„Postkoloniale Erinnerungskulturen in Flensburg“ – Podiumsdiskussion am 10. Juni auf dem Museumsberg Flensburg

Freitag, 10. Juni 2022, 18.00 Uhr

Museumsberg 1, Aula

Die Stadt Flensburg und die Region Schleswig haben eine über hundertjährige Kolonialgeschichte. Diese hat bis heute viele Spuren hinterlassen.

Öffentlich erinnert wird an den erfolgreichen Über­seehandel mit dem Zuckerrohr aus der Karibik. Nicht erinnert wird an die Arbeits- und Lebensbedingungen und Widerstände auf den Plantagen und deren Folgen.

Wie könnte ein Erinnern an die Beziehung zwischen Flensburg und den karibischen Inseln St. Thomas, St. Croix und St. Jan aus unterschiedlichen Perspek­tiven aussehen? Welche Bedeutung hat dieses Erin­nern für das integrative Zusammenleben in Flensburg?

Das schleswig-holsteinische Parlament hat be­schlossen, die europäische und deutsche Kolo­nialgeschichte des Landes aufzuarbeiten und ein Erinnerungskonzept zu entwickeln. Wie können Auf­arbeitung und Erinnerungskonzept aussehen? Dazu gibt die Podiumsdiskussion „Postkoloniale Erinne­rungskultur in Flensburg“ Anregungen.

Ein besonderer Blick gilt dabei Flensburgs doppelter Beteiligung als dänische und preußische Hafenstadt.

Es diskutieren Vertreter*innen der Landespolitik, der Wissenschaft und der Erinnerungspraxis:

Aminata Touré, Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/ Die Grünen und Landtagsvizepräsidentin

Lars Harms , Fraktionsvorsitzender des SSW im Schleswig-Holsteinischen Landtag

Luzie Metzdorf, App Flensburg postkolonial

Dr. Felix Axster, Historiker TU Berlin

Prof. Dr. Sybille Bauriedl,  Geographin Europa-Universität Flensburg

Moderation:

Kathrin Fischer, Europa-Universität Flensburg

Eine Kooperationsveranstaltung der Europa-Univer­sität Flensburg und dem Museumsberg Flensburg.

Der Eintritt ist frei.

Über akopol

Netzwerk für mehr Öffentlichkeit, Transparenz und Demokratie in Flensburg

Veröffentlicht am 6. Juni 2022, in Bürgerbeteiligung, Bildung, Daten und Zahlen, Flensburg News, Gender, Kultur, Kulturtipps, Soziales, Veranstaltungstipps. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Hinterlasse einen Kommentar.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..