Archiv für den Tag 8. Juni 2022

Ehrenamtsakademie aktuell: Zwei spannende Workshops am 15. und 20. Juni

Engagiert in Flensburg

Flensburg. Die Flensburger Ehrenamtsakademie bietet neue Workshops für Engagierte und Vereine an!
Im Netzwerk wurde ein umfangreiches Jahresprogramm für das Flensburger Ehrenamt entwickelt – im Juni geht’s drum, neue Engagierte zu gewinnen und um gelingende Kommunikation, das ist ja schließlich immer wichtig.
Miteinander statt über einander sprechen. Wie sieht gelungene Kommunikation im Ehrenamt aus?

Am 15.06.2022, 16:00-19:00 Uhr wird „Kommunikation im Ehrenamt“ im vhs-Zentrum an der Nikolaikirche in den Fokus genommen.

Gemeinsam mit Katja Jahn von der Schutzengel Akademie für Frühe Hilfen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Kommunikationsmodellen, der eigenen Rolle, typischen Gesprächsmustern und erweitern ihre Gesprächskompetenzen. Die Veranstaltung richtet sich an alle an Ehrenamt Interessierten sowie alle Engagierten.

Wenn es kaum Nachwuchs im Verein gibt oder ein tolles Projekt zu enden droht, stellt sich die Frage, wie man neue Menschen für Vereins- oder Projektarbeit, die Lust auf die Aufgabe haben, finden kann.

Am 20.06.2022, 16:00-19:00 Uhr findet im Rahmen der Ehrenamtsakademie der Workshop „Nachwuchs im Ehrenamt finden, gewinnen und begleiten“ im c.ulturgut (Alter Husumer Weg 222) statt.

Durchgeführt wird der Workshop von Hella Ennen und Frauke Berbig, als Koordinatorin des Familienzentrum Handewitt und Projektentwicklerin bringen sie vielfältige Praxiserfahrung aus der Beratung von Unternehmen und Vereinen, u.a. zu den Themen Fachkräftegewinnung und Personalentwicklung, mit. Gemeinsam werden passgenaue Möglichkeiten erarbeitet, wie erfolgreich Nachwuchs für das Ehrenamt gewonnen und gehalten werden kann. Die Veranstaltung richtet sich an Personen aus Vereinen und Projekten, die neue Engagierte suchen.
Die Kosten für die Veranstaltungen betragen jeweils 13,00 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung über www.engagiert-in-flensburg.de/ehrenamtsakademie.

Mit einem vielfältigen Workshop-Angebot schafft die Ehrenamtsakademie Möglichkeiten, Wissen zu erlangen oder zu vertiefen, anderen Engagierte kennen zu lernen und sich auszutauschen sowie gemeinsam das Engagement zu stärken. Die Ehrenamtsakademie wird im Rahmen der Flensburger Engagementstrategie und vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein gefördert.

Auf der Internetseite www.engagiert-in-flensburg.de sind weitere Infos zum Thema Engagement in Flensburg zu finden.

SSW: Die Tafeln brauchen jetzt schnelle und unbürokratische Hilfe

SSW-Fraktionschef Harms hat die Landesregierung aufgefordert, ein geplantes Programm zur Sicherung der Tafeln schnell auf den Weg zu bringen.

Mehr Bedürftige und weniger Lebensmittelspenden: Bereits die Corona-Krise war für die 56 Tafeln in Schleswig-Holstein eine enorme Herausforderung.
Mit der Ukraine-Krise wird die Situation nun zusätzlich verschärft. Denn die steigenden Preise für Lebensmittel, Kraft- und Heizstoffe drängen immer mehr Menschen an den Rand der finanziellen Belastbarkeit. Hinzu kommen geflüchtete Menschen aus der Ukraine, die sich angesichts bürokratischer Hürden und der Ungewissheit, ob und wann sie staatliche Leistungen erhalten, ebenfalls in den Tafeln mit dem Notwendigsten versorgen.
Bundesweit müssen deshalb immer mehr Tafeln der öffentlichen Hand die Überlastungsanzeige ihrer Strukturen mitteilen.
In Schleswig-Holstein ist zumindest mittelfristig Entlastung zu erwarten. Wie die Antwort der Landesregierung auf eine kleine Anfrage des SSW-Fraktionsvorsitzenden Lars Harms ergeben hat, plant das Land aktuell ein Programm zur Sicherung des Tafelbetriebs. Ziel ist es, die Folgen des Ukrainekriegs abzumildern und den Bestand der Tafeln zu sichern.
 
Das Programm soll nach Angaben der Landesregierung über die Kreise und kreisfreien Städte abgewickelt werden. Wann es realisiert, und in welcher Höhe Mittel zur Verfügung gestellt werden, teilte die Landesregierung nicht mit.
„Dass ein solches Programm in der Planung ist, begrüße ich sehr. Wichtig ist aber, dass es jetzt schnell und unkompliziert auf den Weg gebracht wird“, mahnt Harms.
„Nicht, dass man sich wieder in Details verliert, wie wir es bei Förderprogrammen der Jamaika-Regierung schon erlebt haben, und das Regelwerk am Ende so kompliziert ist, dass kaum Mittel abfließen. Damit wäre niemandem geholfen“.

Ausgezeichnete Badewasserqualität an den Flensburger Stränden – Wassertemperatur 13 °C

Strand am Ostseebad: aktuelle Wassertemperatur 13 °C – Foto: Jörg Pepmeyer

Flensburg. Die Gesundheitsdienste teilen mit:

Die Flensburger Badestellen Ostseebad und Solitüde werden auch in
diesem Jahr wieder von den städtischen Gesundheitsdiensten nach der
Badegewässerverordnung überwacht. Vierzehntägig erfolgen
Beprobungen zur Feststellung der Badewasserqualität.

Probenahme am 1. Juni 2022
Solitüde:
Ergebnis: ausgezeichnete Badewasserqualität
Wassertemperatur: 13 °C

Probenahme am 1. Juni 2022
Ostseebad:
Ergebnis: ausgezeichnete Badewasserqualität
Wassertemperatur: 13 °C

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Gesundheitsdienste
unter Telefon 85 2600 bzw. per E-Mail:
Gesundheitsdienste@Flensburg.de

UNSAGBAR Flensburger Ringvorlesung am 13. Juni in der Phänomenta: Koloniale Amnesie in Flensburg

Montag, 13. Juni um 18.00 Uhr:

Koloniale Amnesie in Flensburg: Selektives Erinnern an transatlantischen Versklavungshandel und dänische Plantagenökonomien mit Prof. Dr. Sybille Bauriedl, Abteilung Geographie

Montag, 27. Juni um 18.00 Uhr:

Diese Dinge von damals…“ – Sprachlos und wortgewaltig „bewältigt“ der Schleswig-Holsteinische Landtag in den Nachkriegsjahrzehnten die NS-Vergangenheit mit Prof. Dr. Uwe Danker, Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik

Der Eintritt ist kostenlos. Bitte bedenkt, dass nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.

Phänomenta e.V., Norderstraße 157-163, 24939

Eine gemeinsame Veranstaltung von: