Archiv für den Tag 30. April 2022

Stadtblog-Veranstaltungskalender und Terminankündigungen

Der Stadtblog-Kalender für Treffen und Veranstaltungen von Gruppen und Initiativen in Flensburg – Auch zum Selbermachen

In Flensburg ist viel los! Dieser Kalender informiert über Treffen und Veranstaltungen der zivilgesellschaftlichen Gruppen, Initiativen und Vereinigungen in Flensburg und der Region. Zusätzlich findest du wichtige Termine rund um das kommunalpolitische, soziale und kulturelle Leben in Flensburg.
Wer selbst Termine eintragen möchte, findet unten weitere Hinweise.

Kalender selber machen!

Hier soll auch der Termin eurer Initiative oder eures Vereins stehen?

Das geht so:

  • Eine/r Verantwortliche/r eurer Gruppe schickt eine Mail mit dem entsprechenden Antrag an akopol@gmx.de.
  • Wir benötigen außerdem eine Autorisierung, dass es sich tatsächlich um eine/n Verantwortliche/n eurer Gruppe handelt. Das geht ebenso per Mail an die obige AKOPOL-Adresse und/oder telefonisch unter 0461 505 94 55.
  • Anschließend wird der Kalender für diese Person frei geschaltet, dazu gibt es eine Bestätigungsmail von Google an die Mailadresse des/der jeweiligen Gruppen-Verantwortlichen. Wichtig ist dafür ein aktiver Google-Account der/des jeweiligen Nutzer/in.
  • Und dann können jederzeit Termine eingetragen werden. Wer sich mit dem System des Kalenders beschäftigt, wird überrascht sein, welche Möglichkeiten es für die jeweiligen Termineintragungen gibt.

Hinweis: Die eingestellten Inhalte dürfen keine Rechtsverstöße beinhalten, nicht gegen Urheberrecht und Kennzeichnungspflicht sowie gegen die Stadtblog-Netiquette verstoßen. Uns rechtlich problematisch erscheinende Inhalte werden umgehend entfernt. Mehr zu den Veröffentlichungsregeln in der Stadtblog-Rubrik Impressum & Datenschutzerklärung und Netiquette.

Weitere ausführliche Veranstaltungshinweise gibt es im Stadtblog hier sowie Hinweise auf aktuelle Kulturveranstaltungen hier

Filmreihe zukunft(s)gestalten: „We carry it within us“ am 4. Mai im Volksbad Flensburg

Was verbindet Dänemark mit den karibischen Jungferninseln ? Wie wird die Geschichte der Kolonialzeit erzählt und aus welcher Perspektive?

Mittwoch, 04.05.2022, um 19:00 – 21:00 Uhr
Flensburg, Volksbad, Schiffbrücke 67

Eintritt frei!

We carry it within us

Dänemark, 2017, 67 Min., Englisch

In „We carry it within us“ lässt die dänische Regisseurin und Wissenschaftlerin Helle Stenum verschiedene Personen of Color zu Wort kommen. Aus den Fragmenten dieser Interviews setzt sich Stück für Stück ein etwas vollständigeres Bild davon zusammen, wie die Geschichte Dänemarks und der karibischen Jungferninseln miteinander verflochten ist und welche Spuren davon bis in die Gegenwart sichtbar sind – wenn man sie denn sehen kann und will.

Der Titel des Films ist ein Fragment aus einem Zitat des afroamerikanischen Schriftstellers James Baldwin: The great force of history comes from the fact that we carry it within us, are unconsciously controlled by it … History is literally present in all that we do. Baldwins kluge Worte mahnen uns, dass Geschichte auch dann in Menschen eingeschrieben ist und sie in ihrem Handeln prägt, wenn eine bewusste Auseinandersetzung und Aufarbeitung nicht stattfindet.

Der Untertitel „fragments of a shared colonial past“ verweist darauf, dass die koloniale Vergangenheit Dänemarks wie auch vieler anderer Länder des Globalen Nordens vergleichsweise wenig aufgearbeitet und in der kollektiven Erinnerung wenig präsent ist. Anhand von Fragmenten wird diese koloniale Vergangenheit hier sichtbar gemacht. Zugleich lädt der Film zur Reflektion darüber ein, wie und von wem Geschichte gschrieben und erzählt wird, was dabei verschwiegen wird und was das wiederum für Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Globalem Norden und Globalem Süden in der Gegenwart hat. Direktlink zum Trailer: https://vimeo.com/ondemand/wecarryitwithinus

Vom Arbeitskreis Filmreihe gibt es einige Neuigkeiten und eine neue Filmreihe, auf die ihr euch freuen könnt!

Der Start der neuen Filmreihe hat bereits am 27. April mit dem Film „Welcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier“ stattgefunden. Im gut besuchten Volksbad gab der Dokumentarfilm Einblicke hinter die Kulissen von Europas größter Müllhalde mitten in Afrika und portraitierte die Unterlegenen der digitalen Revolution. Im Mittelpunkt des Films standen dabei die Lebensumstände und Schicksale von Menschen, die am untersten und schmutzigsten Ende der globalen Wertschöpfungskette stehen.

Weitere Filme zum Nachdenken und Diskutieren werden in den kommenden Wochen mittwochs abends gezeigt. Ihr könnt euch auf die Filme We carry it within us, One Word, Female Pleasure und Das Mädchen Wadjda freuen.

Die Filmabende finden im Volksbad Flensburg (Schiffbrücke 67) statt, Einlass ist 19 Uhr, Beginn 19.30 Uhr und der Eintritt ist kostenlos. Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir um einen tagesaktuellen Schnell-test. Das Tragen einer Maske während der Veranstaltungen wird empfohlen.

Alle Trailer zu den Filmen gibt es auf der Website: transformwerk.org/filmreihe

Wer Lust hat beim AK Filmreihe mitzumachen oder einfach gern per Mail über anstehende Veranstaltungen informiert werden möchte, kann sich gern unter film@transformwerk.org melden.

Die Veranstaltung im Rahmen der Filmreihe zukunft(s)gestalten wird vom  Arbeitskreis Film im Transformativen Denk- und Machwerk e.V. in Kooperation mit dem Volksbad, der Europa-Universität Flensburg und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Schleswig-Holstein realisiert.

Transformatives Denk- und Machwerk e. V.
www https://transformwerk.org
mail moin@transformwerk.org

 

Agrarwende, wo bleibst du? – Vortrag am 12. Mai in Flensburg

am Donnerstag, 12. Mai, 19:15 – 21:00 Uhr

Aktivitaetshuset, Norderstraße 49, Flensburg

Jetzt anmelden!

Regional, frisch, biologisch scheint aktuell in vieler Munde. Aber was landet eigentlich auf unseren Tellern? Weltweit, aber ebenso hier in Schleswig-Holstein, sind wir konfrontiert mit Biodiversitätsverlust, Bodendegradation, Klimakrise, nitratbelasteten Gewässern, steigendem Preisdruck, intransparenten Lieferketten, Tierleid. Gleichzeitig wissen wir um eine Vielfalt an Alternativen. Warum aber haben ökologisch und sozial tragfähige Lösungen es so schwer, sich großflächig zu etablieren?

Wir werden an dem Abend viele Fragen stellen und manche Antworten diskutieren – im Austausch untereinander und mit der Referierenden.

Anmelden könnt ihr euch unter:
Agrarwende, wo bleibst du? | FINCHEL – Flensburg isst nachhaltig (wandelkueche.de)

Museumsinsel Schloss Gottorf am 13. Mai: Frauenleben – Begegnungstreffen für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund

Jetzt anmelden!

Fr., 13. Mai, 10 Uhr:

Frauenleben – Begegnungstreffen für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund

Führungen im Museum bieten Gelegenheit für Begegnung und Austausch von deutschen Frauen und Frauen mit Migrationshintergrund. Nach der Führung sitzen die Teilnehmerinnen bei einer Tasse Kaffee zusammen, um uns über Themen auszutauschen, die sich aus dem Vortragsthema ergeben.

Eintritt: frei.

Anmeldung: 04621/813222, oder per E-Mail:  service@landesmuseen.sh

Foto: Lubna Kalleh (li.) und Nicole Gifhorn bereiten die Präsenz-Veranstaltung „Frauenleben“ vor. © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

All Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.

Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf

Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 | http://www.schloss-gottorf.de | service@schloss-gottorf.de

Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr

Anywhere out of the World – die Exen und Theater Triebwerk am 12./13. und 14. Mai in der Theaterwerkstatt Pilkentafel in Flensburg

Die Exen und Theater Triebwerk

Anywhere out of the world

Ein Theaterabend nach dem „Spleen de Paris“ von Charles Baudelaire

Jetzt Karten bestellen!

Eine Figurenspielerin und ein Cellist spazieren durch Baudelaires Texte. Sie halten an Häfen, begegnen Chimären, betrachten die Wolken, die vorbeiziehen und kreuzen den Weg des launenhaften Mondes. Sie bereisen gemeinsam Seelenlandschaften, flechten Netze aus Musik, Wörtern und Bildern und folgen Spuren einer kaputten Welt, deren Scherben uns vielleicht ein Stück Paradies erahnen lassen.

Falk Schreiber schrieb nach der Premiere im Fidena Portal: „Mit Kunstfertigkeit und Mut zur Abstraktion bringen Theater Triebwerk und die exen die kleinen Gedichte von Charles Baudelaire auf die Theaterbühne. In der Mischung aus Schönheit und Schrägheit entsteht ein kluger, kunstfertiger, origineller Abend.“

Nach „Gevatter Tod, Gebrüder Grimm und Rilke“ 2020 ist „anywhere out of the world „die zweite gemeinsame Produktion von Karin Schmitt und Uwe Schade, und folgt weiter einer ähnlichen Methode Textfragmente in Spiel zu bringen.

Spiel: Karin Schmitt (die exen) & Uwe Schade (Theater Triebwerk)

Ausstattung: Christof von Büren

Dramaturgie: Elisabeth Bohde

am 12./13. und 14. Mai jeweils um 20.00 Uhr
Theaterwerkstatt Pilkentafel, Pilkentafel 2, 24937 Flensburg

Kartenverkauf

KARTEN im Vorverkauf über die Homepage der Pilkentafel und Reservix und an der Abendkasse.

Falls Sie damit Schwierigkeiten haben, melden Sie sich gern direkt
bei uns: 0461-24901 (Büro) · info@pilkentafel.de

Sie können auch persönlich in die Pilkentafel kommen:
Mo. – Fr. ist von 10:00 – 12:00 das Büro besetzt.

PREISE AUFFÜHRUNGEN

Förderer:  20,– € zzgl. VVK- Gebühr

Normal:   15,– € zzgl. VVK Gebühr

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist logo-pilkentafel.jpg.Ermäßigt: 10,– € (Studierende, Schüler*innen, Menschen mit Sozialpass, etc.) zzgl. VVK Gebühr

Für Studierende im Astabüro für 7,– €

Für Schulklassen 7,– € pro Person nur mit direkter Anmeldung im Büro

HÖRSPIEL (nur Abendkasse)

10,– € / 7,– €

Die aktuellen Hygienevorschriften entnehmen sie bitte unserer Homepage.

Mehr auch auf der Homepage www.pilkentafel.de

Bravo Beethoven: Familienkonzert mit Sønderjyllands Symfoniorkester am 12. Mai im Deutschen Haus in Flensburg

Jetzt Karten bestellen!

Schauspieler Jens Andersen und Dirigent René Bjerregaard Nielsen führen uns gemeinsam auf eine lustige, zum Nachdenken anregende und nicht zuletzt musikalisch fesselnde Reise durch Beethovens musikalisches Universum.

Wie kann es sein, dass es Musik für die Ewigkeit gibt, und dass es Musiker und Stücke gibt, in denen man immer wieder neue Tiefen entdeckt?

Diese und weitere Fragen hat sich Jens Andersen gestellt und sie in diesem festlichen Geburtstagskonzert beantwortet – natürlich mit Unterstützung des Symphonieorchesters und Beethovens fantastischer Musik.

Jens Andersen und René Bjerregaard Nielsen haben gemeinsam die Musik und das Programm für das Konzert zusammengestellt, und das Publikum kann sich auf eine lebendige und faszinierende Erzählung über Beethoven und seine Musik freuen.

Bereits 2019 schufen Jens und René zusammen mit dem Sønderjyllands Symfoniorkester
Schul- und Familienkonzerte mit Musik von Carl Nielsen. Nun ist Beethoven an der Reihe.

Dirigent: René Bjerregaard
Erzähler: Jens Andersen

Sønderjyllands Symfoniorkester
Familienkonzert – Bravo Beethoven
Donnerstag 12.05.22 – 19:00 Uhr
Deutsches Haus, Flensburg

Konzertsponsor: Broager Sparekasse

Veranstalter: Sydslesvigsk Forening (SSF).

Tickets: ssf-billetten.de, +49 461 14408 125, SSF-Sekretariate, Aktivitetshuset, sh:z Ticketcenter, Nikolaistr. 7 FL, Reisebüro Peelwatt, Marie-Curie-Ring 39 FL und an der Abendkasse.

%d Bloggern gefällt das: