Archiv für den Tag 24. Juni 2022

Demonstration am 2. Juli ’22 in Berlin: NEIN zur Aufrüstung – JA zur zivilen, solidarischen Entwicklung!

Zu einer bundesweiten Demo gegen die Aufrüstungspolitik der Bundesregierung und für eine demokratische, zivile und soziale Zeitenwende haben friedenspolitische Gruppen, Organisationen, Parteiverbände und Einzelpersonen am 2. Juli in Berlin aufgerufen. Dazu ihr

Aufruf:

Wir zahlen nicht für eure Kriege! – 100 Milliarden für eine demokratische, zivile & soziale Zeitenwende!

Demonstration am Samstag, 2. Juli 2022 in Berlin, Bebelplatz ab 14 Uhr

Wir – Friedensbewegte in der BRD aus der ganzen Welt – rufen dazu auf, das angekündigte Aufrüstungspaket von 100 Milliarden Euro im Grundgesetz gemeinsam zu stoppen und für die Umwidmung der Mittel zum Ausbau des Sozialstaats zu kämpfen. Die Aufrüstungspolitik ist grundfalsch, hochgefährlich und zynisch, weil sie bedeutet, die gesellschaftliche Krise mit Militarismus zu beantworten statt mit sozialem Fortschritt zur Mehrung des Allgemeinwohls. Rüstungs- und Kriegspolitik stehen immer im Gegensatz zur solidarischen Kultivierung der Gesellschaft. Deswegen engagieren wir uns stattdessen für massive öffentliche Investitionen und dauerhafte Ausgabenerhöhungen für Soziales, Gesundheit, Bildung, Kultur und Klima – zur zivilen, demokratischen und sozialen Wohlentwicklung weltweit.

Die Waffen nieder!
Den Krieg in der Ukraine wird diese Aufrüstung weder stoppen noch verkürzen. Vielmehr hat das neue globale Wettrüsten der vergangenen Jahre die verschärfte Konfrontation der großen Machtblöcke mit verursacht und eskaliert sie weiter. Auch geht es bei dem Aufrüstungspaket nicht um Landesverteidigung, sondern um national eigenständige Kriegsbefähigung. Die auf der Einkaufsliste stehenden F35-Tarnkappenbomber und Drohnensysteme sind aggressives Angriffskriegsgerät und sollen zudem die atomare Teilhabe verstetigen. Dagegen ist der einzige Weg zum Frieden: Abrüstung, Deeskalation, internationale Diplomatie und soziale Gerechtigkeit weltweit!

Nie wieder Krieg!
Aufrüstung gehört nicht ins Grundgesetz. Im Gegenteil: Als Konsequenz aus zwei imperialistischen Weltkriegen, die von deutschem Boden ausgingen, sowie als Schlussfolgerungen aus der Befreiung vom deutschen Faschismus, flossen ins Grundgesetz das Gebot zum Frieden, zu Gewaltverzicht, Völkerverständigung, Asylrecht und Sozialstaat ein: „Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen werden, das friedliche Zusammenleben der Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges vorzubereiten sind verfassungswidrig“ (Art. 26). Ein bis heute und für heute gültiges Entwicklungsprogramm, damit nie wieder Krieg von Deutschland ausgehe!

Gemeinsame Entwicklung statt Aufrüstung
Mehr Waffen schaffen keinen Frieden und Sicherheit gibt es nur gemeinsam, nicht gegeneinander! Das Potential für zivile, demokratische und soziale Wohlentwicklung für alle ist vorhanden. Eine gerechte Ressourcenverteilung würde die Hungerkrisen insbesondere im globalen Süden beenden; der Umstieg auf erneuerbare Energien für eine nachhaltige Klimapolitik ist technologisch möglich; eine umfassende Gesundheitsversorgung kann für alle gewährleistet und solidarische Entfaltung durch vernünftige Arbeit, soziale Sicherheit und demokratisch-offene Bildung und Kultur für Alle geschaffen werden. All dies erfordert globale Kooperation, demokratische Aushandlung und kluge Investitionen für die gemeinsame Lösung von Problemen.

Gemeinsam sagen wir NEIN zur Aufrüstung und JA zur Zukunft!
Das Aufrüstungspaket ist gegen die Interessen der Mehrheit der Bevölkerung weltweit gerichtet. Es geht einher mit gesteigert unsozialer und autoritärer Politik, mit Nationalismus und Chauvinismus. Die ohnehin enorme Ungleichheit wächst weiter. Profiteure sind einzig die Chefetagen von Banken und Rüstungskonzernen. Statt dieser destruktiven Hinterzimmerpolitik braucht es eine tatsächlich demokratische, zivile und soziale Zeitenwende – hervorzubringen von uns Allen in Gewerkschaften, Schüler:innen- und Studierendenvertretungen, Friedens-, Antifa-, Umwelt- und sozialen Bewegungen, in Kirche und Kultur-, Bildungs-, Sozialeinrichtungen sowie in Parteien. Allein mit je 20 Milliarden in die öffentliche Energie- und Verkehrsinfrastruktur, in die Sanierung von Schulen und Hochschulen, in den personellen Ausbau des Gesundheitswesens, in sanktionsfreie soziale Mindestsicherungen und in die Förderung von Museen, Theatern, Kinos und Bücherhallen würde ein notwendiger Schritt zur Lösung der vordringlichsten Probleme der Mehrheit getan. Wir rufen daher auf, eine solche Kehrtwende gemeinsam durchzusetzen!

Kommt zur bundesweiten Demonstration
am Samstag, den 02.07.2022,
in Berlin!

NEIN zur Aufrüstung – JA zur zivilen, solidarischen Entwicklung!

Mehr Infos unter: https://zivilezeitenwende.de/

Workshop: „Ernährungspolitische Fragen und Forderungen zur OB-Wahl“ am 8. Juli im Aktivitaetshuset Flensburg

Fragen- und Forderungenworkshop für die Flensburger Ernährungspolitik

Jetzt anmelden!

am Freitag, den 8. Juli um 16:30 Uhr

Aktivitaetshuset, Norderstraße 49, Flensburg

Gratis

Was dich erwartet

Am 18. September (bzw. am 02. Oktober bei einer Stichwahl) finden in Flensburg die Oberbürgermeister*innenwahlen statt. Gegen die amtierende Oberbürgermeisterin Simone Lange, die von SPD und Grünen unterstützt wird, treten Fabian Geyer mit Unterstützung von CDU, FDP und der WiF (Flensburgs Freien Wählern), sowie Dr. Karin Haug vom SSW an.

Wir wollen die OB-Wahl nutzen, um unsere Fragen und Forderungen für die Flensburger Ernährungspolitik an die drei Kandidatininnen heranzutragen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer bioveganen und regionalen Vollversorgung in allen öffentlichen Kantinen in der Fördestadt? Und wie wollen die Kandidat*innen mit der inflationsverstärkten Ernährungsarmut in der Stadt umgehen, falls sie gewählt werden?

Daher laden wir alle Interessierten an einer nachhaltigen kommunalen Ernährungspolitik zu einem Fragen- und Forderungenworkshop ein, um gemeinsam unsere Anliegen an Lange, Geyer und Haug vorzubereiten und auszuformulieren und mögliche nächste Schritte zu planen.

Um Anmeldung wird gebeten unter: https://finchel.wandelkueche.de/events/ernahrungspolitik/

Neustadt-Jamsession am 28. Juni um 19 Uhr in der Neustadt 12 in Flensburg

Liebe Musiker, liebe Musikinteressierte,

am kommenden Dienstag, den 28. Juni treffen wir uns wieder um 19.00 Uhr zum gemeinsamen Musizieren in der Neustadt 12, Eingang zum Stadtteilhaus.

Wir, das sind Menschen mit unterschiedlichen musikalischen Traditionen und kulturellen Hintergründen.

Wir wollen ohne Leistungsdruck und ohne Auftrittsverpflichtung musizieren, jammen und Songs gemeinsam spielen, die wir alle mögen.
Bringt Eure Instrumente und wenn ihr Freunde und Bekannte habt, die Musik machen möchten, auch die mit. Wenn Ihr Songtexte, Akkorde oder Noten von Eurem Lieblingslied oder Liedern habt, am besten in mehrfacher Kopie ebenso mitbringen.

Uns stehen neben den Musikinstrumenten, die wir mitbringen, auch eine kleine PA mit Mischpult, Micros und ein E-Piano zur Verfügung. Wer also Lust hat in die Tasten zu hauen oder auch mit seinem E-Bass oder seiner E-Gitarre spielen möchte, kann die an die Anlage anschließen.

Teilnahme unter den geltenden Corona-Regeln.

Übrigens finden unsere Treffen regelmäßig jeden 2. und 4. Dienstag im Monat in der Neustadt 12 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir freuen uns auf Euer Kommen.

Jan Hinrich Haacke
Jörg Pepmeyer

Herausragende studentische Abschlussarbeiten ausgezeichnet

Flensburg, 24.06.2022. Strahlende Gesichter im gut gefüllten Audimax auf dem Flensburger Campus. Im Rahmen der diesjährigen Graduiertenfeier gab es Ehre und Anerkennung für drei junge Absolvent*innen der Hochschule Flensburg: Für ihre Abschlussarbeiten wurden sie mit dem VR Bank-Hochschulpreises ausgezeichnet.

Platz 1 für Franziska Lau. Michael Möller (re) und Christoph Jansen gratulieren zum VR Bank-Hochschulpreis. Foto: Gatermann

Es war keine leichte Aufgabe für die Jury: Alle neun Einreichungen waren mit mindestens 1,0 benotet. Alle waren relevant für Wirtschaft und Gesellschaft. Nach einer lebhaften Diskussion wurden schließlich drei Arbeiten mit dem VR Bank-Hochschulpreis ausgezeichnet. Bereits zum fünften Mal lobte die VR Bank Nord damit ein Preisgeld von 6000 Euro für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten aus.

Den ersten Platz, der mit einem Preisgeld von 3000 Euro verknüpft ist, belegte Franziska Lau 4 mit ihrer Masterthesis „Nachhaltigkeit in Unternehmen des deutsch-dänischen Interreg-gebiets“. Betreuende Professoren waren Prof. Dr. rer. pol. habil. Marcus Brandenburg und Prof. Dr. Dirk Müller.

Der zweite, mit 2.000 Euro ausgezeichnete Platz, ging an die Bachelorthesis von Jan Frederik Frenz mit dem Titel „Überprüfung der Möglichkeit und Effizienz der Besegelung einer Fähre unter den in der Flensburger Förde gegebenen Randbedingungen“. Betreuer der Arbeit waren Moritz Lippmann, Master Mariner und Johann Müller., Master of Science. Leider konnte Jan Frederik Frenz nicht anwesend bei der Verleihung sein.

Platz 3 für Morten Roßberg. Michael Müller (li) und Christoph Jansen gratulieren zum VR Bank-Hochschulpreis. Foto: Gatermann

Dritter Preisträger in diesem Jahr ist Absolvent ist Morten Roßberg für seine Bachelorthesis „Untersuchung von alternativen nachhaltigen Antriebskonzepten im Regionalverkehr des Kreises Schleswig-Flensburg“. Roßberg erhält ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Betreuende Professor*innen waren Prof.–Ing. Holger Watter und Prof. Dr.-Ing. habil. Claudia Werner.

Michael Möller, Vorstand der VR Bank Nord eG, ist immer wieder begeistert von der hohen Qualität der akademischen Arbeiten. Diese Leistung wolle man mit dem mit dem Hochschulpreis sehr gerne honorieren. „Die Preisverleihung ein wichtiges Signal für den Hochschulstandort Flensburg und den Fachkräftebedarf der Wirtschaft im nördlichen Landesteil. Die Region unterstützen und fördern ist uns ein großes Anliegen. Wir freuen uns sehr, diesen Preis gemeinsam mit der Hochschule Flensburg vergeben zu können“, so Möller.

Dr. Christoph Jansen, Präsident der Hochschule Flensburg, freut sich über die Anerkennung der studentischen Leistungen durch ein Unternehmen der Region. „Als Hochschule Flensburg verstehen wir uns auch als Innovationsmotor der Region. Die Wertschätzung, die die Preisträger hier durch die VR Bank erfahren, unterstreicht dabei einmal mehr die hohe Qualität unserer Ausbildung und unsere Relevanz für die Wirtschaft“, so Jansen.

Der VR Bank-Hochschulpreis ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Flensburg und der VR Bank Nord eG. Die Bewertungskriterien des Preises lagen auf der technischen, der wirtschaftlichen und der gesellschaftlichen Relevanz der Ergebnisse für die Region, der innovativen Idee und der Interdisziplinarität.

Moin Zukunft! Graduierte der Hochschule gestalten die Welt von morgen 

Geschafft: Die Absolvent*innen der Hochschule Flensburg feiern ihren Abschluss. Foto: HSFL

Rund 100 Absolventinnen und Absolventen folgten der Einladung der Hochschule Flensburg zur Graduierungsfeier ins audimax. 

Wie bewegen wir uns künftig fort? Wie ernährt sich die Welt von morgen? Wie erzeugen wir in Zukunft die Energie? Es gibt noch viel mehr Herausforderungen, vor denen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik stehen. Lösungen gibt es aber auch. Und die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Flensburg haben während ihres Studiums an den Antworten auf die Fragen, die die Zukunft stellt, mitgearbeitet.

Rund 150 Absolvent*innen mit ihren Angehörigen und Freunden waren der Einladung der Hochschule zur traditionellen Graduiertenfeier gefolgt. Mit der letzten erfolgreichen Prüfung erhalten die Studierenden heutzutage direkt ihre Abschlussurkunden, um sich auf dem Arbeitsmarkt bewerben zu können. Doch die Hochschule Flensburg pflegt seit Jahren die Tradition, die frischgebackenen Alumni in einer Feierstunde zu verabschieden.

„In unseren Studiengängen und Forschungsprojekten adressieren wir eine Vielzahl von Perspektiven und Aspekten die Zukunft betreffend. Mit Ihrem Bachelor- oder Masterabschluss in der Tasche können sie nun die Gesellschaft aktiv mitgestalten“, sagte Hochschulpräsident Dr. Christoph Jansen in seiner Rede. Besonders stolz könnten die Absolvent*innen sein, ihren Abschluss in einer so herausfordernden Zeit erfolgreich gemeistert zu haben. „Wer ein Studium unter diesen Umständen abschließt, hat zusätzlich zur fachlichen Qualifikation nach der Krise solide berufliche Perspektiven“, so Jansen.

Fester Bestandteil der Graduiertenfeier ist die Gastrede. In diesem Jahr wendete sich Dr. Gabriele Kötschau, Vorsitzende des Hochschulrates der Hochschule Flensburg an die Anwesenden: „Sie sind jetzt frei darin, Ihr Leben eigenständig zu gestalten. Die notwendigen Grundlagen für Ihren Erfolg haben Sie von Ihrer Hochschule erhalten. Wir wünschen Ihnen, dass Sie etwas daraus machen. Und dass Sie etwas machen können, was die Menschheit weiterbringt.“

Veranstaltungen auf der Museumsinsel Schloss Gottorf im Juli 2022

Mit dem Ferienprogramm

Anmeldung für alle Veranstaltungen ist ab sofort möglich: 04621/813222, oder per E-Mail:  service@landesmuseen.sh

Freitag, 1. Juli, 10 Uhr:

Frauenleben digital – Begegnungstreffen für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund

Digital gehen die Frauen am Freitag, 1. Juli, um 10 Uhr auf eine Reise an andere Orte und Länder. Sie zeigen von dort per Videokonferenz ihre Lieblingsstücke aus Kunst und Kultur. Gemeinsam kommen die Teilnehmerinnen ins Gespräch über Fragen rund um das Frauenleben in unterschiedlichen Kulturen. Die Teilnehmerinnen der Veranstaltung können entweder digital oder von Schloss Gottorf aus an dem Treffen teilnehmen. Anmeldung bei Nicole Gifhorn unter 04621 813160 oder unter nicole.gifhorn@landesmuseen.sh. Diejenigen, die digital teilnehmen, erhalten kurz vor der Veranstaltung eine E-Mail mit einem Zugangslink zur Videokonferenzplattform ZOOM und allen weiteren technischen Informationen.

Foto: Lubna Kalleh (li.) und Nicole Gifhorn bereiten die Veranstaltung „Frauenleben digital“ vor. © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Sonntag., 3. Juli, 11 Uhr:

Steinzeitreise. Geschichte(n) für die ganze Familie

Die frühesten Zeugnisse menschlichen Lebens in Schleswig-Holstein stammen vom Neandertaler (Homo Neandertalensis) und sind etwa 60.000-80.000 Jahre alt. Faustkeile, Schaber und deren Herstellungsabfälle wie Abschläge und Kernsteine aus Feuerstein wurden bei Drelsdorf und Schalkholz im Westen Schleswig-Holsteins gefunden. Die Führung am Sonntag, 3. Juli, 11 Uhr gibt Einblicke in die Lebensweise unserer frühen Vorfahren und zeigt, was mit dem Einsatz von Steinwerkzeugen alles möglich war.

Kosten: 3 Euro plus Eintritt.

Foto: Führung in der Steinzeitsammlung © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen / Holger Widera

Ferienprogramm / Dienstag, 5. Juli, 11 Uhr:

Von Drachen und Monstern: Jetzt wird es ungeheuerlich!

Im Schloss verstecken sich so einige Drachen und Fabelwesen. Beim Rundgang gilt es sie zu finden. Außerdem erfahren die Kinder am Dienstag, 5. Juli, ab 11 Uhr, warum es diese Wesen gibt und welche Geschichten sich dahinter verbergen. Am Ende der zweistündigen Veranstaltung nimmt jedes Kind sein eigenes Monster mit nach Hause.
Empfohlenes Alter: 6 bis 10 Jahre

Kosten: 9 Euro

Foto: Brunnen im Innenhof des Schlosses © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Ferienprogramm / Mittwoch, 6. Juli, 13 Uhr:

Vom Faustkeil zur Muskete. Waffen durch die Jahrtausende

Um das Thema „Waffen durch die Jahrtausende“ geht es beim Ferienprogramm am Mittwoch, 6. Juli, ab 13 Uhr. Jagen, um zu essen! Kämpfen, um sich zu verteidigen! Wie unterscheiden sich Jagd- und Kriegswaffen und wie haben sie sich in der Menschheitsgeschichte entwickelt? Was veränderte sich mit dem Aufkommen von Metallen? Als Erinnerung nimmt sich jedes Kind seinen selbst bearbeiteten Holzdolch mit nach Hause. Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre

Kosten: 9 Euro

Foto: Vom Faustkeil zur Muskete. Waffen durch die Jahrtausende © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen / Holger Widera

Ferienprogramm / Donnerstag, 7. Juli, 11 Uhr:

Auf ein Tänzchen. Im Tanzschritt durchs Barock

Gekleidet in Gewänder des 17. Jahrhunderts durchqueren die Kinder beim Ferienprogramm am Donnerstag, 7. Juli, um 11 Uhr die barocken Gemächer des Schlosses und erfahren dabei vieles darüber, wie man damals bei Hofe lebte. Zum Abschluss tanzen alle im Hirschsaal ein barockes Menuett.

Empfohlenes Alter: 7 bis 12 Jahre

Kosten: 9 Euro

Foto: Auf ein Tänzchen © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen / Holger Widera

Donnerstag, 7. Juli, 14 Uhr:

Moby Dick und Röhrenkatze – Kuratorenführung in der aktuellen Sonderausstellung

Kurator Prof. Dr. Ulrich Schneider führt am Donnerstag, 7. Juli, ab 14 Uhr durch die große Sonderausstellung „Moby Dick und Röhrenkatze“. Die große Sonderausstellung „Moby Dick und Röhrenkatze“ würdigt das langjährige Engagement des Kulturrings in der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte.

Die Ausstellung in der Reithalle gibt mit fast 140 Werken einen umfassenden Einblick in die einmalige Sammelleidenschaft des Kulturrings. Seit einem halben Jahrhundert erwirbt der Kulturring Gemälde, Grafiken und Skulpturen. In fünf Jahrzehnten sind so fast 500 Werke von 115 Künstlerinnen und Künstlern zusammengekommen. Diese haben ihren Lebensmittelpunkt hier im Norden oder deren Arbeiten einen engen Bezug zu Schleswig-Holstein. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.

Foto: Nikolaus Störtenbecker Dach, 1970, Siebdruck © Nikolaus Störtenbecker

Sonnabend, 9. Juli, 14 Uhr:

Moby Dick und Röhrenkatze – Führung in der aktuellen Sonderausstellung

Am Sonnabend, 9. Juli, findet um 14 Uhr eine weitere Führung durch die Ausstellung statt.

Kosten: 3 Euro plus Eintritt.

Sonntag, 10. Juli, 11 Uhr:

Tierisch schön. Kuratorenführung durch die Sonderausstellung

Im Kreuzstall auf Schloss Gottorf hat sich eine bunte Tierschar zusammengefunden. Der kleine Hahn Hans stiftet nicht nur in einem Bild von Marc Chagall großes Chaos. Die Kabinett-Ausstellung zeigt Tierdarstellungen in Gemälden, Grafiken, Skulpturen und auf Porzellan von Künstlern und Künstlerinnen der Klassischen Moderne. Sie bildet den Ausgangspunkt für eine spannende Spurensuche durch Schloss und Schlosspark.

Am Sonntag, 10. Juli, führt Kuratorin Lisanne Heitel durch die Ausstellung.

Kosten: 3 Euro plus Eintritt.

Foto: Gustav Wunderwald, Dame mit Papagei © Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch

Ferienprogramm / Dienstag, 12. Juli, 11 Uhr:

Steinzeitgeschichten. Mit Mammut Manni auf Zeitreise!

Mammut Manni erkundet am Dienstag, 12. Juli, ab 11 Uhr mit den Kindern die Steinzeit. Objekte und Materialien wie ein Backenzahn von einem Mammut, eine Knochenflöte oder Werkzeuge aus Feuerstein stehen zum Anfassen und Ausprobieren bereit. Als Erinnerung kann sich jedes Kind einen Miniatur-Stoßzahn aus Speckstein anfertigen.
Empfohlenes Alter: 6 bis 8 Jahre

Kosten: 9 Euro

Foto: Familienführung in der Steinzeitsammlung © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Holger Widera

Ferienprogramm / Mittwoch, 13. Juli, 13 Uhr:

Der Gottorfer Riesenglobus. Ein Wunderwerk der Technik

Vor ungefähr 350 Jahren war der mehr als drei Meter große Gottorfer Globus weltberühmt. Außen wie eine Weltkugel bemalt, ist er im Inneren ein Himmel mit Sternenbildern, Fabeltieren und Sagengestalten. Die Kinder erkunden am Mittwoch, 13. Juli, ab 13 Uhr das alte Wunderwerk der Naturwissenschaft und Technik. Im Anschluss werden perönliche Postkarten mit Sternenbildern verziert.

Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre

Kosten: 9 Euro

Foto: Der Gottorfer Riesenglobus © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Henrik Matzen

Ferienprogramm / Donnerstag, 14. Juli, 11 Uhr:

Leben auf der Burg. Zeitreise ins Mittelalter

Als Ritter, Burgfräulein, Mönch oder Gaukler gewandet, erfahren Kinder beim Ferienspaß am Donnerstag, 14. Juli, ab 11 Uhr, wie man auf einer mittelalterlichen Burg lebte. Mächtige Mauern und Gewölbe, glänzende Rüstungen, aber auch Gebrauchsgegenstände geben einen Eindruck vom Leben vor ungefähr 600 Jahren. Ein mittelalterlicher Flechtreigen und/oder andere historische Aktivitäten bilden den Abschluss dieser spannenden Zeitreise.
Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre

Kosten: 9 Euro

Foto: Leben auf der Burg © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Sonntag, 17. Juli, 11 Uhr:

Schlossrundgang mit Prinzessin Anna Dorothea

Anna Dorothea war die sechste Tochter von Herzog Friedrich III. Unverheiratet verbrachte sie ihr ganzes Leben auf Schloss Gottorf.

Während dieses Rundganges am Sonntag, 17. Juli, ab 11 Uhr präsentiert sie ihr Schloss und berichtet von Kriegs- und Friedenszeiten und vom höfischen Alltag im 17. Jahrhundert.

Kosten: 3 Euro plus Eintritt.

Foto: Prinzessin Anna Dorothea © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Ferienprogramm / Dienstag, 19. Juli, 11 Uhr:

Tierisch schöne Spurensuche. Kleine Safari zur Sonderausstellung

Im Kreuzstall auf Schloss Gottorf hat sich eine bunte Tierschar zusammengefunden und der kleine Hahn Hans stiftet großes Chaos. Die Kinder schauen sich beim Ferienspaß am Dienstag, 19. Juli, um 11 Uhr gemeinsam mit Lindsay Koch die Sonderausstellung „Tierisch schön“ an und gehen im Anschluss mit einem Entdeckerbogen auf tierische Spurensuche durch das Schloss.
Empfohlenes Alter: 7 bis 12 Jahre

Kosten: 9 Euro

Franz Marc, Tiger © Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch

Ferienprogramm / Mittwoch, 20. Juli, 13 Uhr:

Kindheit und Spiel. Kind sein wie vor 500 Jahren

Wie die Menschen im Mittelalter gelebt und wie sie sich ihre Zeit vertrieben haben, das zeigen 500 Jahre alte Spielgeräte, Brettspiele und aus Schweineknochen gefertigte Schlittschuhe in den Gottorfer Sammlungen. Auf die Jungen und Mädchen warten bei diesem Ferienspaß am Mittwoch, 20. Juli, um 13 Uhr Knochenwürfeln, Kegeln, rasantes Steckenpferdreiten und viele andere lustige Aktionen.
Empfohlenes Alter: 6 bis 12 Jahre Kosten: 9 Euro

Foto: Spiele des Mittelalters © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Holger Widera

Ferienprogramm / Donnerstag, 21. Juli, 11 Uhr:

Geheimnisvolle Moorleichen

Die Kinder schlüpfen beim Ferienspaß am Donnerstag, 21. Juli, um 11 Uhr in die Rolle eines Archäologen und lüften das Geheimnis der 2000 Jahre alten Moorleichen: Wer waren diese Menschen? Wie sind sie dorthin gekommen? Naturwissenschaftliche Experimente erklären, was Forscher über das Moor wissen und warum die eisenzeitlichen Moorleichen so gut erhalten sind.
Empfohlenes Alter: 10 bis 12 Jahre

Kosten: 9 Euro

Foto: Kind von Windeby © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Sonntag, 24. Juli, 11 Uhr:

Das Schloss als Residenz der Herzöge. Gottorf im Glanz des Barock

Seine Blütezeit erlebte Schloss Gottorf im 17. Jahrhundert unter der Regentschaft der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Repräsentativ für jene Zeit sind original erhaltene Räume und umfangreiche Sammlungsbestände.

Die Besucherinnen und Besucher werden am Sonntag, 24. Juli, um 11 Uhr durch den Historischen Rundgang geführt und erleben dabei Schloss Gottorf im Glanze des Barock.

Foto: Blick in den Hirsch-Saal © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Ferienprogramm / Dienstag, 26. Juli, 11 Uhr:

Pudern statt Waschen? Ein barocker Kosmetikkurs

Baden und Waschen galt in der Zeit des Barock als gefährlich. Viel mehr puderte man sich und umhüllte sich mit Parfüm.

Warum das so war, können Kinder an am Dienstag, 26. Juli, um 11 Uhr erleben. Zum Schluss nimmt sich jedes Kind sein eigenes, selbstgemachtes Stück Seife mit nach Hause.

Empfohlenes Alter: 7 bis 10 Jahre

Kosten: 9 Euro

Foto: Pudern statt Waschen? © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Widera

Ferienprogramm / Mittwoch, 27. Juli, 13 Uhr:

Von Drachen und Monstern: Jetzt wird es ungeheuerlich!

Im Schloss verstecken sich so einige Drachen und Fabelwesen. Beim Rundgang gilt es sie zu finden.

Außerdem erfahren die Kinder am Mittwoch, 27. Juli, ab 13 Uhr, warum es diese Wesen gibt und welche Geschichten sich dahinter verbergen. Am Ende der zweistündigen Veranstaltung nimmt jedes Kind sein eigenes Monster mit nach Hause.

Empfohlenes Alter: 6 bis 10 Jahre

Kosten: 9 Euro

Foto: Brunnen im Innenhof des Schlosses © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Ferienprogramm / Donnerstag, 28. Juli, 11 Uhr:

Barockes Lustwandeln. Herrschaftlich gekleidet geht es vornehm durch den barocken Garten

Heute sagt man Bummeln gehen, aber das passt so gar nicht in die Zeit der Gottorfer Herzöge. Man lustwandelte oder flanierte. Und so wie vor 350 Jahren werden sich die Kinder dieses Ferienspaßes am Donnerstag, 28. Juli, ab 11 Uhr fühlen. Herrschaftlich gekleidet geht es vornehm in den barocken Garten, denn hier lässt es sich nach Lust und Laune wandeln. Bei Regen findet das Programm im Schloss statt. Bitte aus hygienischen Gründen ein weißes T-Shirt zum Unterziehen mitbringen. Empfohlenes Alter: 7 bis 12 Jahre

Kosten: 9 Euro

Foto: Barockes Lustwandeln © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Ferienprogramm / Freitag, 29. Juli, 11 Uhr, 12.30 Uhr und 14 Uhr:

Märchenhaft! Geschichten im Barockgarten

„Hätt ich eine lange Himmelsleiter, stieg ich hinauf zum Mond. Er würde mir Geschichten ins Ohr flüstern…!“

Im Gottorfer Barockgarten geht es am Freitag, 29. Juli, um 11 Uhr, um 12.30 Uhr und noch einmal um 14 Uhr märchenhaft für die ganze Familie um Geschichten vom guten, alten Mond. Bei schlechtem Wetter findet die Märchenstunde im Schloss statt.

Kosten: 3 Euro

Foto: Susanne Schoppmeier erzählt märchenhafte Geschichten © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Sonnabend, 30. Juli, 11 – 13 Uhr:

Samstagsmaler: Offener Kunstworkshop für Kinder

Herzlich willkommen im Kinderatelier! Einmal im Monat steht es allen Kindern fürs Zeichnen, Malen und Basteln zur Verfügung – nächster Termin ist Sonnabend, 30. Juli, von 11 bis 13 Uhr. Unter fachlicher Anleitung können verschiedene Materialien ausprobiert und eigene Kunstwerke erschaffen werden. Empfohlenes Alter: 6 bis 14 Jahre. Kosten: 9 Euro.

Foto: Samstagsmaler © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/ Holger Widera

Sonnabend, 30. Juli, 14 Uhr:

Moby Dick und Röhrenkatze – Führung in der aktuellen Sonderausstellung

Die große Sonderausstellung „Moby Dick und Röhrenkatze“ würdigt das langjährige Engagement des Kulturrings in der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Am Sonnabend, 30. Juli, findet um 14 Uhr eine Führung durch die Ausstellung statt. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.

Foto: Richard Haizmann, Röhrenkatze, 1926, Kupfer, Holz © Richard Haizmann Museum

Sonntag, 31. Juli, 11 Uhr:

Führung: Der Jugendstil. Spagat zwischen Kunst und Kommerz

Die Verknüpfung zwischen der Kunstrichtung Jugendstil und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte auf Schloss Gottorf ist auf den ersten Blick eher ungewöhnlich. Jugendstil wird in erster Linie mit anderen Zentren in Verbindung gebracht – Darmstadt und München seien als deutsche Beispiele genannt. Schlosshistorisch hat der Aufbau einer solchen Abteilung in der Mitte der 1980er Jahre begonnen. Hier ergeben heute Raumausstattung, Malerei, Plastik und Kunsthandwerk eine Sammlung gemäß des Prinzips „Gesamtkunstwerk“. In einer Führung am Sonntag, 31. Juli, gibt Uwe Ziewitz um 11 Uhr einen Einblick in den Jugendstil.

Foto: Der Jugendstil © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Die aktuellen Sonderausstellungen auf der Museumsinsel Schloss Gottorf:

Moby Dick und Röhrenkatze – 50 Jahre Kulturring. Gesammelt für Schloss Gottorf / Sommerausstellung in der Reithalle bis 3. Oktober

Die große Sonderausstellung „Moby Dick und Röhrenkatze“ würdigt das langjährige Engagement des Kulturrings in der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Seit einem halben Jahrhundert erwirbt der Kulturring Gemälde, Grafiken und Skulpturen, die in enger Abstimmung mit dem Museum ausgewählt werden. In fünf Jahrzehnten sind so fast 500 Werke von 115 Künstlerinnen und Künstlern zusammengekommen. Die Ausstellung in der Reithalle gibt mit fast 140 Werken einen umfassenden Einblick in die einmalige Sammelleidenschaft des Kulturrings.

Lucia Beatriz Figueroa, Inkognito I, 2013, Ton, Papier © Lucia Beatriz Figueroa

Moderne und Idyll: Impressionismus in Deutschland / Bis 30. Oktober im Kreuzstall

„Moderne und Idyll. Impressionismus in Deutschland“ – die Sonderausstellung im Gottorfer Kreuzstall greift die Schau aus dem Vorjahr auf und widmet sich teilweise mit neuen Bildern wieder den Anfängen der modernen Kunst in Deutschland.

Um 1870 trat in Frankreich eine neue Kunstströmung hervor, die besonders die Darstellung von Licht und Atmosphäre in den Mittelpunkt stellte. Die von Kunstkritikern als „Impressionismus“ bezeichnete Malweise wurde bald darauf auch von Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland aufgenommen. Hier war der Impressionismus bis weit über die Wende zum 20. Jahrhundert hinaus eine der wichtigsten modernen Kunstrichtungen.

Blick in die Ausstellung im Kreuzstall © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Tierisch schön! Kabinett-Ausstellung aus der Sammlung Bönsch im Kreuzstall / Bis 30. Oktober

Das Thema der Kabinettausstellung „Tierisch schön!“ im Kreuzstall ist das Tier in der Kunst. Bis 30. Oktober zeigt die kleine Schau vor allem Arbeiten aus der Sammlung Bönsch: In Gemälden und Grafiken, in der Skulptur und Keramik setzten sich Kunstschaffende der Klassischen Moderne mit Tieren auseinander. Neben bekannten Namen wie Picasso, Chagall, Marc und Pechstein werden spannende Positionen von Künstlerinnen vorgestellt. Dazu zählen Renée Sintenis, Lou Albert-Lasard, Marg Moll und Emy Roeder.

Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Kinderprogramm begleitet. An der Hauptkasse erhält jedes Kind ein kostenfreies Begleitheft, das mit Geschichten zu den gezeigten Bildern, einer Bastelaufgabe und Ausmalbildern die Ausstellung auch für Familien mit Kindern besonders attraktiv macht. Eine gemütliche Sitzecke mit Hörstation lädt im Kabinett des Kreuzstalls zum Verweilen ein. Im Anschluss führt eine Rallye auf Tierspuren durch die Dauerausstellung im Schloss, in der es ebenfalls noch viele tierische Geschichten zu entdecken gibt.

Franz Marc, Tiger © Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch

All Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.

Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf

Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 | http://www.schloss-gottorf.de | service@schloss-gottorf.de

Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr

%d Bloggern gefällt das: