Archiv für den Tag 5. Juni 2022
Sozialverband VdK plant Musterklage gegen Ungleichbehandlung bei der Energiepauschale
„Wir werden es nicht hinnehmen, dass so viele Menschen die Energiepreispauschale von 300 Euro nicht erhalten!“, so die VdK-Vorsitzende Verena Bentele.

Verena Bentele – Die Präsidentin des größten deutschen Sozialverbandes VdK: „Wir werden es nicht hinnehmen, dass so viele Menschen die Energiepreispauschale von 300 Euro nicht erhalten!“ Foto: © VdK / Marlene Gawrisch
Der Sozialverband VdK will gegen Ungleichbehandlung bei der neuen Energiepauschale klagen. Das kündigte die VdK-Präsidentin Verena Bentele in der heutigen Ausgabe der Bild am Sonntag an: „Arme Rentnerinnen und Rentner aber auch pflegende Angehörige, Menschen, die Kranken- oder Elterngeld bekommen, gehen leer aus.“ Das verstoße nach Ansicht des VdK gegen den Gleichheitsgrundsatz, deshalb „wird der Sozialverband VdK durch alle Instanzen dagegen klagen.“ so die Vorsitzende des mit 2,1 Millionen Mitgliedern größten deutschen Sozialverbandes.
Die Energiepreispauschale, die ab 1. September an alle einkommenspflichtigen Erwerbtsätigen ausgezahlt werden soll, gehört zu den Entlastungspaketen der Bundesregierung. Die hatte die Ampel-Koalition aufgrund enorm steigender Preise für Energie und andere Güter auf den Weg gebracht. Am 30. Mai stimmten Bundestag und Bundesrat einer entsprechenden Regierungs-Vorlage zu.
Der VdK kritisiert die Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung jedoch bereits seit einiger Zeit. Das Geld werde nach Ansicht des VdK nicht sozial gerecht verteilt. Geht es nach dem Sozialverband, dann wäre es fair, wenn ausnahmslos alle Menschen die Energiepauschale bekämen. Auch jene, die Grundsicherung beziehen oder Hartz IV und Rentnerinnen und Rentner, wie auch pflegende Angehörige und Menschen, die Kranken- oder Elterngeld bekommen. Ähnliche Kritik zur Verteilung der Energiepauschale gibt es auch vom Deutschen Gewerkschaftsbund.
Über den VdK:
Der Sozialverband VdK ist mit über 2,1 Millionen Mitgliedern die größte sozialpolitische Interessenvertretung Deutschlands. Der Sozialverband VdK kämpft gegen soziale Ausgrenzung, Armut und ungleiche Chancen und für faire Bezahlung, solidarisches Miteinander und für soziale Gerechtigkeit.
Weitere Infos unter: www.vdk.de
Grenzenlos experimentieren am 15. Juni in der PHÄNOMENTA Flensburg
Verschlüsselung! Streng geheim! (für Kinder ab 10 Jahren)
Bei der Verschlüsselung geht es darum, eine Nachricht nur für ausgewählte Personen lesbar zu machen oder eine solche Nachricht lesen zu können – unabhängig davon, ob man selbst der Empfänger ist oder nicht. In diesem Workshop werden wir uns mit der Geschichte der Verschlüsselung beschäftigen und Rätsel zur Verschlüsselung lösen.
Mittwoch, 15. Juni um 17.00 Uhr
Unsere Öffnungszeiten
Dienstag bis Donnerstag: 09.00 bis 16.00 Uhr
Freitag bis Sonntag: 11.00. bis 18.00 Uhr
In den Ferien von Schleswig-Holstein
Dienstag bis Sonntag: 11.00 bis 18.00 Uhr
Montag: Ruhetag
Phänomenta e.V., Norderstraße 157-163, 24939
Zu unserer Website Zu unserem Instagram-Kanal Zu unserem Facebook-Kanal
Planetarium Talks in der PHÄNOMENTA am 9. Juni: The user is always right – Von Nutzerzentrierung und erfolgreicher Mensch-Computer Interaktion
Eine spannende Vortragsreihe vom Planetarium Glücksburg, Syddansk Universitet, Hochschule Flensburg und PHÄNOMENTA.
Donnerstag, 9. Juni, 19.00 Uhr in der PHÄNOMENTA:
„The user is always right: Von Nutzerzentrierung und erfolgreicher Mensch-Computer Interaktion“
mit Prof. Sven Bertel und Prof. Torben Wallbaum, Hochschule Flensburg.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Unsere Öffnungszeiten
Dienstag bis Donnerstag: 09.00 bis 16.00 Uhr
Freitag bis Sonntag: 11.00. bis 18.00 Uhr
In den Ferien von Schleswig-Holstein
Dienstag bis Sonntag: 11.00 bis 18.00 Uhr
Montag: Ruhetag
Phänomenta e.V., Norderstraße 157-163, 24939
Zu unserer Website Zu unserem Instagram-Kanal Zu unserem Facebook-Kanal
Offene Ateliers 2022 des Netzwerks Kunst im Norden am 11. und 12. Juni
Kunstschaffende des Netzwerks Kunst im Norden öffnen ihre Ateliers und laden Sie herzlich ein!
Offene Ateliers 2022
Samstag, 11. Juni,
Sonntag, 12. Juni
jeweils 11-18 Uhr
Zum zweiten Mal verlangen besondere Anforderungen besondere Lösungen:
Darum werden viele Kunstwerke draußen im Garten o. ä. gezeigt. Diese Freiluftsituation ist bei den Beschreibungen mit einem grünen • Punkt gekennzeichnet.
Aber auch bei den Innenräumen wird die Möglichkeit garantiert, auf Distanz gehen zu können.
Zusätzlich haben sich viele unserer Künstler/innen ganz individuelle Lösungen oder Überraschungen ausgedacht, so dass Sie doppelt gespannt sein dürfen: Kunstfenster, Kunst am Zaun, Galerie im Carport… ein Besuch lohnt sich in jedem Fall.
Und spätestens bei den letzten Offenen Ateliers haben Ausstellende sowie Besucher/innen gemerkt, wie sehr uns Kunst nährt. Denn: Kunst ist System relevant!
Sehen Sie im Veranstaltungs-Leporello, welche Künstlerinnen und Künstler teilnehmen und ihre Ateliers für Sie öffnen.
Tüfteln Sie sich eine Rundreise aus oder steuern Sie ein Atelier gezielt an und lassen sich dann „weiter reichen“. Die farbigen Kästchen auf der Landkarte weisen auf die Arbeitstechniken hin, die an den Ausstellungsorten gezeigt werden.
Dort erwarten Sie oft auch mitausstellende Gastkünstler/ innen sowie Sonderveranstaltungen wie Lesungen oder andere Darbietungen (im Text grün gesetzt). Vor Ort sind die Ateliers durch rote Fahnen markiert: Hier sind Sie am Ziel!
Teilnehmer:
Sigrid Maria Möller, Langballig
Susanne Cleemann, Glücksburg/Schausende
Martina Erichsen Himmelreich, Glücksburg
Rosa Peters / RosaArt, Schönhagen
Ute Jessen- Stößer, Westerholz (nur am Sonntag)
Selma Goebel, Esgrus / Wippendorf
Wir wünschen Ihnen zwei inspirierende, abwechslungsreiche Tage mit überraschenden Entdeckungen sowie Gesprächen mit Kunstschaffenden und Besuchern. Lassen Sie sich begeistern von der Vielfalt – und vielleicht tragen Sie ja Ihr neues Lieblingsstück mit nach Hause. Denn: Jeder Kauf unterstützt die heimischen Künstler/innen!
Wir heißen Sie herzlich willkommen.
Die Künstlerinnen, Künstler und Gäste
von Kunst im Norden.
Weitere Informationen zu Ausstellungsorten, Teilnehmenden und Sonderveranstaltungen erfahren Sie auf www.kunst-im-norden.de
Kunst im Norden ist der freie Zusammenschluss von Kunstschaffenden im Norden Schleswig-Holsteins.
Sommerateliers Schleswig-Holstein 2022 am 11. und 12. Juni: Künstlerinnen und Künstler der Landesverbände öffnen ihre Türen
Sommerateliers Schleswig-Holstein 2022 – Ausstellungen auch in Flensburg, Nordfriesland und im Kreis Schleswig-Flensburg
Auch in diesem Jahr präsentiert sich die Kunst Schleswig-Holsteins wieder in ihrer ganzen Vielfalt: Am 11. und 12. Juni öffnen die Mitglieder der Landesverbände für angewandte und bildende Kunst (BAK, BBK und GEDOK) ihre Ateliers dem interessierten Publikum. Öffnungszeiten: 11 – 19 Uhr
Über 130 Künstler*innen zeigen in ihren Ateliers, Werkstätten und Galerien ein breites Spektrum aus den Bereichen Metall, Keramik, Holz, Textil, Glas, Papier, Malerei, Grafik, Skulptur, Foto/Video, Objekt und Installation. Und genau so vielfältig sind auch die Orte, an denen sich Künstler*innen im ganzen Land niedergelassen haben.
„Sommerateliers 2022” bieten die Möglichkeit zum direkten Dialog und der zwanglosen Begegnung mit den Künstler*innen und ihren Arbeiten, geben Einblick in Schaffensprozesse und die Produktionsräume. Das ist der große Unterschied zu den Ausstellungen, in denen nur eine kleine Werkauswahl gezeigt wird. Ateliers haben dagegen ihre eigene geheimnisvolle Magie. In ihnen wird gedacht, geplant, experimentiert, produziert und bewahrt.
Das Faltblatt „Sommerateliers 2022” ermöglicht als Leitfaden eine Suche nach Teilnehmer*innen in den unterschiedlichen Regionen und Genres auch von unterwegs. Auf den Websites der Künstler*innen können sie sich darüber hinaus über weitere Angebote in den Ateliers an diesem Wochenende oder abweichende Öffnungszeiten informieren.
Auch in diesem Jahr nehmen dänische Kolleg*innen aus Süddänemark teil.
Begeben Sie sich auf eine abwechslungsreiche Entdeckungstour durch Schleswig-Holstein, die Künstler*innen der „Sommerateliers 2022” und deren Gäste freuen sich über Ihren Besuch.
Wir danken dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein für die Unterstützung