Archiv der Kategorie: Hartz IV und Bürgergeld

Hier finden sich alle AKOPOL-Beiträge zum Thema „Hartz IV“, SGB II und XII bzw. Bürgergeld

Programm der KulturLücke Flensburg für den April 2023

Liebe Freund*innen der KulturLücke!

Zunächst möchten wir euch an die Ausstellung unserer Malwerkstätten am 29.03. erinnern und darauf hinweisen, dass die Offene Kinder-Kunst-Werkstatt nach den Osterferien weitergeht.
Ostern steht vor der Tür und ihr mit ausgeblasenen Eiern – wir erwarten euch zu einem kreativen Nachmittagsvergnügen. Danach geht es in einen geheimnisvollen Wundergarten mit Licht und Schatten. Wir freuen uns auf spannende Stunden mit euch.

Wir freuen uns auf euch!

Jetzt für die Veranstaltungen anmelden!

Hier geht´s zur Kulturlücke und weiteren Infos

KulturLücke e.V., Nordertraße 151, 24939 Flensburg, info@kulturluecke-fl.de

Das April-Programm zur Ansicht und  zum Download:

Öffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 29. März im Rathaus Flensburg

Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen.

Wichtige TOPs zum Thema:

  • Kompetenzteam Inklusion 

  • Förderrichtlinie Offene Kinder- und Jugendarbeit RV-76/2023

    Mitteilungen und Anfragen

  • MV: Förderung PiA JHA-4/2023

Stadt Flensburg                                                                                                         Flensburg, 17.02.2023
Der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses

Bekanntmachung
zur 44. Sitzung des Jugendhilfeausschusses
am Mittwoch, 29.03.2023, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Unser Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461 – 85 2363 bzw.- der Mailadresse jugendhilfeausschuss@flensburg.de.

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Jugendhilfeausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Rathaus

Tagesordnung

A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung

3. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 43. Sitzung vom 01.03.2023

4. Kompetenzteam Inklusion FA-10/2023
4.1
Kompetenzteam Inklusion Beratungsstand: Finanzausschuss am 16.03.2023
FA-10/2023 1. Ergänzung

4.2
Kompetenzteam Inklusion FA-10/2023 2. Ergänzung

5. Förderrichtlinie Offene Kinder- und Jugendarbeit RV-76/2023

6. MV: Förderung PiA JHA-4/2023

7. Zustimmung zu außer-/überplanmäßigen Aufwendungen /Auszahlungen

8. Mitteilungen und Anfragen

9. Beschlusskontrolle

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

10. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 43. Sitzung vom 01.03.2023

11. Mitteilungen und Anfragen

12. Beschlusskontrolle

Für die Richtigkeit:

Katrin Möller, 1. stellv. Vorsitzender
Thilo Helms, Geschäftsführer

Die Sitzungsunterlagen und Beschlussvorlagen findet man hier

Armut in Deutschland deutlich größer als angenommen

Paritätischer legt überarbeitete Neuauflage seines Armutsberichts 2022 vor

Der Verband fordert die Ampel-Koalition zu rigiden und wirkungsvollen Maßnahmen gegen die rapide steigende Armut in Deutschland auf. 

Berlin, Nicht 16,6 Prozent, sondern 16,9 Prozent betrug die Armutsquote in Deutschland im Jahr 2021. Der Paritätische korrigiert damit seinen im letzten Juni veröffentlichten Armutsbericht. Von Armut betroffen waren damit nicht 13,8 Millionen Menschen, sondern 14,1 Millionen Menschen.

Ulrich Schneider im Gespräch – Foto: Sven Serkis / Der Paritätische

Unter Rückgriff auf Daten des Statistischen Bundesamtes legte der Paritätische Wohlfahrtsverband heute eine aktualisierte Neuauflage seines Armutsberichts 2022 (Berichtsjahr 2021) vor. Notwendig geworden war die Überarbeitung, da das Bundesamt nach bereits im letzten Jahr veröffentlichten Erstergebnissen zu den Armutsquoten jetzt Endergebnisse für das Berichtsjahr 2021 mit zum Teil gravierenden Abweichungen vorlegte. So betrug die Kinderarmut nicht, wie zuerst berechnet, 20,8 Prozent, sondern sogar 21,3 Prozent. Die Armutsquote von Alleinerziehenden stieg auf 42,3 statt auf 41,6 Prozent.

Deutliche Sprünge zeigen sich in den Endberechnungen auch bei den Armutsquoten für Berlin und Nordrhein-Westfalen, die beide um 0,5 Prozentpunkte höher als gedacht liegen und tatsächlich Quoten von 20,1 und 19,2 Prozent aufweisen.

“Die Armutsquoten waren bereits nach den vom Statistischen Bundesamt in 2022 vorgestellten Daten auf einem traurigen Rekordhoch”, kommentiert Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, den neuen Armutsbericht, “in unseren schlechtesten Träumen hätten wir nicht daran gedacht, dass es nun noch einmal nach oben geht. Unser aktualisierter Armutsbericht 2022 ist ein bitteres Armutszeugnis für die Politik der Großen Koalition. Sie hat die Armut einfach billigend in Kauf genommen.”

Der Verband fordert die Ampel-Koalition zu rigiden und wirkungsvollen Maßnahmen gegen die rapide steigende Armut in Deutschland auf. Schneider: “Angesichts der Entwicklungen des vergangenen Jahres ist erst recht keine Zeit zu verlieren, um die wachsende Not zu lindern. Die Armut wird nicht nur immer größer, sondern mit den explodierenden Preisen auch immer tiefer. Von zentraler Bedeutung sind eine spürbare Anhebung der Regelsätze in Hartz IV und Altersgrundsicherung von jetzt 502 auf 725 Euro, eine existenzsichernde Anhebung des BAföG  und die zügige Einführung der Kindergrundsicherung.”

Den Armutsbericht können Sie auf www.der-paritaetische.de/armutsbericht kostenlos herunterladen.

Terminhinweis: Der Paritätische Gesamtverband lädt am 4. und 5. Mai zum Aktionskongress gegen Armut. Informationen zu Programm und Anmeldung auf www.aktionskongress.de

Foodsharing Frühstück am 12. März in der Bergmühle Flensburg

Foodsharing Flensburg lädt ein zum gemeinsamen Frühstück am Sonntag, den 12.3.2023 von 10.30 – 13 Uhr in der Bergmühle, An d. Bergmühle 7, 24939 Flensburg

Wir verstehen uns als umwelt- und bildungspolitische Bewegung, die sich gegen den achtlosen Umgang mit Ressourcen und für ein nachhaltiges Ernährungssystem einsetzt. Unser langfristiges Ziel ist es, die Verschwendung von genießbaren Lebensmitteln zu beenden. Darum werden wir vor Ort aktiv: Wir retten Lebensmittel in privaten Haushalten sowie von Betrieben, stehen im Dialog mit der Politik und tragen unsere Vision in die Welt hinaus.

Wir möchten zusammen frühstücken und bei leckeren geretteten Brötchen, üppigem Buffet und fair gehandeltem Kaffee uns über Lebensmittelverschwendung und Lösungen austauschen.

Für den Kaffee und die Raumnutzung sind wir auf Spenden angewiesen und empfehlen 2-3€.

Wir freuen uns auf Euch!

ReparaturCafé am 11. März im IDEENREICH an der Hochschule in Flensburg – jetzt anmelden!

Flicken, löten, nähen,  Kaffee trinken im Containergebäude 13 in der Thomas-Finke-Straße

ReparaturCafé im März

Start

11.03.2023 – 14:00 Uhr

Ende

11.03.2023 – 17:00 Uhr

Was ist das ReparaturCafé

Das ReparaturCafé Flensburg organisiert einmal im Monat – jeweils am zweiten Samstag des Monats – ein Treffen, bei dem defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden können. Dazu zählen u.a. elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, aber auch Textilien, Fahrräder, Spielzeug und andere Dinge.

Anmeldung

Bitte nutzt diese Seite, um euch und eure Reparatur anzumelden und dafür einen Zeitslot zu reservieren.

Bitte beachten

Bei den Reparaturen und im Gebäude besteht Maskenpflicht.

