„Sprachlosigkeit und Ohnmacht im Suchen nach Frieden“ lautet der Titel.
Wichtige Veranstaltungshinweise auf Informations- und Diskussionsveranstaltungen, Bürgerversammlungen und besondere Kulturveranstaltungen in Flensburg und der Region. Mehr gibt es unter der Blog-Rubrik „Termine“ oben in der Menüleiste, Mitte.
Prof. Dr. Annabel Herzog (University of Haifa) and Dr. Pascal Delhom (EUF, Philosophy Department) organise an international scientific event on the topic: „Levinas and the Real: Politics, Community, Religion“.
The conference will bring together Levinas scholars working and writing in different linguistic spheres and academic disciplines and promote new interpretations of Emmanuel Levinas’s philosophy, which insist on its relevance in social-political empirical situations and, hence, emphasize its importance for a philosophical discourse that deals with practical situations, among others through a specific understanding of the idea of Europe, judaism, and peace. The conference is organised in cooperation with ICES and funded by the DFG.
The conference will take place in the building Helsinki (HEL), Room 063
10:00 | Welcome to participants | |
10:30 | Introduction | Annabel Herzog, Pascal Delhom |
Section I: Liberalism | ||
11:00 | The ‘’Pathetic of Liberalism’’ (TI) and the Dignity of Politics | Jean-François Rey |
11:20 | Levinas, Nietzsche, and the Definition of Christianity | Paul Davies |
11:40 – 12:10 | Discussion | |
12:30 | Lunch at the University | |
Section II: Forgiveness and Hospitality | ||
14:00 | The Magdalene Penitents, Reparations, and the Limits of Forgiveness | Claire Katz |
14:20 | Levinas and Derrida on Sovereignty and Hospitality | Annabel Herzog |
14:40 – 15:10 | Discussion | |
Pause | ||
Section III: Between Ethics and Politics | ||
15:40 | The Social Bond Based on »Exposure« and »Shared Vulnerability«. Levinas’ Criteriology of Political Practice | Peter Zeillinger |
16:00 | The Problem of Ideal Theory: A Levinasian Approach to Rawls and Race | Martin Kavka |
16:20 – 16:50 | Discussion | |
Pause | ||
Public presentation in the frame of „Philosophie Mittenmang“. | ||
18:00 | Levinas and the Subject at the Service of the System | Robert Bernasconi |
20:00 | Dinner downtown |
The conference will take place in the building Helsinki (HEL), Room 063
Section IV: Between Ethics and Politics II | ||
10:00 | The Other in the City – The Question of the Public Space | Alfred Hirsch |
10:20 | Beyond Consensualism and Polemology: Levinas’s Responsive Idea of the Political | Sergej Seitz |
10:40 – 11:10 | Discussion | |
Pause | ||
Section V: The Third Party | ||
11:40 | Levinas and Maimonides on „le tiers“ | Zeev Harvey |
12:00 | The Other and the Third in Interreligious Thought | Barbara U. Meyer |
12:20 – 12:50 | Discussion | |
13:00 | Lunch at the University | |
Section VI: Talmudic Readings | ||
14:30 | The Third and Civil Unrest: Levinas’s Talmud in Dialogue with the 1960s. | Oona Eisenstadt |
14:50 | Levinas’s Talmudic Readings: A way to Radicalize Political Thinking | Hanoch Ben Pazi |
15:10 – 15:40 | Discussion | |
Pause | ||
Zoom Presentation | ||
16:10 | Experiencing Film with Levinas: Reflections on Two Days, One Night by the Dardenne Brothers. | Michael Morgan |
16:30 – 17:00 | Discussion | |
Free time | ||
19:30 | Dinner downtown |
The conference will take place in the building Helsinki, Room 063
Section VII: Jewish Experience and Zionism | ||
10:00 | Levinas from migrations and captivity to the liberative figure of the other | Cedric Cohen Scalli |
10:20 | Levinas’s and Gandhi’s Views on Zionism | Ephraim Meir |
10:40 – 11:10 | Discussion | |
Pause | ||
Section VIII: Levinas in European Context (organized in Cooperation with the ICES) | ||
11:40 | Religion After! Levinas’s Talmud and post-war European politics | Sarah Hammerschlag |
12:00 | The Peace of Europe between reason and bad conscience | Pascal Delhom |
12:20 – 12:50 | Discussion | |
13:00 | Lunch at the University |
Program Download: Poster and Flyer — program-july-2022-last-version-ii.pdf
„Sprachlosigkeit und Ohnmacht im Suchen nach Frieden“ lautet der Titel.
In dieser Reihe reden eingeladene Philosophinnen und Philosophen mit allen Interessierten über aktuelle und bewegende Themen aus Gesellschaft und Kultur, Politik und Wirtschaft. Und dazu gehen sie mittenmang in die Stadt, dorthin, wo sich drängende Fragen stellen: in Krankenhäuser, Schulen, Bibliotheken, Museen usw. Diesmal jedoch an der Europa-Universität Flensburg.
Der öffentliche Vortrag ist Teil einer internationalen Konferenz, die vom 4. bis zum 6. Juli an der Europa-Universität in Flensburg stattfindet: Levinas and the Real: Politics, Community, Religion – Mehr dazu auf der Veranstaltungs-Website
Anmeldung für alle Veranstaltungen ist ab sofort möglich: 04621/813222, oder per E-Mail: service@landesmuseen.sh
Sonntag, 3. Juli, 11 Uhr:
Steinzeitreise. Geschichte(n) für die ganze Familie
Die frühesten Zeugnisse menschlichen Lebens in Schleswig-Holstein stammen vom Neandertaler (Homo Neandertalensis) und sind etwa 60.000-80.000 Jahre alt. Faustkeile, Schaber und deren Herstellungsabfälle wie Abschläge und Kernsteine aus Feuerstein wurden bei Drelsdorf und Schalkholz im Westen Schleswig-Holsteins gefunden. Die Führung am Sonntag, 3. Juli, 11 Uhr gibt Einblicke in die Lebensweise unserer frühen Vorfahren und zeigt, was mit dem Einsatz von Steinwerkzeugen alles möglich war.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Führung in der Steinzeitsammlung © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen / Holger Widera
Von Drachen und Monstern: Jetzt wird es ungeheuerlich!
Im Schloss verstecken sich so einige Drachen und Fabelwesen. Beim Rundgang gilt es sie zu finden. Außerdem erfahren die Kinder am Dienstag, 5. Juli, ab 11 Uhr, warum es diese Wesen gibt und welche Geschichten sich dahinter verbergen. Am Ende der zweistündigen Veranstaltung nimmt jedes Kind sein eigenes Monster mit nach Hause.
Empfohlenes Alter: 6 bis 10 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Brunnen im Innenhof des Schlosses © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Mittwoch, 6. Juli, 13 Uhr:
Vom Faustkeil zur Muskete. Waffen durch die Jahrtausende
Um das Thema „Waffen durch die Jahrtausende“ geht es beim Ferienprogramm am Mittwoch, 6. Juli, ab 13 Uhr. Jagen, um zu essen! Kämpfen, um sich zu verteidigen! Wie unterscheiden sich Jagd- und Kriegswaffen und wie haben sie sich in der Menschheitsgeschichte entwickelt? Was veränderte sich mit dem Aufkommen von Metallen? Als Erinnerung nimmt sich jedes Kind seinen selbst bearbeiteten Holzdolch mit nach Hause. Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Vom Faustkeil zur Muskete. Waffen durch die Jahrtausende © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen / Holger Widera
Donnerstag, 7. Juli, 11 Uhr:
Auf ein Tänzchen. Im Tanzschritt durchs Barock
Gekleidet in Gewänder des 17. Jahrhunderts durchqueren die Kinder beim Ferienprogramm am Donnerstag, 7. Juli, um 11 Uhr die barocken Gemächer des Schlosses und erfahren dabei vieles darüber, wie man damals bei Hofe lebte. Zum Abschluss tanzen alle im Hirschsaal ein barockes Menuett.
Empfohlenes Alter: 7 bis 12 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Auf ein Tänzchen © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen / Holger Widera
Dienstag, 12. Juli, 11 Uhr:
Steinzeitgeschichten. Mit Mammut Manni auf Zeitreise!
Mammut Manni erkundet am Dienstag, 12. Juli, ab 11 Uhr mit den Kindern die Steinzeit. Objekte und Materialien wie ein Backenzahn von einem Mammut, eine Knochenflöte oder Werkzeuge aus Feuerstein stehen zum Anfassen und Ausprobieren bereit. Als Erinnerung kann sich jedes Kind einen Miniatur-Stoßzahn aus Speckstein anfertigen.
Empfohlenes Alter: 6 bis 8 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Familienführung in der Steinzeitsammlung © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Holger Widera
Mittwoch, 13. Juli, 13 Uhr:
Der Gottorfer Riesenglobus. Ein Wunderwerk der Technik
Vor ungefähr 350 Jahren war der mehr als drei Meter große Gottorfer Globus weltberühmt. Außen wie eine Weltkugel bemalt, ist er im Inneren ein Himmel mit Sternenbildern, Fabeltieren und Sagengestalten. Die Kinder erkunden am Mittwoch, 13. Juli, ab 13 Uhr das alte Wunderwerk der Naturwissenschaft und Technik. Im Anschluss werden perönliche Postkarten mit Sternenbildern verziert.
Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Der Gottorfer Riesenglobus © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Henrik Matzen
Donnerstag, 14. Juli, 11 Uhr:
Leben auf der Burg. Zeitreise ins Mittelalter
Als Ritter, Burgfräulein, Mönch oder Gaukler gewandet, erfahren Kinder beim Ferienspaß am Donnerstag, 14. Juli, ab 11 Uhr, wie man auf einer mittelalterlichen Burg lebte. Mächtige Mauern und Gewölbe, glänzende Rüstungen, aber auch Gebrauchsgegenstände geben einen Eindruck vom Leben vor ungefähr 600 Jahren. Ein mittelalterlicher Flechtreigen und/oder andere historische Aktivitäten bilden den Abschluss dieser spannenden Zeitreise.
Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Leben auf der Burg © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Dienstag, 19. Juli, 11 Uhr:
Tierisch schöne Spurensuche. Kleine Safari zur Sonderausstellung
Im Kreuzstall auf Schloss Gottorf hat sich eine bunte Tierschar zusammengefunden und der kleine Hahn Hans stiftet großes Chaos. Die Kinder schauen sich beim Ferienspaß am Dienstag, 19. Juli, um 11 Uhr gemeinsam mit Lindsay Koch die Sonderausstellung „Tierisch schön“ an und gehen im Anschluss mit einem Entdeckerbogen auf tierische Spurensuche durch das Schloss.
Empfohlenes Alter: 7 bis 12 Jahre
Kosten: 9 Euro
Franz Marc, Tiger © Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch
Mittwoch, 20. Juli, 13 Uhr:
Kindheit und Spiel. Kind sein wie vor 500 Jahren
Wie die Menschen im Mittelalter gelebt und wie sie sich ihre Zeit vertrieben haben, das zeigen 500 Jahre alte Spielgeräte, Brettspiele und aus Schweineknochen gefertigte Schlittschuhe in den Gottorfer Sammlungen. Auf die Jungen und Mädchen warten bei diesem Ferienspaß am Mittwoch, 20. Juli, um 13 Uhr Knochenwürfeln, Kegeln, rasantes Steckenpferdreiten und viele andere lustige Aktionen.
Empfohlenes Alter: 6 bis 12 Jahre Kosten: 9 Euro
Foto: Spiele des Mittelalters © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Holger Widera
Donnerstag, 21. Juli, 11 Uhr:
Geheimnisvolle Moorleichen
Die Kinder schlüpfen beim Ferienspaß am Donnerstag, 21. Juli, um 11 Uhr in die Rolle eines Archäologen und lüften das Geheimnis der 2000 Jahre alten Moorleichen: Wer waren diese Menschen? Wie sind sie dorthin gekommen? Naturwissenschaftliche Experimente erklären, was Forscher über das Moor wissen und warum die eisenzeitlichen Moorleichen so gut erhalten sind.
Empfohlenes Alter: 10 bis 12 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Kind von Windeby © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Pudern statt Waschen? Ein barocker Kosmetikkurs
Baden und Waschen galt in der Zeit des Barock als gefährlich. Viel mehr puderte man sich und umhüllte sich mit Parfüm.
Warum das so war, können Kinder an am Dienstag, 26. Juli, um 11 Uhr erleben. Zum Schluss nimmt sich jedes Kind sein eigenes, selbstgemachtes Stück Seife mit nach Hause.
Empfohlenes Alter: 7 bis 10 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Pudern statt Waschen? © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Widera
Von Drachen und Monstern: Jetzt wird es ungeheuerlich!
Im Schloss verstecken sich so einige Drachen und Fabelwesen. Beim Rundgang gilt es sie zu finden.
Außerdem erfahren die Kinder am Mittwoch, 27. Juli, ab 13 Uhr, warum es diese Wesen gibt und welche Geschichten sich dahinter verbergen. Am Ende der zweistündigen Veranstaltung nimmt jedes Kind sein eigenes Monster mit nach Hause.
Empfohlenes Alter: 6 bis 10 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Brunnen im Innenhof des Schlosses © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Donnerstag, 28. Juli, 11 Uhr:
Barockes Lustwandeln. Herrschaftlich gekleidet geht es vornehm durch den barocken Garten
Heute sagt man Bummeln gehen, aber das passt so gar nicht in die Zeit der Gottorfer Herzöge. Man lustwandelte oder flanierte. Und so wie vor 350 Jahren werden sich die Kinder dieses Ferienspaßes am Donnerstag, 28. Juli, ab 11 Uhr fühlen. Herrschaftlich gekleidet geht es vornehm in den barocken Garten, denn hier lässt es sich nach Lust und Laune wandeln. Bei Regen findet das Programm im Schloss statt. Bitte aus hygienischen Gründen ein weißes T-Shirt zum Unterziehen mitbringen. Empfohlenes Alter: 7 bis 12 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Barockes Lustwandeln © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Freitag, 29. Juli, 11 Uhr, 12.30 Uhr und 14 Uhr:
Märchenhaft! Geschichten im Barockgarten
„Hätt ich eine lange Himmelsleiter, stieg ich hinauf zum Mond. Er würde mir Geschichten ins Ohr flüstern…!“
Im Gottorfer Barockgarten geht es am Freitag, 29. Juli, um 11 Uhr, um 12.30 Uhr und noch einmal um 14 Uhr märchenhaft für die ganze Familie um Geschichten vom guten, alten Mond. Bei schlechtem Wetter findet die Märchenstunde im Schloss statt.
Kosten: 3 Euro
Foto: Susanne Schoppmeier erzählt märchenhafte Geschichten © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonnabend, 30. Juli, 11 – 13 Uhr:
Samstagsmaler: Offener Kunstworkshop für Kinder
Herzlich willkommen im Kinderatelier! Einmal im Monat steht es allen Kindern fürs Zeichnen, Malen und Basteln zur Verfügung – nächster Termin ist Sonnabend, 30. Juli, von 11 bis 13 Uhr. Unter fachlicher Anleitung können verschiedene Materialien ausprobiert und eigene Kunstwerke erschaffen werden.
Empfohlenes Alter: 6 bis 14 Jahre.
Kosten: 9 Euro.
Foto: Samstagsmaler © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Holger Widera
Die große Sonderausstellung „Moby Dick und Röhrenkatze“ würdigt das langjährige Engagement des Kulturrings in der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Seit einem halben Jahrhundert erwirbt der Kulturring Gemälde, Grafiken und Skulpturen, die in enger Abstimmung mit dem Museum ausgewählt werden. In fünf Jahrzehnten sind so fast 500 Werke von 115 Künstlerinnen und Künstlern zusammengekommen. Die Ausstellung in der Reithalle gibt mit fast 140 Werken einen umfassenden Einblick in die einmalige Sammelleidenschaft des Kulturrings.
Lucia Beatriz Figueroa, Inkognito I, 2013, Ton, Papier © Lucia Beatriz Figueroa
„Moderne und Idyll. Impressionismus in Deutschland“ – die Sonderausstellung im Gottorfer Kreuzstall greift die Schau aus dem Vorjahr auf und widmet sich teilweise mit neuen Bildern wieder den Anfängen der modernen Kunst in Deutschland.
Um 1870 trat in Frankreich eine neue Kunstströmung hervor, die besonders die Darstellung von Licht und Atmosphäre in den Mittelpunkt stellte. Die von Kunstkritikern als „Impressionismus“ bezeichnete Malweise wurde bald darauf auch von Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland aufgenommen. Hier war der Impressionismus bis weit über die Wende zum 20. Jahrhundert hinaus eine der wichtigsten modernen Kunstrichtungen.
Blick in die Ausstellung im Kreuzstall © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Das Thema der Kabinettausstellung „Tierisch schön!“ im Kreuzstall ist das Tier in der Kunst. Bis 30. Oktober zeigt die kleine Schau vor allem Arbeiten aus der Sammlung Bönsch: In Gemälden und Grafiken, in der Skulptur und Keramik setzten sich Kunstschaffende der Klassischen Moderne mit Tieren auseinander. Neben bekannten Namen wie Picasso, Chagall, Marc und Pechstein werden spannende Positionen von Künstlerinnen vorgestellt. Dazu zählen Renée Sintenis, Lou Albert-Lasard, Marg Moll und Emy Roeder.
Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Kinderprogramm begleitet. An der Hauptkasse erhält jedes Kind ein kostenfreies Begleitheft, das mit Geschichten zu den gezeigten Bildern, einer Bastelaufgabe und Ausmalbildern die Ausstellung auch für Familien mit Kindern besonders attraktiv macht. Eine gemütliche Sitzecke mit Hörstation lädt im Kabinett des Kreuzstalls zum Verweilen ein. Im Anschluss führt eine Rallye auf Tierspuren durch die Dauerausstellung im Schloss, in der es ebenfalls noch viele tierische Geschichten zu entdecken gibt.
Franz Marc, Tiger © Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch
All Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf
Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 | http://www.schloss-gottorf.de | service@schloss-gottorf.de
Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei – Jetzt anmelden
Dann bist du bei uns genau richtig. Die Kurse finden einmal in der Woche statt. ln verschiedenen Modulen wollen wir herausfinden, wie wir Lebensmittel ohne Kühlschrank & Co. haltbar machen können. Zusammen werden wir knusprige Bratkartoffeln oder leckere Senfeier kochen sowie die süßesten Nachspeisen. Dazu kannst du lernen wie du aus Stoffresten selbstgenähte Stoffbeutel nähst für deinen nächsten Einkauf. Alle Module werden bis Ende des Jahres angeboten.
MODUL 1
Step by Step die Basisschritte des Kochens erlernen, um eine günstige und vollwertige Mahlzeitenversorgung zu erreichen.
Unter professioneller Anleitung erhälst du in Kleingruppen (5-7 Teilnehmer) einen Kochkurs
und du lernst mit den Lebensmitteln, die der Tafel zur Verfügung gestellt werden, eine ausgewogene Mahlzeit und kleinere Snacks zu kochen. Der Kurs wird einmal in der Woche angeboten und wird von Profi-Köchen geleitet.
4x I Montags 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr
MODUL 2
Einmachen, Dörren und &Co
In Kleingruppen wird dir ver mittelt, wie Lebensrnittd insbesondere Obst, Gemüse Kräuter, Gewürze
etc. weiterverarbeitef und haltbar gemacht werden können, ohne auf Kühl- oder Gefrierschrank zurückgreifen zu müssen. Neben kleinen Theorieteilen geht es in diesem Modul auch um die Praxis. Die Themenbereiche Dörren, Einkochen etc. stehen im Mittelpunkt. Der Kurs wird professionell begleitet und findet einmal in der Woche statt.
4x I Dienstags 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr
MODUL 3
Aus Alt mach Neu!
Nette Menscfren werden dir zeigen, wle z.B. aus alten Jeanshosen selbstgenähte Taschen (z.B.
für das Einkaufen) entstehen können. Es wird zusämmen in der Tafei genäht. Aber auch anderen Dingen werden wir neues Leben einhauchen
4x I Montags 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Anmeldung unter:
Tel.: 0151 59 92 90 77
E-Mail: tafel.kocht@outlook.de
Untenstehend der Info-Flyer (auch zum Download)
Großbritannien will Whistleblower Assange an die USA ausliefern. Fordern Sie die Bundesregierung auf, die Auslieferung zu stoppen. Foto: Campact
Die Flensburger Gruppe „Freiheit für Julian Assange“ lädt ein zur
Julian Assange wird am 3. Juli 51 Jahre alt. Er befindet sich in akuter Gefahr bei einer Auslieferung an die USA den Rest seines Lebens in us-amerikanischen Gefängnissen verbringen zu müssen. Auf die Anklagepunkte der US-Anklageschrift steht eine kumulierte Strafe von bis zu 175 Jahren Haft, schlimmstenfalls sogar die Todesstrafe.
Berlin/Verden, 24.6.2022. Haft bis ans Lebenende: Das droht dem Journalisten Julian Assange, wenn er an die USA ausgeliefert wird. Eine Strafe dafür, dass er die Gräueltaten der US-Armee im Irak und Afghanistan ans Licht brachte. Mit ihrem Appell “Assange: Auslieferung stoppen” fordert die Kampagnenorganisation Campact die Bundesregierung nun auf, ihr diplomatisches Gewicht zu nutzen und Assanges Auslieferung an die USA zu verhindern. Mehr als 125.000 Menschen haben den Appell bereits in den ersten 24 Stunden unterschrieben.
Dazu erklärt Katrin Beushausen, Kampagnen-Teamleiterin von campact: “Die geplante Auslieferung von Julian Assange ist keine persönliche Angelegenheit, sie betrifft uns alle. Wird Assange ausgeliefert, ist das ein Anschlag auf die Pressefreiheit. Wir fordern Kanzler Scholz und Außenministerin Baerbock auf hier einzuschreiten. Im Rahmen des G7-Gipfels und darüber hinaus müssen sie auf die britische Regierung einwirken, dass diese die Auslieferung stoppt. Gleichzeitig müssen sie die US-Regierung davon überzeugen, die Anklage gegen Julian Assange fallen zu lassen. Zudem sollte die Bundesregierung zeigen, dass sie es mit dem Schutz der Pressefreiheit ernst meint – und Assange politisches Asyl in Deutschland bieten.”
Seit mehr als zwei Jahren verhandeln die USA und Großbritannien über eine mögliche Auslieferung Assanges. Noch letztes Jahr wurde eine Auslieferung an die USA von einem Gericht abgelehnt – aufgrund des psychischen Gesundheitszustandes von Assange und den zu erwartenden Haftbedingungen in den USA. Doch erst kürzlich hat ein Gericht entschieden: Assange darf ausgeliefert werden, woraufhin die britische Regierung jetzt einen Auslieferungsbefehl ausgestellt hat. Die Bundesregierung hält sich bislang zurück und verweist auf laufende Verfahren. Ein klares Signal für Pressefreiheit und Menschenrechte sieht anders aus. Unterzeichnen Sie den Eil-Appell! https://www.campact.de/menschenrechte/assange/
17.06.2022: Reporter ohne Grenzen (RSF) ist bestürzt über die Entscheidung der britischen Regierung vom 17. Juni, die Auslieferung von Julian Assange an die USA zu erlauben. Dort würden dem WikiLeaks-Gründer wegen der Veröffentlichung von Informationen von großem öffentlichen Interesse bis zu 175 Jahre Haft drohen. Assange hat nun 14 Tage Zeit, gegen die Entscheidung von Innenministerin Priti Patel vorzugehen. RSF dringt darauf, den seit über einem Jahrzehnt andauernden, zutiefst politischen Prozess gegen Assange endgültig einzustellen und ihn aus der zermürbenden Haft zu entlassen. Weiterlesen
Ein Kommentar von Patrick Bahners – Aktualisiert am 23.06.2022-14:01
Vor einem Jahr forderte Claudia Roth noch die Verhinderung der Auslieferung von Julian Assange. Jetzt äußert sie die Erwartung, ihm stehe in den Vereinigten Staaten ein faires Verfahren bevor. Das geht nicht zusammen. Weiterlesen
Im Piper-Verlag ist das Buch von Nils Melzer „Der Fall Assange“ erschienen
Mit dem „Afghan War Diary“ veröffentlicht WikiLeaks 2010 das größte Leak der US-Militärgeschichte, mitsamt Beweisen für Kriegsverbrechen und Folter. Kurz danach verdächtigt Schweden WikiLeaks-Gründer Julian Assange der Vergewaltigung, und ein geheimes US-Schwurgericht ermittelt wegen Spionage. Als ihn Ecuador nach jahrelangem Botschaftsasyl der britischen Polizei überstellt, verlangen die USA sofort seine Auslieferung und drohen mit 175 Jahren Haft.
Nils Melzer, UNO-Sonderberichterstatter für Folter, will sich zunächst gar nicht auf den Fall einlassen. Erst als er Assange im Gefängnis besucht und die Fakten recherchiert, durchschaut er das Täuschungsmanöver der Staaten und beginnt den Fall als das zu sehen, was er wirklich ist: die Geschichte einer politischen Verfolgung. An Assange soll ein Exempel statuiert werden – zur Abschreckung aller, die die schmutzigen Geheimnisse der Mächtigen ans Licht ziehen wollen.
Dieses packende Buch erzählt erstmals die vollständige Geschichte von Nils Melzers Untersuchung.
Weitere Quellen und Infos:
1) Deutsche Welle (2021) https://www.dw.com/de/ausgeh%C3%B6hlte-rechtsstaatlichkeit-der-fall-julian-assange/a-57246180
2) SWR1 (2021) https://www.swr.de/swr1/bw/swr1leute/prof-nils-melzer-voelkerrechtler-100.html
3) Rede von Herrn Melzer in Genf (2021) https://www.youtube.com/watch?v=fvEqRZHqvVM
4) Home Run for Julian in New York City (2021) https://www.youtube.com/watch?v=jaYPHrOGXFc
5) Rede des britischen Abgeordneten Richard Burgon im britischen Unterhaus (2021) https://www.youtube.com/watch?v=1PcTQIEj7K4
wikipedia Julian Assange: https://de.wikipedia.org/wiki/Julian_Assange
Mathias Bröckers / www.broeckers.com
Nils Melzer / UN Sonderbericherstatter
Sie sehen traumhaft aus und zerplatzen auch früher oder später wie mancher Traum. Seifenblasen. Groß, bunt und wunderschön.
Pünktlich zu den Sommerferien könnt ihr euch in der PHÄNOMENTA von den zarten Seifengebilden in den Bann ziehen lassen.
Vier Stationen stehen im Freiluftbereich für euch bereit. So können auf unterschiedliche Weise nicht nur schwebende Riesenseifenblasen, sondern auch andere Seifenhautformen gebildet werden. An der Architektur-Station lassen sich schillernde „Seifenhaut-Dächer“ konstruieren und in geometrischen Körpern lagern sich Seifenblasen in bizarren Formationen zusammen.
Die Ausstellung ist an Regentagen nicht begehbar.
Ihr könnt bei über 170 Mitmachstationen in unserem Science Center nach Herzenslaune ausprobieren, Phänomene beobachten und erforschen – und euch danach in unserer Cafeteria ausruhen und neue Energie tanken.
Die Experimente geben Antworten und stellen Fragen. Dafür müsst ihr etwas berühren, in Bewegung setzen oder einfach nur beobachten. Was dann passiert, ist immer wieder neu, überraschend oder komisch.
Wusstet ihr schon: Geburtstagskinder jeden Alters haben bei uns freien Eintritt!
Wie wir wissen, ist Wasser eine faszinierende Flüssigkeit. Wir kennen es beispielsweise flüssig als Durstlöscher, fest als Eisberg im Meer oder gasförmig als Wasserdampf beim Kochen.
Worin besteht genau der Unterschied und welche Folgen hat dieser? Das wollen wir heute genauer unter die Lupe nehmen.
Auf unseren Social Media Seiten findet ihr Experimente zum Nachbasteln, Einblicke hinter die Kulissen eines Science Centers und noch vieles mehr – schaut doch mal vorbei!
Psst, nicht weitersagen, aber Ende Juli gibt es auf Instagram auch ein kleines Gewinnspiel. Kennt ihr euch aus mit dem Weltraum? –> Zu unserer Instagramseite
Öffnungszeiten der PHÄNOMENTA
In den Ferien von Schleswig-Holstein
Dienstag bis Sonntag: 11.00 bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Ferien
Dienstag bis Donnerstag: 09.00 bis 16.00 Uhr
Freitag bis Sonntag: 11.00. bis 18.00 Uhr
Montag: Ruhetag
Phänomenta e.V., Norderstraße 157-163, 24939
Eine Welle an Feelgood Sommerkino rollt auf uns zu. Nimmt man Kino als Kunst wahr und ernst, schaut man gerne leicht abschätzig auf romantische Komödien und dergleichen… eine gewisse Skepsis lässt sich schwer abschütteln. Wo kommt denn diese Leichtigkeit her? Hängt das nicht mit thematischer Obeflächlichkeit zusammen?!
Der Schlimmste Mensch Der Welt ist ein ganz wunderbares Beispiel für eine gehaltvolle, originell umgesetzte „RomCom“, die diese Skepsis zerschlägt. Der Oscar-nominierte Film von Joachim Trier gibt uns Filmheldin Julie (Silberne Palme als beste Schaupsielerin für Renate Reinsve!) in anhaltender Lebenskrise. Wichtige Entscheidungen treffen ist schwierig. Sehr. Das ganze Dilemma hingegen als Zuschauer in diesem Film zu beobachten ist eine große Freude.
Den Programmflyer für den Juli gibt es hier: Programmdownload Juli 2022
Kino 51 Stufen: Facebook Seite Website
Foto: Schüler*innen der Comenius-Schule erarbeiten sich das zuvor skizzierte Kunstwerk gemeinsam mit dem Flensburger Künstler Felix Graf. Sie schufen somit das dritte Kunstwerk auf der Fassade des ex-Sultanmarkts in der Neustadt.
Außerhalb der Schule haben Schüler*innen der Comenius-Schule mit den Fächern Kunst und Darstellendes Spiel ein Schulhalbjahr lang in Kooperation mit der Kunst und Kultur Baustelle 8001 im ex-Sultanmarkt in der Neustadt gearbeitet.
Thematisch ging es um neue Raum- und Selbstwahrnehmung in dem ca 250qm großen Kulturort. Sogar eine Wand stand den Schüler*innen als Ausdrucksmittel zur Verfügung.
Hiermit laden wir zur Projektpräsentation mit Ausstellung ein am:
Mittwoch, 29.6. von 8-11 Uhr.
Die Ausstellung ist bis 17 Uhr geöffnet.
Egal, ob es um Rente, Wohngeld, BAföG, Hartz IV, Krankenkassenleistungen oder ähnliches geht:
Immer wieder steht der einzelne Mensch vor dem AMT und erlebt Überprüfungen, Demütigungen, Misstrauen, Widersprüchlichkeiten…
Wir, die Theaterwerkstatt Pilkentafel, bereiten unter dem Titel DAS AMT ein Theaterabend vor, an dem es um genau solche Erfahrungen mit dem Gang zum AMT geht. Wir haben viele Geschichten, Erlebnisse und Dokumente aus den Begegnungen zwischen Mensch und AMT gesammelt. Viele Geschichten haben wir aufgenommen und verarbeiten sie zu einem Theatertext. In dem Theaterstück vermitteln wir die Wut, Enttäuschung, Verletzung, Misstrauen und Widerständigkeit in einer geballten Form und hoffen, dass die Ämter sich darin sehr wohl wiedererkennen. DAS AMT soll ein „Musical“ werden. Am Donnerstag, den 30. Juni um 20 Uhr stellen wir die ersten Ergebnisse der Proben vor, wie Behördendeutsch zu Musik werden kann und wir sind gespannt auf Eure Reaktionen. Der Eintritt für die offene Probe ist frei. Ganz unbürokratisch, würden wir uns über eine Anmeldung unter info@pilkentafel.de freuen.
Wir machen aus der Scheiße kein Gold, aber wenigstens Kunst, und das kann ja auch schon eine Entlastung sein!
auf der Homepage www.pilkentafel.de
Ausstellungsdauer: 02.07-31.08.2022
Asa Seiler wurde 1997 in Flensburg geboren und kehrte Mitte 2020 wieder nach Flensburg zurück.
In ihrer Ausstellung zeigt Asa eine Sammlung von Porträts und Stillleben. Mit Materialien wie Öl- und Acrylfarbe, Kohle, aber auch digitalen „oil brushes“ fühlt sich die Malerin besonders wohl. Momentan interessiert sie sich für alte Techniken wie die Alla Prima – und Chiaroscuro -Technik der klassischen Ölmalerei.
„Ich habe großen Respekt vor dem Material, mit dem ich arbeite. Es besitzt die Möglichkeit, etwas in die Realität zu ziehen. Deswegen muss ich besonders gut zuhören, um zu erkennen, welches Temperament ich da gerade in meinen Händen halte“.
Asa über die Werke:
„Ich bin stolz auf die Werke. Sie zeigen, dass harte Arbeit, Fokus und Feingefühl sich am Ende auszahlen. Ich habe großen Respekt vor ihnen, denn sie sind ein Zeugnis von der Zeit und Energie, die ich investiert habe und auch in der Zukunft in sie reininvestieren werde. Gleichzeitig sind die Werke und ich nicht die gleiche Person, denn sie entwickeln ein Eigenleben und stehen für sich selbst. Ich freue mich, wenn sie ihren eigenen Charakter entwickeln und sie fähig sind, mit den Menschen zu kommunizieren. Wenn die Werke das für sich erreichen, kann ich mich glücklich zurücklehnen, mit dem Wissen, dass ich eine gute Arbeit geleistet habe“.
Öffnungszeiten
Di. 10-14 Uhr, Mi.-Sa. 14-18 Uhr
weitere Termine nach Absprache
Wie wir wissen, ist Wasser eine faszinierende Flüssigkeit. Wir kennen es beispielsweise flüssig als Durstlöscher, fest als Eisberg im Meer oder gasförmig als Wasserdampf beim Kochen.
Worin besteht genau der Unterschied und welche Folgen hat dieser? Das wollen wir heute genauer unter die Lupe nehmen.
Auf unseren Social Media Seiten findet ihr Experimente zum Nachbasteln, Einblicke hinter die Kulissen eines Science Centers und noch vieles mehr – schaut doch mal vorbei!
Psst, nicht weitersagen, aber Ende Juli gibt es auf Instagram auch ein kleines Gewinnspiel. Kennt ihr euch aus mit dem Weltraum? –> Zu unserer Instagramseite
Öffnungszeiten der PHÄNOMENTA
Dienstag bis Donnerstag: 09.00 bis 16.00 Uhr
Freitag bis Sonntag: 11.00. bis 18.00 Uhr
In den Ferien von Schleswig-Holstein
Dienstag bis Sonntag: 11.00 bis 18.00 Uhr
Montag: Ruhetag
Phänomenta e.V., Norderstraße 157-163, 24939