Workshop „Kleidung – nachhaltiger Konsum und Umgang“ am 25. April im Kulturhof Flensburg

UNDP: The Sustainable Development Goals, adopted on 25 September 2015 as a part of the 2030 Agenda. Grafik: Gemeinfrei UNDP

Eine Veranstaltung der Workshopreihe  „Nachhaltig leben in Flensburg“

Montag, 25. April, 18:30-21 Uhr: Kleidung – nachhaltiger Konsum und Umgang, Gastreferentin: Simone vom Sonnenblumen 2. Hand Laden

Jetzt anmelden!

Die Teilnahme ist kostenfrei

Gut fürs Klima, gut fürs Portemonnaie!

Nachhaltig leben ja – aber wie geht das? Und was gibt es in Flensburg bereits für konkrete Angebote und Strukturen zum Thema? Antworten auf diese Frage gibt die Workshopreihe „Nachhaltig leben in Flensburg“. Der positive Nebeneffekt: Wer seinen Alltag nachhaltig organisiert, spart Geld und kann sich so auch den ein oder anderen Wunsch erfüllen, den er/sie sich sonst nicht leisten könnte.

Auf den Workshop-Terminen werden die Alltagsbereiche Ernährung, Wohnen, Kleidung und Mobilität unter Nachhaltigkeitsaspekten in den Blick genommen. Darüber hinaus werden die vielfältigen Möglichkeiten des Tauschens, Reparierens, Leihens und Verschenkens vorgestellt – wichtige Methoden für einen nachhaltigen Alltag.

Zu jedem Thema wird ein*e Referent*in nach einem theoretischen Input mit Alltagstipps jeweils eine passende Flensburger Initiative vorstellen. Anschließend ist ein gemeinschaftlicher, aktiver Teil geplant.

Organisatorinnen der Workshopreihe sind Anna-Lilja Moll (39) und Imke Voigtländer (49). Die beiden Flensburger Freiberuflerinnen organisieren weite Bereiche ihres eigenen Alltags bereits seit mehreren Jahren nach nachhaltigen Aspekten und haben sich über die Flensburger foodsharing-Gruppe kennengelernt. „Nachhaltiges Leben bedeutet für mich Luxus. Auch Zeitluxus“, so Anna-Lilja Moll. In den Workshops möchten sie ihre Erfahrungen weitergeben und so auch das Netzwerk derer ausbauen, die in Flensburg bereits auf Nachhaltigkeit setzen. Gefördert wird ihre Idee über den städtischen Projekt- und Solidaritätsfonds „Flensburg startet durch“.

Der nächste Workshop:

  • Montag, 16. Mai, 18:30-21 Uhr: reparieren statt wegschmeißen/neu
    kaufen, Gastreferent*in: Franka Heers (ReparaturCafe im Ideenreich der
    Hochschule Flensburg)

Veranstaltungsort ist der Kulturhof, Große Straße 42-44. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich (jeweils bis zum Vortag unter: nachhaltigFL@posteo.de). Bitte beachtet die aktuellen Corona-Regeln.

Über akopol

Netzwerk für mehr Öffentlichkeit, Transparenz und Demokratie in Flensburg

Veröffentlicht am 15. April 2022, in Ökologie, Bürgerbeteiligung, Bildung, Brasseriehof und Kulturhof Flensburg e.V., Daten und Zahlen, Flensburg News, Kultur, Kulturtipps, Soziales, Veranstaltungstipps, Wirtschaft. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Hinterlasse einen Kommentar.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: