Archiv für den Tag 14. Juni 2022
Silent Disco am 18. Juni ab 21 Uhr in der NORDER147 in Flensburg
Leckere Musik, von 9 DJs in 3 Sets ab 21 Uhr.
Coole Drinks und tanzfreudige Leute.
Kommt längs und schwingt die Beine, wir bereiten euch eine prächtige Szenerie!
Für euch an den Tellern:
Daniel Salvatoredani, Ma Ya, „friday breaks“ w/ daVossla & funkWarmbier, Severin Wogensen, Stereotyp Niels, Simon Bolondo, Funk D, Davossla, DJ Eykohol
Alle weiteren Informationen findet ihr auch auf der Webseite der NORDER147: www.norder147.com
Auf Facebook findet ihr uns hier
E-Mail: info@norder147.com
Norderstr. 147
24939 Flensburg
Ausstellung „Eulen in Schleswig-Holstein“ ab 18. Juni im Naturwissenschaftlichen Museum Flensburg
Das Naturwissenschaftliche Museum Flensburg eröffnet am 18.6. um 11 Uhr die Sonderausstellung „Eulen in Schleswig-Holstein“.
Das Naturwissenschaftliche Museum Flensburg präsentiert vom 18.6. bis 31.7.2022 in seinem Kabinett eine Sonderausstellung des Landesverbandes Eulenschutz in SH e. V.
Acht Eulenarten leben in Schleswig-Holstein. Teilweise sind sie besonders bedroht und müssen geschützt werden. Der Landesverband befasst sich mit dem Monitoring, betreut Nisthilfen, schützt die Brutstandorte und dokumentiert ornithologische Daten.
Die Ausstellung zeigt Präparate der Nachttiere und stellt Jagdtechniken und die besonderen Fähigkeiten der einzelnen Arten vor. Die unterschiedlichen Rufe der Tiere sind zu hören und die jeweiligen Gewölle geben Aufschluss über die Nahrung von Uhu, Schleiereule und Waldkauz.
Die Ausstellung wird am Samstag, dem 18. Juni um 11 Uhr vom Vorsitzenden des Landesverbandes Johann Böhling im Heinrich-Sauermann-Haus auf dem Museumsberg eröffnet.
Erweiterung Gewerbegebiet Westerallee: Öffentliche Versammlung am 22. Juni im Flensburger Rathaus fällt aus
Absage: Veranstaltung zum Bauleitplanverfahren zur Erweiterung des Gewerbegebietes Westerallee.
Mitteilung der Stadt Flensburg vom 20. Juni: Die von der Stadt Flensburg geplante öffentliche Versammlung im Rathaus, am Mittwoch, den 22. Juni um 18 Uhr zum Bebauungsplan „Gewerbegebiet südlich der Westerallee“ (Nr. 311), zur 93. Änderung des Flächennutzungsplanes und zur 54. Änderung des Landschaftsplanes „Erweiterung des Gewerbegebietes Westerallee“ muss krankheitsbedingt verschoben werden. Ein neuer Termin soll für August 2022 gefunden werden. Dieser wird zeitnah öffentlich bekanntgemacht werden.
Bauleitplanung in Flensburg
Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch
93. Änd. des Flächennutzungsplanes und 54. Änd. des Landschaftsplanes „Erweiterung des Gewerbegebietes Westerallee“ und Bebauungsplan „Gewerbegebiet südlich der
Westerallee“ (Nr. 311)
Planbereich:
Gebiet zwischen
im Norden: der Westerallee,
im Osten: der B 200 (Westumgehung),
im Süden: dem Wittenberger Weg,
im Westen: den östlichen Grundstücksgrenzen des Gewerbegebietes Westerallee aufgestellt.
Die Stadt Flensburg – Fachbereich Stadtentwicklung und Klimaschutz – Abteilung Stadt- und Landschaftsplanung – lädt ein zur öffentlichen
Versammlung
am 22.06.2022
um 18 Uhr
in der Bürgerhalle des Rathauses, Rathausplatz 1, 24937 Flensburg. Der Zugang erfolgt über den Haupteingang, Am Pferdewasser.
Planungsziel ist die Schaffung von Planrecht für ein Gewerbegebiet und die Sicherung der Biotopverbundfunktion.
Vorgestellt und diskutiert werden sollen die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die voraus-sichtlichen Auswirkungen der Planung und sich wesentlich unterscheidende Lösungen.
Allen Anwesenden wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Link:
Verfahren | Bauleitplanverfahren „Erweiterung des Gewerbegebietes Westerallee“ | BOB-SH Bauleitplanung
Den Vorsitz der Versammlung hat ein Mitglied vom Ausschuss für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung.
Untenstehend die amtliche Bekanntmachung der Stadt Flensburg:
digital._K: Gründung des regionalen Kulturnetzwerks am 24. Juni in der Dansk Centralbibliotek in Flensburg

Einige der Initiatoren von digital._K, von links: Tilman Köneke, Christian Prasno, Roald Christesen und Kai Juul Rasmussen. Foto: (C) digital._K
In doppeltem Sinne Grenzen überschreitend:
Neue Initiative „digital._K“ will Kunst, Kultur und Digitales regional vernetzen.
Seit Ende 2021 tüfteln die Initiatoren von „digital._K“ an einer Idee: Sie wollen neue Verbindungen zwischen Kunst, Kultur und Digitalem in der Region herstellen. Das Digitale bietet faszinierende Möglichkeiten für Kunst und Kultur. Aber auch umgekehrt kann die Kunst sich mit dem Thema Digitales in aufregender Weise auseinandersetzen. Musik, Theater, Kulturbetrieb, Museum, Bücherei, Bildungseinrichtung – nahezu jeder Bereich ist betroffen.
Künstler*innen und Kulturschaffende können der Technologie ganz neue Ausdrucksweisen abgewinnen. Sie arbeiten zum Beispiel mit den Fehlern von Algorithmen oder kombinieren diese auf unerwartete Weise. Oder sie sind selbst Programmierer*innen und arbeiten mit Formeln und Frameworks, statt mit Pinseln und Farbpalette. Das Spannende ist manchmal nicht einmal das Produkt, sondern der Weg dorthin.
digital._K möchte die digitale Kreativität fördern, präsentieren, vertreten und Synergieeffekte in der Region herstellen. Dabei sollen nicht nur Menschen und Institutionen untereinander vernetzt werden, sondern auch neue Perspektiven und Möglichkeiten aufgezeigt werden ohne den kritischen Blick auf die digitale Entwicklung als solche zu vernachlässigen.
„Zusammen gestalten wir unsere technologische Welt. Darüber müssen wir uns ständig austauschen, wenn gute Ergebnisse für alle das Ziel sind“, erklärt Ideengeber Roald Christesen, der mit der Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, dem Kunstverein In Kürze Kunst und define, einem Verein für elektonische und experimentelle Musik und Performance, optimale Partner gefunden hat.
Am Freitag, den 24.6.2022 ab 14 Uhr soll das Netzwerk etabliert werden, und zwar in Form einer Gründungskonferenz in der Dänischen Zentralbücherei in Flensburg. Alle Interessierten sind eingeladen und können als Mitgründer*innen von digital._K das Netzwerk aktiv mitgestalten.
Gleichzeitig gibt es zum Abschluss der Konferenz abends ein Konzert in der Dänischen Zentralbücherei:
live coding, algorave, hybrid, controlled, improvised
Konzert am 24.6., um 20 Uhr
Mit Alexandra Cárdenas und Vildfaren
Konzertinfos hier: http://www.digital-k.net/konzert/
Die Durchführung der Konferenz wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung – Interreg.
Anmeldung zur Konferenz und weitere Infos unter www.digital-k.net
Museumsinsel Schloss Gottorf am 25. Juni: Moby Dick und Röhrenkatze – Führung in der aktuellen Sonderausstellung
Jetzt anmelden!
Anmeldung ist ab sofort möglich: 04621/813222, oder per E-Mail: service@landesmuseen.sh
Sa., 25. Juni, 14 Uhr:
Moby Dick und Röhrenkatze – Führung in der aktuellen Sonderausstellung
Die große Sonderausstellung „Moby Dick und Röhrenkatze“ würdigt das langjährige Engagement des Kulturrings in der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte.
Am Sonnabend, 25. Juni, findet um 14 Uhr eine Führung durch die Ausstellung statt. Seit einem halben Jahrhundert erwirbt der Kulturring Gemälde, Grafiken und Skulpturen. In fünf Jahrzehnten sind so fast 500 Werke von 115 Künstlerinnen und Künstlern zusammengekommen. Diese haben ihren Lebensmittelpunkt hier im Norden oder deren Arbeiten einen engen Bezug zu Schleswig-Holstein. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Richard Haizmann, Röhrenkatze, 1926, Kupfer, Holz © Richard Haizmann Museum
Die Sonderausstellungen auf der Museumsinsel Schloss Gottorf:
Moby Dick und Röhrenkatze – 50 Jahre Kulturring. Gesammelt für Schloss Gottorf / Sommerausstellung in der Reithalle bis 3. Oktober
Die große Sonderausstellung „Moby Dick und Röhrenkatze“ würdigt das langjährige Engagement des Kulturrings in der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Seit einem halben Jahrhundert erwirbt der Kulturring Gemälde, Grafiken und Skulpturen, die in enger Abstimmung mit dem Museum ausgewählt werden. In fünf Jahrzehnten sind so fast 500 Werke von 115 Künstlerinnen und Künstlern zusammengekommen. Die Ausstellung in der Reithalle gibt mit fast 140 Werken einen umfassenden Einblick in die einmalige Sammelleidenschaft des Kulturrings.
Moderne und Idyll: Impressionismus in Deutschland / Bis 30. Oktober im Kreuzstall
„Moderne und Idyll. Impressionismus in Deutschland“ – die Sonderausstellung im Gottorfer Kreuzstall greift die Schau aus dem Vorjahr auf und widmet sich teilweise mit neuen Bildern wieder den Anfängen der modernen Kunst in Deutschland.
Um 1870 trat in Frankreich eine neue Kunstströmung hervor, die besonders die Darstellung von Licht und Atmosphäre in den Mittelpunkt stellte. Die von Kunstkritikern als „Impressionismus“ bezeichnete Malweise wurde bald darauf auch von Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland aufgenommen. Hier war der Impressionismus bis weit über die Wende zum 20. Jahrhundert hinaus eine der wichtigsten modernen Kunstrichtungen.
Blick in die Ausstellung im Kreuzstall © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Tierisch schön! Kabinett-Ausstellung aus der Sammlung Bönsch im Kreuzstall / Bis 30. Oktober
Das Thema der Kabinettausstellung „Tierisch schön!“ im Kreuzstall ist das Tier in der Kunst. Bis 30. Oktober zeigt die kleine Schau vor allem Arbeiten aus der Sammlung Bönsch: In Gemälden und Grafiken, in der Skulptur und Keramik setzten sich Kunstschaffende der Klassischen Moderne mit Tieren auseinander. Neben bekannten Namen wie Picasso, Chagall, Marc und Pechstein werden spannende Positionen von Künstlerinnen vorgestellt. Dazu zählen Renée Sintenis, Lou Albert-Lasard, Marg Moll und Emy Roeder.
Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Kinderprogramm begleitet. An der Hauptkasse erhält jedes Kind ein kostenfreies Begleitheft, das mit Geschichten zu den gezeigten Bildern, einer Bastelaufgabe und Ausmalbildern die Ausstellung auch für Familien mit Kindern besonders attraktiv macht. Eine gemütliche Sitzecke mit Hörstation lädt im Kabinett des Kreuzstalls zum Verweilen ein. Im Anschluss führt eine Rallye auf Tierspuren durch die Dauerausstellung im Schloss, in der es ebenfalls noch viele tierische Geschichten zu entdecken gibt.
Franz Marc, Tiger © Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch
All Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf
Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 | http://www.schloss-gottorf.de | service@schloss-gottorf.de
Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr
MINT Kultur*en Festival startet am 17. und 18. Juni in der PHÄNOMENTA Flensburg
Die Europa Universität Flensburg und die Phänomenta laden zwei Tage lang ein zum Festivalsommer: Das landesweite MINTKultur*en Festival bereist in den Jahren 2022 und 2023 fünfzehn Städte in Schleswig-Holstein. Mit den MINT Kultur*en-Festivals wird Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein Zugang zur Faszination der naturwissenschaftlich-technischen Phänomene ermöglicht.

Foto: Spielerisch der Robotik auf der Spur. www.anjamenzel.de; Copyright: Phänomenta Flensburg
Am 17. und 18. Juni findet das erste Festival in der Phänomenta Flensburg statt. Zwei Tage darf hier entdeckt, probiert, gestaltet und diskutiert werden.
In spannenden Workshops, Vorträgen, Experimenten und Fortbildungen könnt ihr die faszinierende Welt von MINT erleben.
Probiert 3D Drucker aus, findet heraus, was hinter dem „elektrischen Salon“ steht oder lernt, wie man biologische Spuren kombiniert, um versteckte Beute zu entdecken.
Freitag, 17. Juni 9.00-16.00 Uhr
Samstag, 18. Juni 11.00-18.00 Uhr
Die Termine der diesjährigen Festivals MINT-Kultur*en und das Flensburger Programm gibt es hier: https://www.uni-flensburg.de/physik/outreach/festival-mintkulturen
Öffnungszeiten der PHÄNOMENTA
Dienstag bis Donnerstag: 09.00 bis 16.00 Uhr
Freitag bis Sonntag: 11.00. bis 18.00 Uhr
In den Ferien von Schleswig-Holstein
Dienstag bis Sonntag: 11.00 bis 18.00 Uhr
Montag: Ruhetag
Phänomenta e.V., Norderstraße 157-163, 24939
Flensburger LINKE-Ratsfraktion mit zwei Anträgen zur Kostenentlastung bei Energie und Buspreisen
DIE LINKE: „Auch in Flensburg sind Entlastungen bei Energie und Buspreisen möglich – und nötig!“
Die Flensburger Linksfraktion legt Ende Juni gleich zwei Anträge im Rat der Stadt vor, die die von deutlichen Kostensteigerungen bei Strom und Fernwärme sowie beim Busfahren betroffenen Menschen entlasten sollen.
Normalerweise werden Entlastungen bei wichtigen Kosten des Alltags durch Entscheidungen von der Bundesebene erwartet, während auf der kommunalen Ebene die ohnehin oft angespannte Finanzlage so etwas nicht zulässt. Die Fraktion Die Linke sieht allerdings so großen Handlungsbedarf, dass sie mit ihren beiden Anträgen auch die Stadt – besonders die Stadtwerke – in die Pflicht nehmen will.
„Wir müssen jetzt aus gleich zwei-drei Gründen ein klares Stoppzeichen für die explodierenden Preise für Energie und im Nahverkehr setzen“, erklärt Frank Hamann, Vorsitzender der Flensburger Linksfraktion. „Nicht erst seit den finanziell spürbaren Folgen des Ukraine-Krieges ist das tägliche Leben für mehr als ein Viertel der Einwohner*innen der Stadt nur noch schwer oder nur unter größten Einschränkungen bezahlbar – und aktuell steigt die Zahl der Menschen, die auch mit eher mittleren Einkommen nicht mehr klarkommen. Die 3 K‘s – soziale Krise, Krieg und Klima – müssen wir jetzt auch vor Ort anpacken und die Menschen dabei nicht aus dem Blick verlieren!“
Bei den Strom- und Fernwärmekosten fordert die Linksfraktion eine teilweise Deckelung, indem für jeden Haushalt jeweils etwa die Hälfte der Kosten auf dem Stand von 2020 festgeschrieben wird, während für die anderen 50 Prozent die jeweils gültigen, teureren Tarife gelten sollen. – Beim Busverkehr schlägt die Fraktion ein vereinfachtes Tarifsystem vor: Alle jetzigen Einzelfahrscheine werden im neuen „Rundum-Ticket“ zusammengefasst, dass 2,50 € kosten und den ganzen Tag gelten soll. Für Senior*innen, Schüler*innen, Azubis und Studierenden soll es das Ticket ermäßigt für 1,00 € geben. Der Preis für die Monatskarte soll auf 40 € gesenkt werden. Ermäßigungen gibt es dafür bei Senior*innen und dem Sozialticket (20 €) und einem neuen Monatsticket für junge Leute in Schule, Ausbildung und Studium (12 €).
„Derzeit ist es ja so, dass große Teile von Rohstoffpreissteigerungen ‚nach unten‘ durchgereicht werden, wo sie viel zu viele Menschen über Gebühr belasten“, sagt Herman U. Soldan-Parima, sozialpolitischer Sprecher der Linksfraktion. „So haben Stadtwerke und Aktiv-Bus ihre hohen Preise auch schon vor der jetzigen Krise gerechtfertigt. Die sozial verträgliche Grenze ist dabei längst überschritten. Deshalb sind nun Lösungen angesagt, bei denen die stadteigenen Versorgungsunternehmen ihre Leistungen so anbieten, dass sie von allen bezahlt werden können. Dafür ist ein Umdenken in der Stadt und den Geschäftsführungen nötig, aber auch im Engagement der Stadtpolitik. Besonders gefragt sind dabei diejenigen, deren Parteien in Land und Bund regieren, um auf mehr Fördermittel zu dringen. Hier in Flensburg muss Politik für – und nicht zu Lasten stark belasteter Einwohner*innen, von denen es immer mehr gibt, gemacht werden!“
Frank Hamann zeigt sich verhalten optimistisch: „In unserer Kommunalpolitik rümpfen manche ja automatisch die Nase, wenn Anträge von den Linken auf dem Tisch liegen. Dennoch appellieren wir an alle Ratsfraktionen, unsere Vorschläge ernstzunehmen und für eine Lösung zu arbeiten, die den Menschen in unserer Stadt zugute kommt. Wir sind bereit über Zahlen und Fakten aus unseren Anträgen zu diskutieren und, wo nötig, Änderungen vorzunehmen. – Unsere zwei Anträge beinhalten nicht nur soziale, sondern auch klimagerechte Aspekte, und wir haben bei beiden Themen keine Zeit mehr, abzuwarten und auf durchgreifende Initiativen und Entlastungen aus Bund und Land zu warten. Hier in Flensburg können – und müssen wir etwas tun, damit viele tausend Menschen endlich aus ihrer bedrohlichen Klemme kommen. Dafür sind wir schließlich da!“
– – – – – – – – – –
Links zu den beiden Anträgen der Linksfraktion:
- Antrag zu Preissenkungen bei Strom und Fernwärme: https://ratsinfo.flensburg.de/…/Beschlussvorlage_LINKE…
- Antrag zu neuer Tarifstruktur und Preissenkungen im Flensburger Busverkehr: https://ratsinfo.flensburg.de/…/Beschlussvorlage_LINKE…