Archiv für den Tag 2. November 2021

Seniorenräte aus Apenrade zu Besuch beim Flensburger Seniorenbeirat

Inmitten der Flensburger Seniorenbeiratskollegen Dieter Johannsen (ganz links) und Jens-Christian Ingwersen (7. von l.), beide Mitglieder des Seniorenrates Apenrade.

Ein Jahr hat es gedauert, bis die Coronalage endlich den schon lange vorbereiteten Austausch zwischen dänischem und deutschem Seniorenbeirat zuließ. In der ersten Sitzung nach den Herbstferien konnten Jens-Christian Ingwersen und Dieter Johannsen endlich ihre deutschen Kollegen im Flensburger Rathaus besuchen. Sowohl in Dänemark als auch in Deutschland möchte man mehr über Struktur, Projekte und Handlungsmöglichkeiten in der seniorenpolitischen Arbeit der Kollegen jenseits der Grenze erfahren.

In einer informativen PowerPoint-Präsentation brachte Jens-Christian Ingwersen, pensionierter Studiendirektor, seinen deutschen Kollegen die Arbeit der dänischen Seniorenräte und speziell der Seniorenräte von Apenrade näher. Dabei ließ er auch immer wieder Vergleiche seiner Kommune mit Flensburg einfließen. Hauptaufgaben, Themen und Rahmenbedingungen kamen ebenso zur Sprache wie Budgetfragen, Satzungs- und Gesetzesvoraussetzungen sowie Kommunikationswege der Seniorenbeiräte.

 (v.l.) Jens-Christian Ingwersen und Dieter Johannsen vor einer Flensburg-Kulisse im Flensburger Rathaus.

Dieter Johannsen, pensionierter Lehrer und Mitglied der Deutschen Minderheit in Nordschleswig, ging anschließend noch einmal auf technische Abläufe im Seniorenrat Apenrade als Mitgestalter von Kommunalpolitik ein. Handlungsrahmen, zur Verfügung stehende Ressourcen und, ebenso wie in Deutschland, Nachwuchsmangel wurden hier angesprochen. Außerdem möchte die Kommune Apenrade eine Vorreiterrolle beim Thema Digitalisierung in Dänemark einnehmen. Auch der Seniorenrat Apenrade will sich in der Öffentlichkeit bekannter machen und plant daher, seine Öffentlichkeitsarbeit entsprechend zu intensivieren.

Der sich aus der Fülle der neuen Informationen ergebende intensive Gedankenaustausch brachte zahlreiche neue Aspekte und mögliche gemeinsame Handlungsfelder zu Tage, an denen man künftig weiterarbeiten möchte.

Am Ende des überaus freundschaftlichen Besuches bekräftigten beide Seiten ihren Willen, den Dialog zwischen den Seniorenbeiräten weiter auszubauen. Entsprechend erfolgte eine herzliche Einladung an die Flensburger, nach Apenrade zu kommen. Sie wurde gerne angenommen und für das nächste Frühjahr ins Auge gefasst.

Jazz mit dem Massoud Godemann | Gerd Bauder Duo am 11. November in Flensburg

Donnerstag 11. November, 19.30 Uhr

Internationales Kulturzentrum, Neustadt 26, 24939 Flensburg (Ex-Sultanmarkt)

Die Fachpresse überschlägt sich. Die beiden Jazzvirtuosen Massoud Godemann und Gerd Bauder haben sich neu erfunden.

FlensburgerInnen kennen die beiden vielleicht schon Mit „MG3“ waren sie als Trio auf dem Midtsommerjazz. Nun im ehemaligen Sultanmarkt. auf der neuen Kunst Baustelle. Und nein, das Schlagzeug fehlt nicht bei diesem Sound!

„Mit den Mitteln der Musik kredenzen Massoud Godemann (Gitarre) und Gerd Bauder (Kontrabass) ihre Idee der Beautiful Mindness, des Schöngeistigen.

Auch als Kur für den geschundenen Geist der Zeit“

Die neue CD „Beautiful Mind“ ist eine Erinnerung – an unsere Fähigkeiten, einander zu öffnen und zu zu hören. Godemann und Bauder setzen ihren mehrjährigen Dialog fort, entwickeln ihn weiter, immer weiter. Elegant, kunstvoll, verspielt.

Dabei tritt auch eine kleine Schonungslosigkeit auf, mit der die beiden sich austauschen und Geschichten erzählen.

Sie blicken auf die Welt, auf ihre Instrumente, sich selbst und bringen das Miteinander zum Leuchten. Und weil das eben keine Pose ist, sondern Jazz ist, fehlt dem Ganzen gänzlich das Kitschige. Schönheit kann und darf sich entfalten und alle sind eingeladen, daran teilzuhaben.

Nach drei Alben mit dem Massoud Godemann Trio und einem ersten Duoalbum in 2014 spielen und denken sich Gerd Bauder und Massoud Godemann immer tiefer hinein in die Materie, in das Material und ihre Vision von Jazz. Dem Puls der Jazzhistorie verpflichtet, dem Voranschreiten jeglicher, progressiver Musik folgend und das eigene Erleben der Jetztwelt wiederspiegelnd präsentiert das Jazzduo Eigenkompositionen und, nahtlos eine Standard- Interpretation.

Akustische Weite, swingende Straight Ahead Passagen, traumartige Momente und ja, kurzweilige Feelgoodklänge werden erzeugt – immer umrahmt und verzahnt durch die dem Jazz eigene Spontanität und improvisatorische Reaktionsschnelligkeit.

Aus der Reihe Jazz/Vielleicht Jazz und diesmal ohne jeden Zweifel Jazz und dennoch neu und modern.

Massoud Godemann und Gerd Bauder – Beautiful Minds… zum Hinhören.

3G

Der Raum ist mit einer Luftreinigung ausgerüstet.

40 Plätze, Karten hier: https://www.8000eins.de/eintrittskarten/

Mehr Informationen auch auf der Website: www.8000eins.de
 
 

Öffentliche Sitzung des Flensburger Gestaltungsbeirats am 8. November im Rathaus

Ostufer des Hafens mit Blick auf St. Jürgen – Foto Jörg Pepmeyer

TOP: Errichtung eines Einkaufszentrums am Hafermarkt

Anmeldung erbeten

Flensburg. Am Montag, den. 8. November 2021, findet um 15.00 Uhr die nächste öffentliche Sitzung des Flensburger Gestaltungsbeirates im Ratssaal des Rathauses statt. Die Sitzung findet als Präsenzveranstaltung bei Einhaltung der üblichen Vorsichtsmaßnahmen (Maskenpflicht) statt.  Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen dabei zu sein, wenn das Expertengremium Vorhaben in Flensburg erörtert und Empfehlungen ausspricht. Gäste werden gebeten, sich bei Frau Sabine Helbing, helbing.sabine@flensburg.de, anzumelden.

Der Gestaltungsbeirat erörtert erneut den geplanten Neubau des Einkaufszentrums am Hafermarkt.

Der Gestaltungsbeirat als externes, mit Fachleuten besetztes und unabhängiges Beratungsgremium begutachtet in seiner jetzigen Zusammensetzung seit 2018 unter Leitung der Architektin Nicole Stölken Vorhaben von besonderer städtebaulicher und architektonischer Bedeutung. Damit trägt er zur Aufwertung des Stadtbildes, zur Vermittlung von Baukultur sowie zur Verhinderung städtebaulicher und architektonischer Fehlentwicklungen bei.

Untenstehend die Einladung mit Tagesordnung

Stadt Flensburg                                                                                              Flensburg, 19.10.2021
Gestaltungsbeirat                                                                                          Eiko Wenzel,   Tel.: 85- 4050

Einladung
zur 146. Sitzung des Gestaltungsbeirates
am Montag, 08.11.2021, um 15:00 Uhr,
im Flensburger Rathaus, Ratssaal, 24937 Flensburg

Die Sitzung findet als Präsenzveranstaltung unter Beachtung der üblichen Corona-Vorsichtsmaßnahmen (Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, kann am Platz abgelegt werden) statt.

Tagesordnung

1. Angelburger Straße 79-81/Hafermarkt 3-7, Errichtung eines Einkaufszentrums
Am Hafermarkt soll das 1987 errichtete, leerstehende Einkaufszentrum abgebrochen werden und durch einen Neubau für Einkaufsmärkte und Wohnungen ersetzt werden. Die Planung wird erneut durch Architektin
Julia Rosenfeld-Carboga und Herrn Christoph Holt, Holt & Nicolaisen, Flensburg, vorgestellt.

3. Genehmigung des Protokolls der 145. Sitzung vom 23.08.2021, Anregungen der Beiratsmitglieder, Festlegung der Sitzungstermine für das Jahr 2022

Hinweis: Die für den 06.12.2021 vorgesehene 147. Sitzung wird voraussichtlich auf das Jahr 2022 verschoben.

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung findet im Ratssaal die nichtöffentliche Nachbesprechung des Gestaltungsbeirates statt, zu der Angehörige der Ratsversammlung und des Ausschusses für Stadtentwicklung, Umwelt und Planung ausdrücklich eingeladen sind.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

Eiko Wenze

Die Einladung mit der Tagesordnung gibt es als PDF auch hier

Öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am 9.11.2021 im Flensburger Rathaus

Interessierte EinwohnerInnen können die Hauptausschuss-Sitzung im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen und sind herzlich willkommen.

Anmeldung erbeten

TOPs zum Thema:  Freies Plakatieren; Antrag der SPD-Ratsfraktion, „Vorschlagsbox“ für Mobilitätsvorschläge einführen; Antrag der SPD-Ratsfraktion, STRING-Kooperation; Antrag der FDP-Ratsfraktion, Engagementstrategie für Flensburg, Beteiligungscontrolling hier: Flensburger Kodex – Entsprechenserklärungen, Weitere öffentliche Flächen für Graffiti Künstler*innen, Entscheidungsreife Ratsvorlagen einschl. Einwohnerfragestunde – öffentlicher Teil

 

Stadt Flensburg                                                                                                 Flensburg, 01.11.2021
Der Vorsitzende des Hauptausschusses

Bekanntmachung
zur 56. Sitzung des Hauptausschusses
am Dienstag, 09.11.2021, 18:30 Uhr
Rathaus, Ratssaal

Hinweise:

Die Sitzung beginnt voraussichtlich ab 18:30 Uhr. Zuvor finden die nichtöffentlichen Sitzungen der Gesellschafterversammlungen der bequa und der Stadtwerke Flensburg statt.

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Hauptausschusses voraussichtlich nichtöffentlich beraten.

Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung:
Wir weisen darauf hin, dass beim Fortbewegen in den Räumlichkeiten des Rathauses eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen ist. Am Platz darf diese abgelegt werden.

Bitte beachten Sie die nachstehenden Hinweise für die Öffentlichkeit:
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Anmeldung für eine Gästeliste erforderlich, da nur begrenzte Kapazitäten an Plätzen für Gäste zur Verfügung stehen. Sollten darüber hinaus noch Plätze frei sein, kann auch unangemeldeten Gästen bis zum Erreichen der Kapazitätsgrenze Einlass gewährt werden. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0461/85-2120 oder per Mail an hauptausschuss@flensburg.de . Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um einen Hinweis bei der Anmeldung.

Ferner beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Der Zugang für alle Gäste erfolgt ausschließlich über den Haupteingang „Am Pferdewasser“
Bitte denken Sie an Ihre Mund-Nasen-Bedeckung!


Tagesordnung

A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 55. Sitzung vom 26.10.2021

3. Mitteilungen

4. Freies Plakatieren; Antrag der SPD-Ratsfraktion HA-61/2021

5. „Vorschlagsbox“ für Mobilitätsvorschläge einführen; Antrag der SPD-Ratsfraktion HA-62/2021

6. STRING-Kooperation; Antrag der FDP-Ratsfraktion

7. Engagementstrategie für Flensburg RV-132/2021

8. MV: Beteiligungscontrolling hier: Flensburger Kodex – Entsprechenserklärungen 2020 HA-36/2021

9. MV: Weitere öffentliche Flächen für Graffiti Künstler*innen HA-63/2021

10. Entscheidungsreife Ratsvorlagen einschl. Einwohnerfragestunde – öffentlicher Teil

11. Anfragen/Anregungen

12. Beschlusskontrolle

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

13. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 55. Sitzung vom 26.10.2021

14. Mitteilungen

15. Bericht und Vorlagen der Beteiligungssteuerung
16. Entscheidungsreife Ratsvorlagen – nichtöffentlicher Teil

17. Anfragen/Anregungen

18. Beschlusskontrolle

C. Voraussichtlich öffentlicher Teil

19. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse

 

Für die Richtigkeit:
Arne Rüstemeier, Vorsitzender
Edgar Nordmann, Protokollführer

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier

 

Sozialverband VdK fordert Corona-Testpflicht für alle Besucher und Mitarbeiter in Kliniken und Pflegeheimen

  • VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Es muss jetzt schnell gehandelt werden“
  • Einrichtungen mit ausreichend Schnelltests und Kontrollmöglichkeiten ausstatten

Berlin, 02.11.2021. Angesichts der sich häufenden Corona-Ausbrüche in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern fordert der Sozialverband VdK eine Testpflicht für alle Besucher und Mitarbeiter. „Eine solche Pflicht ist unabhängig vom Impfstatus dringend notwendig. Die Zahl der Infizierten steigt gerade deutschlandweit wieder, gleichzeitig können auch Geimpfte und Genesene das Virus übertragen. Es muss darum jetzt schnell gehandelt werden“, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele am Dienstag in Berlin.

Bentele forderte die Politik auf, eine solche Test-Pflicht zu beschließen. „Sobald diese Voraussetzung geschaffen ist, müssen Einrichtungsleitungen sowie Klinikdirektoren dafür sorgen, dass allen Besuchern und Mitarbeitern kostenlose Tests angeboten werden und nur jene Zutritt bekommen, die negativ getestet wurden. Es stehen Menschenleben auf dem Spiel.“

In mehreren Pflege-Einrichtungen und Kliniken steigt aktuell wieder die Zahl der Corona-Infizierten, teilweise mit tödlichen Folgen. So sind in einer Senioren-Residenz in Schorfheide am Werbellinsee nach Angaben des Landkreises Barnim bis Montag bereits acht Bewohner an Corona gestorben. Insgesamt hatten sich 67 Menschen infiziert. Laut der Amtsärztin des Landkreises, liegt die Impfquote der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Einrichtung bei lediglich etwa 50 Prozent. Bundesweit kam es in mehreren Pflegeheimen im Oktober zu Corona-Ausbrüchen mit etlichen Toten.

Neue Wege zur Entwicklung der Stadt für alle

Impulse/Diskussion/Workshop: „Unser Raum im Quartier“ am 18. November in der Dansk Centralbibliotek in Flensburg

Jetzt anmelden

Bunnies Ranch e. V. engagiert sich in der Stadtgesellschaft mit einer Veranstaltung am 18.11. zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung, mit Beispielen aus dem Bahnhofstal.

Flensburg wächst, so die Aussagen der Verwaltung. Die Kommunalpolitik reagiert mit Beschlüssen zum Wohnungsbau. Nun ist Flensburg noch keine Großstadt, stösst in ihrer Entwicklung aber auf Herausforderungen, wo der Blick auf Lösungsansätze in anderen Städten hilfreich sein könnte.

Am 18. November möchte der Bunnies Ranch e. V. mit einer Veranstaltung zum Themenkomplex „Stadtentwicklung“ beitragen, Kriterien ermitteln und neue Impulse geben. Auf die Vorträge „Entwicklung lebendiger und nachhaltiger Quartiere“ durch den Leipziger Stadtplaner Klaus Schotte und „Quartiersentwicklung und Natur“ durch Jürgen Massheimer, ehemaliger Naturschutzbeauftragten der Stadt Flensburg, folgt eine Podiumsdiskussion. Die Erkentnisse und Ideenvorschläge werden in einem Workshop zusammengebracht, die Ergebnisse online veröffentlicht.

Jede Entwicklung in der Stadt birgt Risiken und Chancen. Scheinbar gegensätzliche Interessen werden abgewogen und in politischen Gremien und der Verwaltung werden Beschlüsse gefasst und umgesetzt. Dass diese immer für alle optimal ausfallen ist nicht erwartbar. Doch sind in anderen Städten gewisse Trends zu beobachten: Die proaktive Mitgestaltung durch die Einwohner*innen der Quartiere, also die Einbindung der Menschen vor endgültigen Beschlüssen. Dabei wird auf eine Durchmischung verschiedener Bevölkerungsgruppen und eine Kleinteiligkeit der Bebauung geachtet. Bestehende Initiativen und Institutionen werden integriert. Diese Transformationsprozesse können dazu führen, dass Gentrifizierung und Mietenexplosion gar nicht erst eintreten. Auch können so Klimaschutz und die Verringerung des motorisierten Individualverkehrs unterstützt werden.

Der Verein Bunnies Ranch liegt im Sanierungsgebiet und weiss, was es bedeutet, wenn bestimmte Bereiche der Stadtentwicklung viel Gewichtung bekommen, während andere dabei aus dem Blick verloren werden. Der Kulturverein hat sich seit 2009 im Bahnhofsumfeld etwas aufgebaut und daraus Angebote entwickelt, die in vielen anderen Städten zu Kulturmagneten geworden sind. Quartierskultur mit Kunst, Ausstellungen, Stadtrundgängen, Naturerlebnissen, Tierschutz und Wohnmodellen auf unversiegelter Fläche.
Derzeit gehen die politischen Beschlüsse in Flensburg in eine Richtung, die das eigentliche Projekt schon vor dem städtebaulichen Wettbewerb aus dem Gebiet heraus nehmen möchte, um innerhalb der neuen Wohnbebauung bestenfalls einige Anregungen aus den Inhalten des Vereins mit einzubinden – ohne dabei zu bedenken, dass für die Umsetzung die Akteure gebraucht werden, die vorher aus dem Gebiet verdrängt wurden.

Die Veranstaltung „Unser Raum im Quartier“ findet am 18.11. um 17 – 21 Uhr in der Dansk Centralbibliotek/Dänischen Bibliothek, Norderstraße 59, 24939 Flensburg statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Eine Anmeldung unter info@bunniesranch.de oder 0176 59978074 ist erforderlich.
Weitere Infos finden sich unter www.bunniesranch.de/uriq/

„Von Fenster zu Fenster ohne Raum dazwischen“ – Dr. Pascal Delhom am 08.11.2021 in der Phänomenta Flensburg

 

Die Veranstaltungen der öffentlichen Ringvorlesung  „Unverfügbarkeit ll – Pandemische Zeiten“ finden immer montags um 18.00 Uhr in der Phänomenta statt

am 8. November mit dem Vortrag „Von Fenster zu Fenster ohne Raum dazwischen – Aspekte der Raumwahrnehmung in digitalen Formaten“ von Dr. Pascal Delhom, Philosophisches Seminar, Europa-Universität Flensburg

Wir weisen darauf hin, dass es für diese Veranstaltungsreihe nur begrenzte Plätze gibt. 


Die letzte Veranstaltungsreihe zum Thema „Unverfügbarkeit“ begann mit folgender Ankündigung:

Der Jenaer Soziologe Hartmut Rosa hat sich seit geraumer Zeit mit Fragen von Kontrolle und Glück und dem Verhältnis der beiden zueinander beschäftigt. In seinem neuen Band „Unverfügbarkeit“ stellt er als eine zentrale These auf, dass die Menschen in der modernen Welt immer mehr verfügbare Möglichkeiten haben und vermeintlich ihr Glück über die Verfügbarkeiten finden. Andererseits sei es gerade das Unverfügbare, welches beim Eintreten zu wahren Glücksmomenten führt, da es die Distanz zwischen Mensch und Welt durch seine Unkontrollierbarkeit verringert.

Das war vor der Pandemie. In pandemischen Zeiten wird diese permanente Verfügbarkeit in vielen Bereichen in Frage gestellt und die neu entstandene Unverfügbarkeit als Mangel deklariert oder Einschränkungen angesehen.

Vieles, was bisher verfügbar war wird plötzlich umverfügbar, und das Eintreten von Unverfügbarkeit ist nicht notwendigerweise mit Glücksmomenten verknüpft. Bisher wie selbstverständlich Verfügbares wird hinterfragt, und je nach Interessenlage als unabdingbar oder überflüssig deklariert. So werden z.B. Bundesligaspieltage, Formel-1-Rennen, Opernaufführungen und Ausstellungseröffnungen nicht in gleicher Weise in Frage gestellt und (un)verfügbar gemacht. Verfügbarkeiten verändern sich, analog umverfügbares wird teilweise digital verfügbar gemacht: Reale Erlebnisse werden in den virtuellen Raum verschoben und so auch neue Nutzer:innengruppen zugänglich – und bringen immer irgendwie die Frage nach ihrer Identität und Abgrenzung/Entgrenzung mit sich.

Wie blicken wir nun, nach eineinhalb Jahren der Pandemie, auf das Zusammenspiel von Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit, deren Priorisierung und den hiermit eingehenden Glücksmomenten? Bedingt nicht die Verfügbarkeit von Vielem den Reiz, den die Unverfügbarkeit von Manchem ausmacht?

Programm:

Spannende Vorträge für das breite Publikum auf der Ringvorlesung – Montags um 18 Uhr in der Phänomenta

Seit dem Sommersemester 2013 findet in jedem Semester die Ringvorlesung in Kooperation mit der Phänomenta und der Flensburger Volkshochschule im Vortragssaal der Phänomenta (Norderstraße 157-163) 
statt. Die Vortragenden aus verschiedenen Disziplinen präsentieren hier ihre selbstgewählten Themen. Ein jährlich wechselndes Oberthema stellt einen Bezug zwischen den Vorträgen her. Auf der Seite der Europa Universität Flensburg ist ebenfalls das aktuelle Programm mit den zugehörigen Zusammenfassungen und das Archiv der Ringvorlesung zu finden.

%d Bloggern gefällt das: