Archiv für den Tag 20. April 2022
Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bürgerservice, Schutz und Ordnung am 28.04.2022 im Flensburger Rathaus – Sondersitzung mit dem Finanzausschuss
Wichtige TOPs zu den Themen:
- Es handelt sich um eine gemeinsame Sitzung mit dem Finanzausschuss. Einziger Punkt ist die Beratung über eine Förderung der Flüchtlingshilfe.
Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung am 28. April ab 16 Uhr in der Bürgerhalle des Flensburger Rathauses mitverfolgen und sind unter Einhaltung der untenstehenden Corona-Regeln herzlich willkommen. Um Anmeldung wird gebeten.
Stadt Flensburg Flensburg, 20.04.2022
Der Vorsitzende des Ausschusses für
Bürgerservice, Schutz und Ordnung
Bekanntmachung
zur 22. Sitzung des Ausschusses für Bürgerservice, Schutz und Ordnung
am Donnerstag, 28.04.2022, 16:00 Uhr,
Rathaus, Bürgerhalle
Es handelt sich um eine gemeinsame Sitzung mit dem Finanzausschuss. Einziger Punkt ist die Beratung über eine Förderung der Flüchtlingshilfe.
Bitte beachten Sie die nachstehenden Hinweise für die Öffentlichkeit:
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Anmeldung für eine Gästeliste erforderlich, da nur begrenzte Kapazitäten an Plätzen für Gäste zur Verfügung stehen. Sollten darüber hinaus noch Plätze frei sein, kann auch unangemeldeten Gästen bis zum Erreichen der Kapazitätsgrenze Einlass gewährt werden. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0461/85 4068 oder per Mail an finanzausschuss@flensburg.de. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um einen Hinweis bei der Anmeldung.
Ferner beachten Sie bitte folgende Hinweise:
• Der Zugang für alle Gäste erfolgt ausschließlich über den Haupteingang „Am Pferdewasser“
• Bitte denken Sie an Ihre Mund-Nasen-Bedeckung!
Tagesordnung
A. Voraussichtlich öffentlicher Teil
1. Bestätigung der Tagesordnung
2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung
3. Zusätzliche Förderung einer temporären Personalkapazität für die Flüchtlingshilfe Flensburg e.V.; Antrag der Ratsfraktionen SSW, Bündnis90/Die Grünen, WiF HA-24/2022
4. Zusätzliche Förderung einer temporären Personalkapazität für die Flüchtlingshilfe Flensburg e.V.; Antrag der CDU-Ratsfraktion HA-24/2022 1. Ergänzung
5. Zusätzliche Förderung einer temporären Personalkapazität für die Flüchtlingshilfe Flensburg e.V. HA-24/2022 2. Ergänzung
Für die Richtigkeit:
Frank Hamann, Vorsitzender
Gesa Lamp, Geschäftsstelle
Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung finden Sie hier
Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses am 28.04.2022 im Rathaus Flensburg
Wichtige TOPs zu den Themen:
- Erstellung eines qualifizierten Mietspiegels für die Stadt Flensburg
- Finanzierung des Sozialtickets (Testphase) und Verstetigung
- Zusätzliche Personalstelle für die Flüchtlingshilfe Flensburg e.V.
- Stromsperren verhindern – Präventionsmaßnahmen ergreifen; hier: Bereitstellung finanzieller Mittel
- Weiterentwicklung des Flensburger Stadions
- Verlegung des Wirtschaftshafens und Stand der Fördermittel Hafen-Ost – Bauliche Ertüchtigung der Liegenschaft der Stadtwerke Flensburg mit dem Ziel der bereits beschlossenen nachhaltigen Entwicklung des Wirtschaftshafens ab dem 01.01.2023 auf der Hafen- Westseite
- Haushalt: Jahresabschluss 2021 der Stadt Flensburg und Konsolidierungshilfe, Kernhaushalt; hier: 3. Nachtragshaushalt 2022 und Haushalt 2023/2024;
- Zuschuss für Kindertagespflegepersonen
Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung ab 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich und es gelten Corona-bedingte Zugangsbeschränkungen (3G), mehr dazu untenstehend in der Tagesordnung.
Stadt Flensburg Flensburg, 20.04.2022
Der Vorsitzende des Finanzausschusses
Bekanntmachung
zur 43. Sitzung des Finanzausschusses
am Donnerstag, 28.04.2022, 16:00 Uhr,
Rathaus, Bürgerhalle
Rathaus, Ratssaal
Bitte beachten Sie den geänderten Sitzungsraum!
Die Sitzung beginnt als gemeinsame Sitzung mit dem Ausschuss für Bürgerservice, Schutz und Ordnung in der Bürgerhalle.
Nach Abschluss des gemeinsamen Sitzungsteils wird die Sitzung des Finanzausschusses im Ratssaal fortgesetzt.
Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung:
Wir weisen darauf hin, dass beim Fortbewegen in den Räumlichkeiten des Rathauses eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen ist. Am Platz darf diese abgelegt werden.
Bitte beachten Sie die nachstehenden Hinweise für die Öffentlichkeit:
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Anmeldung für eine Gästeliste erforderlich, da nur begrenzte Kapazitäten an Plätzen für Gäste zur Verfügung stehen. Sollten darüber hinaus noch Plätze frei sein, kann auch unangemeldeten Gästen bis zum Erreichen der Kapazitätsgrenze Einlass gewährt werden. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0461/85 4068 oder per Mail an finanzausschuss@flensburg.de. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um einen Hinweis bei der Anmeldung.
Ferner beachten Sie bitte folgende Hinweise:
• Der Zugang für alle Gäste erfolgt ausschließlich über den Haupteingang „Am Pferdewasser“.
• Bitte denken Sie an Ihre Mund-Nasen-Bedeckung!
Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maß gabe der Beschlussfassung des Finanzausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.
Tagesordnung
A. Voraussichtlich öffentlicher Teil
– Gemeinsame Sitzung mit dem Ausschuss für Bürgerservice, Schutz und Ordnung –
1. Bestätigung der Tagesordnung
2. Zusätzliche Förderung einer temporären Personalkapazität für die Flüchtlingshilfe Flensburg e.V.; Antrag der Ratsfraktionen SSW, Bündnis 90/Die Grünen, WiF HA-24/2022
2.1 Zusätzliche Förderung einer temporären Personalkapazität für die Flüchtlingshilfe Flensburg e.V.; Antrag der CDU-Ratsfraktion HA-24/2022 1. Ergänzung
2.2 Zusätzliche Förderung einer temporären Personalkapazität für die Flüchtlingshilfe Flensburg e.V. HA-24/2022 2. Ergänzung
– Ende der gemeinsamen Sitzung –
3. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 42. Sitzung vom 17.03.2022
4. Über- und außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen
5. Haushalt
5.1 MV: Jahresabschluss 2021 der Stadt Flensburg und Konsolidierungshilfe FA-28/2022
5.2 Kernhaushalt; hier: 3. Nachtragshaushalt 2022 RV-38/2022
5.3 Haushalt 2023/2024; hier: Grundsatzbeschluss zum Haushaltsverfahren RV-39/2022
6. Einmaliger Zuschuss für Kindertagespflegepersonen Antrag der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen FA-21/2022
7. Stromsperren verhindern – Präventionsmaßnahmen ergreifen; hier: Bereitstellung finanzieller Mittel Antrag der Ratsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen, SSW und CDU FA-26/2022
8. Erstellung eines qualifizierten Mietspiegels für die Stadt Flensburg RV-37/2022
9. Förderprogramm zum Ausbau von Betreuungsplätzen in Kinderta-geseinrichtungen und in Kindertagespflege (Landesinvestitionsprogramm 2019-2024) FA-5/2022
10. Vertretungsstützpunkt in der Kindertagespflege FA-14/2022
11. Flensburger Qualitätsoffensive; Bedarfsorientierte Fördermöglichkeiten FA-18/2022
12. Flensburger Modell-Kita – Auslastungsquote FA-22/2022
13. Vorplanungsauftrag zur Gewinnung geeigneter Räumlichkeiten für das Kinder- und Jugendschutzzentrum FA-16/2022
14. FA-23/2022
15. Aufstockung der kommunalen Fördermittel für den Frauennotruf Flensburg e.V. FA-4/2022
16. Drittelfinanzierung Standort- und Stadionkonzept Manfred-Werner-Stadion FA-29/2022
17. Weiterentwicklung des Flensburger Stadions – Sanierung des Sandplatzes FA-25/2022
18. Bauliche Ertüchtigung der Liegenschaft der Stadtwerke Flensburg mit dem Ziel der bereits beschlossenen nachhaltigen Entwicklung des Wirtschaftshafens ab dem 01.01.2023 auf der Hafen- Westseite FA-30/2022
19. Mitteilungen und Anfragen
19.1 Stand der Fördermittel Hafen-Ost; Anfrage der SSW-Ratsfraktion vom 15.03.2022 AF-14/2022
19.1.1 Stand der Fördermittel Hafen-Ost; Anfrage der SSW-Ratsfraktion vom 15.03.2022 hier: Antwort der Verwaltung AF-14/2022 1. Ergänzung
19.2 Verlegung des Wirtschaftshafens; Anfrage der SSW-Ratsfraktion vom 15.03.2022 AF-15/2022
19.2.1 Verlegung des Wirtschaftshafens; Anfrage der SSW-Ratsfraktion vom 15.03.2022 hier: Antwort der Verwaltung AF-15/2022 1. Ergänzung
19.3 Praxis der Anwendung von Zwangsmaßnahmen gegen Bürger*innen; Anfrage der Ratsfraktion Flensburg WÄHLEN ! vom 24.03.2022 AF-12/2022 2. Ergänzung
19.3.1 Praxis der Anwendung von Zwangsmaßnahmen gegen Bür-ger*innen Anfrage der Ratsfraktion Flensburg WÄHLEN ! vom 24.03.2022; hier: Antwort der Verwaltung vom 19.04.2022 AF-12/2022 3. Ergänzung
20. Beschlusskontrolle
B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil
21. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 42. Sitzung vom 17.03.2022
22. Mitteilungen und Anfragen
23. Beschlusskontrolle
C. Voraussichtlich öffentlicher Teil
24. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse
Für die Richtigkeit:
Christian Schweckendieck, Vorsitzender
Henning Dunken, Fachbereichsleitung Finanzen
Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier
Aktualisierung der Vorhabenliste zur Einwohner*innenbeteiligung der Stadt Flensburg
Projekte „Gut gehen lassen“, „Temporäre Spielstraßen“, „Lebendige Innenstadt“, Stadtentwicklungsstrategie 2030 und vieles mehr
Flensburg. Seit dem Herbst 2016 führt die Stadt Flensburg eine Vorhabenliste zur Information der Einwohner*innen zur Förderung des Dialogs und der Mitgestaltung bei Vorhaben und Projekten der Stadt Flensburg.
Die Vorhabenliste liegt nun in einer aktualisierten und ergänzten Fassung als pdf- und Druckversion vor. Neben 26 aktualisierten Vorhaben wie z.B. die Stadtentwicklungsstrategie 2030, Ersatzneubau Hauptfeuerwache, Entwicklung der Handwerkskammer oder der Christiansens Gärten wurden 9 neue Vorhaben aufgenommen: die Projekte „Gut gehen lassen“, „Temporäre Spielstraßen“, „Lebendige Innenstadt“ oder die Bebauungen auf der Fördestraße sind hier beispielhaft zu nennen.
Die aktuelle Liste steht auf der Internetseite der Stadt Flensburg unter www.flensburg.de/vorhabenliste. Zu jedem Projekt finden sich kurze Beschreibungen zur Sache und zur Form der Beteiligung von Einwohner*innen.
Die Vorhabenliste soll eine Plattform für dauerhafte Informationen über Planungen der Stadt darstellen. Bei Fragen oder Anregungen dazu wenden Sie sich gern an die Koordinierungsstelle für Einwohner*innenbeteiligung unter 0461-85 4061 oder per Mail unter: buergerbeteiligung@flensburg.de.
Theaterstück „Benim Adim – Mein Name“ am 29. April in der Pumpe in Kiel
Freitag, 29.04.2022, von 19:00 – 22:00 Uhr
Kiel, Pumpe, Haßstr. 22
Benim Adim – Mein Name
vir özsavunma hikayesi – Theaterstück der Theatergruppe Imge aus Istanbul: Die Geschichte einer Selbstverteildigung (mit deutschen Untertiteln)
In dem Theaterstück “Mein Name” wird die Geschichte einer Selbstverteidigung erzählt. Meryem verkörpert in dem Stück das Schicksal von drei Frauen aus verschiedenen Generationen.
In dem Stück erklimmen wir mit der “verrückten Hatice” mutig die Berge und singen Lieder während wir ihr Dorf hinter uns zurücklassen. Die Feldvögel werden in das Lebensglück mit aufgenommen und haben sogar einen Bezug zum Essen der Großmutter von Meryem. In dem Stück erklären wir den traditionellen uns aufgezwungenen Geschlechterrollen den Krieg.
Meryem übt Selbstverteidigung gegen ihren Ehemann wegen ihrer Tochter Gülsüm aus. Gülsüm ist der einzige Charakter in dem Stück, der sich frei entfalten kann und gewissen Freiheiten besitzt. Meryem hat ihr Leben lang alles hingenommen, hat weggeschaut und sich gelegentlich hier und da doch verteidigt. Aber als sie sieht, dass ihrer Tochter Gülsüm das gleiche Schicksal bevorsteht, sagt sie endlich NEIN. Dadurch dass sie alle Frauen befreit verändert sie die Geschichte grundlegend. Sie erzählt uns über die Gewalt gegen Frauen, über Vergewaltigungen, Belästigungen, Nötigungen und die Unterdrückung mit ihrer naiven natürlichen Art. Aber im Endeffekt konfrontiert sie uns mit der Wirklichkeit.
Wir sehen in dem Spiel alle Charaktere auf eine naive, offene aber auch tiefgreifende Art. Wir sehen Frauen, die aus dem Schatten von Meryem hervorkommen. Wir erkennen unsere eigenen Häuser, Nachbarn und Hinterhöfe.
“Mein Name” ist die Gesichte von dem existenziellen Kampf der Frau um Befreiung, die Geschichte von uns allen. Diese vier Frauen begegnen ihren Ängsten mit großem Mut und Hoffnung. Im Dorf, am Flussrand, auf den Bergen, auf den Feldern und in den Städten erkämpfen die Frauen ihre Freiheit mit Mut.
Im Anschluss folgt eine Diskussionsrunde mit der Künstlerin.
Eintritt 10/15 Euro
Mehr Infos zu dem Stück auch auf einer türkischssprachigen Website (lässt sich mit Übersetzungs-App sehr gut lesen) https://avegkon.com/2021/01/14/bir-ozsavunma-hikayesi-benim-adim/
Eine Veranstaltung der RLS Schleswig-Holstein in Kooperation mit AGIF und Die Pumpe Kiel
Rosa-Luxemburg-Stiftung Schleswig-Holstein – werkstatt utopie & gedächtnis e.V.
Website: https://sh.rosalux.de/
E-Mail: info@werkstatt-utopie.de
Telefon: (0431) 2607043
Reinigung des mit Schadstoffen verseuchten Wikingecks in der Schleswiger Schlei
SSW-MdB Stefan Seidler: Bund muss Versprechen der Kostenübernahme halten!
„Der Bund hat uns im Jahr 2020 das Versprechen gegeben, zwei Drittel der Kosten der Reinigung des Wikingecks in Schleswig zu übernehmen – wir fordern, dass die Ampelkoalition diese Zusage der alten Bundesregierung einhält. Ein Wortbruch der selbsternannten Fortschrittskoalition, die sich den Umweltschutz auf die Fahnen geschrieben hat, wäre ein Offenbarungseid!“
Der Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler (Südschleswigscher Wählerverband) erklärt: „Der Bund hat uns im Jahr 2020 das Versprechen gegeben, zwei Drittel der Kosten der Reinigung des Wikingecks in Schleswig zu übernehmen – wir fordern, dass die Ampelkoalition diese Zusage der alten Bundesregierung einhält. Ein Wortbruch der selbsternannten Fortschrittskoalition, die sich den Umweltschutz auf die Fahnen geschrieben hat, wäre ein Offenbarungseid!“
Ob die Bundesregierung das 2020 gegebene Versprechen, zwei Drittel der Kosten für die Säuberung des Wikingecks zu übernehmen, einhält, ist derzeit noch immer offen. Dies geht aus der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des SSW-Bundestagsabgeordneten Stefan Seidler hervor.
„Gesichert sind derzeit nur 42 Prozent Übernahme der Gesamtkosten durch den Bund – angesichts der großen Belastung für Land und Kommune aber auch der massiven Umweltschäden und Verschmutzungen reicht das nicht!“ so Seidler.
Der SSW-Abgeordnete schließt: „Sollten die restlichen Posten nicht in den laufenden Haushaltsverhandlungen eingespeist werden, wäre das ein klares Zeichen, dass der Norden auch von der neuen Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP nicht angemessen berücksichtigt wird.“
Frage an die Bundesregierung:
Wird der Bund als hauptpflichtiger Störer seine Ankündigung aus dem Jahr 2020, zwei Drittel der Kosten für die Sanierung des Gebiets des Wikingecks in der Schleswiger Schlei wegen starker industriebedingter und anderer Verschmutzungen noch in diesem Haushaltsjahr umsetzen, sodass die nötigen Verträge rechtzeitig bis Ende Mai bzw. Anfang Juni 2022 unterzeichnet und der geplante Beginn der Maßnahmen im Herbst 2023 eingehalten werden können?
Antwort der Bundesregierung:
Der Bund wird ca. 42 Prozent in Bezug auf die Gesamtkosten entsprechend seiner Zusage tragen. Die darüber hinaus gehende, im Jahr 2020 in Aussicht gestellte Kostenübernahme von insgesamt bis zu ca. 66 Prozent in Bezug auf Gesamtkosten in Höhe von max. 30 Mio. Euro enthält auch die Übernahme des hälftigen Anteils der Sanierungskosten der privaten Eigentümer durch den Bund. Diese Zusage steht derzeit noch unter dem Vorbehalt der haushaltsrechtlichen Legitimierung im Zuge der Verabschiedung des Bundeshaushalts 2022.
Zu den Hintergründen und der Geschichte des verseuchten Wikingecks auch ein Beitrag aus dem Nordschleswiger vom 19. Februar 2021: Schleswigs Desaster am Wikingeck unter: https://www.nordschleswiger.dk/de/deutschland-suedschleswig/schleswigs-desaster-wikingeck
Öffentliche Sitzung des Flensburger Gestaltungsbeirats am 25. April im Rathaus
Der Gestaltungsbeirat tagt am 25.04.2022 um 15.00 Uhr im Ratssaal. Es gelten Corona-bedingte Zugangsbeschränkungen, mehr dazu untenstehend in der Tagesordnung.
Vorgestellt und beraten werden die Pläne für den Neubau eines Wohngebäudes in der Fördestraße 51 und eines Mehrfamilienhauses in der Fördestr. 76 in Mürwik, der Neubau einer Studierendenwohnanlage in der Kanzleistraße 49-51a/Schulze-Delitzsch-Straße und der Neubau einer Wohnanlage für Studierende in der Prof.-Mensing-Straße 1.
Einladung zur
148. öffentlichen Sitzung des Gestaltungsbeirates
am Montag, 25.04.2022, um 15.00 Uhr
im Flensburger Rathaus, Ratssaal, 24937 Flensburg
Die Sitzung findet als Präsenzveranstaltung unter Beachtung der üblichen Corona-Vorsichtsmaßnahmen statt (3G, Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, kann am Platz abgelegt werden).
Tagesordnung
1. Fördestraße 51, Wohnbebauung anstelle einer abzubrechenden Kirche (15.00 Uhr)
In der Fördestraße unweit des Twedter Placks soll ein Kirchenbau der neuapostolischen Gemeinde abgebrochen und durch ein Mehrfamilienhaus ersetzt werden. Die nach der Beratung in der Sitzung am 14.02.2022 überarbeitete Planung wird von Architekt Marc Loose, Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland, Hannover, sowie Herrn Architekt Ralf Guse, Geschäftsführer von DHBT Architekten GmbH, Kiel, vorgestellt.
2. Fördestraße 76, Neubau eines Mehrfamilienhauses (ca. 15.45 Uhr)
Östlich des „Twedter Placks“ soll anstelle einer Villa ein Mehrfamilienhaus entstehen. Die Planung wird von Architekt Jes Hansen, Architekturbüro Werner Schaffer GmbH, Flensburg, vorgestellt.
3. Kanzleistraße 49-51a/Schulze-Delitzsch-Straße, Neubau einer Studierendenwohnanlage mit Co-Working-Space (ca. 16:30)
Das geplante Neubauvorhaben im Stadtteil Sandberg wird von Architekt Axel Waltje, Asmussen & Partner, Flensburg, vorgestellt.
4. Prof.-Mensing-Straße 1, Neubau einer Wohnanlage für Studierende (ca. 17.15 Uhr)
Das Studentenwerk Schleswig-Holstein beabsichtigt, die vorhandene Wohnanlage für Studierende abzubrechen und durch einen Neubau zu ersetzen. Die Planung wird von Architektin Edith Kruse, Studentenwerk Schleswig-Holstein, Facility Management/Bau, Kiel, vorgestellt.
5. Genehmigung des Protokolls der 147. Sitzung am 14.02.2022 und Anregungen der Beiratsmitglieder
Der Gestaltungsbeirat als externes, mit Fachleuten besetztes und unabhängiges Beratungsgremium begutachtet in seiner jetzigen Zusammensetzung seit 2018 unter Leitung der Architektin Nicole Stölken Vorhaben von besonderer städtebaulicher und architektonischer Bedeutung. Damit trägt er zur Aufwertung des Stadtbildes, zur Vermittlung von Baukultur sowie zur Verhinderung städtebaulicher und architektonischer Fehlentwicklungen bei.
Museumsberg am Sonntag: Führung durch die Ausstellung „Lotte Eckener. Tochter, Fotografin und Verlegerin“ und Sonntags-Atelier für Kinder
Sonntag, 24. April, 11.00 Uhr
Sonntags-Atelier für Kinder ab 6 Jahren
Sonntag, 24. April, 11.30 Uhr
Lotte Eckener. Tochter, Fotografin und Verlegerin
Kuratorenführung mit Dr. Michael Fuhr
Der Museumsberg Flensburg zeigt bis 26.6.2022 die Ausstellung „Lotte Eckener. Tochter, Fotografin und Verlegerin“
Lotte Eckener {1906 – 1995} stand immer im Schatten ihres Vaters Dr. Hugo Eckener, dem aus Flensburg stammenden Wegbegleiter und Nachfolger des Luftschiffpioniers Ferdinand Graf Zeppelin. Dabei hat sie als Fotografin, Autorin und Verlegerin eigene Spuren hinterlassen und das kulturelle Leben ihrer Zeit mitgeprägt.
lhre Fotografien von UFA-Stars und Berühmtheiten aus dem Berliner Nachtleben der 1920er Jahre sind dabei ebenso interessant wie ihre Rolle als Mitbegründerin von ,,Simon und Koch“, des ersten deutschen Verlags der Nachkriegszeit, der ausschließlich von Frauen geführt wurde.
Zu ihrem großen Freundes- und Bekanntenkreis zälhlten Persönlichkeiten wie Otto Dix, Hermann Hesse oder Carl Zuckmayer. Höchste Zeit also, diese vergessene ,,Enkeltochter Flensburgs“ wieder zu entdecken.
Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Hesse Museum Gaienhofen und der Literarischen Gesellschaft Forum Allmende in Konstanz.
Weitere Ausstellung:
- Dorothee Bachem. Am Ufer des Eridanos
noch bis 6.6.2022
Aktuelle Öffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, täglich außer montags
Für jeden Museumsbesuch gilt die 2G-Regel und Maske tragen ist erwünscht. Kinder ab 7 Jahren benötigen den Testnachweis der Schule.
Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de/
Interviewer für Zensus 2022 gesucht
KIEL,19.04.2022. Zwischen dem 16. Mai und Ende Juli 2022 findet in Schleswig-Holstein die Personenerhebung für den Zensus 2022 statt. Dazu werden landesweit etwa 430.000 Personen befragt. Die etwa 5 bis 10 Minuten dauernden Befragungen finden in Haushalten oder Wohnheimen statt. Gefragt wird beispielsweise nach Haushaltsgröße, zum Namen, Geschlecht und Familienstand sowie zur Staatsangehörigkeit. Ein Teil der Befragten gibt in weiteren 5 bis 15 Minuten pro Person zusätzlich Auskunft zur Wohnsituation, Schul- und Ausbildung oder Erwerbstätigkeit.
Für die Befragung werden allein in Schleswig-Holstein etwa 4300 Interviewerinnen und Interviewer benötigt. Insbesondere in den Kreisen Rendsburg-Eckernförde, Pinneberg, Herzogtum Lauenburg, Nordfriesland, Dithmarschen, Plön, Schleswig-Flensburg, Ostholstein, Steinburg und Segeberg und in der Hansestadt Lübeck werden noch geeignete Personen gesucht. Das Engagement ist ehrenamtlich und kann auch neben Beruf oder Studium aufgenommen werden.
Die Aufwandsentschädigung – je nach Aufwand und Befragungsumfang etwa zwischen 500 und 1 000 Euro – muss nicht versteuert werden. Mitbringen sollten die volljährigen Personen Zuverlässigkeit und Genauigkeit, Verschwiegenheit, zeitliche Flexibilität und Mobilität, sowie ein sympathisches und freundliches Auftreten. Neben guten Deutschkenntnissen wären weitere Sprachkenntnisse von Vorteil.
Interessierte können sich über ein zentrales Kontaktformular (https://www.statistik-nord.de) bewerben. Von dort wird die Bewerbung an die zuständige von den Kreisen und kreisfreien Städten für den Zensus eingerichteten Erhebungsstellen in Schleswig-Holstein weitergeleitet. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Tätigkeit als Interviewerin oder Interviewer.
Die Personenerhebung ergänzt das von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder mit wissenschaftlicher Unterstützung entwickelte und bereits 2011 verwandte so genannte Registerverfahren, für das in erster Linie bereits vorliegende Daten aus Verwaltungsregistern genutzt werden. An manchen Stellen sind diese Daten für die Zwecke des Zensus jedoch zu ungenau oder liegen nicht vor. Daher wird ein Teil der Bevölkerung – in Schleswig-Holstein etwa 430.000 Personen zusätzlich direkt befragt.
Der Zensus liefert verlässliche Bevölkerungszahlen für die Gemeinden, die Bundesländer und für Deutschland insgesamt. Neben ergänzenden Daten zur Demografie, wie zum Beispiel Alter, Geschlecht oder Staatsbürgerschaft, werden auch allgemeine Angaben zur Wohn- und Wohnraumsituation in Deutschland erfasst. Solche Informationen sind ausgesprochen wichtig, da sie helfen, Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu treffen.
Sie haben Interesse beim Zensus 2022 als Erhebungsbeauftragte/r mitzumachen?
Interessenbekundungen können Sie online per Kontaktformular ab sofort unter https://www.statistik-nord.de/zensus-eb abschicken.
Weitere Informationen zum Zensus in Flensburg erhalten Sie unter https://www.flensburg.de/Wohnen-Wirtschaft/Zensus-2022/.
Sie haben grundlegende Fragen zum Zensus? Auf www.zensus2022.de liegen die wichtigsten Informationen für Sie bereit.“