Archiv für den Tag 15. April 2022
Workshop „Kleidung – nachhaltiger Konsum und Umgang“ am 25. April im Kulturhof Flensburg

UNDP: The Sustainable Development Goals, adopted on 25 September 2015 as a part of the 2030 Agenda. Grafik: Gemeinfrei UNDP
Eine Veranstaltung der Workshopreihe „Nachhaltig leben in Flensburg“
Montag, 25. April, 18:30-21 Uhr: Kleidung – nachhaltiger Konsum und Umgang, Gastreferentin: Simone vom Sonnenblumen 2. Hand Laden
Die Teilnahme ist kostenfrei
Gut fürs Klima, gut fürs Portemonnaie!
Nachhaltig leben ja – aber wie geht das? Und was gibt es in Flensburg bereits für konkrete Angebote und Strukturen zum Thema? Antworten auf diese Frage gibt die Workshopreihe „Nachhaltig leben in Flensburg“. Der positive Nebeneffekt: Wer seinen Alltag nachhaltig organisiert, spart Geld und kann sich so auch den ein oder anderen Wunsch erfüllen, den er/sie sich sonst nicht leisten könnte.
Auf den Workshop-Terminen werden die Alltagsbereiche Ernährung, Wohnen, Kleidung und Mobilität unter Nachhaltigkeitsaspekten in den Blick genommen. Darüber hinaus werden die vielfältigen Möglichkeiten des Tauschens, Reparierens, Leihens und Verschenkens vorgestellt – wichtige Methoden für einen nachhaltigen Alltag.
Zu jedem Thema wird ein*e Referent*in nach einem theoretischen Input mit Alltagstipps jeweils eine passende Flensburger Initiative vorstellen. Anschließend ist ein gemeinschaftlicher, aktiver Teil geplant.
Organisatorinnen der Workshopreihe sind Anna-Lilja Moll (39) und Imke Voigtländer (49). Die beiden Flensburger Freiberuflerinnen organisieren weite Bereiche ihres eigenen Alltags bereits seit mehreren Jahren nach nachhaltigen Aspekten und haben sich über die Flensburger foodsharing-Gruppe kennengelernt. „Nachhaltiges Leben bedeutet für mich Luxus. Auch Zeitluxus“, so Anna-Lilja Moll. In den Workshops möchten sie ihre Erfahrungen weitergeben und so auch das Netzwerk derer ausbauen, die in Flensburg bereits auf Nachhaltigkeit setzen. Gefördert wird ihre Idee über den städtischen Projekt- und Solidaritätsfonds „Flensburg startet durch“.
Der nächste Workshop:
- Montag, 16. Mai, 18:30-21 Uhr: reparieren statt wegschmeißen/neu
kaufen, Gastreferent*in: Franka Heers (ReparaturCafe im Ideenreich der
Hochschule Flensburg)
Veranstaltungsort ist der Kulturhof, Große Straße 42-44. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich (jeweils bis zum Vortag unter: nachhaltigFL@posteo.de). Bitte beachtet die aktuellen Corona-Regeln.
„Wie? Altern?“ – Premiere am 28. April in der Theaterwerkstatt Pilkentafel in Flensburg
Kein Wunschkonzert.
Jetzt Karten bestellen!
Die Zeit vergeht – klar. Und wir – vergehen auch! Altern heißt dieser Vorgang. Er betrifft uns alle, aber findet wenig Aufmerksamkeit in den Medien und Künsten. Wir bleiben alle damit allein. Was machen wir damit?
Elisabeth Bohde und Torsten Schütte sind jenseits der 60 und fragen sich: was verändert sich? Welchen Platz haben wir noch in dieser Gesellschaft? Was zählt unsere Erfahrung? Müssen wir immer innovativ sein? Ist alt schlechter als jung? Wie geht ein Leben ohne Arbeit? Was ist mit der wohlverdienten Rente, die so oft nicht reicht? Und warum wird bei Alter immer von Würde gesprochen?
PREMIERE am 28. April um 20.00 Uhr
Theaterwerkstatt Pilkentafel, Pilkentafel 2, 24937 Flensburg
weitere Termine: 29./30. April, jeweils 20.00 Uhr
05./06./07. Mai, jeweils 20.00 Uhr
02./03./04. Juni, jeweils 20.00 Uhr
Von und mit: Elisabeth Bohde, Torsten Schütte
Blick von außen: Anne Schneider
Raum und Licht: Manuel Melzer
Musikbearbeitung: Sebastian Gimm
Kostüme: Gesine Hansen
Falls Sie damit Schwierigkeiten haben, melden Sie sich gern direkt
bei uns: 0461-24901 (Büro) · info@pilkentafel.de
Sie können auch persönlich in die Pilkentafel kommen:
Mo. – Fr. ist von 10:00 – 12:00 das Büro besetzt.
Mehr auch auf der Homepage www.pilkentafel.de
„Die unsichtbaren Geschichten der Flensburger Hafenkante“ am 21. April im Schifffahrtsmuseum
Wie hat sich die Flensburger Hafenkante von 1581 bis heute verändert? Was hat Kolonialismus damit zu tun?
Vortrag und Diskussion am Donnerstag, 21. April von 19:00 – 20:30 Uhr im Flensburger Schifffahrtsmuseum, Schiffbrücke 39
An diesem Abend stellt Nelo A. Schmalen (Stadt- u. Transformationsforscherin) die zentralen Ergebnisse ihrer Arbeit zur ,,Kolonialität der urbanen Transformationen am Hafen-Ost“ vor. Sie hat sich intensiv mit der Geschichte Flensburgs, den kolonialen Spuren und den stadträumlichen Veränderungen am Hafen-Ost befasst. Mit den daraus erarbeiteten Karten werden die Veränderungen der Hafenkante, des Geländes und der lnfrastrukturen sichtbar.
Welche Fragen und Chancen ergeben sich aus diesen neuen Erkenntnissen für die Befassung mit der Geschichte der Stadt Flensburg und auch für ihre Zukunftsperspektiven?
Zu dieser Frage kommentieren Dr. Broder Schwensen (Historiker, Leitung Flensburger Stadtarchiv) und Dr. Michaela Christ (Soziologin, Leitung des Forschungsprojekts EHSS zu nachhaltiger Stadtentwicklung, Europa-Universität Flensburg).
Moderation: Prof. Dr. Sybille Bauriedl (Geographin, Europa-Universität Flensburg)
Wir freuen uns auf einen Austausch mit lhnen im Anschluss.
Es laden ein:
Das Flensburger Schifffahrtsmuseum und die Europa-Universitöt Flensburg.
Ein Lesetipp der Stadtblog-Redaktion:
Zur Kolonialgeschichte Flensburgs auch ein spannender Aufsatz (kostenloser Download): Zucker, Rum und Sklavenarbeit – Ein kurzer Abriß zur Kolonialgeschichte Flensburgs von 1755 bis 1840
Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Leitstellen-Zweckverbandes Nord am 20. April
Harrislee. Am Mittwoch, den 20. April 2022, findet in der Regionalleitstelle in Harrislee, Am Oxer 40, die 35. Sitzung der Verbandsversammlung des Leitstellen-Zweckverbandes Nord statt. Die Sitzung beginnt um 09.00 Uhr.
Tagesordnung:
1. Eröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
2. Einwohnerfragestunde
3. Niederschrift der 34. Sitzung vom 20.10.2021
4. Haushalt
4.1. Information zur Jahresrechnung 2021
4.2. Über- und außerplanmäßige Ausgaben
4.3. Übertragung von Haushaltsresten
4.4. Darlehnsaufnahme für Neubau
5. Aktueller Sachstand
5.1. Technik
5.2. Betrieb
6. Bericht und Beratung zum Neubau der Leitstelle Nord
7. Anpassung der Verbandssatzung
8. Verschiedenes
9. Nachbesetzung der Stelle des Leitstellenleiters Beschlussvorlage (geplant im nicht-öffentlichen Teil)
Für den Zutritt zur Versammlung findet die 3-G-Regelung Anwendung. Der Zutritt ohne Nachweis kann nicht gewährt werden.