Wie immer sind wir im IDEENREICH (Containergebäude 13) an der Hochschule in Flensburg; Kanzleistr. 91 – 93 in 24943 Flensburg zu finden. Siehe Lageplan >

ReparaturCafé im IDEENREICH

Das IDEENREICH ist das Fablab der Hochschule Flensburg. Hier ist neben 3D-Druckern, Standbohrmaschinen, Laser Cutter und Lötstation noch einiges anderes an Werkzeugen zu finden, um zu Tüfteln, Auszuprobieren und neu zu entdecken.
Do-it-yourself ist das Motto und nach kurzer Einweisung kann hier direkt repariert, entworfen und gestaltet werden.
Auch ohne Vorkenntnisse ist jeder Interessierte gern gesehen und ein Team steht jederzeit hilfsbereit zur Verfügung.

Mehr auch unter: https://hs-flensburg.de/hochschule/organisation/einrichtungen/fablab-ideenreich

Flensburger Arbeitslosenquote im Februar 2023 bei 8,1% – Zahl der Regelleistungsberechtigten nach SGB II bei 10.117

Der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Flensburg Februar 2023

  • Zahl der Arbeitslosen ist gestiegen (Plus 7,8 Prozent zum Vorjahresmonat)
  • Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten (Plus 2,7 Prozent zum Vorjahr)
  • Hohe Nachfrage nach Arbeitskräften (3.993 sozialver­sicherungspflichtige Arbeitsstellen im Bestand)

„Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Februar ist für die Jahreszeit nicht ungewöhnlich. Verstärkt wird er im Vorjahresvergleich insbesondere durch den Zugang geflüchteter Menschen aus der Ukraine, die seit dem 01. Juni 2022 durch die Jobcenter betreut werden“, sagt Thorben Sauck, Leiter der Arbeitsagentur Flensburg.

Arbeitslosigkeit nach Agentur für Arbeit und Jobcenter

Im Agenturbezirk Flensburg waren im Februar insgesamt 15.223 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Das sind 1.103 mehr als im Februar 2022 (plus 7,8 Prozent) plus 69 zum Vormonat (plus 0,5 Prozent).

Die Arbeitslosenquote lag bei 6,1 Prozent, Vorjahresmonat 5,6 Prozent, Vormonat 6,0 Prozent.

Die Zahl der bei der Agentur für Arbeit (SGB III) arbeitslos gemeldeten Menschen beträgt im Februar 5.985 Personen. 142 Personen mehr als im Vorjahresmonat (plus 2,4 Prozent), 55 mehr als zum Vormonat (plus 0,9 Prozent).

Bei den Jobcentern im Agenturbezirk (SGB II) waren im Berichtsmonat 9.238 Menschen arbeitslos gemeldet. 961 mehr als im Vorjahresmonat (plus 11,6 Prozent), 14 mehr als im Vormonat (plus 0,2 Prozent).

„Saisontypisch ist die Zahl der Arbeitslosen in einem normalen Maß gestiegen. Erfahrungsgemäß verringert sich diese Zahl mit Beginn der Tourismussaison 2023 spätestens ab Ostern wieder. Verstärkt wird die Zahl in diesem Jahr durch die arbeitslos gemeldeten geflüchteten Menschen aus der Ukraine, die seit Juni 2022 durch die Jobcenter betreut werden. Im Februar 2023 waren in dort 963 Menschen aus der Ukraine arbeitslos gemeldet.

Erfreulich ist, dass sich der Trend der Reduzierung der Arbeitslosigkeit der in der Agentur und den Jobcentern gemeldeten langzeitarbeitslosen Menschen weiter fortsetzt. Im Februar verringerte sich die Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 611 Menschen (minus 10,9 Prozent) auf 5.014.

Der Anstieg bei den Jugendlichen bis 25 Jahren ist nicht ungewöhnlich. Es handelt sich dabei in den meisten Fällen um junge Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger, die ihre Ausbildung mit Bestehen der Abschluss­prüfungen beendet haben und nicht übernommen wurden bzw. nicht gleich eine Anschlussbeschäftigung gefunden haben

Ich rate den jungen Menschen, die noch vor der Abschlussprüfung stehen und bisher keine Zusage für eine Übernahme erhalten haben, sich umgehend bei der Agentur für Arbeit zu melden. Wir können so frühzeitig bei der Suche nach einer Anschlussbeschäftigung unterstützen“, so Sauck.

Unterbeschäftigung

Im Agenturbezirk Flensburg waren im Februar 2023 19.022 Personen in Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit). Die Unterbeschäftigungsquote lag bei 7,5 Prozent, im Vorjahresmonat betrug sie 7,0 Prozent.

Arbeitskräftenachfrage

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Flensburg waren im Februar 2023 3.993 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen im Bestand.

Im Februar meldeten Arbeitgeber 982 neue sozialversicherungs­pflichtige Arbeitsstellen, zum Vorjahresmonat ein Minus von 72 Stellen (minus 6,8 Prozent), zum Vormonat ein Plus von 363 Stellen (plus 58,6 Prozent).

„Auch wenn im Berichtsmonat Februar im Vergleich zum Vorjahresmonat weniger Stellen gemeldet wurden, ist die Nachfrage nach Arbeitskräften im Agenturbezirk Flensburg weiterhin hoch und spiegelt sich im Bestand der offenen sozialversicherungspflichtigen Stellen wider. Der Rückgang im Vorjahresvergleich resultiert aus einer zurückhaltenden Nachfrage insbe­sondere im Handel, der Gastronomie, im Bereich der Information und Kommunikation sowie bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (z.B. Gebäudebetreuung, Garten-u. Landschaftsbau, Wach- und Sicher­heits­­dienste, Überlassung von Arbeitskräften).

Unverändert hoch ist der Bedarf an ausgebildeten Arbeitskräften, eine der größten Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt“, so Sauck weiter. 55,9 Prozent der angebotenen Stellenangebote richten sich an Fachkräfte.

Sozialversicherte Beschäftigte

Der Bestand an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten liegt bei 170.154 Personen (Stand Juni 2022). Gegenüber dem Vorjahresquartal ein Plus von 4.540 (plus 2,7 Prozent).

Arbeitsmarkt in der Stadt Flensburg

  • waren im Februar insgesamt 4.196 Menschen arbeitslos gemeldet. 252 mehr als vor einem Jahr (plus 6,4 Prozent) und 45 weniger als vor einem Monat (minus 1,1 Prozent).

Die Zahl der bei der Agentur für Arbeit (SGB III) arbeitslos gemeldeten Menschen lag im Februar bei 1.304 Personen. 118 Personen mehr als im Vorjahresmonat (plus 9,9 Prozent), 24 mehr als im Vormonat (plus 1,9 Prozent).

Bei den Jobcenter Flensburg (SGB II) waren im Berichtsmonat 2.892 Menschen arbeitslos gemeldet. 134 mehr als im Vorjahresmonat (plus 4,9 Prozent), 69 weniger zum Vormonat (minus 2,3 Prozent).

  • lag die Arbeitslosenquote bei 8,1 Prozent. Vormonat 8,2 Prozent, Vorjahresmonat 7,6 Prozent.
  • wurden im Februar 263 neue sozialversicherungspflichtige Stellen gemeldet. 14 weniger als im Vorjahresmonat (minus 5,1 Prozent), 93 mehr als im Vormonat (plus 54,7 Prozent).

Jobcenter Flensburg

Im Februar 2023 betreute das Jobcenter Flensburg 2.892 arbeitslose Personen (Empfänger von Arbeitslosengeld II); das sind 69 weniger als im Vormonat (minus 2,3 Prozent) und 134 Personen (plus 4,9 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat.

Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften sank im Februar im Vergleich zum Vormonat um 40 (minus 0,7 Prozent) auf 5.652; im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Zahl um 62 (minus 1,1 Prozent). Dies ist der kleinste Wert an Bedarfsgemeinschaften in einem Februar, der je für das Jobcenter Flensburg gemessen wurde.

Die Zahl der Regelleistungsberechtigten sank im Vergleich zum Vormonat um 70 auf 10.117 (minus 0,7 Prozent), im Vergleich zum Vorjahresmonat sank sie um 23 (minus 0,2 Prozent). Dies ist ebenfalls der kleinste Wert in einem Februar, der je für das Jobcenter Flensburg gemessen wurde.

Programm der KulturLücke Flensburg für den März 2023

Liebe Freund*innen der KulturLücke!

Lasst uns feiern „Zwischen Tür und Angeln“ die Präsentation der mehrgenerativen Theatergruppe und die AUSSTELLUNG der Kunstwerke aus unseren Kinder-Kunst- und Malwerkstätten.

„Wer wir gewesen sein werden“ – ein bewegendes Filmgespräch – und ein rockiger Freudensprung sind weitere Höhepunkte im März.

Wir freuen uns auf euch!

Jetzt für die Veranstaltungen anmelden!

Hier geht´s zur Kulturlücke und weiteren Infos

KulturLücke e.V., Nordertraße 151, 24939 Flensburg, info@kulturluecke-fl.de

Das März-Programm zur Ansicht und  zum Download

Öffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 1. März 2023 im Rathaus Flensburg

Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung ab 16 Uhr im Europa-Raum (E 67) des Rathauses mitverfolgen.

Wichtige TOPs zum Thema:

  • Kompetenzteam Inklusion

  • KiTa-Bedarfsplan bis 2023

  • Zustimmung zu außer-/überplanmäßigen Aufwendungen /Auszahlungen

    Mitteilungen und Anfragen

  • Bericht aus der Fachplanungsgruppe „Tagesbetreuung und Tagespflege“
  • Sachstand Kindercampus Fruerlund

Stadt Flensburg                                                                                                         Flensburg, 17.02.2023
Der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses

Bekanntmachung
zur 42. Sitzung des Jugendhilfeausschusses
am Mittwoch, 01.03.2023, 16:00 Uhr,
Rathaus, Europa-Raum (E 67)

Unser Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461/85-2363 bzw. Mailadresse hansen.juergen@flensburg.de .

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Jugendhilfeausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Rathaus

Tagesordnung

A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung

3. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 42. Sitzung vom 01.02.2023

4. Kompetenzteam Inklusion FA-10/2023

5. KiTa-Bedarfsplan bis 2023 RV-68/2023

6. Zustimmung zu außer-/überplanmäßigen Aufwendungen /Auszahlungen

7. Mitteilungen und Anfragen
7.1 Bericht aus der Fachplanungsgruppe „Tagesbetreuung und Tagespflege“
7.2 Sachstand Kindercampus Fruerlund

8. Beschlusskontrolle

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

9. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 42. Sitzung vom 01.02.2023

10. Mitteilungen und Anfragen

11. Beschlusskontrolle

Für die Richtigkeit:

Timo Schwendke, Vorsitzender
Thilo Helms, Geschäftsführer

Die Sitzungsunterlagen und Beschlussvorlagen findet man hier

Sitzung Sozial- und Gesundheitsausschuss am 27. Februar im Rathaus Flensburg: Antrag von DIE LINKE und BüsoS zum Thema Schwangerschaftsabbrüche

DIE LINKE und Bündnis solidarische Stadt fordern, dass die Option klinischer, sozial initiierter Schwangerschaftsabbrüche im neuen Zentralklinikum erhalten bleiben muss. Mehr dazu in ihrem Antrag

Interessierte EinwohnerInnen können die öffentliche Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses verfolgen.

Weitere TOPs zum Thema:

  • Vorstellung Brücke Flensburg gGmbH

  • Versorgungsstrukturen für Schwangerschaftsabbrüche weiterentwickeln; Antrag der Ratsfraktionen Bündnis Solidarische Stadt, Die Linke

  • MV: Sachstand zum Arbeitskreis Schwangerschaftsabbrüche

  • Erlass der Personalausweisantragsgebühr für Obdachlose; Antrag der Ratsfraktionen FDP, Flensburg WÄHLEN!, Bündnis solidarische Stadt, SPD, WiF und Bündnis 90/Die Grünen

  • Darstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung in der Stadt Flensburg

    Mitteilungen und Anfragen

  • Schwangerschaftsabbrüche/ Kassenärztliche Vereinigung Anfrage der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hier: Antwort der Verwaltung AF-56/2022 1. Ergänzung

  • Verhütungsmittel Anfrage der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen AF-19/2023

  • Sozialarbeit am Südermarkt Anfrage der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 29.11.2022

    nichtöffentlich:

  • keine relevanten TOPs

Stadt Flensburg                                                                                                             Flensburg, 17.02.2023
Der/Die Vorsitzende des Sozial- und Gesundheitsausschusses

zur 43. Sitzung des Sozial- und Gesundheitsausschusses
am Montag, 27.02.2023, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Sozial- und Gesundheitsausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Unser Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461 85 2134 oder der Mailadresse SuG-Ausschuss@Flensburg.de.

Tagesordnung

A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung

3. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 42. Sitzung vom 30.01.2023

4. Vorstellung Brücke Flensburg gGmbH

5. Versorgungsstrukturen für Schwangerschaftsabbrüche weiterentwickeln; Antrag der Ratsfraktionen Bündnis Solidarische Stadt, Die Linke RV-36/2023 1. Ergänzung

6. MV: Sachstand zum Arbeitskreis Schwangerschaftsabbrüche GA-1/2023

7. Erlass der Personalausweisantragsgebühr für Obdachlose Antrag der Ratsfraktionen FDP, Flensburg WÄHLEN!, Bündnis solidarische Stadt, SPD, WiF und Bündnis 90/Die Grünen SUG-3/2023

8. MV: Darstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung in der Stadt Flensburg – 2022 SUG-2/2023

9. Zustimmung zu außer-/überplanmäßigen Aufwendungen /Auszahlungen

10. Mitteilungen und Anfragen
10.1 Schwangerschaftsabbrüche/ Kassenärztliche Vereinigung Anfrage der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hier: Antwort der Verwaltung AF-56/2022 1. Ergänzung
10.2 Verhütungsmittel Anfrage der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen AF-19/2023

11. Beschlusskontrolle

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

12. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 42. Sitzung vom 30.01.2023

13. Mitteilungen und Anfragen

14. Beschlusskontrolle

Für die Richtigkeit:
Edgar Möller, Vorsitzender
Asta Simon, stellv. Fachbereichsleiterin

Die Sitzungsunterlagen und Beschlussvorlagen hier

Kulturschlüssel im Norden – Zugang zu Kulturveranstaltungen für Menschen mit geringem Einkommen

Was ist der Kulturschlüssel im Norden?

Der Kulturschlüssel möchte allen Menschen in Flensburg und dem Kreis Schleswig-Flensburg den Zugang zu Kultur ermöglichen, also auch solchen mit geringem Einkommen. Dazu kooperieren wir mit Veranstalter*innen, die vergünstigte Eintrittskarten zur Verfügung stellen. Alle, die unter eine bestimmte Einkommensgrenze fallen, können von uns eine Kulturschlüsselkarte erhalten, mit der sie dann bei den Veranstalter*innen diese günstigen Tickets bekommen.

Die Anmeldung erfolgt bei der bequa in der Nikolaistraße 3; alle weiteren Infos unter www.kulturschluessel-norden.de

Basisschulung für zukünftige Ehrenamtliche

Start ins Ehrenamt

Flensburg. Endlich aktiv werden! Der Jahresbeginn ist für viele ein Zeitpunkt, an dem sie über das kommende Jahr nachdenken – z.B. „endlich“ ein Ehrenamt zu beginnen. Wer bei dieser Frage alleine nicht weiterkommt, kann bei der Basisschulung Unterstützung finden. Im Februar startet ein weiterer Durchlauf der Basisschulung für zukünftige Engagierte.

Bei der zweiteiligen Schulung stehen die Teilnehmenden im Mittelpunkt, gemeinsam werden individuelle Antworten auf die zentralen Fragen am Anfang eines neuen Engagements gefunden, z.B. wo kann ich mich hier in Flensburg überhaupt engagieren? Wofür will ich mich engagieren? Was sollte ich beachten, wenn ich mich ehrenamtlich engagiere? Wie setze ich ein Engagement in meinem Alltag um und wieviel Aufwand ist das? Was ist mir wichtig bei einem Engagement? Warum ist es sinnvoll, über die eigene Haltung und Rolle als Ehrenamtliche*r nachzudenken? Und wie kann es nun ganz konkret losgehen?

In einer zwischengeschalteten Schnupperphase können eigene Praxiserfahrung gesammelt und im Anschluss gemeinsam besprochen werden.

 Termine:

 Die zweiteilige Schulung umfasst 2 Termine und eine Schnupperphase.

 Sa. 18.02.2023 von 9.30 – 13.30 Uhr

 Individuelle Schnupperphase

 Sa. 01.04.2023 von 9.30 – 13.30 Uhr

Die Basisschulung ist ein Angebot der Ehrenamtsakademie des Netzwerks Engagiert in Flensburg. Sie wird in Kooperation von Schutzengel, der Stadt Flensburg, dem Kirchenkreis SL-FL und der vhs Flensburg angeboten.

Weitere Informationen, Termine und Anmeldung auf www.engagiert-in-flensburg.de und bei der vhs unter 0461/ 85 50 00.

Engagiert in Flensburg – Finden Sie Ihr Engagement 

Sie wollen sich in Flensburg engagieren, haben aber noch nicht das Richtige für sich gefunden? Sie haben ein Talent, das Sie mit anderen teilen möchten? Sie suchen Engagierte, die bei Projekten in Ihrem Verein oder Ihrer Organisation helfen? Dann finden Sie entsprechende Infos auf www.engagiert-in-flensburg.de

Kinderzuschlag beantragen!

Für Familien mit geringem und mittlerem Einkommen: Kinderzuschlag bringt Entlastung

Energiekrise und steigende Kosten treffen auch Familien in Flensburg und in den Landkreisen Schleswig-Flensburg und Nordfriesland. Der Kinderzuschlag (KiZ) kann das Familienbudget deutlich entlasten.

Diesen Kinderzuschlag zahlt die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit aus. Hier wird man auch dazu beraten. Zur schnellen Information steht ein Kinderzuschlag-Lotse, kurz “KiZ-Lotse”, bereit. Der Antrag kann auch online gestellt werden.

Kinderzuschlag zum Jahreswechsel auf bis zu 250 Euro erhöht

Auf Grund der gestiegenen Energiekosten wurde zum Jahreswechsel der Kinderzuschlag abermals erhöht. Er beträgt nun bis zu 250 € monatlich pro Kind und wird mit dem Kindergeld ausgezahlt.

Der Kinderzuschlag ist eine Leistung für Familien, deren Einkommen nicht oder nur knapp für die gesamte Familie reicht. Je nachdem, wie hoch Einkommen beziehungsweise Unterhaltskosten der Familie sind, kann sich der Auszahlungsbetrag verringern.

Weitere Vorteile damit verbunden

Aber: Selbst wenn nur ein Euro Kinderzuschlag gezahlt werden sollte, haben die Eltern einen Anspruch auf weitere damit verbundene Vorteile.

  • Sobald Kinderzuschlag bezogen wird, kann eine Befreiung von KiTa-Gebühren beantragt werden.
  • Und: Es besteht Zugang zu vielen weiteren Leistungen der Bildung und Teilhabe (BuT). Zum Beispiel: Kostenerstattungen für mehrtägige Klassenfahrten, ein Zuschuss zum Schulmittagessen, zu Ausflügen von KiTa oder Tagespflege oder beispielsweise 174 € pro Schuljahr für die Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf.

Vorteile sind vielen Eltern nicht bekannt

Der Kinderzuschlag hat damit eine besondere Bedeutung und kann für viele Familien hilfreiche Unterstützung bieten. “Leider ist diese Leistung vielen Familien nicht bekannt“, erklärt Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen.

Hilfreiche Informationen online

Haben Sie Anspruch auf Kinderzuschlag?

  • Finden Sie es selbst heraus mit dem “KiZ-Lotsen”: mehr
    Eine Videoberatung kann ebenfalls gebucht werden.

Weitere hilfreiche Informationen rund um den Kinderzuschlag gibt es online:

Weitere und umfangreiche Infos auch auf der Website der Stadt Flensburg

%d Bloggern gefällt das: