Archiv für den Tag 19. April 2022
Streit um Ostermarsch in Flensburg: Stellungnahme des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Schleswig-Flensburg
Flensburger Ostermarsch abgesagt
Pressemitteilung vom 16.04.2022: Der Evangelisch-lutherische Kirchenkreis Schleswig-Flensburg hat den diesjährigen Ostermarsch am Sonnabend, den 16. April am Flensburger Nordertor unmittelbar vor Beginn abgesagt.
Unter dem Motto „Krieg ist keine Lösung – gemeinsam für den Frieden“ hatte der Flensburger Stadtpastor den Zug für ein breites Bündnis angemeldet. Das Bündnis hatte sich im Vorfeld darauf geeinigt, gegenseitigen Respekt zu zeigen sowie auf Parteifahnen zu verzichten. Die Demonstration von Einzelpositionen sollte nicht das breite Bündnis gefährden. Friedens- und Regenbogenfahnen hingegen waren ausdrücklich erwünscht. Der Vorbereitungsgruppe gehörten Vertreter*innen der Partei DIE LINKE, Die Grünen, DKP, Deutsche Friedensgesellschaft, Frauen in Schwarz, Bahnhofswald, Aktionsgruppe Klima Flensburg sowie der Kirchenkreis Schleswig-Flensburg an.
Als die Veranstalter zum Nordertor kamen, fanden sie Plakate vor, die diese Verabredungen der Vorbereitungsgruppe widersprachen. Zu sehen waren Forderungen wie die Bundeswehr abzuschaffen, aus der Nato auszutreten oder sogar Putin als „Befreier“ titulierten.
Pröpstin Rebecca Lenz und Stadtpastor Johannes Ahrens baten die betreffenden Personen auf das Mitführen derartiger Banner zu verzichten und wiesen auf die Absprachen im Vorfeld hin. Nachdem dieser Bitte nicht entsprochen wurde, entschieden Pröpstin und Stadtpastor gemeinsam, die Veranstaltung für beendet zu erklären und luden stattdessen vor Ort zur weiteren Diskussion ein. Im folgenden entspannen sich etliche engagierte Gespräche und teils hitzige Diskussionen.
„Es ist klar, dass wir derzeit ausgesprochen gegensätzliche Vorstellungen haben, wie etwa mit dem Krieg in der Ukraine umzugehen ist. Pazifisten wird gerne Traumtänzerei vorgeworfen – und umgekehrt Menschen, die Waffenlieferungen für das Gebot der Stunde halten, werden als Kriegstreiber diffamiert. Eigentlich hätte ich gerne beiden Seiten meinen Respekt dafür gezollt, trotz dieser Differenzen an einem gemeinsamen Ostermarsch teilzunehmen“, erklärte Ahrens.
Pröpstin Rebecca Lenz zeigte sich enttäuscht über den Verlauf und verwies darauf, dass „Frieden im Inneren eines jeden Menschen“ anfange. „Krieg ist keine Lösung, sondern das Problem – ein Problem, für das es keine einfachen Lösungen gibt. Aber uns verbindet die Vision vom gemeinsamen Frieden, auch wenn wir in einzelnen Fragen uneins sind.“
Zu finden auch unter: https://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/nachrichten/artikel/nachricht/flensburger-ostermarsch-abgesagt.html
Hinweis der Stadtblog-Redaktion:
In der Pressemitteilung des Kirchenkreises heißt es, dass es Plakate auf der Versammlung am Nordertorplatz gegeben hätte, die „Putin als „Befreier“ titulierten.„ Das wird in einer Stellungnahme der DFG-VK sowie von zahlreichen Menschen, die vor Ort waren energisch bestritten.
Neue Reihe der politischen Morgengespräche startet am 20. April – Es sind noch Plätze frei!
Für Kurzentschlossene
Flensburg. Die regelmäßige Diskussionsrunde zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen geht weiter. Vom Klimawandel bis zur Bildungspolitik, vom internationalen Krisenherd bis zu den deutschen Landtagswahlen – die Runde ist für jeden Gesprächsgegenstand und jede/n Mitstreiter*in offen. Ab Mittwoch, den 20.04.2022 bis zum 29.06.2022 wird im wöchentlichen Rhythmus von 9:00-11:00 Uhr im Vortragssaal der Volkshochschule Flensburg (FLENSBURG GALERIE im 2. OG) rege diskutiert. Es sind noch Plätze frei!
Anmeldungen bitte online auf unserer Webseite https://www.vhs-flensburg.de oder per E-Mail unter volkshochschule@flensburg.de, telefonisch unter 0461 / 85-5000 oder persönlich an unserem Informationstresen im 2. OG der FLENSBURG GALERIE (DI/MI/FR von 10:00-13:00 Uhr und DO von 14:00-17:00 Uhr).
„Das Gründach – Klimaanlage und Biotop“ am 7. Mai im Bildungszentrum artefact in Glücksburg
Informationsveranstaltung und Workshop des deutsch-dänischen Interreg-Projekts „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“
Jetzt anmelden!
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Insekten und Bienen finden auf ihnen Nahrung und Rastplätze, sie sind Wasserspeicher und natürliche Klimaanlage. Die Rede ist von Dächern mit Dachbegrünung. Noch sind es vor allem Carportanlagen, Gerätehäuschen oder Flachdächer von Anbauten auf denen Moose, Sukkulenten, Gräser oder Kräuter sprießen. Gründächer eignen sich aber auch für Ein- oder Mehrfamilienhäuser oder gewerbliche Immobilien, wo sie als Dachgarten zusätzlicher, wertvoller Aufenthaltsraum für Menschen sein können.
Das deutsch-dänische Interreg-Projekt „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“ informiert im Rahmen eines Workshops über die vielfältigen Möglichkeiten, wie ein Gründach angelegt werden kann, und ihren nachhaltigen Beitrag für Umwelt und Klima.
Datum und Zeit: Samstag, 7. Mai 2022, von 10 bis 14 Uhr
Ort: artefact, Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung
Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg
Das grenzüberschreitende Interreg-Projekt hat Daniel Westerholt, Referent im Bundesverband GebäudeGrün (BUGG), und Tanja Niebert von re-natur, einem Anbieter u.a. von Gründächern, eingeladen, über die unterschiedlichen Arten von Gründächern, die notwendigen Voraussetzungen, Bepflanzung, Pflege, Fördermöglichkeiten und vieles mehr zu informieren. Werner Kiwitt, Geschäftsführer des Bildungszentrums für nachhaltige Entwicklung, artefact, hat bereits vor mehr als 20 Jahren die ersten Gründächer auf den Häusern des Bildungszentrums angelegt. Er zeigt uns seine Gründächer und berichtet von seinen Erfahrungen.
Der Workshop richtet sich an alle, die sich dafür interessieren, selbst ein Gründach anzulegen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Den Programm-Flyer gibt es hier: https://www.artefact.de/wp-content/uploads/2022/04/Gruendach-Seminar-A4.pdf
Weitere Informationen finden Sie auf www.bbbprojekt.eu. Anmeldung unter info@bbbprojekt.eu.
„Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“ ist ein grenzüberschreitendes Gartenschau- und Tourismusprojekt im Rahmen des Interreg-Programms Deutschland-Danmark und wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Ziel der Projektpartner, die Städte Flensburg, Glücksburg, Aabenraa und Sønderborg sowie die Tourismusorganisationen Destination Sønderjylland und Tourismus Agentur Flensburger Förde, ist es, eine gemeinsame deutsch-dänische Destination rund um die Flensburger Förde zu schaffen. Erfahren Sie mehr auf www.bbbprojekt.eu