Archiv der Kategorie: Veranstaltungstipps

FLENSBURG SCREWBALL COMEDY FILMTAGE im Kino 51 Stufen

Kino 51 Stufen:    Facebook Seite      Website    Instagram
Friedrich-Ebert-Str. 7
24937 Flensburg

Telefon: 0461 31802 110 (Büro)
Telefon: 0461 31802 184 (Kino)
Telefax: 0461 31802 199

E-Mail: info@51stufen.de

15. Schleswig-Holstein Solarcup: Auf die Plätze! – fertig? Licht!

Ganz vorne dabei im letzten Jahr: der „Solamborghini“ aus Dänischenhagen – Foto: artefact

Anmeldungen zum Jugendwettbewerb der Solar-Tüftler noch bis zum 18. Juni möglich: kreativ und ultraleicht zur Mobilität der Zukunft

Landesfinale im SH- Solarcup findet am 09. Juli 23 in Glücksburg statt.

Jetzt schnell noch anmelden!

Etwa 100 Kinder und Jugendliche zwischen Niebüll und Lübeck testen und tüfteln bereits mit kleinen Solarzellen, Karton-Karosserien oder Luftschrauben. Schon vor Ostern meldeten sich die ersten Teams in der Solarboot- oder Ultraleichtklasse an.

Thies und Finn Kohl aus Schafflund hingegen ließen sich spontan am artefact-Stand beim Pfingstmarkt auf Hof Oestergaard vom Solarfieber anstecken und bekamen gleich den Bausatz für ihre Startklasse mit auf den Heimweg.  Noch ist genug Zeit für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, ein Team aus  zwei bis vier Gleichaltrigen für das Landesfinale anzumelden: am 18. Juni ist Anmeldeschluss für den Wettbewerb, der dann am 9. Juli unter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Karin Prien schon zum fünfzehnten Mal im Glücksburger Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, stattfinden wird. Ob Geschwister- oder Mitschüler-Team, Konfirmandengruppe oder Feuerwehr-Jugend, ist dabei egal. Etwas Zeit und Geduld für den Bau und Test des eigenen Lichtflitzers sowie das Erstellen einesPosters zum Fahrzeug ist aber erforderlich.

Sechs Landespokale und das Ticket zur Deutscehn Meisrtersaft können in Glücksburg gewonnen werden – Foto: artefact

So müssen die Teilnehmer in der neuen „Azubi-Klasse“ (18 – 25 Jahre) erstmals nicht nur die 4 x 10 -Meter-Rennstrecke bewältigen , sondern auch einen Rund-Parcours. Die Pokalverteidiger Anton und Jasper sind gespannt, wer ihrem „Skywalker“ getauften Fahrzeug Paroli bieten kann, während die beiden zehnjährigen Schülerinnen Emily und Marie von der Grundschule Siek mit ihrem Solarboot „Ocean Blitz“ aus Einwegverpackungen zum erstenmal dabei sein werden, wenn es am 9. Juli für sie auf dem 5-Meter-Wasserkanal  heißt: „Auf die Plätze  – fertig? Licht!“. Die Teilnahmebedingungen sind zu finden unter www.artefact.de .

Dem Organisationsteam von artefact gelang es erneut, einen großen Kreis von Unterstützern für den Wettbewerb zu gewinnen. Hauptsponsor ist der Verein zur Förderung der Energiewende in Schleswig-Holstein. Weitere Unterstützer sind zahlreiche Firmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien wie enerparc, WSTECH, S.A.T., Solar Andresen und Wattmanufaktur, doch auch die Nospa, die IG Metall und erstmals r2p aus Flensburg. Alle Sponsoren eint der Wunsch, mit dem Solarcup Lust zu machen auf die vielfältigen Chancen und Berufe, die mit der Energiewende verbunden sind. Dafür wurde die Altersgrenze in der neuen „Azubi-Klasse“ auf 25 Jahr hochgesetzt, während weiterhin auch Zehnjährige bereits mit ihren selbstgebauten Solarbooten und Ultraleicht-Fahrzeugen Pokalsieger werden können, wenn sie am 9.Juli beim Landesfinale in Glücksburg die flottesten Flitzer in´s Rennen schicken..

Wie in den Vorjahren erhalten die Teams nach der Anmeldung dank der Sponsoren Solarbausätze für den Wettbewerb. Bildungsministerin Karin Prien hat erneut die Schirmherrschaft übernommen und freut sich, dass mit dem Wettbewerb wieder Hunderte Kinder und Jugendliche die Gelegenheit erhalten, über ihre Teilnahme Praxis und Spaß mit Naturwissenschaften zu verbinden.

Auf die Plätze-fertig-Licht: Ein Ultraleicht-Flitzer am Start – Foto: artefact

Zusätzliche Erfolgserlebnisse hatten im letzten Jahr vor Allem die Kinder und Jugendlichen, die es sogar bis zu den Deutschen Meisterschaften schafften. Doch auch Wiederholungstäter müssen wieder neue Lichtflitzer bauen, da andere Bausätze und Materialien vorgegeben sind. Das diesjährige Motto in der Kreativklasse lautet „Energiewende in meiner Region“. In der Solar E-Klasse wird ein Rennauto-Design gefordert. Erstmals fahren die Ultraleicht-Modelle nicht nur auf der 10-Meter-Bahn, sondern zusätzlich auf einem Rund-Parcours. Alle Infos zu Reglement und Teilnahme sind zu finden unter www.artefact.de/Solarcup und bei mehreren Frühjahrs-Veranstaltungen.

Für Lehrkräfte und andere Multiplikatoren bietet artefact über www.artefact.de auf Anfrage online-Workshops zum Solarautobau an. Die Anmeldung von Teams aus zwei bis vier möglichst Gleichaltrigen ist weiterhin möglich und bietet in diesem Jahr besonders viel Zeit zum Bauen und Testen, da durch die späten Sommerferien das Landesfinale diesmal erst am 9.Juli in Glücksburg stattfindet.

artefact – Das Zentrum für nachhaltige Entwicklung
Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg (Ostsee)
Tel.: 04631-61160
artefact.de
info@artefact.de

Jahrestreffen / Årsmøder der dänischen Minderheit vom 9. bis 11. Juni 2023

Die Minderheit lädt zu den „Årsmøder“ (Jahrestreffen) ein

Die traditionellen dänischen Jahrestreffen in Südschleswig finden am Wochenende vom 09. bis 11. Juni 2023 statt. Sie bestehen aus bis zu 35 regionale Veranstaltungen sowie den großen Freilichttreffen am Sonntag. Der Veranstalter Sydslesvigsk Forening (SSF) rechnet mit bis zu 20.000 Teilnehmern über das Wochenende verteilt.

Wie gewohnt stehen die Jahrestreffen der dänischen Minderheit unter einem Motto. 2023 lautet es “Ehrenamt: Weil ich es nicht sein lassen kann!”.

Das Motto soll dazu anregen, dass sich die Teilnehmer der Jahrestreffen mit dem Thema Ehrenamt und dessen Bedeutung für eine Gemeinschaft befassen.

Das gilt auch für die zahlreichen Gäste der Jahrestreffen. Diese kommen wieder von beiden Seiten der Grenze. Unter ihnen sind prominente Namen wie beispielsweise Dänemarks Kulturminister Jakob Engel-Schmidt und Kristina Herbst, Schleswig-Holsteins Landtagspräsidentin.

Am Programm der Jahrestreffen wirken Menschen aller Altersgruppen aus den vielfältigen dänischen Organisationen, Vereinen und Einrichtungen im Landesteil Schleswig mit. Das musikalische Programm wird von Orchestern und Gruppen aus der Minderheit und aus Dänemark geliefert. Geltend für beinahe allen Veranstaltungen ist, dass dort Festredner auftreten, Gäste aus Politik und Gesellschaft in Dänemark teilnehmen und – dänischer Tradition folgend – gemeinsam gesungen wird. Vielfach wird das „Årsmøde“ mit einem Festumzug durch den Ort eingeleitet, bei dem dänische Fahnen und Orchester vorangehen.

Die kulturelle Hauptorganisation der dänischen Minderheit

Die „Årsmøder“ finden 2023 zum 98. Mal statt. Sie wurden zum ersten Mal 1921, ein Jahr nach der Volksabstimmung und Grenzziehung von 1920, durchgeführt. Seitdem mussten nur vier Jahrestreffen abgesagt werden.

Das Programm mit allen Terminen finden Sie auf Dänisch hier:

Klicke, um auf AArsmoede_26.05.2023.pdf zuzugreifen

Letters to Stories – Lesung am 3. Juni in der Stadtbibliothek Flensburg

Samstag, 03.06.2023 | 18.30 Uhr | Eintritt: 4 € | Lesecafé | Stadtbibliothek | Flensburg Galerie | 2. OG | 

“Letters to Stories” – die freie Lesung findet am 03. Juni 2023 in der Stadtbibliothek Flensburg statt. Dazu laden Euch der Freundeskreis der Stadtbibliothek und die Stadtbibliothek Flensburg herzlich ein.

Zuhören und vorlesen, beides ist möglich. Geboten wird eine abwechslungsreiche Mischung aus Prosa und Lyrik, Lieblingsgeschichten und eigenen Werken.

Für Getränke in der Pause ist gesorgt. Bei schönem Wetter werden wir auf der Terrasse sitzen.

Die Lesung findet am Samstag, den 03. Juni 2023 in der Stadtbibliothek Flensburg statt.

Ort: Flensburg Galerie (2.OG), Eingang vom Holm und Angelburger Straße.

Beginn: 18.30 Uhr.                        

Der Eintritt kostet 4 Euro.

(Lesende mögen bitte schon um 18:00 Uhr vor Ort sein)

Lust selbst etwas vorzutragen? Der Freundeskreis freut sich über Anmeldungen unter der Telefon-Nr. 0461/21796, og man må gerne læse op på dansk.

Sagt es Freunden, Bekannten und Interessierten weiter, denn interessierte neue Gäste sind wie immer herzlich willkommen!

Der Zugang zur Stadtbibliothek Flensburg in der Flensburg Galerie ist über die Eingänge Holm und Angelburgerstraße möglich.

Eine Kooperationsveranstaltung zwischen Freundeskreis der Stadtbibliothek und StadtBibliothek Flensburg.

Zur Website der StadtBibliothek

Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses am 8. Juni im Rathaus Flensburg

Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal mitverfolgen. Aus organisatorischen Gründen werden Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung gebeten, sich anzumelden. Mehr unten in der Tagesordnung.

Wichtige TOPs: 

  • Aussetzung der Hundesteuer bei Vermittlungen von Hunden aus dem Flensburger Tierheim Antrag der Ratsfraktionen CDU, BSS, FDP, Flensburg Wählen!, Die
    Linke, SSW und WIF
    RV-95/2023

  • Änderung der Hundesteuersatzung RV-95/2023 2. Ergänzung

  • Erneuerung und Anschaffung von Verkehrsüberwachungsanlagen

  • Aufwendungen der Praxis ohne Grenzen für Geflüchtete aus der Ukraine

    Jahresabschlüsse und Wirtschaftsprüfer der Sondervermögen

  • Sondervermögen Kommunale Immobilien

  • Sondervermögen Infrastruktur

  • Kernhaushalt hier: Tertialbericht zum 30.04.2023

  • Sondervermögen Infrastruktur Radweg Schleswiger Straße – Eckernförder Landstraße

  • Grundstücksangelegenheit: Maßnahme des Flächenrecyclings Fahrensodde 20

  • Mitteilungen und Anfragen

  • Steuerschätzung Mai 2023
  • Personalressource Frauenhaus
  • Finanzierung Fahrradfähre

nichtöffentlich: 

  • Vertragsangelegenheit

  • Grundstücksangelegenheit: Neufestlegung der Verkaufspreise städtischer Gewerbegrundstücke in aktuellen Gewerbegebieten

Stadt Flensburg                                                                                                         Flensburg, 31.05.2023
Der Vorsitzende des Finanzausschusses

Bekanntmachung
zur 57. Sitzung des Finanzausschusses
am Donnerstag, 08.06.2023, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maß gabe der Beschlussfassung des Finanzausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Unser Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461/85-4068 bzw.- der Mailadresse finanzausschuss@flensburg.de.

Rathaus

Tagesordnung

A. Öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 56. Sitzung vom 27.04.2023

3. Über- und außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen

4. Aussetzung der Hundesteuer bei Vermittlungen von Hunden aus dem Flensburger Tierheim Antrag der Ratsfraktionen CDU, BSS, FDP, Flensburg Wählen!, Die Linke, SSW und WIF RV-95/2023
4.1
Aussetzung der Hundesteuer bei Vermittlungen von Hunden aus dem Flensburger Tierheim Antrag der Ratsfraktionen CDU und Die Linke RV-95/2023 1. Ergänzung
4.2
Änderung der Hundesteuersatzung RV-95/2023 2. Ergänzung

5. MV: Sachstandmitteilung zur Kostenermittlung für die Erneuerung
und Anschaffung von Verkehrsüberwachungsanlagen
ASO-15/2023
5.1
Erneuerung und Anschaffung von Verkehrsüberwachungsanlagen ASO-15/2023 1. Ergänzung
5.2
Erneuerung und Anschaffung von Verkehrsüberwachungsanlagen (Beratungsstand: ASO 17.05.2023) ASO-15/2023 2. Ergänzung

6. Aufwendungen der Praxis ohne Grenzen für Geflüchtete aus der Ukraine FA-18/2023

7. Jahresabschlüsse und Wirtschaftsprüfer der Sondervermögen
7.1 Sondervermögen Kommunale Immobilien hier: Jahresabschluss 2022 FA-19/2023
7.2 Sondervermögen Kommunale Immobilien hier: Bestellung des Abschlussprüfers 2023 FA-21/2023
7.3 Sondervermögen Infrastruktur hier: Jahresabschluss 2022 FA-34/2023
7.4 Sondervermögen Infrastruktur hier: Bestellung der Wirtschaftsprüfer für den Jahresabschluss 2023 FA-38/2023
8. MV: Kernhaushalt hier: Tertialbericht zum 30.04.2023 FA-40/2023

9. Sondervermögen Infrastruktur hier: 1. Nachtragswirtschaftsplan 2023 FA-37/2023

10. Sondervermögen Infrastruktur
10.1 Sondervermögen Infrastruktur Kostensteigerung Maßnahme „Christiansens Gärten, Reepschlägerbahn“ FA-24/2023
10.2 Sondervermögen Infrastruktur Radweg Schleswiger Straße – Eckernförder Landstraße FA-36/2023

11. Grundstücksangelegenheit: Maßnahme des Flächenrecyclings Fahrensodde 20 FA-43/2023

12. Mitteilungen und Anfragen
12.1 Steuerschätzung Mai 2023
12.2 Personalressource Frauenhaus
12.3 Finanzierung Fahrradfähre

13. Beschlusskontrolle

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

14. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 56. Sitzung vom 27.04.2023

15. Vertragsangelegenheit FA-35/2023

16. Grundstücksangelegenheit: Neufestlegung der Verkaufspreise städtischer Gewerbegrundstücke in aktuellen Gewerbegebieten FA-42/2023

17. Mitteilungen und Anfragen
17.1 Sachstand Angelegenheiten der Finanzbuchhaltung

18. Beschlusskontrolle

C. Voraussichtlich öffentlicher Teil

19. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse

 

Für die Richtigkeit:

Christian Schweckendieck, Vorsitzender
Henning Dunken, Fachbereichsleitung

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier

Öffentliche Sitzung des Flensburger Gestaltungsbeirats am 5. Juni im Rathaus

Ostufer des Hafens mit Blick auf St. Jürgen – Foto Jörg Pepmeyer

Planungen

Westerallee 164, Errichtung eines XXXLMöbelmarkts; Apenrader Straße 1, Errichtung eines Mehrfamilienhauses; Taruper Weg 16, Errichtung von Mehrfamilienhäuser;  Zur Exe 23, Errichtung eines Kontorhauses

Flensburg. Am Montag, 05.06.2023, um 15.00 Uhr findet im Rathaus der Stadt Flensburg,
Rathausplatz 1, 24937 Flensburg, Ratssaal
,
die nächste öffentliche Sitzung des Flensburger Gestaltungsbeirates statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen dabei zu sein, wenn das Expertengremium Vorhaben in Flensburg erörtert und Empfehlungen ausspricht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auf der Tagesordnung stehen:

1. Westerallee 164, Errichtung eines XXXLMöbelmarkts (15.00 Uhr)
Am westlichen Stadteingang, an der Kreuzung der B 199 (Lecker ChausseeAm Friedenshügel) mit der WesteralleeLilienthalstraße (Nähe CittiPark) ist ein XXXLMöbelmarkt der MömaXGruppe geplant. Das Vorhaben wird von Architekt Markus Höfner, Büro Eckenweber, Würzburg, vorgestellt, als Vertreter des Bauherrn nimmt Herr Dirk Dietrich, Leiter Expansion Deutschland XXXLMöbelhäuser, teil.

2. Apenrader Straße 1, Errichtung eines Mehrfamilienhauses (ca. 15.45 Uhr)
An der Einmündung Neustadt/Bauer Landstraße/Apenrader Straße steht auf dem Grundstück Apenrader Straße 1 ein denkmalgeschütztes Ensembe einer historistischen Villa aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, einer Fachwerkremise und eines ehem. Kutscherwohnhauses. Hier plant die Eigentümergemeinschaft Petersen/Blaue, Flensburg, die Neuerrichtung eines Mehrfamilienhauses. Die Planung wird von Architektin Rabea Sara Gonnsen undArchitekt Volker Dücker, Asmussen und Partner, Flensburg, vorgestellt. Eine Nachverdichtung auf diesem Grundstück war bereits Gegenstand der Beratung im Gestaltungsbeirat in der 10. Sitzung am 11.10.1993.

3. Taruper Weg 16, Errichtung von Mehrfamilienhäusern (ca. 16.30 Uhr)
Auf dem bisher unbebauten Grundstück Taruper Weg 16 sollen viergeschossige Mehrfamilienhäuser mit 65 Wohneinheiten entstehen. Bauherrin ist die Firma ECO-Systemhaus, Neumünster, die Planung wird von Architektin Katharina Koch, Asmussen und Partner, Flensburg, vorgestellt.

4. Zur Exe 23, Errichtung eines Kontorhauses (ca. 17.15 Uhr)
Auf dem Grundstück Zur Exe 23, südlich der „Exe“, plant die Multi-Beteiligungs GmbH, Glücksburg, die Errichtung eines Kontorhauses anstelle des jetzt vorhandenen Hostels. Die Planung wird von den Architekten Werner Schaffer und Jes Hansen, Architekturbüro Werner Schaffer GmbH, Flensburg, vorgestellt.

Das Grundstück war bereits in der 147. Sitzung am 14.02.2023 Gegenstand der Beratung (seinerzeit war ein Pflegeheim geplant).

5. Genehmigung des Protokolls der 153. Sitzung und Anregungen der Beiratsmitglieder


Der Gestaltungsbeirat als externes, mit Fachleuten besetztes und unabhängiges Beratungsgremium begutachtet in seiner jetzigen Zusammensetzung seit 2018 unter Leitung der Architektin Nicole Stölken Vorhaben von besonderer städtebaulicher und architektonischer Bedeutung. Damit trägt er zur Aufwertung des Stadtbildes, zur Vermittlung von Baukultur sowie zur Verhinderung städtebaulicher und architektonischer Fehlentwicklungen bei.

2. Flensburger Märchensommer – 4. Juni: „…da stand eine wunderschöne Katze vor ihm… “ Märchen von Tieren und einer Zauberfee; erzählt von Sigrid Nolte Schefold

Der Flensburger Märchensommer

noch bis 17.9.2023 
jeden Sonntag 16.00 Uhr auf der Märchenwiese am Wasserturm
-der Eintritt ist frei-

Zwischen Mai und Oktober 2023 werden jeden Sonntag im Volkspark, ganz in der Nähe des Wasserturms Märchen erzählt. Auf der Wiese inmitten der Märchenskulpturen wurden sie für Groß und Klein lebendig. Diese Veranstaltung wurde durch die Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Flensburg, der Stadt Flensburg und den Stadtwerken Flensburg möglich gemacht.

Der Märchensommer wird wieder ein fantastischer Sommer.  Familien machen sich  auf den Weg, um den Erzähler:Innen zuzuhören. Der Volkspark verwandelt sich zu einem integrierenden und friedlichem Ort. Der Volkspark ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestelle Bohlberg Linien 3 und 7) fabelhaft zu erreichen.

4. Juni: „…da stand eine wunderschöne Katze
vor ihm… “

Märchen von Tieren und einer Zauberfee;

erzählt von Sigrid Nolte Schefol

Das Pogramm des Märchensommers zum Download und alles weitere Wissenswerte dazu gibt es hier.

Wer den Märchensommer mir einer Spende unterstützen möchte dem danken wir sehr:

 Hauptkonto des Förderverein Märchen e. V.  bei der Sparkasse Holstein,

IBAN DE90 2135 2240 0076 0134 57

Ringvorlesungsreihe „WAHRHEIT“ am 5. Juni: „Formal oder sozial – der Wahrheitsbegriff in der Mathematik“ – in der Phänomenta Flensburg

Prof. Dr. Hinrich Lorenzen & PD Dr. Dr. Merlin Carl
Institut für Mathematik

Montag, 05.06.2023 um 18:00 Uhr in der Phänomenta, Norderstraße 157-163, 24939 Flensburg – Eintritt frei

Mathematische Aussagen gelten oft als Inbegriff des Klaren, Sicheren und Selbstverständlichen. Nach einer gängigen Auffassung ist das Mittel zur Sicherung mathematischer Wahrheit der Beweis, und was einmal bewiesen ist, ist und bleibt zweifelsfrei und für jede und jeden überprüfbar wahr. In unserem Vortrag wollen wir einige historische Bruchstellen in der Entwicklung des Beweisbegriffes nebst einiger Streit- und Zweifelsfälle vorstellen, die zeigen, dass es mit der mathematischen Wahrheit nicht ganz so einfach ist.

Die Ringvorlesung „Wahrheit“

Alternative Fakten – Fake News – Lügenpresse. Begriffe wie diese werfen eine Frage auf: Was ist Wahrheit? Die Antwort scheint einfach, und zumindest im Alltag ist sie dies häufig auch. In amerikanischen Anwaltsserien wissen sowohl alle Beteiligten vor Gericht wie auch das Fernsehpublikum was gemeint ist, wenn die Aufforderung ergeht, im Zeugenstand „Die Wahrheit, die reine Wahrheit, und nichts als die Wahrheit“ zu sagen. Sowohl Eltern, die ihre Kinder ermahnen, die Wahrheit zu sagen, wie auch diese Kinder haben in einer derartigen (meist unangenehmen) Situation eine klare Erwartungshaltung. Es ist aber auch eine alltägliche Wahrheit, dass die Wahrheit im Auge der Betrachterin liegt … .

Aber wie ist es eigentlich in der Wissenschaft? Hier fängt unser Problem an. Eine wissenschaftliche „Wahrheit“ liegt nicht im Auge der Betrachtenden, so viel ist klar. Aber wo dann? Im Lehrbuch? Bei Wikipedia? Auch dort sicher nicht, jedenfalls nicht vollständig.

Je nach Wissenschaftsdisziplin werden ihnen Kolleg*innen diese Frage durchaus anders beantworten. Und auch innerhalb einer Wissenschaftsdisziplin gibt es durchaus unterschiedliche Auffassungen bei Forschenden. So kann wissenschaftlicher Fortschritt als ein sich Annähern an eine absolute, aber noch nicht vollständig erkannte Wahrheit aufgefasst werden. Im Gegensatz dazu lassen sich wissenschaftliche Erkenntnisse auch als etwas vom Menschen Gemachtes auffassen, das eben „nur“ ein Geistesprodukt ist und wo dann der Wahrheitsbegriff fehl am Platz ist.

Einfach ist es in der formalen Logik; hier gibt es das Gegensatzpaar ‚wahr‘ und ‚falsch‘. Allerdings gibt es auch Logiken, die neben ‚wahr‘ und ‚falsch‘ noch weitere Werte zulassen. Diese sind also komplexer, und so ist sowohl die Welt als auch die Wissenschaft. Antworten auf komplexe Fragen sind selten absolut wahr und selten absolut falsch. Damit wird der Wahrheitsbegriff in seiner absoluten Setzung in einigen Wissenschaftsdisziplinen durchaus als problematisch wahrgenommen; aus diesem Grund referieren die Forschenden in diesen Disziplinen eher auf intersubjektive Nachvollziehbarkeit, Theoriekonsistenz oder Widerspruchsfreiheit.

Für die Ringvorlesung „Wahrheit“ haben Forschende sich bereit erklärt, das Konzept „Wahrheit“ aus ihrer disziplinären Sicht zu hinterfragen und aufzuzeigen, wie ihre Disziplin damit umzugehen versucht.

TERMINE:

03. April Prof. Dr. Anna Katharina Mangold
Institut für Management und ökonomische Bildung, Abteilung Europa und Völkerrecht
„Selbstempfundene Wahrheit. Der (menschen)rechtliche Umgang mit Geschlechtsidentität“
24. April Prof. Dr. Johannes Woyke
Institut für Gesellschaftswissenschaften, Seminar für evangelische Theologie
„Glaubenssätze als bestehende Wahrheiten vermitteln-Eigenart und Missverständnisse des evangelischen Religionsunterrichts“
08. Mai Prof. Dr. Emanuel Deutschmann
Institut für Gesellschaftswissenschaften, Seminar für Soziologie
„Wachstum oder Stabilisierung? Der Konflikt um die „wahre“ Zukunftsvision in der Exponentialgesellschaft“
22. Mai Dr. Johanna Lisa Degen
Institut für Umwelt-, Sozial-, und Humanwissenschaften, Abteilung Psychologie
„Wahrheit in Liebe, Dating und Beziehungen: Neue Moral unter Verhandlung“
05. Juni Prof. Dr. Hinrich Lorenzen & PD Dr. Dr. Merlin Carl
Institut für Mathematik
„Formal oder sozial – der Wahrheitsbegriff in der Mathematik“
19. Juni Prof. Dr. Claudius Gräbner-Radkowitsch
Institut für Management und ökonomische Bildung, Abteilung Plurale Ökonomik
„Wahre Aussagen trotz falscher Annahmen? Wissenschaftliche Modelle und ihr Einfluss auf die Gesellschaft?“

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Eintritts- und Hygieneregeln der Phänomenta (siehe: https://www.phaenomenta-flensburg.de/).

Mehr Informationen zur Ringvorlesung finden Sie unter www.flensburger-ringvorlesung.de

Der Eintritt ist kostenlos. Bitte bedenkt, dass nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.

Phänomenta e.V., Norderstraße 157-163, 24939 Flensburg

Eine gemeinsame Veranstaltung von:

Brotgespräche am 6. Juni in der Bergmühle Flensburg

„Klarmachen zur Wende! – oder Vom Gehorsam zur Verantwortung“

Dienstag, 6. Juni
von 18:0020:00 Uhr
An der Bergmühle 7, 24939 Flensburg

Ob in Beziehungen, Familien, Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder anderen Institutionen gilt schon längst nicht mehr “brav sein“ als unhinterfragte Tugend. Sich anpassen, oft bis zur Unkenntlichkeit des „eigenen Wesens“ (Gehorsam) prägte und prägt bis heute die Lebenswirklichkeit vieler Menschen. Weil ein solches Verhalten müde macht und auf Dauer Widerstände hervorruft, tat „man{(n)“ zur „Peitsche“ oft genug ein „Zuckerbrot“, zum „Brot“ die „Spiele“. Den „Preis für Gehorsam“ sind Menschen nicht mehr bereit zu „zahlen“, wenn sie erst einmal erkennen, dass es alternative Möglichkeiten zu den vielfältigen Formen des Gehorsams gibt. Welche, für wen und wie eine echte Zeitenwende gelingen kann, das wird unsere Eingangsfrage am heutigen Tag sein.

Veranstalter: Verein zur Erhaltung der Bergmühle e.V.

Sonntagsatelier für Kinder und Führung „Faszination Schmetterling“ am 4. Juni auf dem Museumsberg

Sonntag, 4. Juni, 11.00 Uhr
Tag- und Nachtfalter
Sonntags-Atelier und Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: 3,00 €
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus


Sonntag, 4. Juni, 11.30 Uhr
Faszination Schmetterling
Führung mit Elke Wolny
Kosten: 2 € zusätzlich zum Museumseintritt
Ort: Hans-Christiansen-Haus

Ausstellung: Faszination Schmetterling

Zu sehen noch bis  17. September 2023

„Faszination Schmetterling: Tier, Kunstwerk, Symbol“ ist die erste gemeinsame Ausstellung des Museumsberg Flensburg als Museum für Kunst und Kulturgeschichte und des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg.

Die Ausstellung geht sowohl den biologischen als auch den kunsthistorischen und kulturgeschichtlichen Aspekten des Themas Schmetterlinge nach: Was ist ihre Bedeutung für das Ökosystem? Wie funktioniert die Verwandlung der Raupe in einen Falter? Welche Arten kennen wir noch und welche sind schon fast vergessen? Und wie können wir Schmetterlinge für zukünftige Generationen bewahren?

Aber auch: Wofür stehen Schmetterlinge in der Kunst? Was haben sie auf so unterschiedlichen Dingen wie Grabsteinen, Blumenstillleben oder Butterdosen verloren? Und warum hat auch in der Moderne kaum ein Künstler dieses Motiv ausgelassen? Das breite Spektrum künstlerischer Darstellungen und Interpretationen des Motivs reicht von Maria Sybilla Merian über niederländische Stillleben und Arbeiten von Pablo Picasso oder Juan Miró bis hin zu zeitgenössischen Künstlern wie Anne Dingkuhn und Claus Vahle.

Hauhechel-Bläuling – Foto: Naturwissenschaftliches Museum

Die Besucher sind eingeladen, Schmetterlinge auf Kunstwerken, unter dem Mikroskop und in Sammlungskästen zu entdecken und sie haben die Möglichkeit, den Schmetterlingen in und um Flensburg nahe zu kommen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Exkursionen, Lesungen, Konzerten sowie museumspädagogischen Aktivitäten wird die Schau begleiten.

Die Ausstellung wird kuratiert von Dr. Michael Fuhr, Kunsthistoriker und Direktor der Städtischen Museen Flensburg, und Kerstin Meise, Diplom-Biologin und Leiterin des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg, unter Beteiligung der Hamburger Künstlerin Anne Dingkuhn.


Ausstellungen:

  • Ernst Sauermann. Wegbereiter der Moderne
    noch bis 27. August 2023
  • Faszination Schmetterling:Tier, Kunstwerk, Symbolik
    vom 14.5. – 17.9.2023
  • Sammeln verpflichtet. 10 Objekte – 10 Geschichten
    Provenienzforschung am Museumsberg
    ab 30.6.2023

Aktuelle Öffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, täglich außer montags

Museumsberg

Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de

Naturwissenschaftliches Museum
Museumsberg 1
24937 Flensburg

Tel.: 0 461 – 85 25 04
Fax: 0 461 – 85 29 93
E-Mail:

https://www.naturwissenschaftliches-museum.de

Kinderfest am 3. Juni ab 12 Uhr im Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf – Eintritt frei

Museumsschwein Carl erwartet Kinder und deren Familien © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Eisenkunstguss Museum feiert ein Kinderfest wie zu Uromas Zeiten

Sonnabend, 3. Juni, 12 bis 17 Uhr / Freier Eintritt

Auf der Carlshütte gab es im Sommer traditionell ein Fest für die Hüttenkinder mit Sport und Spiel und Süßigkeiten. Das Eisenkunstguss Museum knüpft an diesen schönen Brauch an und lädt alle Kinder und ihre Familien zum fröhlichen Kinderfest ein am Sonnabend, 3. Juni, von 12 bis 17 Uhr. Es wird gespielt und gebastelt wie zu Uromas Zeiten und altes Eisen neu entdeckt. Der Eintritt ist frei.

Alte Spiele werden neu entdeckt © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Wer schon immer mal eine Eisenkugel auf einem Holzlöffel balancieren, ein Hufeisen werfen oder auf Stelzen laufen wollte, kann das hier ausprobieren. Die Bastelbegeisterten kommen beim Seife Gießen auf ihre Kosten. Anknüpfend an die Sonderausstellung zu Dieter Eidmann darf außerdem fleißig modelliert werden.

Programm-Highlights sind der Auftritt des Miniorchesters der Rendsburger Musikschule um 14 Uhr und die beiden Kurzführungen mit Museumsschwein Carl um 13 Uhr und um 15 Uhr.

Wo? Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf, Ahlmannallee 5, 24782 Büdelsdorf

Wann? Samstag, 3. Juni, 12 bis 17 Uhr

Eintritt? Frei

Aktuelle Informationen und Besuchregeln gibt es im Internet unter www.das-eisen.de

Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf

Ahlmannallee 5
24782 Büdelsdorf

Critical Mass am 2. Juni in Flensburg

Fahrrad-Demo für bessere Fahrradinfrastruktur und mehr Rücksicht auf und Wahrnehmung von Fahrradverkehr

Freitag, 2. Juni 18:30 – 20:00 Uhr
Hafenspitze, Am Kanalschuppen, 24937 Flensburg

Wir treffen uns ab 18:00 Uhr an der Hafenspitze und fahren dort um 18:30 Uhr gemeinsam los.

Mehr Infos unter: https://www.criticalmassflensburg.de/

%d Bloggern gefällt das: