Archiv für den Monat Mai 2022

Geänderte Öffnungszeiten im Bürgerbüro der Stadt Flensburg

Ab sofort geltend

Flensburg. Das Bürgerbüro der Stadt Flensburg hat seine Öffnungszeiten erweitert.

Ab sofort gelten folgende Zeiten, zu denen man entweder mit Termin oder Wartemarke vorbeikommen kann.

Montag: 07:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 07:30 – 13:00 Uhr
Donnertag: 07:30 – 17:30 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr

Alles Weitere zum Bürgerbüro und auch die Online-Terminbuchung unter flensburg.de/bürgerbüro

Schriftstellerin Dörte Hansen wird mit dem Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet

Förderpreis an junge Autorin Zara Zerbe aus Kiel

KIEL. Die Schriftstellerin Dörte Hansen aus Husum wird mit dem Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird in diesem Jahr von Ministerpräsident Daniel Günther verliehen. Den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis erhält die junge Autorin Zara Zerbe aus Kiel.

„Dörte Hansen gehört zu den bekanntesten Autorinnen in Deutschland„, sagte Günther. Mit ihren Bestseller-Romanen „Altes Land“ und „Mittagsstunde“ habe sie Erfolgsgeschichten geschrieben. „In ihren Büchern dreht sich alles um das Thema Heimat. Sie zeichnet ein realistisches Lebensgefühl aus Norddeutschland, mit dem sich viele Menschen bei uns identifizieren können. Es ist starke Literatur aus Schleswig-Holstein„, sagte Günther. Er würdigte zugleich, dass sich Dörte Hansen seit vielen Jahren für die plattdeutsche Sprache stark macht.

Zara Zerbe stammt aus Hamburg und lebt seit 2009 in Kiel, wo sie sich in der Kulturszene engagiert. Sie hat ein Literaturmagazin mitbegründet und ist Mitorganisatorin der Lesebühne Federkiel. Ihre Erzählung „Limbus“ wurde mit dem Literaturpreis Neue Prosa Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Sie veröffentlichte Essays und Kurzgeschichten in Anthologien und Literaturzeitschriften und arbeitet zurzeit an ihrem Debütroman.

Der Kunstpreis des Landes wird alle zwei Jahre an Künstlerinnen und Künstler verliehen, die in Schleswig-Holstein geboren sind, im Land wirken oder für das Land eine besondere Bedeutung haben. Preisträger sind unter anderem der Tenor Klaus Florian Vogt, der Schriftsteller Günter Kunert, der Jazzmusiker Nils Landgren und der Regisseur Lars Jessen. Der Ministerpräsident verleiht den Preis auf Vorschlag des Künstlerischen Beirats unter Vorsitz von Kulturministerin Karin Prien.

Umweltminister Jan Philipp Albrecht scheidet diese Woche aus dem Amt aus

Ministerpräsident Daniel Günther dankt für gute Zusammenarbeit

KIEL. Mit Ablauf des 2. Juni scheidet Minister Jan Philipp Albrecht aus seinem Amt im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung aus. Er wechselt in den Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Ministerpräsident Daniel Günther überreichte ihm gestern in Kiel die Entlassungsurkunde und ein Dankschreiben.

„Ich habe in den vergangenen Jahren gut und konstruktiv mit Jan Philipp Albrecht zusammengearbeitet. Die große Bandbreite an Themen in ,seinem‘ Ministerium war bei ihm bestens aufhoben. Gemeinsam haben wir vieles auf den Weg gebracht, weiterentwickelt und erreicht“, sagte Günther.

„Es war mir eine Ehre, dem Land Schleswig-Holstein in den vergangenen Jahren als Minister zu dienen und eine Freude, mit den Menschen unsere gemeinsame Zukunft zu gestalten. Ich danke dem Ministerpräsidenten und allen Kolleginnen wie Kollegen für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit“, sagte Albrecht.

Albrecht war seit dem 1. September 2018 Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung. Bis zur Konstituierung der neuen Landesregierung übernimmt Finanzministerin Monika Heinold die Amtsgeschäfte im Ministerium. Der Ministerpräsident überreichte ihr gestern ein entsprechendes Schreiben.

111 Mio. Euro für kommunale Schulträger

IMPULS 2030 II: Schleswig-Holsteins kommunale Schulträger erhalten über 111 Millionen Euro zur Stärkung der Schulen. Schulträger wurden heute informiert.

KIEL, 31 Mai 2022

111,25 Millionen Euro stellt das Land den Schulträgern in den Kreisen und kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein für den Bau und die Sanierung von Schulgebäuden sowie fest mit dem Gebäude verbundener Ausstattung zur Verfügung. Bildungsministerin Karin Prien veröffentlichte heute (31. Mai) die Liste der ausgewählten Vorhaben. „Ich freue mich, dass wir mit dem Impulsprogramm den Schulträgern vor Ort helfen können, die Schulen im Land zu verbessern“, so Prien. „Eine gute Lernumgebung trägt maßgeblich zum Lernerfolg bei, das wissen wir nicht erst seit der Pandemie.“

lm Zeitraum von Mitte November 2021 bis Ende Februar 2022 konnten die kommunalen Schulträger ihre geplanten Vorhaben bei der GMSH (Gebäudemanagement Schleswig-Holstein) anmelden. Hierfür hat die GMSH in Abstimmung mit dem Bildungsministerium und den Kommunalen Landesverbänden (KLV) Bestandserfassungsbögen für Gebäude und für Außenanlagen entwickelt sowie Anleitungen zum Ausfüllen der Bögen online gestellt. Zur Unterstützung der Schulträger wurde außerdem eine Telefonhotline sowie eine FAQ-Seite auf der Internetseite der GMSH eingerichtet. Insgesamt sind bei der GMSH für 244 Schulen 312 Bestandserfassungsbögen für Gebäude und 97 für Außenanlagen eingegangen. Die Bedarfe wurden priorisiert und dann entsprechend bewertet. Maßnahmen, die aufgrund von Schadstoffgefährdung oder aus Brandschutzgründen erforderlich sind, wurden bei der Bewertung besonders gewichtet. Für die Kreise wurden Budgets gemäß Schülerzahlen gebildet und die angemeldeten Vorhaben dann durch ein Auswahlgremium mit Expertinnen und Experten des Bildungsministeriums, des Schleswig-Holsteinischen Instituts für Berufliche Bildung (SHIBB) und der Kommunalen Landesverbände entsprechend der Vorschlagsliste der GMSH ausgewählt. „Insgesamt 93 Maßnahmen wurden ausgewählt“, betonte Prien die Bedeutung der Förderung. „Gute Bildung braucht eine gute Lernumgebung und wir unterstützen die Kommunen, damit sie dafür sorgen können“, so Prien, die hervorhob, dass die Schulträger grundsätzlich für Bau und Erhaltung der Schulen verantwortlich seien.

Die Ersatzschulen, Pflegeschulen, Kammern und Innungen erhalten überdies mit gut 7,7 Millionen Euro ebenfalls Mittel zur Schulbauförderung.

SSW-Fraktion schlägt Jette Waldinger-Thiering als Landtagsvizepräsidentin vor

Die SSW-Fraktion hat einstimmig die Abgeordnete Jette Waldinger-Thiering (57) als Vizepräsidentin des 19. Schleswig-Holstenischen Landtags nominiert. Damit bahnt sich für den Südschleswigschen Wählerverband eine Premiere an, denn nie zuvor hat eine SSW-Abgeordnete dieses hohe Amt bekleidet.

„Es wäre mir eine große Ehre, unser Land nach außen vertreten und gelegentlich die Sitzungsleitung im Plenum übernehmen zu dürfen“, sagt die 57-Jährige SSW-Politikerin.

Jette Waldinger-Thiering kommt aus Eckernförde und gehört dem Landtag seit 2012 an.  

Öffentliche Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 7. Juni im Rathaus Flensburg

Wichtige TOPS zum Thema:

  • Entwurf Landschaftsplan – Alte Valentinerallee – Gewerbegebiet nördlich Altholzkrug – Gewerbegebiet nördlich des Flugplatzes Schäferhaus  – Gebiet nördlich Neuer Weg/Vogelsang – Gebiet südlich Wittenberger Weg
  • Sanierungsgebiet Hafen-Ost: Weitere Verlängerung der Zwischennutzung auf der Harniskaispitze
  • Berufung von Mitgliedern des Sanierungsbeirates
  • Naturschutzgutachten zum Gewerbegebiet Flensburg-Glücksburg-Wees

nichtöffentlich:

  • Sachstand Rahmenplan Hafen-Ost

Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich und es gelten die derzeitigen Corona-Hygiene-Regeln.

Stadt Flensburg                                                                                                         Flensburg, 27.05.2022
Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt,
Planung und Stadtentwicklung

Bekanntmachung
zur 73. Sitzung des Ausschusses für
Umwelt, Planung und Stadtentwicklung
am Dienstag, 07.06.2022, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Rathaus

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Ausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Unser Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461 – 85 28 86 bzw.- der Mailadresse planungsausschuss@flensburg.de .

Tagesordnung

A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 72. Sitzung vom 24.05.2022

3. Entwurf Landschaftsplan – Alte Valentinerallee Antrag der Ratsfraktionen Bündnis 90/Die Grünen, CDU, SPD SUPA-47/2022

4. Entwurf Landschaftsplan – Gewerbegebiet nördlich Altholzkrug Antrag der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen SUPA-48/2022

5. Entwurf Landschaftsplan – Gewerbegebiet nördlich des Flugplatzes Schäferhaus Antrag der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen SUPA-49/2022

6. Entwurf Landschaftsplan – Gebiet nördlich Neuer Weg/Vogelsang Antrag der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen SUPA-50/2022

7. Entwurf Landschaftsplan – Gebiet südlich Wittenberger Weg Antrag der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen SUPA-51/2022

8. Sanierungsgebiet Hafen-Ost Weitere Verlängerung der Zwischennutzung auf der Harniskaispitze SUPA-46/2022

9. Berufung von Mitgliedern des Sanierungsbeirates SUPA-44/2022

10. Mitteilungen

11. Beschlusskontrolle

12. Beantwortung früherer Anfragen
12.1 Naturschutzgutachten zum Gewerbegebiet Flensburg-Glücksburg-Wees Anfrage der WiF-Ratsfraktion am 24.05.2022 AF-21/2022 1. Ergänzung

13. Anfragen/Anregungen

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

14. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 72. Sitzung vom 24.05.2022

15. Mitteilungen
15.1 Sachstand Rahmenplan Hafen-Ost

16. Beschlusskontrolle

17. Beantwortung früherer Anfragen

18. Anfragen/Anregungen

Für die Richtigkeit:

Axel Kohrt, Vorsitzender
Carsten Barz, Protokoll

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier

Museumsberg am Pfingstmontag: Finissage der Ausstellung von Dorothee Bachem um 15 Uhr

Pfingstmontag endet die Ausstellung Dorothee Bachem. Am Ufer des Eridanos.

Frau mit gelber Kugel – Copyright Dorothee Bachem

Das Hans-Christiansen-Haus auf dem Museumsberg öffnet  trotz aller Bauarbeiten im Außenbereich dafür von 10 -17 Uhr bei freiem Eintritt seine Türen.

Die Finissage findet am 6. Juni um 15 Uhr in der Aula statt:

Dorothee Bachem und die Kuratorin Dörte Ahrens treffen sich zu einem ‚Gespräch unter vier Augen‘, Sekt und Selters fließen den Eridanos hinab, eine ‚heitere Tragödie‘ mit Harpyien findet in die Öffentlichkeit. Gäste werden herzlich willkommen geheißen, die Bilder verabschiedet.

Zur Beachtung: Der momentane provisorische Zugang wird ausgeschildert, ist jedoch nicht barrierefrei.

Dorothee Bachem: Am Ufer des Eridanos noch bis 6. Juni 2022 zu sehen

Der Museumsberg Flensburg präsentiert in einer reichen Auswahl die Malerei der Künstlerin Dorothee Bachem (geb. 1945 in Konstanz). Seit 1970, nach einem Studium an der Hochschule für bildende Künste in Berlin, lebt und arbeitet sie an der Flensburger Förde. Viele Jahre davon war die Alte Schule in Dollerupholz mit der angrenzenden Uferlandschaft der Außenförde ihr Refugium.

Unmittelbare Einflüsse und Begebenheiten greift die Künstlerin auf und verarbeitet sie mit kostbaren malerischen Mitteln und aufwendigen Techniken in ihren Werken. Mit ihrer einzigartigen Poetik schafft sie Bildgeschichten, die surreal, traumhaft und zeitlos sind. Die Bildwelt der Romanik klingt in ihren Werken an, aber auch Bezüge zu Giotto oder zu Picasso und dem Kubismus lassen sich aufweisen.

Wie am Faden der Ariadne kann man sich anhand der Texte, die Dorothee Bachem ihren Bildern eigens dichtet, in die Labyrinthe ihres gemalten Kosmos‘ begeben. Die bebilderte Publikation, die anlässlich der Ausstellung erscheint, versammelt Reden der letzten Jahre, Interviews und neueste Texte der Künstlerin zu ihren Bildern, außerdem einen Text der Kuratorin Dörte Ahrens.

Weitere Ausstellung:

  • Lotte Eckener. Tochter, Fotografin und Verlegerin
    noch bis zum 26.6.2022

Aktuelle Öffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, täglich außer montags

Für jeden Museumsbesuch gilt die 2G-Regel und Maske tragen ist erwünscht. Kinder ab 7 Jahren benötigen den Testnachweis der Schule.

Museumsberg

Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de/

Museumsinsel Schloss Gottorf am 10. Juni: Frauenleben – Begegnungstreffen für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund

Jetzt anmelden!

Anmeldung ist ab sofort möglich: 04621/813222, oder per E-Mail:  service@landesmuseen.sh

Freitag, 10. Juni, 10 Uhr

Frauenleben – Begegnungstreffen für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund

Führungen im Museum bieten Gelegenheit für Begegnung und Austausch von deutschen Frauen und Frauen mit Migrationshintergrund. Nach der Führung am Freitag, 10. Juni, um 10 Uhr sitzen die Teilnehmerinnen bei einer Tasse Kaffee zusammen, um uns über Themen auszutauschen, die sich aus dem Vortragsthema ergeben.

Eintritt: frei.

Foto: Lubna Kalleh (li.) und Nicole Gifhorn bereiten die Präsenz-Veranstaltung „Frauenleben“ vor. © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Weitere Termine: Freitag, 17. Juni, 10 Uhr & Freitag, 24. Juni, 10 Uhr

All Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.

Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf

Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 | http://www.schloss-gottorf.de | service@schloss-gottorf.de

Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr

DANISH DELIGHT – Vernissage und Groupshow am 4. Juni in der Urbanica Art Gallery in Flensburg

DANISH DELIGHT – Groupshow vom 4. Juni bis 2. Juli 2022

Vernissage am Samstag, 4. Juni 2022 von 12 bis 18 Uhr, Holm 49-51 Käte Lassen Hof, Flensburg

Unsere erste Dänische Gruppenshow startet am 04.06. Wir zeigen sieben Künstler*innen, die alle eine Verbindung zur Sønderjyllands Kunstskole in Sønderborg haben. Entweder als ehemalige Schüler oder Dozenten oder auch noch aktiv an der Schule.
Mit dieser Gruppenshow starten wir unsere deutsch-dänische Zusammenarbeit, den unser Ziel als Galerie ist es, eine Brücke zwischen Deutschland und Dänemark zu bauen.

Mehr Infos über Urbanica Art Gallery: https://www.urbanica-art.com/

Veranstaltung von Urbanica Art Gallery und Emin Yilmaz

Wer erntet die meisten Seegras-Kartoffeln an der Flensburger Förde?

Seegras wird durch Wind und Hochwasser an die Küsten und Badestrände gespült wurde. In Dänemark und im Norden Deutschlands wurde es früher als wertvoller Rohstoff genutzt. Foto: Blumen bauen Brücken.

Blumen bauen Brücken: Ein grenzüberschreitender Wettbewerb

Wer macht noch mit? Ein gutes Dutzend Schulklassen, Kindergärten und private Hobbygärtner- und Hobbygärtnerinnen in Deutschland und in Dänemark haben sich bereits angemeldet und lassen in ihren Gärten Kartoffeln in Seegras wachsen. Sie machen mit beim grenzüberschreitenden Wettbewerb „Wer erntet die meisten Seegras-Kartoffeln an der Flensburger Förde“ des deutsch-dänischen Interreg5a-Projektes „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“.
„Mit dem Wettbewerb wollen wir darauf aufmerksam machen, dass Seegras mehr ist als Abfall am Strand, nämlich ein wertvoller und nachhaltiger Rohstoff, der vielseitig eingesetzt werden kann, wie im Garten und in der Landwirtschaft“, sagt Projektleiterin Iris Uellendahl.

Auf der Projekthomepage www.bbbprojekt.eu gibt es unter „Aktuelles und Termine“ viele nützliche Informationen, einen Flyer und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Kartoffelanbau in Seegras. Wer sich für den Wettbewerb anmeldet bekommt die ausführlichen Informationen zugeschickt. „Wir haben versucht, es so einfach und ansprechend wie möglich zu gestalten, und vor allem auch Kinder aktiv mit einzubeziehen“, sagt Iris Uellendahl.

Erste Seegras-Kartoffelerfolge nach fünf Wochen. Foto: Blumen bauen Brücken.

Wer jetzt noch einsteigt und am Wettbewerb mitmachen möchte, muss darauf achten, eine Kartoffelsorte zu wählen, die bis zum 9. September 2022 geerntet werden kann. Das ist der offizielle Erntetermin für den Wettbewerb. Mögliche Kartoffelsorten könnten zum Beispiel die Red Emmalie, die Solasana ‚Vitabella‘, die Blue Danube oder Mayan Gold sein. Wer am Seegras-Kartoffel-Wettbewerb teilnehmen möchte braucht eine Kiste, Seegras und neun Kartoffeln. Es kann aber auch ein kleines Beet angelegt werden.
Am 10. September 2022 lädt „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“ die Teilnehmer zu einem Abschlussfest nach Flensburg ein. Dann werden auch die Sieger gekürt.

Der Wettbewerb ist Teil des grenzüberschreitenden Gartenschau- und Tourismusprojektes „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“. „Mit unserem Seegras-Kartoffel-Wettbewerb wollen wir die Menschen dafür begeistern, etwas Neues mit einem nachhaltigen Rohstoff aus der Region auszuprobieren. Gleichzeitig wollen wir auf ungewöhnliche Weise Urlauber auf unsere deutsch-dänische Grenzregion neugierig machen“, so Iris Uellendahl

Nützliche Tipps und praktisches Wissen, zum Beispiel wo Seegras zu finden ist, was es beim Anbau von  Kartoffeln in Seegras zu beachten ist und noch viele mehr, gibt es auch auf der Projekt-Homepage  www.bbbprojekt.eu unter „Aktuelles und Termine“.

VdK-Präsidentin: „Statt einmaliger, wird eine dauerhafte Entlastung dringend gebraucht“

  • Sozialverband VdK begrüßt Vorstöße zu sozialem Klimageld und zu Bürgergeld-Regelsätzen
  • Klimageld sollte monatlich ausgezahlt, Regelsätze müssen stärker erhöht werden

Berlin, 30. Mai 2022. Angesichts der aktuellen Zahlen zur Inflationsrate, die laut Statistischem Bundesamt im Mai voraussichtlich bei 7,9 Prozent lag, fordert VdK-Präsidentin Verena Bentele von der Ampel-Regierung dringend weitere Maßnahmen zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger:

Verena Bentele – Präsidentin des größten deutschen Sozialverbandes VdK – Foto: © VdK / Marlene Gawrisch

„Die bislang beschlossenen, einmaligen Maßnahmen reichen nicht. Wir brauchen eine dauerhafte Entlastung aller Menschen mit kleinen oder ohne Einkommen. Der VdK begrüßt daher die Vorstöße des Sozialministers für ein soziales Klimageld und eine Erhöhung der Regelsätze beim Bürgergeld (bislang Hartz IV). Beim sozialen Klimageld ist aber wichtig, dass es diesmal wirklich alle erreicht, insbesondere auch Menschen ohne Gehalt wie Rentnerinnen und Rentner sowie Arbeitslose. Und es sollte monatlich mit der Rente oder dem Gehalt ausgezahlt werden, nicht erst am Ende des Jahres, denn eine Entlastung wird in der akuten Notsituation gebraucht.
Der VdK begrüßt auch, dass die Regelsätze des Bürgergelds auf einer neuen Grundlage berechnet werden sollen. Allerdings: Wenn dabei nur 40 oder 50 Euro, wie vom Sozialminister vorgeschlagen, herauskommen, reicht das bei weitem nicht aus. Auch die Preissteigerungen müssen in die Berechnung mit einfließen.“

Über den VdK:

Der Sozialverband VdK ist mit über 2,1 Millionen Mitgliedern die größte sozialpolitische Interessenvertretung Deutschlands. Er setzt sich seit mehr als 70 Jahren erfolgreich für diejenigen ein, die sonst zu wenig wahrgenommen werden. Der Sozialverband VdK kämpft gegen soziale Ausgrenzung, Armut und ungleiche Chancen und für faire Bezahlung, solidarisches Miteinander und für soziale Gerechtigkeit.

Weitere Infos unter: www.vdk.de

„BI sucht OB“ – Stellenanzeige zur OB-Wahl in Flensburg!

Jetzt nachdem die Landtagswahl vorbei ist, beginnt der Wahlkampf um den künftigen Oberbürgermeister/ die künftige Oberbürgermeisterin.

Die Bürgerinitiative Bahnhofsviertel wundert sich darüber, dass die Stelle bis heute nicht offiziell
ausgeschrieben ist. Es mag ja sein, dass die derzeitige Oberbürgermeisterin kein Interesse daran hat,
sich weitere Gegenkandidaten zu verschaffen; aber es könnte doch sein, dass die Einwohner*innen
durchaus einen externen Kandidaten/ eine externe Kandidatin vorziehen würden. Wie sagte doch die
Moderatorin des ESC einmal bei der Vorstellung der Abstimmungsergebnisse aus Belarus? „Es ist
immer gut, wenn man eine Wahl hat.“

Deshalb regt die Bürgerinitiative Bahnhofsviertel an, die Stelle offiziell auszuschreiben. Sie hat das
mit einem gewissen Augenzwinkern schon einmal selbst getan mit einer Anzeige auf ihrer Homepage
https://www.bahnhofsviertelflensburg.de/ , in der sie auch ihre eigenen Erwartungen an einen
künftigen Oberbürgermeister/ eine künftige Oberbürgermeisterin darstellt. Wir sind uns sicher, dass
diese Erwartungen und Einschätzungen von sehr vielen Flensburger*innen geteilt werden, die sich in
den vergangenen Jahren für das Wohl der Stadt eingesetzt und dabei Erfahrungen mit der
derzeitigen Leitung der Stadt gesammelt haben.

 

%d Bloggern gefällt das: