Archiv für den Tag 9. April 2022
Workshop „Nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln“ am 19. April im Kulturhof Flensburg

UNDP: The Sustainable Development Goals, adopted on 25 September 2015 as a part of the 2030 Agenda. Grafik: Gemeinfrei UNDP
Eine Veranstaltung der Workshopreihe „Nachhaltig leben in Flensburg“
Dienstag, 19. April, 18:30-21 Uhr: Nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln, Gastreferent*in: NN (Waldquallen)
Die Teilnahme ist kostenfrei
Gut fürs Klima, gut fürs Portemonnaie!
Nachhaltig leben ja – aber wie geht das? Und was gibt es in Flensburg bereits für konkrete Angebote und Strukturen zum Thema? Antworten auf diese Frage gibt die Workshopreihe „Nachhaltig leben in Flensburg“. Der positive Nebeneffekt: Wer seinen Alltag nachhaltig organisiert, spart Geld und kann sich so auch den ein oder anderen Wunsch erfüllen, den er/sie sich sonst nicht leisten könnte.
Auf den Workshop-Terminen werden die Alltagsbereiche Ernährung, Wohnen, Kleidung und Mobilität unter Nachhaltigkeitsaspekten in den Blick genommen. Darüber hinaus werden die vielfältigen Möglichkeiten des Tauschens, Reparierens, Leihens und Verschenkens vorgestellt – wichtige Methoden für einen nachhaltigen Alltag.
Zu jedem Thema wird ein*e Referent*in nach einem theoretischen Input mit Alltagstipps jeweils eine passende Flensburger Initiative vorstellen. Anschließend ist ein gemeinschaftlicher, aktiver Teil geplant.
Organisatorinnen der Workshopreihe sind Anna-Lilja Moll (39) und Imke Voigtländer (49). Die beiden Flensburger Freiberuflerinnen organisieren weite Bereiche ihres eigenen Alltags bereits seit mehreren Jahren nach nachhaltigen Aspekten und haben sich über die Flensburger foodsharing-Gruppe kennengelernt. „Nachhaltiges Leben bedeutet für mich Luxus. Auch Zeitluxus“, so Anna-Lilja Moll. In den Workshops möchten sie ihre Erfahrungen weitergeben und so auch das Netzwerk derer ausbauen, die in Flensburg bereits auf Nachhaltigkeit setzen. Gefördert wird ihre Idee über den städtischen Projekt- und Solidaritätsfonds „Flensburg startet durch“.
Die nächsten Workshops:
- Montag, 25. April, 18:30-21 Uhr: Kleidung – nachhaltiger Konsum und Umgang, Gastreferentin: Simone vom Sonnenblumen 2. Hand Laden
- Montag, 16. Mai, 18:30-21 Uhr: reparieren statt wegschmeißen/neu
kaufen, Gastreferent*in: Franka Heers (ReparaturCafe im Ideenreich der
Hochschule Flensburg)
Veranstaltungsort ist der Kulturhof, Große Straße 42-44. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich (jeweils bis zum Vortag unter: nachhaltigFL@posteo.de). Bitte beachtet die aktuellen Corona-Regeln.
Flensburger Ostermarsch 2022: „Krieg ist keine Lösung – Gemeinsam für den Frieden“
Aufruf zum Flensburger Ostermarsch am Samstag, 16. April um 10 Uhr ab Nordertor*
Nach der langen Pause durch die Corona-Pandemie wird es in diesem Jahr wieder einen Ostermarsch geben. Der Zug bewegt sich ab 10 Uhr vom Nordertor durch die Innenstadt über das Hebroni Denkmal, bis hin zum Deserteursdenkmal in der Roten Straße.
Die Bilder aus der Ukraine machen uns alle sprachlos und das Leiden der Menschen wird dort immer dramatischer. Wir stehen an ihrer Seite und halten unsere Türen offen für alle die aus Kriegen entkommen wollen – unabhängig von Hautfarbe, Staatsangehörigkeit und Identität. Solidarität mit den Opfern von Kriegen ist das Gebot der Stunde – und diese wollen wir über Ostern auf die Straße tragen.
Unsere Solidarität gilt auch allen Menschen, die in Russland und Belarus und in so vielen anderen Städten weltweit gegen den russischen Angriffskrieg auf die Straße gehen. Wir sind tief beeindruckt von ihrer Kraft und ihrem Mut. Gemeinsam mit den mutigen Demonstrierenden streiten wir dafür, dass die russische Führung sofort alle Angriffe einstellt, sich aus der Ukraine zurückzieht und deren territoriale Integrität wieder herstellt. Unser Ziel sind Friedensverhandlungen, die in einem atomwaffenfreien Europa gemeinsamer Sicherheit, des Friedens und der Abrüstung unter Einschluss von Ukraine und Russland münden.
*) Zum Start gibt es eine Auftaktansprache von Stadtpastor Johannes Ahrens; am Hebronidenkmal eine Schweigeminute im Gedenken an die Opfer von Krieg und am Schluß in der Roten Strasse spricht am Deserteursdenkmal die neue Pröpstin Rebecca Lenz.
Für die Durchführung haben die Aufrufenden gemeinsam vereinbart:
Keine Parteifahnen. Aber Friedensfahnen und Regenbogen und dergl. gerne erwünscht. Respekt gegenüber den Teilnehmenden.
Mahnwache für den Frieden in der Ukraine und Protest gegen Kriegspolitik der Grünen
Rund 20 Teilnehmer zählte eine Mahnwache am heutigen Samstagvormittag gegenüber dem Büro der Flensburger Grünen am Holm
Ein Beitrag von Jörg Pepmeyer
Aufgerufen dazu hatte ein Kreis von parteiunabhängigen Menschen und Friedensaktivisten, darunter auch ehemalige Mitglieder der Grünen. Sie werfen den Grünen vor, Waffenlieferungen in die Ukraine zu unterstützen, obwohl sie zur Bundestagswahl 2021 das Wahlversprechen gaben, sich dafür einzusetzen, dass keine Waffen und Rüstungsgüter in Kriegsgebiete geliefert werden. Ein Rüstungsexportkontrollgesetz sollte das absichern und ist im Koalitionsvertrag vereinbart. Als Beleg trugen dann einige Mahnwachen-Teilnehmer Grünen-Wahlplakate, darunter auch: „Keine Waffen und Rüstungsgüter in Kriegsgebiete“. Kritisiert wurde ebenso, dass die Partei, die ihre Wurzeln auch in der Friedensbewegung der achtziger Jahre hat, inzwischen nicht nur Waffenlieferungen in die Ukraine befürworte, sondern auch eine massive Aufrüstung der Bundeswehr. Gleichzeitig demonstrierten die Teilnehmer gegen den Krieg und für Frieden in der Ukraine, gegen eine weitere Eskalation und für eine schnellstmögliche diplomatische Lösung des Konflikts.
Am 23. April soll es wieder um 12.00 Uhr eine Mahnwache vor dem Grünen-Büro am Holm geben.