Archiv der Kategorie: Kulturtipps

Der AKOPOL-Blog bietet zusätzlich unter der Blog-Rubrik TERMINE (in der Menüleiste links oben, neben STARTSEITE) mit seinen Kulturtipps eine zusammenfassende Übersicht über die Kulturinstitutioen in Flensburg und der Region. Gleichzeitig finden sich dort die Links zu den Veranstaltern und den Monatsprogrammen.

Nachtflohmarkt am 15. Juni im Kühlhaus

Wir präsentieren Euch am Donnerstag, 15.06. den allerersten Nachtflohmarkt im Kühlhaus – drinnen und draußen von 21.00 – 02.00 Uhr – mit Livemusik, Hotdogs & Waffeln!

Eintritt: 1 €

Anmeldungen für Stände unter info@kuehlhaus.net

Standgebühren: 4-10 €

Kühlhaus, Mühlendamm 25, 24937 Flensburg

 

 

 

Markus&Markus – Titanic II in Flensburg bei der Theaterwerkstatt Pilkentafel zu Gast

Liebe Freund*innen und hoffentlich Zuschauer*innen

für das Ende unserer Saison und der Beschäftigung mit dem Ende des Wachstums haben wir noch ein wirkliches Highlight oder soll ich, um im Maritimen zu bleiben, Leuchtturm sagen? Auf jeden Fall steht am Ende, das Ende der Titanic, die ja ein Sinnbild für Untergang ist.

Am Mittwoch, 07.06. und Donnerstag, 08.06. jeweils 20:00 Uhr, zeigen Markus&Markus Titanic II. Markus&Markus sind eine der wichtigsten Freien Theatergruppen ihrer Generation und der letzten Jahre. Sie zeichnet eine konsequente eigene Arbeitsweise und Ästhetik aus, in der Einsatz von eigen produzierten dokumentarischen Videos eine heuausragende Rolle spielt. Ihre Produktion Titanic II wurde vom Netzwerk Freier Theater NFT in dem wir seit Anfang 2022 Mitglied sind koproduziert und nur so konnten wir dieses Stück nach der Premiere in Hamburg und Gastspielen in Braunschweig, Berlin und Stuttgart nun auch nach Flensburg holen. Markus&Markus ist in der Szene der Freien darstellenden Künste ein klingender Name, und dass sie noch niemand in Flensburg kennt, wollen wir jetzt ändern! Es lohnt sich. Homepage von Markus&Marklus: https://www.markusundmarkus.at/

Karten gibt es über karten.pilkentafel.de

Und weil die Titanic nun schon mal Thema ist und wir den Text von Hans Magnus Enzensberger so lieben, lesen wir im Rahmen des Kurzfilmstreifzugs am Freitag, 09.06.und Samstag, 10.06. eine Kurzfassung am Hafen, schwimmend, in unsicherer Position auf schwankendem Boden und doch ganz nah am Ohr der Zuhörer*innen. Kommt einfach zu dem Ponton neben den historischen Yachten. Wir beginnen jeweils um 18:00 19:00 und 20:00. Man kann einfach vorbeikommen.  

Ansonsten verabschieden wir uns in eine lange Sommerpause, in der wir neue Stücke erarbeiten und laden dann wieder am 15. + 16. 9. Zu unserem 40-jährigen Jubiläum.  

Beste Grüße

Elisabeth Bohde und das Team der Pilkentafel


Markus&Markus

Titanic II

Jeder erfolgreiche Blockbuster braucht einen zweiten Teil, der den ersten versenkt. Das kann für das Markus&Markus Theaterkollektiv nur eines bedeuten: Nach dem Erfolg des US-Spielfilms TITANIC muss TITANIC II auf die Bühne. Das Sequel fängt dort an, wo der Film aufgehört hat: auf dem Meeresgrund. Es braucht also Sand, richtig viel Sand.

Die Suche danach führt das Kollektiv in ein Betonwerk, wo es beim Poker Tickets an einen Ort gewinnt, an dem Sand abgebaut wird, als gäbe es kein Morgen. Die Folgen dieses Raubbaus sind greifbar. Die Menschheit verbraucht jedes Jahr doppelt so viel Sand, wie alle Flüsse nachliefern. In tausenden von Jahren entstanden, wird Sand in 90 Minuten unumkehrbar zu Beton gebunden – das ist genauso lang, wie die verdichtete Erzählung dieser Theaterproduktion dauert.

TITANIC II ist Kollisionskurs, Melodram, ein Telegramm vom sinkenden Schiff. Das einzig Beruhigende ist die Unsinkbarkeit des Bootes, in dem wir alle sitzen.

Mitwirkende:

KONZEPT UND UMSETZUNG Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer, Markus Schmans BÜHNE, KOSTÜM Maike Storf LICHTDESIGN Anahí Pérez MITARBEIT RECHERCHE UND ÜBERSETZUNG Shruti Sharma, Bhim Singh Rawat

Mittwoch, 07.06.2023 / 20:00 Uhr 

Donnerstag, 08.06.2023 / 20:00 Uhr

Über Markus&Markus

Das Markus&Markus Theaterkollektiv wurde 2011 von den Studierenden der Szenischen Künste in Hildesheim Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer und Markus Schmans gegründet. Sie entwickeln die Arbeiten gemeinsam und gemeinschaftlich und stehen für eine ureigene Form dokumentarischen Theaters, leidenschaftliche Investigation und radikale Perfektionslosigkeit.

 Die Arbeiten zeichnen sich aus durch eine intensive Recherche, deren Ergebnis eingefangen auf der Videoebene einen elementaren Baustein der Inszenierungen bildet. Es geht den vier Künstler*innen jedoch nicht darum, eine Realität dokumentarisch abzubilden und die Welt zu erklären – stattdessen ist der Theaterkontext für den Zugriff auf die Realität entscheidend.

Mit dieser Arbeitsweise sind sie seit Jahren an den wichtigen Orten der freien darstellenden Künste und Festivals im In- und Ausland zu sehen. Wir freuen uns sehr sie nun zum ersten Mal nach Flensburg zu holen


Für zwischendrin


Microkino
 
Von außen ein blauer Campinganhänger, von innen ein Kino mit Platz für 6 Zuschauer:innen.

Hier nehmen die bis zu 6 Besucher Platz um Kurzfilme zu sehen. Im Sommer 2022 sind das vorwiegend deutsche und dänische Produktionen, die in der Grenzregion entstanden sind. Die Filmtournee wird von Karsten Wiesel organisiert und begleitet.

Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Mehr Infos


Für zwischendurch


Hörspaziergang

Unsichtbares Hörbar machen

Eine Spurensuche

Zur Spurensuche


Kurzfilme

Das tägliche Tor

 

Hörspaziergang

Wie geht’s Weiter?

Eine fortschreitende Einflüsterung

Zur Einflüsterung


KARTENVERKAUF

Karten: Restkarten an der Abendkasse, Zugang zum neuen Ticketshop über www.pilkentafel.de

Vorverkaufsstellen u.a.: Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung in der Großen Straße / SHZ-Kundencenter in der Nikolaistraße oder bei allen bekannten Eventim-Vorverkaufsstellen.

Preise: 25,–€ für Großzügige / 18,– € als Normalpreis / 12,–€ ermäßigter Preis für Schüler*innen, Azubis, Jugendliche, Sozialpassberechtigte, FSJler, etc. / Mindestpreis 8,–€ für diejenigen, wenn der ermäßigte Preis noch zu hoch ist, nur an der Abendkasse zu haben.

Zum neuen Ticketshop: hier entlang…

Theaterwerkstatt Pilkentafel gGmbH

Pilkentafel 2 • 24937 Flensburg

Büro: 0461-24901 • Mobil: 0160 90 25 90 4

info@pilkentafel.de 

Die Theaterwerkstatt Pilkentafel auf:

FacebookTwitter •  Instagram • Homepage

Programmvorschau Juni 2023 der Theaterwerkstatt Pilkentafel in Flensburg

Die PROGRAMMVORSCHAU für Juni 2023

mit den Besprechungen der Aufführungen in chronologischer Reihenfolge:

KARTENVERKAUF

Karten: Restkarten an der Abendkasse, Zugang zum neuen Ticketshop über www.pilkentafel.de

Vorverkaufsstellen u.a.: Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung in der Großen Straße / SHZ-Kundencenter in der Nikolaistraße oder bei allen bekannten Eventim-Vorverkaufsstellen.

Preise: 25,–€ für Großzügige / 18,– € als Normalpreis / 12,–€ ermäßigter Preis für Schüler*innen, Azubis, Jugendliche, Sozialpassberechtigte, FSJler, etc. / Mindestpreis 8,–€ für diejenigen, wenn der ermäßigte Preis noch zu hoch ist, nur an der Abendkasse zu haben.

Zum neuen Ticketshop: hier entlang…


Pilkentafel.dasEnsemble

Wie? Altern?

Kein Wunschkonzert.

Die Zeit vergeht – klar. Und wir – vergehen auch! Altern heißt dieser Vorgang. Er betrifft uns alle, aber findet wenig Aufmerksamkeit in den Medien und Künsten. Wir bleiben alle damit allein. Was machen wir damit?

Elisabeth Bohde und Torsten Schütte sind jenseits der 60 und fragen sich: was verändert sich? Welchen Platz haben wir noch in dieser Gesellschaft? Was zählt unsere Erfahrung? Müssen wir immer innovativ sein? Ist alt schlechter als jung? Wie geht ein Leben ohne Arbeit? Was ist mit der wohlverdienten Rente, die so oft nicht reicht? Und warum wird bei Alter immer von Würde gesprochen?

Weil das Private politisch ist und das Politische privat, erkunden die Performer*innen die Spuren von Altersdiskriminierung, Jugendwahn und neoliberaler Leistungsgesellschaft in sich. Ein Abend mit stillen Bildern und lauter Musik, Tanz und Text, Rückzug und Öffnung – melancholisch und hoffnungsvoll, persönlich und politisch, kämpferisch und gelassen, stolz und hilflos, immer noch suchend, komisch im Sinne von merkwürdig und komisch im Sinne von lustig.

Mitwirkende:
Von und mit: Elisabeth Bohde, Torsten Schütte
Blick von außen: Anne Schneider
Raum und Licht: Manuel Melzer

im Juni:

Donnerstag, 01.06.2023 / 20:00 Uhr

Freitag , 02.06.2023 / 20:00 Uhr

Samstag, 03.06.2023 / 20:00 Uhr


Markus&Markus

Titanic II

Jeder erfolgreiche Blockbuster braucht einen zweiten Teil, der den ersten versenkt. Das kann für das Markus&Markus Theaterkollektiv nur eines bedeuten: Nach dem Erfolg des US-Spielfilms TITANIC muss TITANIC II auf die Bühne. Das Sequel fängt dort an, wo der Film aufgehört hat: auf dem Meeresgrund. Es braucht also Sand, richtig viel Sand.

Die Suche danach führt das Kollektiv in ein Betonwerk, wo es beim Poker Tickets an einen Ort gewinnt, an dem Sand abgebaut wird, als gäbe es kein Morgen. Die Folgen dieses Raubbaus sind greifbar. Die Menschheit verbraucht jedes Jahr doppelt so viel Sand, wie alle Flüsse nachliefern. In tausenden von Jahren entstanden, wird Sand in 90 Minuten unumkehrbar zu Beton gebunden – das ist genauso lang, wie die verdichtete Erzählung dieser Theaterproduktion dauert.

TITANIC II ist Kollisionskurs, Melodram, ein Telegramm vom sinkenden Schiff. Das einzig Beruhigende ist die Unsinkbarkeit des Bootes, in dem wir alle sitzen.

Mitwirkende:

KONZEPT UND UMSETZUNG Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer, Markus Schmans BÜHNE, KOSTÜM Maike Storf LICHTDESIGN Anahí Pérez MITARBEIT RECHERCHE UND ÜBERSETZUNG Shruti Sharma, Bhim Singh Rawat

Mittwoch, 07.06.2023 / 20:00 Uhr 

Donnerstag, 08.06.2023 / 20:00 Uhr

Über Markus&Markus

Das Markus&Markus Theaterkollektiv wurde 2011 von den Studierenden der Szenischen Künste in Hildesheim Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer und Markus Schmans gegründet. Sie entwickeln die Arbeiten gemeinsam und gemeinschaftlich und stehen für eine ureigene Form dokumentarischen Theaters, leidenschaftliche Investigation und radikale Perfektionslosigkeit.

 Die Arbeiten zeichnen sich aus durch eine intensive Recherche, deren Ergebnis eingefangen auf der Videoebene einen elementaren Baustein der Inszenierungen bildet. Es geht den vier Künstler*innen jedoch nicht darum, eine Realität dokumentarisch abzubilden und die Welt zu erklären – stattdessen ist der Theaterkontext für den Zugriff auf die Realität entscheidend.

Mit dieser Arbeitsweise sind sie seit Jahren an den wichtigen Orten der freien darstellenden Künste und Festivals im In- und Ausland zu sehen. Wir freuen uns sehr sie nun zum ersten Mal nach Flensburg zu holen


Für zwischendrin


Microkino
 
Von außen ein blauer Campinganhänger, von innen ein Kino mit Platz für 6 Zuschauer:innen.

Hier nehmen die bis zu 6 Besucher Platz um Kurzfilme zu sehen. Im Sommer 2022 sind das vorwiegend deutsche und dänische Produktionen, die in der Grenzregion entstanden sind. Die Filmtournee wird von Karsten Wiesel organisiert und begleitet.

Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Mehr Infos


Für zwischendurch


Hörspaziergang

Unsichtbares Hörbar machen

Eine Spurensuche

Zur Spurensuche


Kurzfilme

 

Das tägliche Tor

 

Hörspaziergang

Wie geht’s Weiter?

Eine fortschreitende Einflüsterung

Zur Einflüsterung


 

Theaterwerkstatt Pilkentafel gGmbH

Pilkentafel 2 • 24937 Flensburg

Büro: 0461-24901 • Mobil: 0160 90 25 90 4

info@pilkentafel.de 

Die Theaterwerkstatt Pilkentafel auf:

FacebookTwitter •  Instagram • Homepage

Kino 51 Stufen: Programm für den Juni 2023

Der Kampf der Geschlechter hat nie so viel Spaß gemacht wie in den Screwball-Komödien der 30er-Jahre.

Das Irgendwas-mit-Medien-Zentrum Flensburg – eine Kooperation der Hochschule Flensburg und der Europa Universität Flensburg – und das Kino 51 Stufen zeigen an jedem Dienstag (Ausnahme ist der 14., ein Mittwoch!) im Juni insgesamt vier der lustigsten Komödien aller Zeiten, stets im englischen Originalton!

Zur feierlichen Eröffnung am 6. Juni um 20.30 Uhr sehen wir die Krimikomödie “The Thin Man” von 1934 (W.S. Van Dyke) mit Myrna Loy und William Powell als trinkfestes und schlagfertiges Detektivpaar.
Abendgarderobe (Black Tie/White Tie) ist erwünscht, aber natürlich freiwillig! Sekt, Zylinder, Abendkleider und jede Menge Spaß sind garantiert.
Der Sekt bei der Eröffnung geht auf uns! Prost!

Den Programmflyer für den Juni zur Ansicht untenstehend und zum Download hier: Programmdownload Juni 2023

Kino 51 Stufen:    Facebook Seite      Website    Instagram
Friedrich-Ebert-Str. 7
24937 Flensburg

Telefon: 0461 31802 110 (Büro)
Telefon: 0461 31802 184 (Kino)
Telefax: 0461 31802 199

E-Mail: info@51stufen.de

„Die Leben der Schmetterlinge: Raupe – Puppe – Falter“ – Führung am 1. Juni auf dem Museumsberg Flensburg

Donnerstag, 1. Juni, 18.00 Uhr
Die Leben der Schmetterlinge: Raupe – Puppe – Falter
Führung mit Kerstin Meise
Kosten: 2 € zusätzlich zum Museumseintritt
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus

Ausstellung: Faszination Schmetterling

Zu sehen noch bis  17. September 2023

„Faszination Schmetterling: Tier, Kunstwerk, Symbol“ ist die erste gemeinsame Ausstellung des Museumsberg Flensburg als Museum für Kunst und Kulturgeschichte und des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg.

Die Ausstellung geht sowohl den biologischen als auch den kunsthistorischen und kulturgeschichtlichen Aspekten des Themas Schmetterlinge nach: Was ist ihre Bedeutung für das Ökosystem? Wie funktioniert die Verwandlung der Raupe in einen Falter? Welche Arten kennen wir noch und welche sind schon fast vergessen? Und wie können wir Schmetterlinge für zukünftige Generationen bewahren?

Aber auch: Wofür stehen Schmetterlinge in der Kunst? Was haben sie auf so unterschiedlichen Dingen wie Grabsteinen, Blumenstillleben oder Butterdosen verloren? Und warum hat auch in der Moderne kaum ein Künstler dieses Motiv ausgelassen? Das breite Spektrum künstlerischer Darstellungen und Interpretationen des Motivs reicht von Maria Sybilla Merian über niederländische Stillleben und Arbeiten von Pablo Picasso oder Juan Miró bis hin zu zeitgenössischen Künstlern wie Anne Dingkuhn und Claus Vahle.

Hauhechel-Bläuling – Foto: Naturwissenschaftliches Museum

Die Besucher sind eingeladen, Schmetterlinge auf Kunstwerken, unter dem Mikroskop und in Sammlungskästen zu entdecken und sie haben die Möglichkeit, den Schmetterlingen in und um Flensburg nahe zu kommen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Exkursionen, Lesungen, Konzerten sowie museumspädagogischen Aktivitäten wird die Schau begleiten.

Die Ausstellung wird kuratiert von Dr. Michael Fuhr, Kunsthistoriker und Direktor der Städtischen Museen Flensburg, und Kerstin Meise, Diplom-Biologin und Leiterin des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg, unter Beteiligung der Hamburger Künstlerin Anne Dingkuhn.

Ausstellungen:

  • Ernst Sauermann. Wegbereiter der Moderne
    noch bis 27. August 2023
  • Faszination Schmetterling:Tier, Kunstwerk, Symbolik
    vom 14.5. – 17.9.2023
  • Sammeln verpflichtet. 10 Objekte – 10 Geschichten
    Provenienzforschung am Museumsberg
    ab 30.6.2023

Aktuelle Öffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, täglich außer montags

Museumsberg

Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de

Naturwissenschaftliches Museum
Museumsberg 1
24937 Flensburg

Tel.: 0 461 – 85 25 04
Fax: 0 461 – 85 29 93
E-Mail:

https://www.naturwissenschaftliches-museum.de

Museumsberg Flensburg: Veranstaltungsprogramm Juni 2023

Donnerstag, 1. Juni, 18.00 Uhr
Die Leben der Schmetterlinge: Raupe – Puppe – Falter
Führung mit Kerstin Meise
Kosten: 2 € zusätzlich zum Museumseintritt
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus

Ausstellung: Faszination Schmetterling

Zu sehen noch bis  17. September 2023

„Faszination Schmetterling: Tier, Kunstwerk, Symbol“ ist die erste gemeinsame Ausstellung des Museumsberg Flensburg als Museum für Kunst und Kulturgeschichte und des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg.

Die Ausstellung geht sowohl den biologischen als auch den kunsthistorischen und kulturgeschichtlichen Aspekten des Themas Schmetterlinge nach: Was ist ihre Bedeutung für das Ökosystem? Wie funktioniert die Verwandlung der Raupe in einen Falter? Welche Arten kennen wir noch und welche sind schon fast vergessen? Und wie können wir Schmetterlinge für zukünftige Generationen bewahren?

Aber auch: Wofür stehen Schmetterlinge in der Kunst? Was haben sie auf so unterschiedlichen Dingen wie Grabsteinen, Blumenstillleben oder Butterdosen verloren? Und warum hat auch in der Moderne kaum ein Künstler dieses Motiv ausgelassen? Das breite Spektrum künstlerischer Darstellungen und Interpretationen des Motivs reicht von Maria Sybilla Merian über niederländische Stillleben und Arbeiten von Pablo Picasso oder Juan Miró bis hin zu zeitgenössischen Künstlern wie Anne Dingkuhn und Claus Vahle.

Hauhechel-Bläuling – Foto: Naturwissenschaftliches Museum

Die Besucher sind eingeladen, Schmetterlinge auf Kunstwerken, unter dem Mikroskop und in Sammlungskästen zu entdecken und sie haben die Möglichkeit, den Schmetterlingen in und um Flensburg nahe zu kommen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Exkursionen, Lesungen, Konzerten sowie museumspädagogischen Aktivitäten wird die Schau begleiten.

Die Ausstellung wird kuratiert von Dr. Michael Fuhr, Kunsthistoriker und Direktor der Städtischen Museen Flensburg, und Kerstin Meise, Diplom-Biologin und Leiterin des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg, unter Beteiligung der Hamburger Künstlerin Anne Dingkuhn.


Samstag, 3. Juni,15.00 Uhr
Kreative Märchenstunde
Kinder-Aktion ab 6 Jahren
Anmeldung erforderlich


Sonntag, 4. Juni, 11.00 Uhr
Tag- und Nachtfalter
Sonntags-Atelier und Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: 3,00 €
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus


Sonntag, 4. Juni, 11.30 Uhr
Faszination Schmetterling
Führung mit Elke Wolny
Kosten: 2 € zusätzlich zum Museumseintritt
Ort: Hans-Christiansen-Haus


Donnerstag, 8. Juni, 18.00 Uhr
Schmetterlinge in der Kunst
Führung mit Dr. Michael Fuhr
Kosten: 2 € zusätzlich zum Museumseintritt
Ort: Hans-Christiansen-Haus


Sonntag, 11. Juni, 11.00 Uhr
Papieraquarium
Sonntags-Atelier und Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: 3,00 €
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus


Sonntag, 11. Juni, 11.30 Uhr
Schleswig-Holsteinische Maler und Motive
Führung mit Heidrun Schlüter-Gräber
Kosten: 2 € zusätzlich zum Museumseintritt
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus


Montag, 12. Juni, 15.00 Uhr
Aufgeweckte Kunstgeschichten
Bildbetrachtung für Menschen mit Demenz
mit Martina Klose-März (nur mit Anmeldung)
Bitte melden Sie sich an unter: 0461/85-2956 oder museumsberg@flensburg.de
Ort: Hans-Christiansen-Haus, Aula


Donnerstag, 15. Juni, 18.00 Uhr
Die Vielfalt heimischer Schmetterlinge
Führung mit Kerstin Meise
Kosten: 2 € zusätzlich zum Museumseintritt
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus


Sonntag, 18. Juni, 11.00 Uhr
Fensterlinge
Sonntags-Atelier und Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: 3,00 €
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus


Sonntag, 18. Juni, 11.30 Uhr
Faszination Schmetterling
Führung mit Elke Wolny
Kosten: 2 € zusätzlich zum Museumseintritt
Ort: Hans-Christiansen-Haus


Donnerstag, 22. Juni, 18.00 Uhr
Reformkleidung: Befreiung der Mode
Führung mit Kurator Hendrik Heft und der Textil- und Modeexpertin Nadja Rogalski (EUF)
Kosten: 2 € zusätzlich zum Museumseintritt
Ort: Hans-Christiansen-Haus


Samstag, 24. Juni, 17.00 Uhr
Mittsommer-Picknick mit Live-Musik
Die PopSingers Flensburg auf der Museumswiese


Sonntag, 25. Juni, 11.00 Uhr
Schmetterlings-Exkursion des Naturwissenschaftlichen Museums
Von Aschau bis Versuchsgut Lindhof
Halbtageswanderung mit Marx Harder vom NABU
Anmeldung und Infos: 0461/85 2504


Sonntag, 25. Juni, 11.00 Uhr
Schmetterlinge im Glas
Sonntags-Atelier und Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: 3,00 €
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus


Sonntag, 25. Juni, 11.30 Uhr
Die Jugendstil-Sammlung
Führung mit Heidrun Schlüter-Gräber
Kosten: 2 € zusätzlich zum Museumseintritt
Ort: Hans-Christiansen-Haus

Hans Christiansen Titelblattentwurf für die „Jugend“ 1897 © Museumsberg Flensburg

Der Museumsberg Flensburg besitzt eine einmalige Sammlung von Bildteppichen aus der Zeit des Jugendstils. Sie stammen aus der international bekannten Webschule im damals zu Preußen gehörenden Ort Scherrebek (heute Skærbæk/Dänemark). Entwerfer wie Otto Eckmann, Hans Christiansen, Heinrich Vogeler, Henry van de Velde oder Walter Leistikow trugen dazu bei, dass sich die Formensprache des Jugendstils auf vorbildliche Weise mit der alten Technik der Handweberei verband. Scherrebeker Wandbehänge waren auf allen großen nationalen und internationalen Kunstgewerbeausstellungen vertreten. Der Höhepunkt war die Beteiligung an der Weltausstellung in Paris 1900. Von den etwa 200 bekannten Motiven ist heute noch die Hälfte in öffentlichem und privatem Besitz nachweisbar, allein 60 Bildteppiche befinden sich auf dem Museumsberg Flensburg.

Zu den führenden Köpfen des deutschen Jugendstils zählt der in Flensburg geborene Maler, Grafiker, Kunstgewerbler und Schriftsteller Hans Christiansen (1866-1945). Der Museumsberg Flensburg besitzt seinen Nachlass. Der künstlerische Durchbruch gelang ihm mit Titelblatt- und Illustrationsentwürfen für die 1896 gegründete Zeitschrift „Jugend“, die der Kunst ihren Namen gab. Christiansens Entwürfe zeichnen sich durch elegante Linienführung, farbliche Schönheit und besonderen Stimmungsgehalt aus. Die gestalterische Kraft des Künstlers, den der hessische Großherzog Ernst Ludwig 1898 an die Künstlerkolonie Mathildenhöhe nach Darmstadt holte, erweist sich vor allem in seinen Möbelentwürfen. Im Vergleich mit dem Linienschwung des Kleider- und Wäscheschrankes von 1897 sind die nach 1900 entstandenen Möbel für zwei Damensalons strenger konzipiert. Unter dem Einfluss des „Wiener Jugendstils“ wandte sich Christiansen klassischen Grundmustern wie Kreis und Rechteck zu. Auffallend ist die besondere Eleganz dieser Damenzimmer und die Neigung zu kostbaren Materialien wie versilberten Messingfüßen und Reliefplatten.


Donnerstag, 29. Juni, 18.00 Uhr
Der Schmetterling: Kunstwerk und Symbol
Führung mit Dr. Michael Fuhr
Kosten: 2 € zusätzlich zum Museumseintritt
Ort: Hans-Christiansen-Haus

Faszination Schmetterling: Tier, Kunstwerk, Symbol

Jugendstilmappe von Arnold Lyongrün, 1903 © Museumsberg Flensburg

ist eine gemeinsame Ausstellung des Museumsberg Flensburg als Museum für Kunst und Kulturgeschichte und des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg.

Die Ausstellung geht sowohl den biologischen als auch den kunsthistorischen und kulturgeschichtlichen Aspekten des Themas Schmetterlinge nach: Was ist ihre Bedeutung für das Ökosystem? Wie funktioniert die Verwandlung der Raupe in einen Falter? Welche Arten kennen wir noch und welche sind schon fast vergessen? Und wie können wir Schmetterlinge für zukünftige Generationen bewahren? Aber auch: Wofür stehen Schmetterlinge in der Kunst? Was haben sie auf so unterschiedlichen Dingen wie Grabsteinen, Blumenstillleben oder Butterdosen verloren? Und warum hat auch in der Moderne kaum ein Künstler dieses Motiv ausgelassen?

Das breite Spektrum künstlerischer Darstellungen und Interpretationen des Motivs reicht von Maria Sybilla Merian über niederländische Stillleben und Arbeiten von Pablo Picasso oder Juan Miró bis hin zu zeitgenössischen Künstlern wie Claus Vahle oder Anne Dingkuhn, die auch als Co-Kuratorin diese Ausstellung gestaltet hat.

Die Ausstellung lädt dazu ein, Schmetterlinge auf Kunstwerken, unter dem Mikroskop und in Sammlungskästen zu entdecken und bietet Ihnen eine Möglichkeit, den Schmetterlingen in und um Flensburg nahe zu kommen.


Freitag, 30. Juni, 15.00 Uhr
Sammeln verpflichtet. 10 Objekte – 10 Geschichten
Provenienzforschung am Museumsberg
Ausstellungseröffnung in der Aula

Blick ins Museumsdepot – Foto: Museumsberg Flensburg

„Wem gehört die Kunst?“ Diese Frage stellt sich besonders, wenn es um Ankäufe des Museumsberg in den Jahren 1933 bis 1945 und ihre Herkunftsgeschichte geht. Dr. Fritz Fuglsang, der von 1927 bis 1961 das Museum leitete, bemühte sich auch während des Zweiten Weltkriegs um hochkarätige Neuzugänge. Dass er dabei nicht gerade zimperlich war, zeigt das Beispiel der „Sammlung Teppich“: Den 800-teiligen Silberschatz aus dem Nachlass des jüdischen Geschäftsmanns Leopold Teppich ergatterte Fuglsang für gerade einmal 2 ½ Reichspfennig pro Gramm. Dieser und andere Fälle werden in der Führung vorgestellt.

Geradezu detektivischen Spürsinn musste dabei die Provenienzforscherinnen des Museumsbergs beweisen: Kleine Stempel, Etiketten und Nummern auf den Bilderrahmen und Rückseiten, Randnotizen auf Akten und Inventarkarten wurden akribisch untersucht, Archive in ganz Deutschland ausgewertet. Manchmal entpuppte sich ein kurzer Brief als spannende Fährte: Im Flensburger Archiv war es unter anderem eine Bitte des berüchtigten Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt. Spätestens seit der Berichterstattung über den „Schwabinger Kunstfund“ aus seinem Nachlass ist die Provenienzforschung in aller Munde. Die Suche nach der Herkunft der Kunstwerke ist zum gesellschaftlich relevanten Thema geworden.

Im Jahr 1998 verpflichtete sich Deutschland auf einer internationalen Konferenz in Washington, aktiv nach unrechtmäßig erworbenen Kunstwerken in den öffentlichen Sammlungen zu suchen. Der Flensburger Museumsberg stellt sich mit der Provenienzforschung dieser gesellschaftlichen Aufgabe, indem er zukünftig die ungelösten Fälle in der Datenbank „Lost Art“ der Öffentlichkeit weltweit zur Verfügung stellt.


Ausstellungen:

  • Ernst Sauermann. Wegbereiter der Moderne
    noch bis 27. August 2023
  • Faszination Schmetterling:Tier, Kunstwerk, Symbolik
    vom 14.5. – 17.9.2023
  • Sammeln verpflichtet. 10 Objekte – 10 Geschichten
    Provenienzforschung am Museumsberg
    ab 30.6.2023

Aktuelle Öffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, täglich außer montags

Museumsberg

Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de

Naturwissenschaftliches Museum
Museumsberg 1
24937 Flensburg

Tel.: 0 461 – 85 25 04
Fax: 0 461 – 85 29 93
E-Mail:

https://www.naturwissenschaftliches-museum.de

2. Flensburger Märchensommer – 28. Mai: „…und schon war seine Geduld am Ende!“ Märchen aus Syrien; erzählt von Katharina Götz

Der Flensburger Märchensommer

noch bis 17.9.2023 
jeden Sonntag 16.00 Uhr auf der Märchenwiese am Wasserturm
-der Eintritt ist frei-

Zwischen Mai und Oktober 2023 werden jeden Sonntag im Volkspark, ganz in der Nähe des Wasserturms Märchen erzählt. Auf der Wiese inmitten der Märchenskulpturen wurden sie für Groß und Klein lebendig. Diese Veranstaltung wurde durch die Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Flensburg, der Stadt Flensburg und den Stadtwerken Flensburg möglich gemacht.

Der Märchensommer wird wieder ein fantastischer Sommer.  Familien machen sich  auf den Weg, um den Erzähler:Innen zuzuhören. Der Volkspark verwandelt sich zu einem integrierenden und friedlichem Ort. Der Volkspark ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestelle Bohlberg Linien 3 und 7) fabelhaft zu erreichen.

28. Mai: „…und schon war seine Geduld am Ende!“
Märchen aus Syrien;

erzählt von Katharina Götz

Das Pogramm des Märchensommers zum Download und alles weitere Wissenswerte dazu gibt es hier.

Wer den Märchensommer mir einer Spende unterstützen möchte dem danken wir sehr:

 Hauptkonto des Förderverein Märchen e. V.  bei der Sparkasse Holstein,

IBAN DE90 2135 2240 0076 0134 57

Sommerateliers Schleswig-Holstein 2023 am 10. und 11. Juni: Künstlerinnen und Künstler der Landesverbände öffnen ihre Türen

Sommerateliers Schleswig-Holstein 2023 – Ausstellungen auch in Flensburg, Nordfriesland und im Kreis Schleswig-Flensburg

Künstlerinnen und Künstler der Landesverbände öffnen ihre Türen

Auch in diesem Jahr präsentiert sich die Kunst Schleswig-Holsteins wieder in ihrer ganzen Vielfalt: Am 10. und 11. Juni öffnen die Mitglieder der Landesverbände für angewandte und bildende Kunst (BAK, BBK und GEDOK) ihre Ateliers dem interessierten Publikum. Öffnungszeiten: 11 – 19 Uhr

Über 90 Künstler*innen zeigen in ihren Ateliers, Werkstätten und Galerien ein breites Spektrum aus den Bereichen Metall, Keramik, Holz, Textil, Glas, Papier, Malerei, Grafik, Skulptur, Foto/Video, Objekt und Installation. Und genau so vielfältig sind auch die Orte, an denen sich Künstler*innen im ganzen Land niedergelassen haben.

„Sommerateliers 2023” bieten die Möglichkeit zum direkten Dialog und der zwanglosen Begegnung mit den Künstler*innen und ihren Arbeiten, geben Einblick in Schaffensprozesse und die Produktionsräume. Das ist der große Unterschied zu den Ausstellungen, in denen nur eine kleine Werkauswahl gezeigt wird. Ateliers haben dagegen ihre eigene geheimnisvolle Magie. In ihnen wird gedacht, geplant, experimentiert, produziert und bewahrt.

Das Faltblatt „Sommerateliers 2023” [PDF, 700 kB] ermöglicht als Leitfaden eine Suche nach Teilnehmer*innen in den unterschiedlichen Regionen und Genres auch von unterwegs. Auf den Websites der Künstler*innen können sie sich darüber hinaus über weitere Angebote in den Ateliers an diesem Wochenende oder abweichende Öffnungszeiten informieren.

Auch in diesem Jahr nehmen dänische Kolleg*innen aus Süddänemark teil.

Begeben Sie sich auf eine abwechslungsreiche Entdeckungstour durch Schleswig-Holstein, die Künstler*innen der „Sommerateliers 2023” und deren Gäste freuen sich über Ihren Besuch.

Wir danken dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein für die Unterstützung

MJKE-SH-Logo

Mehr zu den beteiligten Künstler:innen und Ausstellungsorten hier: https://www.sommerateliers-sh.de/hinweis.php

Sonntagsatelier für Kinder und Führung auf dem Museumsberg am 28. Mai: Ernst Sauermann. Wegbereiter der Moderne

Sonntag, 28. Mai, 11.00 Uhr
Pferderennen – Sonntags-Atelier und Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: 3,00 €
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus


Sonntag, 28. Mai, 11.30 Uhr
Ernst Sauermann
Führung mit Hendrik Heft

Kosten: 2 € zusätzlich zum Museumseintritt

Ort: Heinrich-Sauermann-Haus

Ernst Sauermann. Wegbereiter der Moderne

Entwurf für Titelseite „Pan“ – Josef Sattler, 1895 © Museumsberg Flensburg

Der Museumsberg Flensburg erinnert an seinen zweiten Direktor. Im Jahr 1904 folgte Ernst Sauermann (1880-1956) in diesem Amt auf seinen plötzlich verstorbenen Vater, den Museumsgründer und Möbelfabrikanten Heinrich Sauermann.

Ernst Sauermann setzte sich in außergewöhnlicher Weise für junge Kunstschaffende ein. Im Januar 1907, als Frauen noch an keiner deutschen Kunstakademie studieren durften und nur schwer Käufer für ihre Bilder fanden, präsentierte er dem Publikum Gemälde und Grafiken der Malerin Käte Lassen. Trotz des geringen Interesses ließ er sich nicht beirren und überließ die Ausstellungsräume im gleichen Jahr den Expressionisten der Künstlergruppe „Brücke”. Für sie war es die erste Präsentation in einem Museum.

Einen weiteren Schwerpunkt legte Ernst Sauermann auf das reformorientierte Kunstgewerbe. Kinderspielzeug, produziert von spezialisierten Handwerksbetrieben nach den Ideen bekannter Künstler, und Frauenkleider, die den Körper nicht mehr einschnürten, sollten die Persönlichkeitsentwicklung und die gesellschaftliche Emanzipation fördern.

 

Ernst Sauermann, 1903 © Museumsberg Flensburg

Das größte Publikumsinteresse zog 1912 eine Bauausstellung mit Modellen und Entwürfen moderner, von den Ideen der Heimatschutzbewegung inspirierter Gebäude auf sich. Die Kapelle auf dem Friedhof Friedenshügel und die Auguste-Viktoria-Schule sind nur zwei der damals besprochenen Gebäude, die bis heute das Flensburger Stadtbild prägen. Ernst Sauermann pflegte einen engen Kontakt zu anderen Direktoren wie Justus Brinckmann am Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. Sauermann machte sein Haus zu einem Ort des Austausches und der Begegnung, wie es der Museumsberg Flensburg bis heute ist. Die Exponate, der Ausstellung, die über die Arbeit dieses „Wegbereiters der Moderne” erzählen, stammen aus der eigenen Sammlung sowie von prominenten Leihgebern und wurden teils noch nie öffentlich gezeigt.

Der Museumsberg Flensburg zeigt noch bis zum 27. August 2023 im Heinrich-Sauermann-Haus die Ausstellung


Ausstellungen:

  • Ernst Sauermann. Wegbereiter der Moderne
    noch bis 27. August 2023
  • Faszination Schmetterling:Tier, Kunstwerk, Symbolik
    vom 14.5. – 17.9.2023

Aktuelle Öffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, täglich außer montags

Museumsberg

Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de

Mühlentag am 29. Mai in Flensburg

Foto: Bergmühle Flensburg e.V.

Mühlentag

Pfingstmontag, 29. Mai 2023 von 10:0017:00 Uhr

Beginn 10 Uhr gemeinsamer Gottesdienst  der St. Petri Kirche Flensburg / Pastor Reinfeld
und der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harrislee / Pastor Dr. Kapust

Anschließend bieten wir wie gewohnt Speisen und Getränke an = u.a. Suppe / Kaffee und Kuchen …

Selbstverständlich auch alle unsere Bergmühlen-Produkte in unserem Mühlenladen, u.a unser Bergmühlen-Brot

Der Nachmittag wird durch den Neustadt-Chor musikalisch begleitet.

Ebenso finden Mühlenführungen statt.

Wir freuen uns auf ein paar gemeinsame interessante Begegnungen und Gespräche rund um unsere Bergmühle.

Veranstalter:  Verein zur Erhaltung der Bergmühle e.V.

Freie Lesebühne am 1. Juni im „Café Jetzt“ am Flensburger Nordertor

Freie Lesebühne im Café Jetzt:

Donnerstag, 1. Juni um 19:30 Uhr – Eintritt frei

Freie Lesebühne, das heißt: Autoren lesen aus eigenen Arbeiten – Kurzgeschichten, Krimi-Häppchen, Lyrik oder Poetry Slam, vielleicht auch Märchen oder Gruseliges. Aber was wirklich dabei ist, weiß keiner! Denn: Die Lesenden kommen aus der Mitte des Publikums und haben sich erst kurz vor Beginn auf die Liste setzen lassen. Nur drei Dinge sind vorgegeben: Alle Texte sind selbst geschrieben, nach maximal zehn Minuten ist die/der Nächste dran, und Hassbotschaften müssen draußen bleiben. In dieser Probebühne für Neueinsteiger und Alte Hasen gibt es keine Bewertungen, keine Ranglisten, sondern nur Gewinner!

Der Eintritt ist frei, Spenden sind sehr willkommen.

Jeden ersten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im „Jetzt – Café am Nordertor“

Näheres über das Cafe Jetzt unter www.cafe-jetzt.de

Programm der KulturLücke Flensburg für den Juni 2023

Liebe Freund*innen der KulturLücke!

Drei kleine Raupen verwandeln die Kinder-Kunst-Werkstatt in einen Wundergarten, kommt, schaut und macht mit, um danach mit einem Freudensprung in der Natur zu Landarten.
Wir freuen uns auf euch und eure spannenden und kreativen Ideen.

Jetzt für die Veranstaltungen anmelden!

Hier geht´s zur Kulturlücke und weiteren Infos

KulturLücke e.V., Nordertraße 151, 24939 Flensburg, info@kulturluecke-fl.de

Das Juni-Programm zur Ansicht und  zum Download:

%d Bloggern gefällt das: