Archiv für den Tag 26. April 2022
Marsch des Lebens am Holocaust-Gedenktag Jom haSchoa – Donnerstag, 28. April in Flensburg
MIT HERZ UND ZU FUSS
-
Erinnern
-
Versöhnen
-
Ein Zeichen setzen gegen Antisemitismus, Rassismus und für lsrael
Der Marsch des Lebens in Flensburg findet statt zum weltweiten Holocaust-Gedenktag, dem Jom haSchoa am 28.4.2022. Dazu gibt es ein umfangreiches Programm.
Aus der Einladung der Veranstalter:
Wir die Initiativgruppe, sind Christen aus Landes- und Freikirchen in Flensburg, unterstützt von Menschen aus dem öffentlichen Leben der Stadt und Menschen mit historischem Fachwissen.
Der Schwerpunkt für den Marsch des Lebens lautet in 2022 „Mit Herz und zu Fuß: Erinnern, Versöhnen und ein Zeichen setzen!“
Wir teilen die Einstellung der Organisatoren vom „Marsch des Lebens (MdL): „Wer sich aber von der Vergangenheit der eigenen Familie oder des eigenen Umfeldes treffen lässt und darüber persönlich spricht, kann etwas verändern und Herzen bewegen.“
Mit Herz und zu Fuß
Auch in unserer Stadt gab es vor 1945 jüdisches Leben, unter anderem sind die „Stolpersteine“* bis heute ein Zeugnis davon. Wir werden der Menschen am jüdischen Friedhof gedenken, die unter dem Nationalsozialismus gelitten haben und ihr Leben verloren. Wir werden anhand der Wohn- und Wirkungsorte der ehemaligen jüdischen Flensburger Bürger ihre Lebensgeschichten anschauen und damit erinnern und mahnen.
Auf der Abschlussveranstaltung an der Hafenspitze werden Menschen aus der Öffentlichkeit Stellung beziehen, dem „neuen“ Antisemitismus keinen Raum zu geben in unserer Flensburger Mitte. Es wird ein Zeichen gesetzt für die Solidarität mit den jüdischen Bürgern unserer Stadt, unseres Landes und dem Staat lsrael.
ABLAUF
12.00 Uhr: Jüdischer Friedhof Friedenshügel
Am Friedenshügel 45, 24941 Flensburg
Anschließend Aufteilung in Gruppen am Parkplatz
Haupteingang Friedenshügel
13.00 Uhr: Drei alternative Treffpunkte
a. Am Nordertor bei dem Wassertauf in der Nordstadt
b. Am Südermarkt, Nähe Bushaltestelle, Beginn: Am Holm
c. Gut Jägerslust im Stiftungsland Schäferhaus in Weiche
15.00 Uhr: Abschlussveranstaltung an der Hafenspitze
Am Kanalschuppen 1, 24937 Flensburg
* Die Stolpersteine sind ein Projekt des Bildhauers Gunter Demnig und erlauben einen Blick auf die Namen und Einzelschicksale der Menschen hinter den monströsen Zahlen (Auszug aus Nr 1)
Stolpersteine (2021), Bernd Philipen
Hrsg.: Jüdische Gemeinde Flensburg
Juden in Flensburg (2.Auflage 4/2022), Bettina Goldberg
Hrsg.: Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte
Träger: Evangelische Allianz Flensburg
Spenden an IBAN DE10 2175 0000 0102 0850 72 BIC NOLADE 21 NOS
Stichwort: Marsch des Lebens Flensburg
Wir freuen uns auf lhre Spende
Öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am 3. Mai im Rathaus Flensburg
Die Sitzung beginnt voraussichtlich um 17:30 Uhr. Zuvor findet die Sitzung des Polizeibeirates statt.
Wichtige TOPs zum Thema:
-
Änderung der Fernwärmesatzung RV-24/2022
-
Kernhaushalt; hier: 3. Nachtragshaushalt 2022 RV-38/2022
-
Haushalt 2023/2024; hier: Grundsatzbeschluss zum Haushaltsverfahren
-
Förde Bäder GmbH; hier: Bahnenpreise Sportvereine
Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung ab 17:30 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich und es gelten Corona-bedingte Zugangsbeschränkungen (3G), mehr dazu untenstehend in der Tagesordnung.
Stadt Flensburg Flensburg, 25.04.2022
Der Vorsitzende des Hauptausschusses
Bekanntmachung
zur 66. Sitzung des Hauptausschusses
am Dienstag, 03.05.2022, 17:30 Uhr
Rathaus, Ratssaal
Hinweise:
Die Sitzung beginnt voraussichtlich um 17:30 Uhr. Zuvor findet die Sitzung des Polizeibeirates statt.
Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Hauptausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.
Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung:
Wir weisen darauf hin, dass beim Fortbewegen in den Räumlichkeiten des Rathauses eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen ist. Am Platz darf diese abgelegt werden.
Bitte beachten Sie die nachstehenden Hinweise für die Öffentlichkeit:
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Anmeldung für eine Gästeliste erforderlich, da nur begrenzte Kapazitäten an Plätzen für Gäste zur Verfügung stehen. Sollten darüber hinaus noch Plätze frei sein, kann auch unangemeldeten Gästen bis zum Erreichen der Kapazitätsgrenze Einlass gewährt werden. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0461/85-2120 oder per Mail an hauptausschuss@flensburg.de. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um einen Hinweis bei der Anmeldung.
Ferner beachten Sie bitte folgende Hinweise:
• Der Zugang für alle Gäste erfolgt ausschließlich über den Haupteingang „Am Pferdewasser“
• Bitte denken Sie an Ihre Mund-Nasen-Bedeckung!
Tagesordnung
A. Voraussichtlich öffentlicher Teil
1. Bestätigung der Tagesordnung
2. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 65. Sitzung vom 19.04.2022
3. Mitteilungen
4. Allgemeinverfügungen für den Stadtbereich zu Versammlungen Antrag der Ratsfraktion Flensburg WÄHLEN ! HA-28/2022
5. Änderung der Fernwärmesatzung RV-24/2022
6. Kernhaushalt; hier: 3. Nachtragshaushalt 2022 RV-38/2022
7. Haushalt 2023/2024; hier: Grundsatzbeschluss zum Haushaltsverfahren RV-39/2022
8. Förde Bäder GmbH; hier: Bahnenpreise Sportvereine HA-19/2022
8.1 Förde Bäder GmbH; hier: Bahnenpreise Sportvereine Beschlussfassung des ABS vom 20.04.2022
HA-19/2022 1. Ergänzung
9. Entscheidungsreife Ratsvorlagen einschl. Einwohnerfragestunde – öffentlicher Teil
10. Anfragen/Anregungen
11. Beschlusskontrolle
B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil
12. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 65. Sitzung vom 19.04.2022
13. Mitteilungen
14. Personalangelegenheit
15. Bericht und Vorlagen der Beteiligungssteuerung
16. Entscheidungsreife Ratsvorlagen – nichtöffentlicher Teil
17. Anfragen/Anregungen
18. Beschlusskontrolle
C. Voraussichtlich öffentlicher Teil
19. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse
Für die Richtigkeit:
Arne Rüstemeier, Vorsitzender
Edgar Nordmann, Protokollführer
Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier
77 Jahre Befreiung vom deutschen Faschismus: Zeitzeugen berichten – am 6. Mai in Kiel
Am 8. Mai 1945 wurde das Nazi-Regime durch den militärischen Sieg der Anti-Hitler-Koalition – der Streitkräfte der Alliierten, der Partisan*innen und Widerstandskämpfer*innen – über die Wehrmacht zerschlagen.
„Nie wieder Krieg“ „Nie wieder Faschismus“ sind die Leitmotive unserer Zeitzeugen.
Marianne Wilke, Jg. 1929, aus Wedel, Tochter eines jüdischen Vaters und einer nichtjüdischen Mutter galt nach dem Rassenantisemitismus der Nationalsozialisten als „Halbjüdin“. In der Kindheit auf der Straße und in der Schule musste sie deshalb Diskriminierungen und den von der NS-Ideologie geprägten Schulunterricht ertragen. Zwei Onkel wurden nach Sachsenhausen deportiert, die Großeltern nach Riga, wo sie dann ermordet wurden. Sie musste erleben, dass ihre Mutter unter Druck gesetzt wurde, sich von dem Vater scheiden zu lassen. Marianne erzählt aber auch von Solidarität durch Freundinnen der Familie und kleinen Widerstandsakten einer Lehrerin.
Werner Wrage, Jg. 1948, aus Kiel, Sohn eines Widerstandskämpfers, berichtet, wie seine Familie diesen Tag und die Zeit danach erlebt haben. Werners Vater musste die gesamte Nazizeit im Zuchthaus und in verschiedenen KZ‘s verbringen und überlebte den Todesmarsch von Oranienburg nach Sachsenhausen. Über seine schrecklichen Erlebnisse aus diesen 12 Jahren sprach er nicht um die junge Familie zu schützen. Viel zu früh starb er an den Folgen der Entbehrungen und den psychischen Belastungen.
Beide, Marianne sowie Werner, waren in der kommunistische Jugendbewegung und sind bis heute in der Friedensbewegung aktiv.
Wiederbewaffnung der Bundeswehr, atomare Teilhabe, EU-Armee und aktuell die 100 Milliarden Euro zur Aufrüstung, die mit dem Krieg in der Ukraine begründet werden – eine Spur der Bedrohungen und Gewalt zieht sich durch die Geschichte unseres Landes bis heute. Gelernt aus der Geschichte haben unsere Regierungen allesamt nicht.
Was können wir tun? Darüber möchten wir mit euch diskutieren.
Am 6. Mai 2022 um 16:30 Uhr im Naturerlebniszentrum Kollhorst, Kollhorster Weg 1, 24109 Kiel
Der 8. Mai muss endlich ein Feiertag werden!
Eine Veranstaltung der DKP Ortsverband Kiel – V.i.S.P.G: Eva Börnig, Kastanienallee 20, 24259 Kiel
Museumsinsel Schloss Gottorf am 7. Mai: Rundgang durch die Impressionismus-Schau
Jetzt anmelden!
Sa., 7. Mai, 14 Uhr:
Rundgang durch die Impressionismus-Schau
Die Sonderausstellung im Gottorfer Kreuzstall widmet sich den Anfängen der modernen Kunst in Deutschland. Die von Kunstkritikern als „Impressionismus“ bezeichnete Malweise wurde von Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland aufgenommen und zählte bis weit über die Wende zum 20. Jahrhundert hinaus eine der wichtigsten modernen Kunstrichtungen.
Foto: Einblick in die Impressionismus-Ausstellung im Kreuzstall © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Die Ausstellung zeichnet diese Erfolgsgeschichte nach: Sie zeigt den Impressionismus als „Kunst des modernen Lebens“, die ganz besonders das selbstbewusste großstädtische Bürgertum ansprach und sich in vielfältiger Weise mit den neuesten technischen Entwicklungen – insbesondere mit der Fotografie – auseinandersetzte.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Anmeldung: 04621/813222, oder per E-Mail: service@landesmuseen.sh
All Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf
Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 | http://www.schloss-gottorf.de | service@schloss-gottorf.de
Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr
Corona-Bekämpfungsverordnung: Landesregierung beschließt Verlängerung mit kleinen Änderungen
Anpassungen bei den Testvorgaben in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
KIEL, 26.04.2022. Die Landesregierung hat heute (26. April) die bestehenden Regelungen der aktuellen Corona-Bekämpfungsverordnung bis einschließlich 28. Mai verlängert. Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen wurden Anpassungen bei den Testvorgaben in Einrichtungen der Eingliederungshilfe vorgenommen.
So entfallen ab dem 1. Mai in Einrichtungen der Eingliederungshilfe verpflichtende Testerfordernisse für Beschäftigte, da das Schutzniveau durch die einrichtungsbezogene Impfpflicht und die im Vergleich zur Altenpflege geringere Vulnerabilität der Bewohnerinnen und Bewohner dies nicht allgemein erfordern. Für Besucherinnen und Besucher, die weder vollständig geimpft noch genesen sind, gilt in Einrichtungen der Eingliederungshilfe weiterhin eine Testpflicht. Zudem müssen Beschäftigte in geschlossenen Räumen und Besucherinnen und Besucher auf Verkehrsflächen und in Gemeinschaftsräumen weiterhin eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
Die Änderungen werden zum 1. Mai 2022 in Kraft treten. Der Verordnungstext im Internet: http://www.schleswig-holstein.de/coronavirus-erlasse
DKP Schleswig-Holstein gegen Panzer-Lieferungen aus Flensburg in die Ukraine
In einer Stellungnahme der Partei von heute heißt es dazu:
Die DKP Schleswig-Holstein wendet sich nachdrücklich gegen die Absicht interessierter Kreise aus Wirtschaft und Politik, Leopard und Marder-Panzer aus den Rüstungsschmieden der Flensburger Betriebe „FFG – Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft“ und ,,Rheinmetall-Defence“ für den Export in die Ukraine aufzurüsten und in das Kriegsgebiet zu entsenden. Der Krieg und das Sterben der Menschen in der Region wird dadurch eskaliert und ausgeweitet.
Bemühungen um Verhandlungen und einen gerechten Frieden werden damit unterlaufen und zunichte gemacht. Gewinner dieser Planspiele und Absichten sind vor allem die Rüstungsindustrie mit ihren Standorten sowohl in Schleswig-Holstein als auch in anderen Bundesländern.
Wir unterstützen entsprechende Forderungen der Ostermarschbewegung nach Abrüstung und Friedensverhandlungen und rufen zum verstärkten Protest gegen Aufrüstung und Rüstungstransporte auf.
Deutsche Kommunistische Partei Schleswig-Holstein
Website: dkp-sh.de
Mehr zum Thema und Hintergrundinformationen auch in dem Beitrag vom Stadtblog Flensburg vom 25.04.2022: Panzer aus Flensburg für die Ukraine? – Rheinmetall beantragt Export von 100 Schützen-Panzern und 88 Leopard-Panzern in die Ukraine unter: https://akopol.wordpress.com/2022/04/25/panzer-aus-flensburg-fur-die-ukraine/
Öffentliche Sitzung des Polizeibeirats am 3. Mai um 16 Uhr im Flensburger Rathaus
Wichtige TOPs: Vorstellung des Kriminalitätsjahresberichts 2021 und Verkehrsunfallberichts 2021
Anmeldung erbeten
Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung des Polizeibeirats im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen und sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Es gelten Corona-bedingte Zugangsbestimmungen. Mehr dazu untenstehend in der Tagesordnung
Stadt Flensburg Flensburg, 26.04.2022
Der Vorsitzende des Polizeibeirates
Bekanntmachung
zur 5. Sitzung des Polizeibeirates
am Dienstag, 03.05.2022, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal
Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Polizeibeirates voraussichtlich nichtöffentlich beraten.
Bitte beachten Sie die nachstehenden Hinweise für die Öffentlichkeit:
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Anmeldung für eine Gästeliste erforderlich, da nur begrenzte Kapazitäten an Plätzen für Gäste zur Verfügung stehen. Sollten darüber hinaus noch Plätze frei sein, kann auch unangemeldeten Gästen bis zum Erreichen der Kapazitätsgrenze Einlass gewährt werden. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0461/85-2120 oder per Mail an hauptausschuss@flensburg.de . Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um einen Hinweis bei der Anmeldung.
Ferner beachten Sie bitte folgende Hinweise:
• Der Zugang für alle Gäste erfolgt ausschließlich über den Haupteingang „Am Pferdewasser“
• Bitte denken Sie an Ihre Mund-Nasen-Bedeckung!
Tagesordnung
A. Voraussichtlich öffentlicher Teil
1. Bestätigung der Tagesordnung
2. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 4. Sitzung vom 11.05.2021
3. Kriminalitätsjahresbericht
4. Verkehrsunfallbericht
5. Aktuelles
B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil
6. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 4. Sitzung vom 11.05.2021
7. Kriminalitätsbericht
8. Verkehrsunfallbericht
9. Aktuelles
Für die Richtigkeit:
Arne Rüstemeier, Vorsitzender
Edgar Nordmann, Protokollführer
Alle Sitzungsunterlagen und die Berichte zum Download gibt es hier
„Wie? Altern?“ – Premiere am 28. April in der Theaterwerkstatt Pilkentafel in Flensburg
Kein Wunschkonzert.
Jetzt noch schnell Karten bestellen!
Die Zeit vergeht – klar. Und wir – vergehen auch! Altern heißt dieser Vorgang. Er betrifft uns alle, aber findet wenig Aufmerksamkeit in den Medien und Künsten. Wir bleiben alle damit allein. Was machen wir damit?
Elisabeth Bohde und Torsten Schütte sind jenseits der 60 und fragen sich: was verändert sich? Welchen Platz haben wir noch in dieser Gesellschaft? Was zählt unsere Erfahrung? Müssen wir immer innovativ sein? Ist alt schlechter als jung? Wie geht ein Leben ohne Arbeit? Was ist mit der wohlverdienten Rente, die so oft nicht reicht? Und warum wird bei Alter immer von Würde gesprochen?
Von und mit: Elisabeth Bohde, Torsten Schütte
Blick von außen: Anne Schneider
Raum und Licht: Manuel Melzer
Musikbearbeitung: Sebastian Gimm
Kostüme: Gesine Hansen
PREMIERE am 28. April um 20.00 Uhr
Theaterwerkstatt Pilkentafel, Pilkentafel 2, 24937 Flensburg
weitere Termine: 29./30. April, jeweils 20.00 Uhr
05./06./07. Mai, jeweils 20.00 Uhr
02./03./04. Juni, jeweils 20.00 Uhr
Falls Sie damit Schwierigkeiten haben, melden Sie sich gern direkt
bei uns: 0461-24901 (Büro) · info@pilkentafel.de
Sie können auch persönlich in die Pilkentafel kommen:
Mo. – Fr. ist von 10:00 – 12:00 das Büro besetzt.
Mehr auch auf der Homepage www.pilkentafel.de