Archiv für den Tag 24. März 2023

Tag der Offenen Tür und Osterbasar am 28.03.2023 beim JAW Flensburg

am Dienstag, 28. März 2023
von 9 bis 15 Uhr

Eckener Str. 28, 24939 Flensburg

Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Noch ist nur bedingt spürbar, dass der Frühling vor der Tür steht, und mit ihm das Osterfest. Aber es ist so.

Wer sich dafür noch inspirieren lassen möchte, kann dies beim Osterbasar unseres JAW tun – oder dort einfach nur gutes Essen, Kaffee und Kuchen genießen.

Oder den Tag der offenen Tür nutzen und das JAW mit seinen vielfältigen Angeboten näher kennenlernen.

Oder alles zusammen?

Die Kolleginnen und Kollegen im JAW freuen sich auf Ihren und euren Besuch am 28.03., in der Mittagspause oder (je nach Arbeitszeit) nach getaner Arbeit!

Filmreihe zukunft(s)gestalten: „Welcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier“ am 29. März im Volksbad Flensburg

Trailer zum Film

Mehr Infos zum Film hier: https://www.welcome-to-sodom.de/

Mittwoch, 29.03.2023, um 19:30 – 21:00 Uhr (Einlass 19:00)
Flensburg, Volksbad, Schiffbrücke 67

Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.

Filmreihe „Zukunft(s)gestalten“ im Rahmen des „Klimathon 2023“

Klimathon-Themenwoche Shopping: „Welcome to Sodom“ (29.03., Volksbad)

— English version below —

Endlich ist das neue iPhone 14 Pro Max da! Oder wie wäre es mit einem Samsung Galaxy S23 Ultra? Laut der österreichischen Zeitung „Der Standard“ kaufen sich Europäer*innen alle 40 Monate ein neues Smartphone – im Vergleich zu Nordamerika eine wohl lange Nutzungsdauer. Doch wohin wandert der Elektroschrott aus dem Globalen Norden alle paar Monate? Und wer kümmert sich um diesen Abfall?

Die Dokumentation „Welcome to Sodom“ verwehrt sich dem Credo der Konsumgesellschaft. Statt der üblichen „aus den Augen, aus dem Sinn“-Haltung nimmt sie ihre Zuschauer*innen mit in die Hauptstadt Ghanas, zur Elektronikschrottverarbeitung in Agbogbloshie. Die Menschen, die in diesem Stadtteil Accras leben und arbeiten, stehen dabei im Vordergrund von „Welcome to Sodom“. Die Erzählungen und Lebensumstände der Protagonist*innen zeigen, worüber Hersteller wie Apple und Co. sonst gern schweigen: Die materielle Basis der Digitalisierung.

Dass zu individuellen Kaufentscheidungen auch strukturell bedingte Abhängigkeiten gehören, sollte nicht außer Acht gelassen werden. Dennoch sollten vielleicht gerade diejenigen, die sich fragen, welches neue Gadget sie sich demnächst anschaffen sollten, ins Volksbad kommen und den Menschen von Agbogbloshie zuhören.

29.03. — „Welcome to Sodom“ — Englisch mit deutschen Untertiteln — Einlass ab 19:00, Beginn 19:30 Uhr

Im Volksbad Flensburg (Schiffbrücke 67).

Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.

AK Filmreihe, „Transformatives Denk- und Machwerk e.V.“. Mit freundlicher Unterstützung des „Klimapakt Flensburg e.V.“.

Weitere Informationen zum Verein und den vergangenen Veranstaltungen der Filmreihe gibt es hier: https://transformwerk.org/filmreihe/

Weitere Informationen zum Klimapakt Flensburg und zum diesjährigen Klimathon findet ihr unter folgenden Links:

https://klimapakt-flensburg.de/

https://klimapakt-flensburg.de/projects/klimathon-2023/

Film series “Zukunft(s)gestalten” as part of the “Klimathon 2023”:

Klimathon theme week shopping: “Welcome to Sodom” (29.03., Volksbad)

Finally, the new iPhone 14 Pro Max is here! Or would you prefer the brand-new Samsung Galaxy S23 Ultra? According to the Austrian newspaper “Der Standard”, Europeans buy a new smartphone every 40 months – supposedly a long utilization period compared to North America. But wait a minute – where does the electronic waste from the Global North go? And who takes care of this waste?

The documentary “Welcome to Sodom” rejects the consumer society’s dominant narrative. Instead of the usual “out of sight, out of mind” attitude, it takes its viewers to the capital of Ghana, to the electronic waste processing plant in Agbogbloshie. The people who live and work in this district of Accra are at the heart of “Welcome to Sodom”. The stories and living conditions of the protagonists show what manufacturers like Apple and co. otherwise like to keep quiet about: The material basis of digitalization.

The fact that individual purchasing decisions also include structurally determined dependencies should not be disregarded. Nevertheless, perhaps especially those who are wondering which new gadget they should buy soon should come to the Volksbad and listen to the people from Agbogbloshie.

29.03. — “Welcome to Sodom” — English with German subtitles — admission from 19:00, screening starts at 19:30

At the Volksbad Flensburg (Schiffbrücke 67)

Admission is free. Donations are welcome.

AK Filmreihe, “Transformatives Denk- und Machwerk e.V.”, with the kind support of “Klimapakt Flensburg e.V.”.

Transformatives Denk- und Machwerk e. V.
www https://transformwerk.org
mail moin@transformwerk.org

 

April-Programm der Museumsinsel Schloss Gottorf

Mit Ferienprogramm!

Anmeldung für alle Veranstaltungen unter: 04621/813222, oder per E-Mail:  service@landesmuseen.sh

Sonnabend, 1. April, 11 Uhr:

Ferienprogramm / Häschenschule. Hier gibt es was auf die „Löffel“

Das Osterfest naht und so ist es an der Zeit, dass sich alle Langohren wieder in der Häschenschule treffen. Beim Ferienspaß auf Schloss Gottorf am Sonnabend, 1. April, um 11 Uhr lernen sie gemeinsam mit ihrer Familie, wie man sich richtig vor Förstern und Füchsen versteckt, wie viel Spaß kunterbunte Farben machen und wie man schnell Haken schlagen kann, damit beim Verstecken der Ostereier alles glatt geht. Empfohlenes Alter: 4 bis 8 Jahre, die Kinder sollten in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern teilnehmen.

Kosten: 6 Euro plus Eintritt; Anmeldung empfohlen, begrenzte Besucherzahl: 04621/813222, service@landesmuseen.sh 

Foto: Häschenschule auf Schloss Gottorf © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen


Sonnabend, 1. April, 14 bis 17 Uhr:

Ist das Kunst oder…? Wir begutachten Ihre Lieblingsstücke

So manche Kostbarkeit schlummert verborgen auf dem Dachboden. Heißgeliebte Kunstwerke entpuppen sich als billige Kopie…oder umgekehrt? Ob Antiquität, Kunstwerk, Erbstück oder kurioser Flohmarktfund – einmal im Jahr bietet das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Interessierten einen Nachmittag an, um private Schätzchen und Schätze begutachten zu lassen.

In diesem Jahr stehen am Sonnabend, 1. April, von 14 bis 17 Uhr die Kunsthistorikerin Dr. Uta Kuhl und der Kunsthistoriker Professor Dr. Ulrich Schneider Rede und Antwort. Außerdem wird Jörg Hagenacker, vereidigter Kunstsachverständiger aus Glücksburg, auf Wunsch eine Wertbegutachtung vornehmen. Ort: Vortragssaal Schloss Gottorf; Kosten: 3 Euro pro Objekt (max. 3 Objekte pro Person).

Foto: Dr. Uta Kuhl und Professor Dr. Ulrich Schneider begutachten die Schätze © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen


Sonntag, 2. April, 11 Uhr:

Von Rittern, Edelfräulein und Burgen. Gottorf im Mittelalter

Mit Schwert und in glänzender Rüstung hoch zu Ross – so stellt man sich einen echten Ritter vor. Aber was genau ist ein Ritter und hatte wirklich jeder seine eigene Burg? Wie lebte es sich da und welche Rolle nahm ein Burgfräulein ein? Der Familien-Rundgang am Sonntag, 2. April, ab 11 Uhr auf Schloss Gottorf beantwortet alle Fragen und im Anschluss können sich Kinder zum Ritter oder zur Ritterin schlagen lassen.

Kosten: 3 Euro plus Eintritt; Anmeldung empfohlen, begrenzte Besucherzahl: 04621/813222, service@landesmuseen.sh 

Foto: Ritterrüstungen im Schlachtertum von Schloss Gottorf © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen


Sonntag, 2. April, 11 Uhr:

Ferienprogramm / Häschenschule. Hier gibt es was auf die „Löffel“

Das Osterfest naht und so ist es an der Zeit, dass sich alle Langohren wieder in der Häschenschule treffen. Beim Ferienspaß auf Schloss Gottorf am Sonntag, 2. April, um 11 Uhr lernen sie gemeinsam mit ihrer Familie, wie man sich richtig vor Förstern und Füchsen versteckt, wie viel Spaß kunterbunte Farben machen und wie man schnell Haken schlagen kann, damit beim Verstecken der Ostereier alles glatt geht. Empfohlenes Alter: 4 bis 8 Jahre, die Kinder sollten in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern teilnehmen.

Kosten: 6 Euro plus Eintritt; Anmeldung empfohlen, begrenzte Besucherzahl: 04621/813222, service@landesmuseen.sh 


Donnerstag, 6. April, 11 Uhr:

Ferienprogramm / Häschenschule. Hier gibt es was auf die „Löffel“

Das Osterfest naht und so ist es an der Zeit, dass sich alle Langohren wieder in der Häschenschule treffen. Beim Ferienspaß auf Schloss Gottorf am Donnerstag, 6. April, um 11 Uhr lernen sie gemeinsam mit ihrer Familie, wie man sich richtig vor Förstern und Füchsen versteckt, wie viel Spaß kunterbunte Farben machen und wie man schnell Haken schlagen kann, damit beim Verstecken der Ostereier alles glatt geht. Empfohlenes Alter: 4 bis 8 Jahre, die Kinder sollten in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern teilnehmen.

Kosten: 6 Euro plus Eintritt; Anmeldung empfohlen, begrenzte Besucherzahl: 04621/813222, service@landesmuseen.sh 


Sonntag, 9. April, 14 Uhr:

Truhe, Schenkschieve & Co. Möbel im Wandel der Zeit

„Am Neste kann man sehen, was für ein Vogel darin wohnt.“ Bei einer Führung auf Schloss Gottorf am Sonntag, 9. April, 14 Uhr, wird vorgestellt, welche Wandlungen das Thema Wohnen zwischen dem 14. und 19. Jahrhundert erfahren hat. Welche Arten von Möbeln gab es? Wie trugen sie zum Wohnkomfort bei? Und was erfahren wir durch sie über deren Besitzer?

Kosten: 3 Euro plus Eintritt; Anmeldung empfohlen, begrenzte Besucherzahl: 04621/813222, service@landesmuseen.sh 

Foto: Möbel wie dieser Kabinettschrank aus dem 19. Jahrhundert sind Thema einer Führung auf Schloss Gottorf © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen


Dienstag, 11. April, 11 Uhr:

Ferienprogramm / Auf ein Tänzchen. Im Tanzschritt durchs Barock

Gekleidet in Gewänder des 17. Jahrhunderts durchqueren die Kinder beim Ferienspaß am Dienstag, 11. April, ab 11 Uhr die barocken Gemächer von Schloss Gottorf und erfahren dabei vieles darüber, wie man damals bei Hofe lebte. Zum Abschluss tanzen alle im Hirschsaal ein barockes Menuett. Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Kinder, nicht an erwachsene Begleitpersonen. Empfohlenes Alter: 7 bis 12 Jahre. Kosten: 9 Euro; Anmeldung empfohlen, begrenzte Besucherzahl: 04621/813222, service@landesmuseen.sh

Foto: Barockes Tänzchen im Hirschsaal © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen


Mittwoch, 12. April, 13 Uhr:

Ferienprogramm / Das packen wir! Familienferienspaß

Kinder erkunden am Mittwoch, 12. April, ab 13 Uhr zusammen mit ihren Eltern und/oder Großeltern die Kunst in der Ausstellung „Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos.“ Gemeinsam wird anschließend auf eine ganz besondere künstlerische Art und Weise selbst geknotet oder verpackt.. Empfohlenes Alter: 7 bis 12 Jahre. Kosten: 6 Euro plus Eintritt; Anmeldung empfohlen, begrenzte Besucherzahl: 4621/813222, service@landesmuseen.sh

Foto: Christo und Jeanne-Claude vor dem Verhüllten Reichstag, Berlin 1995 © Christo and Jeanne-Claude Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn, 2022 Foto: Wolfgang Volz


Mittwoch, 12. April, 18 Uhr

Digitale Führung: „Christo und Jeanne-Claude“. Die große Sonderausstellung live von zuhause

Neben Werken von Wegbereiter*innen, Christos Frühwerk und den international bekannten Verhüllungsprojekten, erhalten Interessierte am Mittwoch, 15. März, um 18 Uhr in einer digitalen Führung einen Einblick in die Sonderausstellung  „Christo und Jeanne-Claude – Paris. New York. Grenzenlos.“ und die Arbeitsweise des Künstlerpaares. undefined

Die Online-Führung findet über die Videokonferenz-Plattform ZOOM statt, eine Anmeldung über den Besucherservice service@landesmuseen.sh ist erforderlich. Einen Tag vor der Veranstaltung erhalten die Angemeldeten eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen weiteren technischen Informationen. Die Stiftung bietet diese erste Online-Führung kostenlos an.

Foto: Jeanne-Claude und Christo am Reichstag, Berlin 1. Januar 1995 Foto: Claude Lebus wikimedia commons


Donnerstag, 13. April, 11 Uhr:

Ferienprogramm / Steinzeitgeschichten. Mit Mammut Manni auf Zeitreise

Mammut Manni erkundet mit den Kindern am Donnerstag, 13. April, ab 11 Uhr die Steinzeit. Objekte und Materialien wie ein Backenzahn von einem Mammut, eine Knochenflöte oder Werkzeuge aus Feuerstein stehen zum Anfassen und Ausprobieren bereit. Empfohlenes Alter: 6 bis 8 Jahre. Kosten: 9 Euro; Anmeldung empfohlen, begrenzte Besucherzahl: 4621/813222, service@landesmuseen.sh

Foto: Mit dem Ferienspaß auf Schloss Gottorf geht es in die Steinzeit © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf


Donnerstag, 13. April, 14 Uhr:

Das spektakuläre Lebenswerk von Christo und Jeanne-Claude

Kurator Dr. Ingo Borges bietet am Donnerstag, 13. April, um 14 Uhr eine Führung durch die Ausstellung von Christo und Jeanne-Claude an. In den vergangenen 65 Jahren haben Christo (1935-2020) und seine Frau und künstlerische Partnerin Jeanne-Claude (1935-2009) ein außerordentliches Werk von unvergleichlicher Breite und großer gesellschaftlicher Relevanz geschaffen.

Unsere umfangreiche Ausstellung zeichnet die künstlerische Entwicklung des Paares seit Mitte der 1950er Jahre bis heute nach und stellt sämtliche realisierten Projekte seit „Packed Coast“ (1968/69) bis zum verpackten „Arc de Triomphe“ (1961-2021) vor. Die zuerst im Kunstpalast Düsseldorf gezeigte Ausstellung ist die letzte, der Christo kurz vor seinem Tod 2020 noch zugestimmt hat. Zum ersten Mal wird hiermit das spektakuläre Lebenswerk von Christo und Jeanne-Claude in einer monographischen Ausstellung in Schleswig-Holstein präsentiert. Kosten: 3 Euro plus Eintritt; Anmeldung erforderlich, begrenzte Besucherzahl: 04621/813222, service@landesmuseen.sh 


Sonntag, 16. April, 11 Uhr:

Mit Edelfräulein Mathilde ins Mittelalter

Wir befinden uns in etwa im Jahr 1320. Die unverheiratete Tochter eines Burgherren hat wenig Interesse am Dorfleben, doch in die Stadt gehen, um nach Luxusgütern Ausschau zu halten, lag gewiss in ihrem Interesse. In der Familienführung am Sonntag, 16. April, um 11 Uhr gibt es Informationen über die Bedeutung von Herrschaft und Macht, die Ängste vor dem Fegefeuer und dem jüngstem Gericht. Kosten: 3 Euro plus Eintritt; Anmeldung empfohlen, begrenzte Besucherzahl: 04621/813222, service@landesmuseen.sh 

Foto: Janina Hirsch ist das Edelfräulein Mathilde © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf


Dienstag, 18. April, 11 Uhr:

Ferienprogramm / Der Gottorfer Riesenglobus. Ein Wunderwerk der Technik

Vor ungefähr 350 Jahren war der mehr als drei Meter große Gottorfer Globus weltberühmt. Außen wie eine Weltkugel bemalt, ist er im Inneren ein Himmel mit Sternenbildern, Fabeltieren und Sagengestalten verziert. Die Kinder erkunden beim Ferienspaß am Dienstag, 18. April, 11 Uhr das alte Wunderwerk der Naturwissenschaft und Technik. Im Anschluss werden persönliche Postkarten mit Sternenbildern verziert. Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre. Kosten: 9 Euro; Anmeldung empfohlen, begrenzte Besucherzahl: 4621/813222, service@landesmuseen.sh

Foto: Gottorfer Globus © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf


Mittwoch, 19. April, 13 Uhr:

Ferienprogramm / Das packen wir! Familienferienspaß

Kinder erkunden am Mittwoch, 19. April, ab 13 Uhr zusammen mit ihren Eltern und/oder Großeltern die Kunst in der Ausstellung „Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos.“ Gemeinsam wird anschließend auf eine ganz besondere künstlerische Art und Weise selbst geknotet oder verpackt.. Empfohlenes Alter: 7 bis 12 Jahre. Kosten: 6 Euro plus Eintritt; Anmeldung empfohlen, begrenzte Besucherzahl: 4621/813222, service@landesmuseen.sh

Foto: Verhülltes Denkmal Leonardo da Vinci, Mailand, 1970 – Von Autor/-in unbekannt – https://blog.urbanfile.org/2016/06/23/milano-duomo-quando-christo-impacchetto-a-milano/, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=76385287


Donnerstag, 20. April, 11 Uhr:

Ferienprogramm / Gottorfs next Barockmodell

Die Kinder schlüpfen beim Ferienprogramm am Donnerstag, 20. April, ab 11 Uhr in die Rolle von barocken Prinzen und Prinzessinnen und präsentieren sich so, als wäre die Welt vor 350 Jahren stehengeblieben. Entsprechende Posen, Körperhaltungen und Gesichtsausdrücke werden vor alten Gemälden eingeübt. Wer mag, kann diesen Moment mit einem Foto für immer verewigen, dafür Kamera oder Smartphone mitbringen. Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre. Kosten: 9 Euro; Anmeldung empfohlen, begrenzte Besucherzahl: 4621/813222, service@landesmuseen.sh

Foto: Gottorfs next Barockmodell © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf


Freitag, 21. April, 11 / 12.30 / 14 Uhr:

Ferienprogramm / Märchenhaft. Geschichten im Barockgarten

„Hätt ich eine lange Himmelsleiter, stieg ich hinauf zum Mond. Er würde mir Geschichten ins Ohr flüstern…!“ Im Gottorfer Barockgarten geht es am Freitag, 21. April, für Familien märchenhaft um Geschichten vom guten, alten Mond, das Programm mit Susanne Schoppmeier startet um 11, 12.30 und 14 Uhr. Bei schlechtem Wetter findet die Märchenstunde im Schloss statt.. Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung empfohlen, begrenzte Besucherzahl: 4621/813222, service@landesmuseen.sh

Foto: Märchenhaft wird es mit Susanne Schoppmeier © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf


Sonnabend, 22. April, 14 Uhr

Rundgang: Christo und Jeanne-Claude

Bei einer Führung am Sonnabend, 22. April, 14 Uhr, durch die Ausstellung „Christo und Jeanne-Claude – Paris. New York. Grenzenlos“ erhalten die Teilnehmenden einen Einblick die Arbeitsweise des Künstlerpaares und erleben Werke von Wegbereiter*innen, Christos Frühwerk und die international bekannten Verhüllungsprojekte. Kosten: 3 Euro plus Eintritt; Anmeldung erforderlich, begrenzte Besucherzahl: 04621/813222, service@landesmuseen.sh 


Sonntag, 23. April, 11 Uhr:

Das Schloss als Residenz der Herzöge. Gottorf im Glanz des Barock

Seine Blütezeit erlebte Schloss Gottorf im 17. Jahrhundert unter der Regentschaft der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Repräsentativ für jene Zeit sind original erhaltene Räume und umfangreiche Sammlungsbestände. Am Sonntag, 23. April, werden Interessierte ab 11 Uhr durch den Historischen Rundgang geführt und erleben dabei Schloss Gottorf im Glanze des Barock. Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung empfohlen, begrenzte Besucherzahl: 04621/813222, service@landesmuseen.sh 

Foto: Blauer Saal © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen


Sonntag, 23. April, 19.30 Uhr:

Konzert: Amor vincit Omnia. Claudio Monteverdis „Madrigali guerrieri et amorosi“

Die Gottorfer Hofmusik 2023 startet mit einem Konzert am Sonntag, 23. April, ab 19.30 Uhr im Hirschsaal von Schloss Gottorf mit dem Ensemble „Musica getutscht“: Mirko Ludwig & Christian Volkmann (Tenor), Bernhard Reichel (Chitarrone),  Julius Lorscheider (Cembalo).

1638, im Alter von 71 Jahren, komponierte Monteverdi nach Motiven Petrarcas seine „Madrigali guerrieri et amorosi“, die heute als sein schöpferisches Meisterwerk dieser Gattung angesehen werden. Die Madrigali amorosi handeln von Schönheit, Verführung und Lust, sie fassen erotische und amouröse Gefühle in Musik. „Musica getutscht“ ist auf Musik von 1500 bis 1650 spezialisiert und bietet dem Publikum nicht nur höchsten Musikgenuss, sondern vermittelt auch die kunsthistorischen, politischen und philosophischen Hintergründe. Karten: 18 Euro (15 Euro ermäßigt). Anmeldung empfohlen, begrenzte Besucherzahl: 04621/813222,  service@landesmuseen.sh 


Sonnabend, 29. April, 11 bis 13 Uhr:

Samstagsmaler „Special Edition“

An einem Sonnabend im Monat öffnet das Atelier auf Schloss Gottorf allen Kindern fürs Zeichnen, Malen und Basteln. Am Sonnabend, 29. April, steht das Kinderatelier unter einem ganz besonderen Motto aus Anlass der Sonderausstellung „Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York, Grenzenlos“: Die Jungen und Mädchen werden gemeinsam verpacken, verknoten, bemalen, konstruieren…. Unter fachlicher Anleitung können die verschiedenen Materialien ausprobiert und eigene Kunstwerke erschaffen werden. Empfohlenes Alter: 6 bis 14 Jahre; Kosten: 9 Euro. Anmeldung empfohlen, begrenzte Besucherzahl: 04621/813222,  service@landesmuseen.sh 

Foto: Das Samstagsatelier bietet Raum für Kreativität © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen


Sonnabend, 29. April, 17 Uhr:

Schola Sagittariana. Ostermusik von Heinrich Schütz und seinem Umfeld

Die Gottorfer Hofmusik 2023 geht weiter mit einem Konzert am Sonnabend, 29. April, ab 17 Uhr in der Gottorfer Schlosskapelle mit dem „Ensemble La Protezione della Musica“: Malwine Nicolaus (Sopran), Johann Winter (Tenor/ Alt), Jeroen Finke (Bariton), Luise Catenhusen (Zink), Maria Carrasco (Barockvioline), Tobias Tietze (Theorbe), Lisa Bork (Orgel).

Unter dem Titel Schola Sagittariana – Schützens Schule – präsentiert das Ensemble Musik aus dem Umfeld des Dresdner Hofkapellmeisters Heinrich Schütz. Unter Leitung von Jeroen Finke erklingt Musik zum Osterfest von Christoph Bernhard, Anton Colander, Matthias Weckmann, Johann Theile, Christian Andreas Schulze und Heinrich Schütz selbst. Karten: 18 Euro (15 Euro ermäßigt). Anmeldung empfohlen, begrenzte Besucherzahl: 04621/813222,  service@landesmuseen.sh 

Foto: Ensemble La Protezione della Musica / Privat


Sonntag, 30. April, 11 Uhr:

Fake Olds. Skurrile Fake News aus der Glanzzeit des Barock

Die Zeitreise ins 17. Jahrhundert – der Blütezeit von Schloss Gottorf – ist „dekoriert“ mit historischen Halbwahrheiten. Die Führung findet statt am am Sonntag, 30. April, um 11 Uhr und stellt Fragen wie: Welche sind die so genannten Fake Olds unter all den dramatischen, eindrucksvollen und auch skurrilen Berichten von damals?

Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung empfohlen, begrenzte Besucherzahl: 04621/813222,  service@landesmuseen.sh 

Foto: Hirschsaal © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen


Sonntag, 30. April, 14 Uhr:

Direktorenführung mit Dr. Ralf Bleile: Der Schleswiger Hafen im Mittelalter

Auf dem Holm sind sie noch zu sehen: holzverschalte Dämme als Anleger am Schleiufer. Genau in dieser Art und Weise waren die ersten Landebrücken Schleswigs im 11. Jahrhundert konstruiert. Allerdings reichten diese 10 Meter breiten Anlagen bis zu 40 Meter weit in die Schlei hinein und mitunter standen sogar Häuser auf ihnen. Wie der mittelalterliche Hafen Schleswigs organisiert war und wie er sich entwickelte, ist Gegenstand der Führung am Sonntag, 30. April, ab 14 Uhr mit Dr. Ralf Bleile, Direktor des Museums für Archäologie.

Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung empfohlen, begrenzte Besucherzahl: 04621/813222,  service@landesmuseen.sh 

Foto: Dr. Ralf Bleile © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen


Ausstellung im Kreuzstall und in der Reithalle:

Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlo

noch bis 3. September 2023

undefined

Das Ausstellungsjahr auf der Museumsinsel Schloss Gottorf in Schleswig beginnt im März mit einer spektakulären Übernahme aus dem Kunstpalast Düsseldorf. Die Ausstellung Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos zeichnet mit rund 80 Werken die künstlerische Entwicklung von Christo und Jeanne-Claude seit Ende der 1950er Jahre bis zu Christos Tod im Mai 2020 nach – zu sehen bis 3. September im Kreuzstall und in der Reithalle von Schloss Gottorf.

Foto: Jeanne-Claude und Christo am Reichstag, Berlin 1. Januar 1995 Foto: Claude Lebus wikimedia commons

Weitere ausführliche Infos und das Programm zur Ausstellung hier

Öffnungszeiten ab 1. April:

Dienstag bis Freitag: 10 bis 17 Uhr

Sonnabend und Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Karfreitag (7. April), Ostern (9. und 10. April): 10 bis 18 Uhr


Alle Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.

Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf

Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 | http://www.schloss-gottorf.de | service@schloss-gottorf.de

Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr

 

Gottorfer Expertenrat: Ist das Kunst oder…?

Sonnabend, 1. April, 14 bis 17 Uhr:

Ist das Kunst oder…? Wir begutachten Ihre Lieblingsstücke

So manche Kostbarkeit schlummert verborgen auf dem Dachboden. Heißgeliebte Kunstwerke entpuppen sich als billige Kopie…oder umgekehrt? Ob Antiquität, Kunstwerk, Erbstück oder kurioser Flohmarktfund – einmal im Jahr bietet das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Interessierten einen Nachmittag an, um private Schätzchen und Schätze begutachten zu lassen.

In diesem Jahr stehen am Sonnabend, 1. April, von 14 bis 17 Uhr die Kunsthistorikerin Dr. Uta Kuhl und der Kunsthistoriker Professor Dr. Ulrich Schneider Rede und Antwort. Außerdem wird Jörg Hagenacker, vereidigter Kunstsachverständiger aus Glücksburg, auf Wunsch eine Wertbegutachtung vornehmen.

Ort: Vortragssaal Schloss Gottorf; Kosten: 3 Euro pro Objekt (max. 3 Objekte pro Person). Anmeldung ist nicht erforderlich.

Informationen unter Tel. 0 46 21-813 222 oder E-Mail service@landesmuseen.sh

Foto: Dr. Uta Kuhl und Professor Dr. Ulrich Schneider begutachten die Schätze © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen


Alle Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.

Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf

Schlossinsel 1 | Schloss Gottorf | 24837 Schleswig | +49(0)4621 – 813 222 | http://www.schloss-gottorf.de | service@schloss-gottorf.de

Öffnungszeiten
März – Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr | Sa-So 10-18 Uhr
November bis März: Di-Fr 10-16 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr