Archiv für den Tag 19. November 2021

Planung eines Radweges entlang des Flensburger Westufers und Aufwertung des Parkplatzes Schiffbrücke

Einladung zum Stadtspaziergang am 8. Dezember

Anmeldung bis zum 01.12. erbeten

Flensburg – 19.11.2021. Im Zuge der Verkehrsberuhigung Norderstraße als Maßnahme aus dem Masterplan Mobilität wurde im September 2020 im Ausschuss für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung der Bau eines Radweges entlang der Schiffbrücke beschlossen. Für die im Veloroutenkonzept verankerte Route hat die Stadt Flensburg das Büro HOFFMANN-LEICHTER, mit der Planung eines Radweges entlang des Flensburger Westufers sowie der Planung zur optionalen Aufwertung des Parkplatzes Schiffbrücke beauftragt.

Durch die besondere Lage am Westufer des Hafens ist die Route für Radfahrende sehr attraktiv. Ziel der Planung ist es, den Radverkehr durch eine eigene Fahrradinfrastruktur zu stärken sowie vorhandene Konfliktsituationen zwischen dem Fuß- und Radverkehr zu entschärfen und Begegnungen mit dem motorisierten Individualverkehr als auch mit dem ÖPNV sicher zu gestalten. Durch eine notwendige Neuordnung der Kfz-Stellplätze auf dem Parkplatz Schiffbrücke kann in diesem Zusammenhang die vorhandene Fläche neugestaltet und aufgewertet werden.

Im Sinne der Schaffung einer breiten Akzeptanz für diese und auch zukünftige Maßnahmen ist es ein zentrales Anliegen der Stadt Flensburg und vom Büro HOFFMANN-LEICHTER, die Anliegen der Flensburger*innen bei den Planungen zu berücksichtigen.

Die Stadt Flensburg und das Büro möchten in den kommenden Wochen einen Einstieg in die Bearbeitung vornehmen und würden im Zuge dessen gern mit Flensburger*innen ins Gespräch kommen und die Wünsche vor Beginn der Planung kennenlernen. Ziel ist es, die aus Sicht der Flensburger*innen wichtigen Handlungsbedarfe und Entwicklungsvorstellungen in Hinblick auf die Verbesserung der Fahrradinfrastruktur und Aufwertung des Uferbereiches zu erörtern. Hierfür möchte die Stadt Flensburg Interessierte zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang einladen. Um vor dem Hintergrund der Pandemie die Teilnehmer*innenzahl möglichst kompakt zu halten, bitten wir darum, dass Verbänden/Vereinen mit max. 4 Vertreter*innen teilnehmen. Das Planungsbüro wird voraussichtlich mit drei Vertreter*innen dabei sein, die Stadt Flensburg wird ebenfalls vertreten sein.

Der Stadtspaziergang soll am folgenden Tag stattfinden:

Datum: Mittwoch, 08.12.      Uhrzeit: 16:30 – 18:00 Uhr

Treffpunkt: Hafenspitze

Wir bitten darum, sich bis zum 01.12.2021 mit einer kurze Rückmeldung an die Stadt Flensburg zu dem Termin anzumelden, sodass mit einer festen Teilnehmer*innenzahl der Stadtspaziergang geplant werden kann. Die Anmeldung erfolgt bitte unter verkehrsplanung@flensburg.de mit dem Betreff „Stadtspaziergang Schiffbrücke“.

Die Bearbeitenden freuen sich auf einen konstruktiven Start in die Diskussion zur Planung.

Start der neuen „Public Climate School“ am 22. November

Ein Beitrag von Klimapakt-Flensburg

Vom 22. – 26.11.2021 findet wieder die bundesweite „Public Climate School“ (PCS) statt. Eine Woche lang zeigen Students For Future in Zusammenarbeit mit zahlreichen Wissenschaftler*innen und Expert*innen, wie Bildung in Zukunft aussehen muss. Interaktive und barrierearme Lerninhalte zur Klimakrise für Klassenzimmer und Vorlesungssäle bilden das Kernstück. Ein YouTube-Livestream macht das gleichzeitige und gemeinsame Lernen für alle möglich. Thematisch werden nicht nur die physikalischen Grundlagen der Klimakrise aufgegriffen, sondern auch soziale, politische und wirtschaftliche Aspekte. Das Schulprogramm am Vormittag und ein Uniprogramm am Nachmittag liefern Formate, die zeitlich und konzeptionell besonders für eine Teilnahme mit ganzen Klassen oder Kursen ausgelegt sind. “Ziel der PCS ist es, zu zeigen, wie moderne Bildung zur Klimakrise aussieht. Weil die Klimakrise hier ist und sie, wenn wir nicht schnell handeln, noch viel schlimmer wird, ist es wichtig, faktenbasierte Wissensgrundlagen zu schaffen” (Paulina Schönberger, Schülerin).

Ergänzt werden Schul- und Uniprogramm, durch zahlreiche Workshops, sowie Diskussions- und Kreativ-Formate, – so ist auch für die, die die Schule schon lange hinter sich haben etwas dabei. Alle Inhalte der PCS sind nach der Ausstrahlung jederzeit kostenfrei auf YouTube abrufbar. Von morgens bis abends ist es also möglich sich qualitativ hochwertig zur Klimakrise weiterzubilden und zu informieren. Von der Schüler*in bis zu den Großeltern, bei der letzten Public Climate School schauten bereits über 40.000 Menschen zu, diese Zahl gilt es nun zu toppen. “Mit der Public Climate School setzen wir ein digitales, altersübergreifendes Lernkonzept in die Tat um. Denn die gesamtgesellschaftliche Relevanz der Thematik und die Notwendigkeit von Klimabildung, durch Projekte wie die Public Climate School, ist uns und den Expert*innen, die unser Projekt unterstützen, klar” (Mirjam Bourgett, Masterstudentin Physik).

Alle Informationen und Updates finden Sie auf der Website unter: https://publicclimateschool.de/.

Schalten auch Sie nächste Woche den Livestream ein und nehmen Teil an Bildung, die sich der Klimakrise entgegenstellt. Denn Wandel fängt mit Bildung an!

Attraktivierung der Innenstadt: Förderzusage für die Stadt Flensburg

Fußgängerzone

Fußgängerzone in der Flensburger Innenstadt: Leerstand nimmt zu – Foto: Jörg Pepmeyer

495.000 € aus dem Innenstadtprogramm des Landes bewilligt
Innenstadtbeirat zuständig für Vergabe

Flensburg. Am 12. November erhielt die Stadt Flensburg den Zuwendungsbescheid über 495.000 € aus dem Programm zur Förderung der Innenstadtentwicklung und der Stadt- und Ortszentren (Innenstadtprogramm) des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung (MILIG) des Landes Schleswig-Holstein.
Zusammen mit einem Eigenanteil, den die Stadt Flensburg selbst zu leisten hat, stehen damit bis einschließlich 2024 insgesamt 660.000 € zur Verfügung, um auch in Zukunft für eine lebendige Flensburger Innenstadt zu sorgen.

Die Erarbeitung des Förderantrages und damit die Beantragung der Fördermittel gehörte zu den ersten Amtshandlungen des seit Mitte Mai für die Stadt tätigen Innenstadtmanagers Bela Bergemann. Nach entsprechenden Gremienbeschlüssen im Haupt- und Finanzausschuss war der Antrag im September bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) eingereicht worden.

„Jetzt kann’s richtig losgehen. Die dringend benötigten Mittel stehen nun zur Verfügung, um wichtige Maßnahmen zur Attraktivierung unserer Innenstadt auf den Weg zu bringen“, so Oberbürgermeisterin Simone Lange.
Sönke Krüger, Leiter der Stabsstelle Wirtschaft, Marketing und Internationale Zusammenarbeit, bei der auch das Innenstadtmanagement angesiedelt ist, äußert sich ebenfalls zufrieden über die eingegangene Förderzusage: „Einem potentiellen Trading-Down-Effekt durch leerstandsbedingte Wettbewerbsnachteile können wir so gezielt gegensteuern. Es zeigt sich damit bereits, dass die Einrichtung des Innenstadtmanagements und die Schaffung der Stelle eines Innenstadtmanagers für die Stadt Flensburg ein wichtiger und guter Schritt war.“

Mit den nun bewilligten Mitteln sollen Insbesondere Maßnahmen finanziert werden, die geeignet sind, das weitere Entstehen von Leerständen zu vermeiden und bereits vorhandene Leerstände neuen Nutzungen zuzuführen.
Zielsetzung ist, trotz Online-Handel und pandemiebedingten Problemen für eine lebendige und lebenswerte Innenstadt zu sorgen: Die wirtschaftliche Stabilität der Innenstadt soll gesichert bzw. wiederhergestellt werden, indem ihre Anziehungskraft sowohl für Einheimische als auch Gäste (Tagesgäste, Touristen) sowie Gewerbetreibende und potentielle Mieter (Einzelhandel, Gastronomie, Kunst- und Kulturszene, u.a.) gestärkt wird.

Die Fördergelder erstrecken sich über die Jahre 2022,2023 und 2024 und werden als „Projektfonds“ zur Verfügung stehen. Dabei basiert der Projektfond auf drei Säulen:
– Rund 50% der Mittel (330.000 €) sind für die zentrale Säule, den Aufbau eines Leerstandsflächen- und Ansiedlungsmanagements vorgesehen. Denkbare Maßnahmen wären hier u.a. auch Kostenzuschüsse für Zwischennutzungen.
– Um ein möglichst attraktives Ansiedlungsklima zu schaffen stehen flankierend in einer zweiten Säule 200.000 € für Veranstaltungen und Events zur Verfügung,
– sowie – als dritte Säule – 100.000 € für ein Public Space Management, in dessen Rahmen die Aufenthaltsqualität durch Maßnahmen zur Sauberkeit und Begrünung erhöht werden kann.

Die Strukturen und Organisationsprozesse für die Etablierung des Projektfonds werden jetzt zügig erarbeitet. Innenstadtmanager Bela Bergemann geht davon aus, dass weitere Details zum Verfahren spätestens Anfang 2022 veröffentlicht werden können.

„Sicher ist schon jetzt, das der 2021 neu eingerichtete Innenstadtbeirat als neutrales Auswahlgremium für die umzusetzenden Maßnahmen und Projekte fungieren wird“, so Bergemann. Der Innenstadtbeirat besteht aus Vertretern des Einzelhandels, der Gastronomie, der IHK, der TAFF, des Sanierungsträgers IhrSan, des Stadtteilforums Südermarkt Plus sowie der Stadt Flensburg.

„Hereinspaziert in unser Leben!“ – Pflegekindern ein Zuhause geben

Vorbereitung für Pflegepersonenbewerber*innen startet  im Januar 2022

Stadt Flensburg sucht Pflegefamilien

Flensburg. Der Pflegekinderdienst der Stadt Flensburg sucht Menschen, die für Kinder zur Verfügung stehen, wenn deren Eltern die Betreuung vorübergehend oder auch länger nicht wahrnehmen können. Insbesondere möchten wir Paare mit und ohne Kinder im Alter zwischen 30 und 45 Jahren ansprechen. Erfahrungen im Umgang mit eigenen und fremden Kindern sind erwünscht. Die räumlichen Verhältnisse sollten großzügig, ein eigenes Zimmer für das Pflegekind vorhanden sein.

Pflegeeltern müssen sich darüber im Klaren sein, dass Kinder aus belasteten Familien sehr viel Hilfe benötigen. Sie sollten offen für die Zusammenarbeit mit den Angehörigen des Kindes und weiteren unterstützenden Diensten sein.
Weiterführende Informationen unter
www.flensburg.de/Leben-Soziales/Kinder-Jugendliche/Adoptionen-Pflegekinder

Der Pflegekinderdienst der Stadt Flensburg bietet einen umfassenden Vorbereitungskurs (Start Januar 2022) an, der Voraussetzung für die Aufnahme eines Pflegekindes ist und für den man sich ab sofort bewerben kann.
Interessierte bewerben sich bitte telefonisch, per Email oder auf dem Postweg beim Pflegekinderdienst.

Stadt Flensburg
Pflegekinderdienst
Rathausplatz 1
24931 Flensburg
Email: adoption-und-pflegekinder@flensburg.de
Tel. 0461/ 85-4139 oder 85-2770

SSW: Versorgungsangebot für Schwangerschaftsabbrüche muss sichergestellt sein

Zur Debatte am 18.11. im Sozialausschuss zu Schwangerschaftsabbrüchen erklärt der gesundheitspolitische Sprecher des SSW im Landtag, Christian Dirschauer:

Immer wieder erreichen uns Sorgen und Berichte darüber, wie angespannt Versorgungssituation zur Durchführung von Schwangerschaftsabbrüchen in und um Flensburg mittlerweile ist.

Die Zahl der Gynäkologen, die Schwangerschaftsabbrüche anbieten, sinkt. Es ist kaum noch möglich kurzfristige Termine zu bekommen, und immer wieder berichten Frauen, abgewiesen worden zu sein, sofern keine akute Gefahr für Leib und Leben drohe. Das geht gar nicht!

Klar ist, die Versorgung im nördlichen Landesteil muss sichergestellt werden. Da es mittlerweile auch an gynäkologischem Fachpersonal zu mangeln scheint, müssen wir Anreize schaffen, damit sich Studierende im Rahmen des Medizinstudiums mit Abtreibungen beschäftigen, und diesen Themenbereich vielleicht auch verstärkt als Weiterbildung anbieten. Vor allem aber ist überfällig, dass die unsäglichen Paragraphen 218 und 219 im StGB endlich abgeschafft werden, die nur Ängste und Stigmata schaffen, wo Einfühlsamkeit und Beratung gefragt wären.

Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf: Vortrag über den Tod um 1800 am 25. November

Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Die Grabplastik am Übergang zur Moderne

Sozialverband VdK appelliert: „Risikogruppen müssen Vorrang bei Booster-Impfung haben“

  • VdK spricht sich für Einführung einer Impfreihenfolge aus, wo es nicht ausreichend Impfangebote gibt
  • Bentele: „Prüfung, ob auch in Apotheken geimpft werden kann, ist sinnvoll“

Berlin, 19.11.2021. Der Sozialverband VdK appelliert an die verantwortlichen Politiker, dafür zu sorgen, dass Risikogruppen bevorzugt eine Auffrischungsimpfung erhalten. „Da die Ständige Impfkommission (Stiko) nun eine Booster-Impfungen für alle ab 18 Jahre empfiehlt, muss sichergestellt werden, dass zuerst die Risikogruppen eine Impf-Auffrischung bekommen. Sie sind am stärksten gefährdet, sie müssen darum bevorzugt geimpft werden“, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele. Da wo es noch nicht ausreichend Impfangebote gibt, müsse eine Impfreihenfolge eingeführt werden.

Oberste Priorität müsse weiterhin sein, niedrigschwellige Impfangebote zu machen. „Dafür nun zu prüfen, ob auch in Apotheken geimpft werden kann, halten wir für sinnvoll“, sagte Bentele. Modellprojekte bei Grippeimpfungen zeigten, dass damit auch Menschen erreicht werden, die sonst nicht zur Impfung gehen. „Die Aufklärung für Menschen mit angeschlagenem Gesundheitszustand muss allerdings sichergestellt sein“, forderte Bentele.

Über den Sozialverband VdK

Der Sozialverband VdK setzt sich mit seinen mehr als 2 Millionen Mitgliedern für soziale Gerechtigkeit ein. VdK-Mitglieder profitieren von der kompetenten Beratung im Sozialrecht. Als größter Sozialverband Deutschlands vertritt der VdK wirksam die sozialpolitischen Interessen aller Bürgerinnen und Bürger: unabhängig – solidarisch – stark. Mehr unter www.vdk.de.

Preiserhöhung der Stadtwerke Flensburg: Strom mehr als 9% – Wasser 2,5%

stadtwerke-hafen-ausschnitt-geeignet 2

Heizkraftwerk am Flensburger Hafen-Westufer – Foto: Jörg Pepmeyer

Nach der Fernwärme-Preiserhöhung der Stadtwerke von 12,8% folgen jetzt Strom und Wasser. Die Stadtwerke begründen die Preiserhöhung für Strom, der Arbeitspreis steigt um 9,9%, mit erheblichen Preissprüngen an den Rohstoffmärkten und Strombörsen. Beim Wasserpreis sei nach Angaben der Stadtwerke die Preiserhöhung „inflationsbedingt“ notwendig. Dazu die Mitteilung der Stadtwerke Flensburg:

Strom- und Trinkwasserpreise 2022

Die Höhe der Strompreise basiert auf unterschiedlichsten Kostenbestandteilen sowie Abgaben und Umlagen. Während die staatliche Abgabe für erneuerbare Energien für 2022 sinkt, sind die Kosten an den Beschaffungsmärkten für Rohstoffe zur Stromproduktion und die Strompreise an den Strombörsen um mehr als das Doppelte gestiegen. Darum müssen die Stadtwerke Flensburg zum 01. Januar 2022 ihre Strom-Preise anpassen. Beim Trinkwasser ist dies inflationsbedingt ebenfalls notwendig.

Im gesamten Jahr 2021 lagen die Strom- und Wasserpreise der Stadtwerke auf dem Niveau des Vorjahres. Das ist in 2022 nicht mehr möglich. Beim Strom ist zwar die staatliche Abgabe für erneuerbare Energien um rund 50 % gesunken, dieser Rückgang wird aber durch außergewöhnlich stark gestiegene Preise an den Rohstoffmärkten und Strombörsen mehr als umgekehrt. Der Preis für Erdgas stieg in den letzten 12 Monaten um rund 130 %, Kohle um 70 % und CO2-Zertifikate um 113 %. Die Preise für die Beschaffung von Strom (dann notwendig, wenn das wärmegeführte Flensburger Kraftwerk nicht genügend Strom produziert), entwickelten sich um 113 % nach oben. Die Erhöhung der CO2-Preise ist staatlich gewollt. Die hohen Rohstoff- und Strombörsenpreise sind auch für Experten kaum noch zu interpretieren.

Die Märkte verhalten sich extrem nervös und die weitere Entwicklung ist schwer vorhersehbar. Für Erdgas und Kohle gibt es weltweit eine hohe Nachfrage, insbesondere in Asien, wo die Konjunktur früher angesprungen ist als in Europa. Das führt gemäß dem Gesetz von Angebot und Nachfrage zu hohen Preisen für diese Komponenten.

Dr. Dirk Wernicke, Geschäftsführer Stadtwerke Flensburg sagt zur Kostensituation: „Wir geben die Senkung der EEG-Umlage zu 100 % an unsere Kunden weiter. Bei den Beschaffungskosten und Börsenpreisen haben wir mit spitzem Bleistift gerechnet und einige Einsparpotentiale gefunden.“ Trotzdem ist eine Anpassung des Strompreises in der Grundversorgung zum 01. Januar 2022 um rund 9 % unumgänglich. Das macht bei einer Wohnung etwas mehr als 5 Euro pro Monat und bei einem Haus etwas mehr als 10 Euro pro Monat aus.

Der Trinkwasserpreis ist weniger komplex als der Strompreis, da hier deutlich weniger Kostenbestandteile einfließen. Diese sind aber inflationsbedingt gestiegen, so dass auch der Trinkwasserpreis zum 01. Januar 2022 im Grund- und Arbeitspreis um 2,5 % angepasst werden muss. Cris Wallendorf, Vertriebsleiter der Stadtwerke Flensburg, erklärt, wie sich das auswirkt: „Bei einer Wohnung sind das rund 50, bei einem Haus etwas mehr als 60 Cent pro Monat höhere Kosten, je nach Verbrauch.“

    2021 2022 22 vs 21 %
           
Strom Grundversorgung Grundpreis 89,88 €/Jahr 89,88 €/Jahr 0,0 €/Jahr 0,0
  Arbeitspreis 31,15 ct/kWh 34,22 ct/kWh 3,07 ct/kWh 9,9
Trinkwasser Grundpreis 83,19 €/Jahr 85,27 €/Jahr 2,08 €/Jahr 2,5
  Arbeitspreis 1,75 €/m³ 1,79 €/m³ 0,04 €/m³ 2,5

Die monatlichen Abschläge bleiben unverändert. Die Stadtwerke empfehlen eine entsprechende Anpassung analog zu den Energiekosten. Entweder selbst im Kundenportal oder beim Service-Cente

Neustadt-Jamsession am 23. November um 19 Uhr in der Neustadt 12 in Flensburg

Liebe Musiker, liebe Musikinteressierte,

am kommenden Dienstag, den 23. November treffen wir uns wieder um 19.00 Uhr zum gemeinsamen Musizieren in der Neustadt 12, Eingang zum Stadtteilhaus.

Wir, das sind Menschen mit unterschiedlichen musikalischen Traditionen und kulturellen Hintergründen.

Wir wollen ohne Leistungsdruck und ohne Auftrittsverpflichtung musizieren, jammen und Songs gemeinsam spielen, die wir alle mögen.
Bringt Eure Instrumente und wenn ihr Freunde und Bekannte habt, die Musik machen möchten, auch die mit. Wenn Ihr Songtexte, Akkorde oder Noten von Eurem Lieblingslied oder Liedern habt, am besten in mehrfacher Kopie ebenso mitbringen.

Uns stehen neben den Musikinstrumenten, die wir mitbringen, auch eine kleine PA mit Mischpult, Micros und ein E-Piano zur Verfügung. Wer also Lust hat in die Tasten zu hauen oder auch mit seinem E-Bass oder seiner E-Gitarre spielen möchte, kann die an die Anlage anschließen.

Nach aktueller Corona-Schutzverordnung ist für die Teilnahme an Veranstaltungen in Innenräumen bei allen Beteiligten der 2G-Nachweis erforderlich. Es gelten zudem die entsprechenden Hygiene-Regeln.

Übrigens finden unsere Treffen regelmäßig jeden 2. und 4. Dienstag im Monat in der Neustadt 12 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir freuen uns auf Euer Kommen.

Jan Hinrich Haacke
Jörg Pepmeyer