Mit dem Ferienprogramm
Anmeldung für alle Veranstaltungen ist ab sofort möglich: 04621/813222, oder per E-Mail: service@landesmuseen.sh
Freitag, 1. Juli, 10 Uhr:
Frauenleben digital – Begegnungstreffen für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund
Digital gehen die Frauen am Freitag, 1. Juli, um 10 Uhr auf eine Reise an andere Orte und Länder. Sie zeigen von dort per Videokonferenz ihre Lieblingsstücke aus Kunst und Kultur. Gemeinsam kommen die Teilnehmerinnen ins Gespräch über Fragen rund um das Frauenleben in unterschiedlichen Kulturen.
Die Teilnehmerinnen der Veranstaltung können entweder digital oder von Schloss Gottorf aus an dem Treffen teilnehmen. Anmeldung bei Nicole Gifhorn unter 04621 813160 oder unter nicole.gifhorn@landesmuseen.sh. Diejenigen, die digital teilnehmen, erhalten kurz vor der Veranstaltung eine E-Mail mit einem Zugangslink zur Videokonferenzplattform ZOOM und allen weiteren technischen Informationen.
Foto: Lubna Kalleh (li.) und Nicole Gifhorn bereiten die Veranstaltung „Frauenleben digital“ vor. © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonntag., 3. Juli, 11 Uhr:
Steinzeitreise. Geschichte(n) für die ganze Familie
Die frühesten Zeugnisse menschlichen Lebens in Schleswig-Holstein stammen vom Neandertaler (Homo Neandertalensis) und sind etwa 60.000-80.000 Jahre alt. Faustkeile, Schaber und deren Herstellungsabfälle wie Abschläge und Kernsteine aus Feuerstein wurden bei Drelsdorf und Schalkholz im Westen Schleswig-Holsteins gefunden. Die Führung am Sonntag, 3. Juli, 11 Uhr gibt Einblicke in die Lebensweise unserer frühen Vorfahren und zeigt, was mit dem Einsatz von Steinwerkzeugen alles möglich war.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Führung in der Steinzeitsammlung © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen / Holger Widera
Ferienprogramm / Dienstag, 5. Juli, 11 Uhr:
Von Drachen und Monstern: Jetzt wird es ungeheuerlich!
Im Schloss verstecken sich so einige Drachen und Fabelwesen. Beim Rundgang gilt es sie zu finden. Außerdem erfahren die Kinder am Dienstag, 5. Juli, ab 11 Uhr, warum es diese Wesen gibt und welche Geschichten sich dahinter verbergen. Am Ende der zweistündigen Veranstaltung nimmt jedes Kind sein eigenes Monster mit nach Hause.
Empfohlenes Alter: 6 bis 10 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Brunnen im Innenhof des Schlosses © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Ferienprogramm / Mittwoch, 6. Juli, 13 Uhr:
Vom Faustkeil zur Muskete. Waffen durch die Jahrtausende
Um das Thema „Waffen durch die Jahrtausende“ geht es beim Ferienprogramm am Mittwoch, 6. Juli, ab 13 Uhr.
Jagen, um zu essen! Kämpfen, um sich zu verteidigen! Wie unterscheiden sich Jagd- und Kriegswaffen und wie haben sie sich in der Menschheitsgeschichte entwickelt? Was veränderte sich mit dem Aufkommen von Metallen? Als Erinnerung nimmt sich jedes Kind seinen selbst bearbeiteten Holzdolch mit nach Hause. Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Vom Faustkeil zur Muskete. Waffen durch die Jahrtausende © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen / Holger Widera
Ferienprogramm / Donnerstag, 7. Juli, 11 Uhr:
Auf ein Tänzchen. Im Tanzschritt durchs Barock
Gekleidet in Gewänder des 17. Jahrhunderts durchqueren die Kinder beim Ferienprogramm am Donnerstag, 7. Juli, um 11 Uhr die barocken Gemächer des Schlosses und erfahren dabei vieles darüber, wie man damals bei Hofe lebte. Zum Abschluss tanzen alle im Hirschsaal ein barockes Menuett.
Empfohlenes Alter: 7 bis 12 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Auf ein Tänzchen © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen / Holger Widera
Donnerstag, 7. Juli, 14 Uhr:
Moby Dick und Röhrenkatze – Kuratorenführung in der aktuellen Sonderausstellung
Kurator Prof. Dr. Ulrich Schneider führt am Donnerstag, 7. Juli, ab 14 Uhr durch die große Sonderausstellung „Moby Dick und Röhrenkatze“. Die große Sonderausstellung „Moby Dick und Röhrenkatze“ würdigt das langjährige Engagement des Kulturrings in der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte.
Die Ausstellung in der Reithalle gibt mit fast 140 Werken einen umfassenden Einblick in die einmalige Sammelleidenschaft des Kulturrings. Seit einem halben Jahrhundert erwirbt der Kulturring Gemälde, Grafiken und Skulpturen. In fünf Jahrzehnten sind so fast 500 Werke von 115 Künstlerinnen und Künstlern zusammengekommen. Diese haben ihren Lebensmittelpunkt hier im Norden oder deren Arbeiten einen engen Bezug zu Schleswig-Holstein. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Nikolaus Störtenbecker Dach, 1970, Siebdruck © Nikolaus Störtenbecker
Sonnabend, 9. Juli, 14 Uhr:
Moby Dick und Röhrenkatze – Führung in der aktuellen Sonderausstellung
Am Sonnabend, 9. Juli, findet um 14 Uhr eine weitere Führung durch die Ausstellung statt.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Sonntag, 10. Juli, 11 Uhr:
Tierisch schön. Kuratorenführung durch die Sonderausstellung
Im Kreuzstall auf Schloss Gottorf hat sich eine bunte Tierschar zusammengefunden. Der kleine Hahn Hans stiftet nicht nur in einem Bild von Marc Chagall großes Chaos. Die Kabinett-Ausstellung zeigt Tierdarstellungen in Gemälden, Grafiken, Skulpturen und auf Porzellan von Künstlern und Künstlerinnen der Klassischen Moderne. Sie bildet den Ausgangspunkt für eine spannende Spurensuche durch Schloss und Schlosspark.
Am Sonntag, 10. Juli, führt Kuratorin Lisanne Heitel durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Gustav Wunderwald, Dame mit Papagei © Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch
Ferienprogramm / Dienstag, 12. Juli, 11 Uhr:
Steinzeitgeschichten. Mit Mammut Manni auf Zeitreise!
Mammut Manni erkundet am Dienstag, 12. Juli, ab 11 Uhr mit den Kindern die Steinzeit. Objekte und Materialien wie ein Backenzahn von einem Mammut, eine Knochenflöte oder Werkzeuge aus Feuerstein stehen zum Anfassen und Ausprobieren bereit. Als Erinnerung kann sich jedes Kind einen Miniatur-Stoßzahn aus Speckstein anfertigen.
Empfohlenes Alter: 6 bis 8 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Familienführung in der Steinzeitsammlung © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Holger Widera
Ferienprogramm / Mittwoch, 13. Juli, 13 Uhr:
Der Gottorfer Riesenglobus. Ein Wunderwerk der Technik
Vor ungefähr 350 Jahren war der mehr als drei Meter große Gottorfer Globus weltberühmt. Außen wie eine Weltkugel bemalt, ist er im Inneren ein Himmel mit Sternenbildern, Fabeltieren und Sagengestalten. Die Kinder erkunden am Mittwoch, 13. Juli, ab 13 Uhr das alte Wunderwerk der Naturwissenschaft und Technik. Im Anschluss werden perönliche Postkarten mit Sternenbildern verziert.
Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Der Gottorfer Riesenglobus © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Henrik Matzen
Ferienprogramm / Donnerstag, 14. Juli, 11 Uhr:
Leben auf der Burg. Zeitreise ins Mittelalter
Als Ritter, Burgfräulein, Mönch oder Gaukler gewandet, erfahren Kinder beim Ferienspaß am Donnerstag, 14. Juli, ab 11 Uhr, wie man auf einer mittelalterlichen Burg lebte. Mächtige Mauern und Gewölbe, glänzende Rüstungen, aber auch Gebrauchsgegenstände geben einen Eindruck vom Leben vor ungefähr 600 Jahren. Ein mittelalterlicher Flechtreigen und/oder andere historische Aktivitäten bilden den Abschluss dieser spannenden Zeitreise.
Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Leben auf der Burg © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonntag, 17. Juli, 11 Uhr:
Schlossrundgang mit Prinzessin Anna Dorothea
Anna Dorothea war die sechste Tochter von Herzog Friedrich III. Unverheiratet verbrachte sie ihr ganzes Leben auf Schloss Gottorf.
Während dieses Rundganges am Sonntag, 17. Juli, ab 11 Uhr präsentiert sie ihr Schloss und berichtet von Kriegs- und Friedenszeiten und vom höfischen Alltag im 17. Jahrhundert.
Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Prinzessin Anna Dorothea © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Ferienprogramm / Dienstag, 19. Juli, 11 Uhr:
Tierisch schöne Spurensuche. Kleine Safari zur Sonderausstellung
Im Kreuzstall auf Schloss Gottorf hat sich eine bunte Tierschar zusammengefunden und der kleine Hahn Hans stiftet großes Chaos. Die Kinder schauen sich beim Ferienspaß am Dienstag, 19. Juli, um 11 Uhr gemeinsam mit Lindsay Koch die Sonderausstellung „Tierisch schön“ an und gehen im Anschluss mit einem Entdeckerbogen auf tierische Spurensuche durch das Schloss.
Empfohlenes Alter: 7 bis 12 Jahre
Kosten: 9 Euro
Franz Marc, Tiger © Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch
Ferienprogramm / Mittwoch, 20. Juli, 13 Uhr:
Kindheit und Spiel. Kind sein wie vor 500 Jahren
Wie die Menschen im Mittelalter gelebt und wie sie sich ihre Zeit vertrieben haben, das zeigen 500 Jahre alte Spielgeräte, Brettspiele und aus Schweineknochen gefertigte Schlittschuhe in den Gottorfer Sammlungen. Auf die Jungen und Mädchen warten bei diesem Ferienspaß am Mittwoch, 20. Juli, um 13 Uhr Knochenwürfeln, Kegeln, rasantes Steckenpferdreiten und viele andere lustige Aktionen.
Empfohlenes Alter: 6 bis 12 Jahre Kosten: 9 Euro
Foto: Spiele des Mittelalters © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Holger Widera
Ferienprogramm / Donnerstag, 21. Juli, 11 Uhr:
Geheimnisvolle Moorleichen
Die Kinder schlüpfen beim Ferienspaß am Donnerstag, 21. Juli, um 11 Uhr in die Rolle eines Archäologen und lüften das Geheimnis der 2000 Jahre alten Moorleichen: Wer waren diese Menschen? Wie sind sie dorthin gekommen? Naturwissenschaftliche Experimente erklären, was Forscher über das Moor wissen und warum die eisenzeitlichen Moorleichen so gut erhalten sind.
Empfohlenes Alter: 10 bis 12 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Kind von Windeby © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonntag, 24. Juli, 11 Uhr:
Das Schloss als Residenz der Herzöge. Gottorf im Glanz des Barock
Seine Blütezeit erlebte Schloss Gottorf im 17. Jahrhundert unter der Regentschaft der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Repräsentativ für jene Zeit sind original erhaltene Räume und umfangreiche Sammlungsbestände.
Die Besucherinnen und Besucher werden am Sonntag, 24. Juli, um 11 Uhr durch den Historischen Rundgang geführt und erleben dabei Schloss Gottorf im Glanze des Barock.
Foto: Blick in den Hirsch-Saal © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Ferienprogramm / Dienstag, 26. Juli, 11 Uhr:
Pudern statt Waschen? Ein barocker Kosmetikkurs
Baden und Waschen galt in der Zeit des Barock als gefährlich. Viel mehr puderte man sich und umhüllte sich mit Parfüm.
Warum das so war, können Kinder an am Dienstag, 26. Juli, um 11 Uhr erleben. Zum Schluss nimmt sich jedes Kind sein eigenes, selbstgemachtes Stück Seife mit nach Hause.
Empfohlenes Alter: 7 bis 10 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Pudern statt Waschen? © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Widera
Ferienprogramm / Mittwoch, 27. Juli, 13 Uhr:
Von Drachen und Monstern: Jetzt wird es ungeheuerlich!
Im Schloss verstecken sich so einige Drachen und Fabelwesen. Beim Rundgang gilt es sie zu finden.
Außerdem erfahren die Kinder am Mittwoch, 27. Juli, ab 13 Uhr, warum es diese Wesen gibt und welche Geschichten sich dahinter verbergen. Am Ende der zweistündigen Veranstaltung nimmt jedes Kind sein eigenes Monster mit nach Hause.
Empfohlenes Alter: 6 bis 10 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Brunnen im Innenhof des Schlosses © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Ferienprogramm / Donnerstag, 28. Juli, 11 Uhr:
Barockes Lustwandeln. Herrschaftlich gekleidet geht es vornehm durch den barocken Garten
Heute sagt man Bummeln gehen, aber das passt so gar nicht in die Zeit der Gottorfer Herzöge. Man lustwandelte oder flanierte.
Und so wie vor 350 Jahren werden sich die Kinder dieses Ferienspaßes am Donnerstag, 28. Juli, ab 11 Uhr fühlen. Herrschaftlich gekleidet geht es vornehm in den barocken Garten, denn hier lässt es sich nach Lust und Laune wandeln. Bei Regen findet das Programm im Schloss statt. Bitte aus hygienischen Gründen ein weißes T-Shirt zum Unterziehen mitbringen. Empfohlenes Alter: 7 bis 12 Jahre
Kosten: 9 Euro
Foto: Barockes Lustwandeln © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Ferienprogramm / Freitag, 29. Juli, 11 Uhr, 12.30 Uhr und 14 Uhr:
Märchenhaft! Geschichten im Barockgarten
„Hätt ich eine lange Himmelsleiter, stieg ich hinauf zum Mond. Er würde mir Geschichten ins Ohr flüstern…!“
Im Gottorfer Barockgarten geht es am Freitag, 29. Juli, um 11 Uhr, um 12.30 Uhr und noch einmal um 14 Uhr märchenhaft für die ganze Familie um Geschichten vom guten, alten Mond. Bei schlechtem Wetter findet die Märchenstunde im Schloss statt.
Kosten: 3 Euro
Foto: Susanne Schoppmeier erzählt märchenhafte Geschichten © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonnabend, 30. Juli, 11 – 13 Uhr:
Samstagsmaler: Offener Kunstworkshop für Kinder
Herzlich willkommen im Kinderatelier! Einmal im Monat steht es allen Kindern fürs Zeichnen, Malen und Basteln zur Verfügung – nächster Termin ist Sonnabend, 30. Juli, von 11 bis 13 Uhr. Unter fachlicher Anleitung können verschiedene Materialien ausprobiert und eigene Kunstwerke erschaffen werden. Empfohlenes Alter: 6 bis 14 Jahre. Kosten: 9 Euro.
Foto: Samstagsmaler © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Holger Widera
Sonnabend, 30. Juli, 14 Uhr:
Moby Dick und Röhrenkatze – Führung in der aktuellen Sonderausstellung
Die große Sonderausstellung „Moby Dick und Röhrenkatze“ würdigt das langjährige Engagement des Kulturrings in der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Am Sonnabend, 30. Juli, findet um 14 Uhr eine Führung durch die Ausstellung statt. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.
Foto: Richard Haizmann, Röhrenkatze, 1926, Kupfer, Holz © Richard Haizmann Museum
Sonntag, 31. Juli, 11 Uhr:
Führung: Der Jugendstil. Spagat zwischen Kunst und Kommerz
Die Verknüpfung zwischen der Kunstrichtung Jugendstil und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte auf Schloss Gottorf
ist auf den ersten Blick eher ungewöhnlich. Jugendstil wird in erster Linie mit anderen Zentren in Verbindung gebracht – Darmstadt und München seien als deutsche Beispiele genannt. Schlosshistorisch hat der Aufbau einer solchen Abteilung in der Mitte der 1980er Jahre begonnen. Hier ergeben heute Raumausstattung, Malerei, Plastik und Kunsthandwerk eine Sammlung gemäß des Prinzips „Gesamtkunstwerk“. In einer Führung am Sonntag, 31. Juli, gibt Uwe Ziewitz um 11 Uhr einen Einblick in den Jugendstil.
Foto: Der Jugendstil © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Die aktuellen Sonderausstellungen auf der Museumsinsel Schloss Gottorf:
Moby Dick und Röhrenkatze – 50 Jahre Kulturring. Gesammelt für Schloss Gottorf / Sommerausstellung in der Reithalle bis 3. Oktober
Die große Sonderausstellung „Moby Dick und Röhrenkatze“ würdigt das langjährige Engagement des Kulturrings in der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Seit einem halben Jahrhundert erwirbt der Kulturring Gemälde, Grafiken und Skulpturen, die in enger Abstimmung mit dem Museum ausgewählt werden. In fünf Jahrzehnten sind so fast 500 Werke von 115 Künstlerinnen und Künstlern zusammengekommen. Die Ausstellung in der Reithalle gibt mit fast 140 Werken einen umfassenden Einblick in die einmalige Sammelleidenschaft des Kulturrings.
Lucia Beatriz Figueroa, Inkognito I, 2013, Ton, Papier © Lucia Beatriz Figueroa
Moderne und Idyll: Impressionismus in Deutschland / Bis 30. Oktober im Kreuzstall
„Moderne und Idyll. Impressionismus in Deutschland“ – die Sonderausstellung im Gottorfer Kreuzstall greift die Schau aus dem Vorjahr auf und widmet sich teilweise mit neuen Bildern wieder den Anfängen der modernen Kunst in Deutschland.
Um 1870 trat in Frankreich eine neue Kunstströmung hervor, die besonders die Darstellung von Licht und Atmosphäre in den Mittelpunkt stellte. Die von Kunstkritikern als „Impressionismus“ bezeichnete Malweise wurde bald darauf auch von Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland aufgenommen. Hier war der Impressionismus bis weit über die Wende zum 20. Jahrhundert hinaus eine der wichtigsten modernen Kunstrichtungen.
Blick in die Ausstellung im Kreuzstall © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Tierisch schön! Kabinett-Ausstellung aus der Sammlung Bönsch im Kreuzstall / Bis 30. Oktober
Das Thema der Kabinettausstellung „Tierisch schön!“ im Kreuzstall ist das Tier in der Kunst. Bis 30. Oktober zeigt die kleine Schau vor allem Arbeiten aus der Sammlung Bönsch: In Gemälden und Grafiken, in der Skulptur und Keramik setzten sich Kunstschaffende der Klassischen Moderne mit Tieren auseinander. Neben bekannten Namen wie Picasso, Chagall, Marc und Pechstein werden spannende Positionen von Künstlerinnen vorgestellt. Dazu zählen Renée Sintenis, Lou Albert-Lasard, Marg Moll und Emy Roeder.
Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Kinderprogramm begleitet. An der Hauptkasse erhält jedes Kind ein kostenfreies Begleitheft, das mit Geschichten zu den gezeigten Bildern, einer Bastelaufgabe und Ausmalbildern die Ausstellung auch für Familien mit Kindern besonders attraktiv macht. Eine gemütliche Sitzecke mit Hörstation lädt im Kabinett des Kreuzstalls zum Verweilen ein. Im Anschluss führt eine Rallye auf Tierspuren durch die Dauerausstellung im Schloss, in der es ebenfalls noch viele tierische Geschichten zu entdecken gibt.
Franz Marc, Tiger © Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch
All Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf
Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 | http://www.schloss-gottorf.de | service@schloss-gottorf.de
Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …