Filmreihe Zukunft(s)gestalten – „Slums: Cities of Tomorrow“ am 25.11.2020 – Kostenfreie Online-Vorstellung
Drei Filme zum Thema ‚Mensch Stadt Moderne‘ im November und Dezember
Am Mittwoch, den 25.11. zeigen wir im Rahmen der Filmreihe Zukunft(s)gestalten den Film „Slums: Cities of Tomorrow“ – diesmal digital. Der Dokumentarfilm zeigt informelle Siedlungen weltweit und dort lebende Menschen. Dabei wird nicht nur ein düsteres Bild von Slums gezeichnet, sondern ein anderer Blickwinkel eröffnet: informelle Siedlungen als Orte sozialer Gemeinschaften, die auf Kooperation beruhen.
Der Abend wird begleitet von Dr. Hiram Fernandes, der in Deutschland und Brasilien zu informellen Siedlungen und Recht auf Stadt forscht.
Der Film leitet die dritte Auflage unserer Filmreihe „Zukunft(s)gestalten – Filme zum gesellschaftlichen Wandel“ ein, die sich diesmal dem Thema ‚Mensch Stadt Moderne‘ widmet. Mit der Filmreihe möchten wir dazu beitragen, dass Menschen die diversen, miteinander verflochtenen Krisen der Gegenwart besser verstehen lernen. Viele fühlen sich ihnen gegenüber ohnmächtig. Zu komplex, so scheint es, sind die Probleme. Es fehlt an Mut, Ideen und Visionen für eine bessere Zukunft. Wir möchten Mut machen, zeigen, dass es auch anders geht. In unseren Filmen zeigen wir inspirierende Persönlichkeiten: Menschen die alles anders machen, die zeigen, dass eine andere Welt nicht nur nötig, sondern auch möglich ist.
25.11.: Slums: Cities of Tomorrow – Original mit englischen Untertiteln – Beginn 18:30
Link zur Veranstaltung: tiny.cc/zukunftsgestalten
Der Filmabend findet über WebEx und Vimeo statt. Dafür ist keine Registrierung oder Installation nötig.
Bei Fragen oder Problemen schreibt eine Mail an film@transformwerk.org
Der Eintritt ist frei.
In den kommenden Wochen könnt ihr euch außerdem freuen auf:
02.12. — The Human Scale — Englisch, Dokumentation
09.12. — Why We Cycle — OmU, Dokumentation
Wir freuen uns auf alle Teilnehmenden!
Das Team der Filmreihe Zukunft(s)gestalten in Kooperation mit dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein und dem Transformatives Denk- und Machwerk.
— english version —
On Thursday November 25, we will show the movie “Slums: Cities of Tomorrow” as part of the film series Zukunft(s)gestalten – this time digitally. The documentary shows informal settlements and their inhabitants worldwide. The images drawn are not just gloomy but open up new perspectives: informal settlements as places of social communities based on cooperation.
The evening will be accompanied by Dr. Hiram Fernandes, who does research on informal settlements and right to the city movements in Germany and Brazil.
The film marks the beginning of the third round of the film series Zukunft(s)gestalten, this time dedicated to the topic of city planning. The series aims to help people understand the diverse and intertwined crises of our society better. Many feel overwhelmed in the face of these crises, the problems seem too complex and we’re lacking the courage, ideas and visions for a better future. The films we choose for the series take this as a leverage and show how things could be different.
25.11. — Slums: Cities of Tomorrow — Original with english subtitles — start 18:30
Link to the event: tiny.cc/zukunftsgestalten
The event will happen online via WebEx and Vimeo. There is no registration or installation needed.
If you have any questions or technical problems, you can contact us here: film@transformwerk.org
Free admission.
We are happy about anybody who wants to join!
The team of the film series Zukunft(s)gestalten in cooperation with the Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein and the Transformatives Denk- und Machwerk.
Slums: Cities of tomorrow – Trailer VA
Veröffentlicht am 20. November 2020 in Ökologie, Bürgerbeteiligung, Bildung, Daten und Zahlen, Flensburg News, Hartz IV, Inklusion und Integration, Kultur, Kulturtipps, Soziales, Veranstaltungstipps und mit Filmreihe, Filmreihe Zukunft(s)gestalten, Flensburg, Slums: Cities of Tomorrow, Zukunft(s)gestalten getaggt. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Hinterlasse einen Kommentar.
Hinterlasse einen Kommentar
Kommentare 0