Jetzt anmelden!
Anmeldung für alle Veranstaltungen ist ab sofort möglich: 04621/813222, oder per E-Mail: service@landesmuseen.sh
So., 1. Mai, 11 Uhr:
Auf den Hund gekommen! Geländeführung für Mensch und Hund
Dieses Angebot richtet sich besonders an alle, die gemeinsam mit ihrem Hund Lust auf eine künstlerische Spurensuche haben. Nicht nur Skulpturen gibt es zu entdecken, auch die eine oder andere tierische Geschichte aus den verschiedenen Gottorfer Epochen wird auf dem Gelände der Museumsinsel erzählt. Bitte Hundeleine nicht vergessen! Dauer: 1 Stunde.
Kosten: 3 Euro pro Mensch.
Foto: Auf den Hund gekommen! © Ritha Elmholt
Fr., 6. Mai, 10 Uhr:
Frauenleben digital – Begegnungstreffen für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund
Digital gehen die Frauen auf eine Reise an andere Orte und Länder. Sie zeigen von dort per Videokonferenz ihre Lieblingsstücke aus Kunst und Kultur. Gemeinsam kommen die Teilnehmerinnen ins Gespräch über Fragen rund um das Frauenleben in unterschiedlichen Kulturen.
Die Teilnehmerinnen der Veranstaltung können entweder digital oder von Schloss Gottorf aus an dem Treffen teilnehmen.
Anmeldung bei Nicole Gifhorn unter 04621 813160 oder unter nicole.gifhorn@landesmuseen.sh. Diejenigen, die digital teilnehmen, erhalten kurz vor der Veranstaltung eine E-Mail mit einem Zugangslink zur Videokonferenzplattform ZOOM und allen weiteren technischen Informationen.
Eintritt: frei.
Foto: Lubna Kalleh (li.) und Nicole Gifhorn bereiten die Veranstaltung „Frauenleben digital“ vor. © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sa., 7. Mai, 14 Uhr:
Rundgang durch die Impressionismus-Schau
Die Sonderausstellung im Gottorfer Kreuzstall widmet sich den Anfängen der modernen Kunst in Deutschland. Die von Kunstkritikern als „Impressionismus“ bezeichnete Malweise wurde von Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland aufgenommen und zählte bis weit über die Wende zum 20. Jahrhundert hinaus eine der wichtigsten modernen Kunstrichtungen.
Foto: Einblick in die Impressionismus-Ausstellung im Kreuzstall © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Die Ausstellung zeichnet diese Erfolgsgeschichte nach: Sie zeigt den Impressionismus als „Kunst des modernen Lebens“, die ganz besonders das selbstbewusste großstädtische Bürgertum ansprach und sich in vielfältiger Weise mit den neuesten technischen Entwicklungen – insbesondere mit der Fotografie – auseinandersetzte.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
So., 8. Mai, 11 Uhr:
Fake Olds – Skurrile Fake News aus der Glanzzeit des Barock
Die Zeitreise ins 17. Jahrhundert – der Blütezeit von Schloss Gottorf – ist „dekoriert“ mit historischen Halbwahrheiten. Welche sind die so genannten Fake Olds unter all den dramatischen, eindrucksvollen und auch skurrilen Berichten von damals? Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Der Hirschsaal auf Schloss Gottorf © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Marcus Dewanger
Fr., 13. Mai, 10 Uhr:
Frauenleben – Begegnungstreffen für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund
Führungen im Museum bieten Gelegenheit für Begegnung und Austausch von deutschen Frauen und Frauen mit Migrationshintergrund. Nach der Führung sitzen die Teilnehmerinnen bei einer Tasse Kaffee zusammen, um uns über Themen auszutauschen, die sich aus dem Vortragsthema ergeben.
Eintritt: frei.
Foto: Lubna Kalleh (li.) und Nicole Gifhorn bereiten die Präsenz-Veranstaltung „Frauenleben“ vor. © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sa., 14. Mai, 14 Uhr:
Moby Dick und Röhrenkatze – Führung in der aktuellen Sonderausstellung
Die große Sonderausstellung „Moby Dick und Röhrenkatze“ würdigt das langjährige Engagement des Kulturrings in
der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Seit einem halben Jahrhundert erwirbt der Kulturring Gemälde, Grafiken und Skulpturen. In fünf Jahrzehnten sind so fast 500 Werke von 115 Künstlerinnen und Künstlern zusammengekommen. Diese haben ihren Lebensmittelpunkt hier im Norden oder deren Arbeiten einen engen Bezug zu Schleswig-Holstein.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Richard Haizmann, Röhrenkatze, 1926, Kupfer, Holz © Richard Haizmann Museum
Sa., 14. Mai, 14 Uhr:
Rundgang durch die Impressionismus-Schau
Die Sonderausstellung im Gottorfer Kreuzstall widmet sich den Anfängen der modernen Kunst in Deutschland. Die von Kunstkritikern als „Impressionismus“ bezeichnete Malweise wurde von Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland aufgenommen
und zählte bis weit über die Wende zum 20. Jahrhundert hinaus eine der wichtigsten modernen Kunstrichtungen.
Die Ausstellung zeichnet diese Erfolgsgeschichte nach: Sie zeigt den Impressionismus als „Kunst des modernen Lebens“, die ganz besonders das selbstbewusste großstädtische Bürgertum ansprach und sich in vielfältiger Weise mit den neuesten technischen Entwicklungen – insbesondere mit der Fotografie – auseinandersetzte.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Einblick in die Impressionismus-Ausstellung im Kreuzstall © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
So., 15. Mai, 10 Uhr:
21. Gottorfer Landmarkt
Nach zweijähriger Pause findet zum nunmehr 21. Mal der Gottorfer Landmarkt als größter Ökomarkt Deutschlands unter freiem Himmel in Schleswig auf Schloss Gottorf statt. 10 bis 18 Uhr auf der Museumsinsel.

Mehr zum Programm und den Anmeldeformalitäten für Aussteller hier: Gottorfer Landmarkt – Landesmuseen Schleswig-Holstein
Do., 19. Mai, 19.30 Uhr:
„Music for a while“. Konzert für Laute und Gesang
Werke von Purcell, Dowland, Weiss, Vivaldi u.a.m. im Hirschsaal von Schloss Gottorf. Gerade wenn die sanften Lautenklänge Gesang begleiten, erschließen sie den Zauber der Musik und den Einfallsreichtum der Texte der barocken Komponisten, deren Musik teilweise schon vor rund 400 Jahren auf Schloss Gottorf erklang.
Es musizieren Maria Johannsen, Sopran, und Mikael Søndergård Christensen, Laute, im Hirschsaal.
Kosten: 15 Euro / erm. 10 Euro für Freundeskreismitglieder.
Foto: Mikael Søndergård Christensen © Klavs Kehlet
Fr., 20. Mai, 10 Uhr:
Frauenleben – Begegnungstreffen für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund
Führungen im Museum bieten Gelegenheit für Begegnung und Austausch von deutschen Frauen und Frauen mit Migrationshintergrund. Nach der Führung sitzen die Teilnehmerinnen bei einer Tasse Kaffee zusammen, um uns über Themen auszutauschen, die sich aus dem Vortragsthema ergeben.
Eintritt: frei.
Foto: Lubna Kalleh (li.) und Nicole Gifhorn bereiten die Präsenz-Veranstaltung „Frauenleben“ vor. © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sa., 21. Mai, 14 Uhr:
Führung: Highlights der Norddeutschen Galerie
Die Norddeutsche Galerie versammelt Werke von zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern, die durch ihre Biographie und ihre Werke eng mit Schleswig-Holstein verbunden sind.
Lassen Sie sich durch die Sammlung führen – von ganz aktuellen Gemälden und Skulpturen bis zu Arbeiten, die während des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik entstanden.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Highlights der Norddeutschen Galerie © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Marcus Dewanger
So., 22. Mai, 11 Uhr:
Führung: Das Schloss als Residenz der Herzöge
Seine Blütezeit erlebte Schloss Gottorf im 17. Jahrhundert unter der Regentschaft der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Repräsentativ für jene Zeit sind original erhaltene Räume und umfangreiche Sammlungsbestände.
Die Besucherinnen und Besucher werden durch den Historischen Rundgang geführt und erleben dabei Schloss Gottorf im Glanze des Barock.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Blauer Saal © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Do., 26. Mai, 12-16 Uhr:
Eine Prinzessin lädt zur Audienz: Zeitreise ins 17. Jahrhundert
Wer an diesem Feiertag Schloss Gottorf besucht, wird auf seinem Schlossrundgang hier und dort auf die barocke Prinzessin Anna Dorothea treffen. Die sechste Tochter des Herzog Friedrich III. verbrachte ihr ganzes Leben auf Schloss Gottorf.
Sie berichtet den Besucherinnen und Besuchern (ohne gebuchte Führung) vom höfischen Alltag aus dem 17. Jahrhundert, plaudert von Kriegs- und Friedenszeiten und wer mag, darf sogar mit ihr ein barockes Tänzchen wagen.
Foto: Prinzessin Anna-Dorothea erwartet ihre Gäste vor dem Schloss © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sa., 28. Mai, 11:00 – 13:00 Uhr:
Samstagsmaler: Offener Kunstworkshop für Kinder
Herzlich willkommen im Kinderatelier! Einen Samstag im Monat steht es allen Kindern fürs Zeichnen, Malen und Basteln zur Verfügung. Unter fachlicher Anleitung können die verschiedensten Materialien ausprobiert und eigene Kunstwerke erschaffen werden. Empfohlenes Alter: 6 bis 14 Jahre. Kosten: 9 Euro.
Foto: Samstagsmaler © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Holger Widera
Sa., 28. Mai, 14 Uhr:
Moby Dick und Röhrenkatze – Führung in der aktuellen Sonderausstellung
Die große Sonderausstellung „Moby Dick und Röhrenkatze“ würdigt das langjährige Engagement des Kulturrings in
der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Seit einem halben Jahrhundert erwirbt der Kulturring Gemälde, Grafiken und Skulpturen. In fünf Jahrzehnten sind so fast 500 Werke von 115 Künstlerinnen und Künstlern zusammengekommen. Diese haben ihren Lebensmittelpunkt hier im Norden oder deren Arbeiten einen engen Bezug zu Schleswig-Holstein.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Richard Haizmann, Röhrenkatze, 1926, Kupfer, Holz © Richard Haizmann Museum
All Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf
Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 | http://www.schloss-gottorf.de | service@schloss-gottorf.de
Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr
Gefällt mir:
Like Wird geladen …