Archiv für den Tag 28. März 2023

Öffentliche Sitzung des Gleichstellungsausschusses am 5. April im Rathaus Flensburg

Interessierte EinwohnerInnen können die öffentliche Sitzung ab 16 :00 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen.

TOPs unter anderem zu den Themen:

  • Vorstellung der Evaluation des Projektes „Von der Wegweisung zur Weg-Weisung“

  • Deutliche Aufstockung von Frauenhausplätzen und betreuten Wohnmöglichkeiten für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder. / Antrag der Flensburger Ratsfraktionen Die Linke, WiF und Bündnis Solidarische Stadt  sowie Ergänzungs-Antrag der FDP-Ratsfraktion und der SPD-Ratsfraktion RV-34/2023 4. Ergänzung und Antrag der Flensburger Ratsfraktionen Bündnis 90 / Die Grünen, SSW und WiF RV-34/2023 5. Ergänzung

              Mitteilungen, Anfragen und Anregungen

  • Verhütungsmittel
    Anfrage der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

  • Schwangerschaftsabbrüche/ Kassenärztliche Vereinigung
    Anfrage der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

nichtöffentlich:

  • Vergabe von Fördermitteln aus dem Titel „Geschlechterspezifische Projekte“

 Untenstehend die Einladung und Tagesordnung:

Stadt Flensburg                                                                                                     Flensburg, 24.03.2023
Die Vorsitzende des Gleichstellungsausschusses

Bekanntmachung
zur 25. Sitzung des Gleichstellungsausschusses
am Mittwoch, 05.04.2023, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Unser Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 85-4230 bzw.- der Mailadresse SUG-Ausschuss@flensburg.de

Tagesordnung

A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung

3. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 23. Sitzung vom 22.02.2023

4. Vorstellung der Evaluation des Projektes „Von der Wegweisung zur Weg-Weisung“

5. Deutliche Aufstockung von Frauenhausplätzen und betreuten Wohnmöglichkeiten für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder. / Antrag der Flensburger Ratsfraktionen Die Linke, WiF und Bündnis Solidarische Stadt RV-34/2023
5.1
Deutliche Aufstockung von Frauenhausplätzen und betreuten Wohnmöglichkeiten für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder. / Antrag der FDP-Ratsfraktion RV-34/2023 1. Ergänzung
5.2
Deutliche Aufstockung von Frauenhausplätzen und betreuten Wohnmöglichkeiten für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder.
RV-34/2023 2. Ergänzung

5.3
Deutliche Aufstockung von Frauenhausplätzen und betreuten Wohnmöglichkeiten für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder. / Antrag der FDP-Ratsfraktion RV-34/2023 3. Ergänzung

5.4 Deutliche Aufstockung von Frauenhausplätzen und betreuten Wohnmöglichkeiten für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder. / Antrag der SPD-Ratsfraktion RV-34/2023 4. Ergänzung
5.5
Deutliche Aufstockung von Frauenhausplätzen und betreuten Wohnmöglichkeiten für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder. / Antrag der Flensburger Ratsfraktionen Bündnis 90 / Die Grünen, SSW und WiF RV-34/2023 5. Ergänzung

6. Mitteilungen, Anfragen und Anregungen
6.1
Verhütungsmittel
Anfrage der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
AF-19/2023
6.1.1
Verhütungsmittel
Anfrage der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Hier: Antwort der Verwaltung vom 08.03.2023
AF-19/2023 1. Ergänzung
6.2
Schwangerschaftsabbrüche/ Kassenärztliche Vereinigung
Anfrage der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hier: Antwort der Verwaltung
AF-56/2022

7. Beschlusskontrolle

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

8. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 23. Sitzung vom 22.02.2023

9. Vergabe von Fördermitteln aus dem Titel „Geschlechterspezifische Projekte“

10. Mitteilungen, Anfragen und Anregungen

11. Beschlusskontrolle

Für die Richtigkeit:

Dr. Karin Haug
Vorsitzende

Marie Sprute
Gleichstellungsbeauftragte

Die Vorlagen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten finden Sie hier

Ein Jahr Krieg in der Ukraine – Vortrag von Roy Freiherr von Koenig am 30. März in Flensburg

Veranstaltung der VHS am Donnerstag, 30. März um 17:00 – 18:30 Uhr
im Vortragssaal der Volkshochschule Flensburg im 2. OG der FLENSBURG GALERIE

Jetzt anmelden!

Peace for Ukraine – by Mirkur Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0

Flensburg. In seinem zweiten, aktualisierten vhs-Vortrag zum Ukrainekrieg zieht Roy Freiherr von Koenig  als langjähriger Russlandkenner Bilanz des bisherigen Kriegsverlaufs, schildert die Auswirkungen auf die Bevölkerung in beiden Staaten, bewertet sowohl die Sanktionen gegen Russland als auch die westliche Hilfe für die Ukraine und versucht, einen Blick in die Zukunft des russischen Aggressors zu werfen.

Termin: Do, 30.03.2023 17:00 – 18:30 Uhr

Ort: Vortragssaal der Volkshochschule Flensburg im 2. OG der FLENSBURG GALERIE

Bitte dringend bei der vhs anmelden:
Tel.: 0461 855000
Keine Abendkasse möglich.
Gesamtgebühr: 9,- EUR

MFK Bochum mit „Recycling Dance“ am 30. März in der Theaterwerkstatt Pilkentafel

Im Rahmen von Flausen+ ist derzeit die Gruppe »MFK Bochum« in der Pilkentafel und arbeiten an ihrem neuen Stück Recycling Dance. Dazu gibt es am Donnerstag eine offene Werkstattpräsentation, zuder alle recht herzlich eingeladen sind. Diese findet am Donnerstag, den 30.03. um 20 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. 

»MFK Bochum« ist die Gruppe der drei Künstlerinnen Katarína Marková, Franziska Schneeberger und Marlene Ruther. Die Künstlerinnengruppe hat sich 2018 im Studiengang Szenische Forschung zusammengefunden. Ein breites Spektrum an künstlerischen und politischen Interessen vereint die Drei, von öko-feministischer Theorie, über somatische Körpertechniken bis zu verkehrspolitischen Entwicklungen im Ruhrgebiet. In ihrer Arbeitspraxis bewegen sie sich zwischen Performance, Theorie, Tanz, visueller Kunst und orientieren sich verstärkt im Bereich von Tanz- und Kunstvermittlung. 2020 war die Gruppe Christoph-Schlingensief-Fellow der Szenischen Forschung und der Kunststiftung NRW. 2021 erhielten sie mir ihrem Vorhaben „Radikale Nonverbale“ ein Flausen Forschungsstipendium. Im Wintersemester 2022 erfüllt die Gruppe einen Lehrauftrag für Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.

Weitere Informationen über »MFK Bochum« auf deren Homepage: Hier entlang…

Herzliche Grüße
Theaterwerkstatt Pilkentafel

DAS LÄUFT ALS NÄCHSTES:

MFK Bochum 

RECYCLING DANCE (AT)
Werkstattpräsentation 

Hallo, Hallo, bitte Kommen!

MFK Bochum versucht sich an ihrem ersten Tanzstück! Für unsere Arbeit haben wir Tänzer*innen, Kollektive und Choreograf*innen nach Videos von Tanzperformances aus den letzten Jahren gefragt. Dürfen wir Ausschnitte davon nachtanzen und auf der Bühne zeigen? Einige haben ja gesagt. Und da sind wir jetzt. Vom Video in den Körper und zurück. Nachmachen, Samplen, Scheitern.

Konzept und Performance: MFK Bochum – Performance und Kamera: Anna-Sofie Lugmeier – Training: Edita Antalová – Bühne: Lars Blum – Dramaturgie: Judith Ayuso

Recycling Dance (AT) ist eine Koproduktion vom Flausen-Netzwerk, der Theaterwerkstatt Pilkentafel, dem Sensemble Theater Augsburg und wird gefördert durch die Kunststiftung NRW. Wir danken allen kollaborierenden Künstler:innen!

Donnerstag, den 30.03. // 20:00 Uhr

-Eintritt frei-


Programmvorschau:

Pilkentafel.dasEnsemble
DIE WELTRETTER
Eine gestörte Unterhaltung

Donnerstag, 13.04. / Freitag, 14.04. / Samstag, 15.04.

jeweils 20:00 Uhr

Mehr lesen…


Tereza Yakovyna, Tetiana Kornieieva, Paulina Miu Kühling, Matthias Schönijahn
GREENHOUSE

Dienstag, 18.04. / 20:00 // PREMIERE
Mittwoch, 19.04. / 20:00
Donnerstag, 20.04. / 20:00

Mehr lesen…


undBorisundSteffi
BRAVO
Zwiegespräche im Spaghettiwesternfachjargon. Oder immer wieder verwirrt nach Cowboylyriklektüre.

Donnerstag, 27.04.2023 / 20:00
Freitag, 28.04.2023 / 20:00
Samstag, 29.04.2023 / 20:00

Mehr lesen…


Traummaschine Inc.
DEATHMARSCHEN
Ein Outdoorstück über eine untergegangene Zukunft

Achtung: diese Aufführungen finden draußen statt, an einem Ort, den wir noch bekannt geben werden.

Donnerstag, 3.5. um 17 Uhr
Freitag, 4.5. um 10 Uhr

Mehr lesen…


Pilkentafel.dasEnsemble
ANGESICHTS LAUFENDEN WASSERS – EIN GESPRÄCH

Mittwoch, 10.05.2023 / 20 Uhr
Mehr lesen…


Matthias Kaul & Pilkentafel.dasEnsemble
SHOWER
Musik-Theater-Performance

Donnerstag, 11.05.2023 / Freitag, 12.05.2023 / Samstag, 13.05.2023 / 
Donnerstag, 18.05.2023 / Freitag, 19.05.2023 / Samstag, 20.05.2023 / 

jeweils 20 Uhr

Mehr lesen…


Pilkentafel.dasEnsemble
WIE? ALTERN?
Kein Wunschkonzert.

Donnerstag, 25.05.2023 / Freitag , 26.05.2023 / Samstag, 27.05.2023 / 
Donnerstag, 01.06.2023 / Freitag , 02.06.2023 / Samstag, 03.06.2023 /

jeweils 20 Uhr

Mehr lesen…


Markus&Markus Theaterkollektiv
TITANIC II

Mittwoch, 07.06.2023 / Donnerstag, 08.06.2023

jeweils 20 Uhr


Für zwischendrin


Microkino
 
Von außen ein blauer Campinganhänger, von innen ein Kino mit Platz für 6 Zuschauer:innen.

Hier nehmen die bis zu 6 Besucher Platz um Kurzfilme zu sehen. Im Sommer 2022 sind das vorwiegend deutsche und dänische Produktionen, die in der Grenzregion entstanden sind. Die Filmtournee wird von Karsten Wiesel organisiert und begleitet.

Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Mehr Infos


Für zwischendurch


Hörspaziergang

Unsichtbares Hörbar machen

Eine Spurensuche

Zur Spurensuche


Kurzfilme

 

Das tägliche Tor

 

Hörspaziergang

Wie geht’s Weiter?

Eine fortschreitende Einflüsterung

Zur Einflüsterung


TICKETVERKAUF

Wir haben unser Ticketing umgestellt, es entfällt nun die Vorverkaufsgebühr, dafür haben wir die Preise moderat erhöht.

Die neuen Preise:

25,–€ für Großzügige / 18,– € als Normalpreis / 12,–€ ermäßigter Preis für Schüler*innen, Azubis, Jugendliche, Sozialpassberechtigte, FSJler, etc.
Mindestpreis 8,–€ für diejenigen, wenn der ermäßigte Preis noch zu hoch ist, nur an der Abendkasse zu haben.

Vorverkaufsstellen u.a.: Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung in der Großen Straße / SHZ-Kundencenter in der Nikolaistraße oder bei allen bekannten Eventim-Vorverkaufsstellen.

Zum neuen Ticketshop: hier entlang…

Theaterwerkstatt Pilkentafel gGmbH

Pilkentafel 2 • 24937 Flensburg

Büro: 0461-24901 • Mobil: 0160 90 25 90 4

info@pilkentafel.de 

Die Theaterwerkstatt Pilkentafel auf:

FacebookTwitter •  Instagram • Homepage

Niederdeutsche Bühne: DÖRTIG – ENDLICH VULLJÄHRIG! noch bis 23. April im NDB-Studio

Marie hat in ihren 30. Geburtstag reingefeiert und zu ihrer Überraschung stehen am frühen Morgen ihre Eltern in der Wohnung. Vor allem ihrer kontrollsüchtigen Mutter Valerie scheint es immer noch schwer zu fallen, dass ihr Kind mittlerweile flügge geworden ist. Und so regiert sie immer noch rücksichtslos in Maries Leben hinein. Erstes Opfer von Valeries hochgesteckten Ansprüchen ist Maries „Nur-Freund“ Tom, der plötzlich in Unterhosen vor ihr steht. Als dann auch noch Maries Großmutter Klara zum Gratulieren vorbeikommt, die das genaue Gegenteil von Valerie ist und trotz Rentenalter immer noch voller junger Ideen steckt, erleidet Valerie einen hysterischen Anfall und die familieninternen Turbulenzen nehmen ihren Lauf.

Regie Birgit BockmannBühnenbild Katja de Vries| Kostüme Barbara Stender

es spielen Heide Bachmann | Christopher FleischmannAnke Olsen | Claus OlsenJulie Marie Olsen

Inspizient: Alex ZeySouffleuse: Gisela Walter | Requisite Angelika Kahra

bis 23. April

im NDB-Studio, Augustastr. 5, 24937 Flensburg

Karten-Vorverkauf:

Karten gibt es im Büro der NDB Tel. 0461-13790, an der Theaterkasse Tel. 0461-23388 oder auch bequem online über die NDB-WEBSITE.

Den Terminplan mit allen Vorstellungen und Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie HIER.

Niederdeutsche Bühne Flensburg

Augustastr. 5 | 24937 Flensburg
Tel. 0461 – 1 37 90

Öffnung NDB-Büro
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag:
10:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag:
10:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr

Veranstaltung am 30. März in Flensburg: Diskriminierung und Rassismus – Was ist das? Was kann ich dagegen tun?

Internationale Wochen gegen Rassismus

Flensburg. In der Zeit vom 20. März bis zum 2. April 2023 finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Die Stabsstelle Integration der Stadt Flensburg lädt alle Interessierten am 30. März 2023 um 19.00 Uhr in den Ex Sultanmarkt, in der Neustadt 26 in Flensburg ein. Der Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein e.V. (advsh e.V.) ist langjähriger Kooperationspartner der „Anlaufstelle bei Diskriminierung und Rassismus“ in der Stadt Flensburg und wird einen Vortrag zum Thema „Diskriminierung und Rassismus – Was ist das? Was kann ich dagegen tun?“ halten.

Hanan Kadri und Stefan Wickmann vom advsh e.V.  gehen in ihrem Vortrag den Fragen nach, was Diskriminierung im Allgemeinen und insbesondere Rassismus kennzeichnet und was dagegen unternommen werden kann. Im Anschluss an den Vortrag wird es Gelegenheit für den gemeinsamen Austausch geben.

Ansprechperson bei Fragen zur Veranstaltung ist Peter Rohrhuber, Stabstelle Integration der Stadt Flensburg, Tel. 0461-85 1188, rohrhuber.peter@flensburg.de

Weitere Informationen zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus sind auf der Seite des Landesdemokratiezentrums SH unter https://www.landesdemokratiezentrum-sh.de/iwgr.html zu finden.

Protest gegen Landschaftsfraß in Flensburg

Geänderter Landschaftsplan: Rot eingekreist die geplante Fläche für Jacob Cement

In der Stadt Flensburg wurde vor kurzem in den politischen Gremien, auch mit den Stimmen der Grünen,  die Änderung bzw. Neu-Aufstellung verschiedener Landschafts- und Flächennutzungspläne beschlossen. Damit verlieren bisher geschütze Landschaftsflächen in Flensburg ihren Status. Gleichzeitig soll so die Möglichkeit für neue Bauflächen geschaffen werden. Damit droht  bei einer Überbauung der Verlust und die Versiegelung dieser naturnahen und ökologisch wichtigen Flächen mitsamt ihren Bachläufen und Feuchtgebieten.

Gegen das Vorgehen von Verwaltung und Kommunalpolitik gab es jedoch schon im letzten Sommer erheblichen Widerstand von zivilgesellschaftlichen und Umweltgruppen. Als Entscheidungshilfe der Wählerinnen und Wähler für die kommende Kommunalwahl, den Konflikt um ein geplantes neues interkommunales Gewerbegebiet Flensburg/Glücksburg bzw. den Umzug von Jacob Cement auf eine ökologisch wichtige  Fläche nahe Wees (Geschlossenheck) dokumentieren wir als Stadtblog-Redaktion deshalb untenstehend den Offenen Brief zivilgesellschaftlicher und Umwelt-Gruppen aus dem Juni 2022 noch einmal:

Offener Brief an die Fraktionen der Flensburger Ratsversammlung und die Verwaltung der Stadt Flensburg zur Neuauflage des Landschaftsplans

Als Flensburger Akteur*innen im sozial-ökologischen Bereich sind wir von städtischer Seite eingeladen, unsere Ideen in die Stadtentwicklungsstrategie “Flensburg 2030” einzubringen. Diese Strategie ist ausgerichtet an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und den Anforderungen der Neuen Leipzig-Charta an eine gerechte, grüne und produktive Stadt. Eine derart zukunftsgewandte Ausrichtung ist sehr zu begrüßen und trägt den aktuellen sozial-ökologischen Herausforderungen Rechnung. Gleichzeitig sind wir über den laufenden Beteiligungsprozess auf aktuelle Planungen der Stadt zur Neuauflage des Flensburger Landschaftsplans aufmerksam geworden. Zu dem Landschaftsplan zählt auch die Neuordnung der Landschaftsschutzgebiete. Darin wird deutlich: Auch wenn bei der Neuordnung Flächen hinzukommen, so gehen unter dem Strich 11 Hektar Landschaftsschutzgebiet verloren. Besonders schwer wiegt dabei die geplante Bebauung von ca. 41 Hektar der Flächen (29 ha Gewerbe und 12 ha Wohnungsbau). Dazu kommen weitere, die im Flächennutzungsplan als Prüfflächen für Gewerbe genannt werden. Angesichts des zunehmenden Klimastresses ist jede neu versiegelte Fläche in der Stadt negativ zu bewerten. Unversiegelte, naturnahe Flächen spielen sowohl für den Wasserhaushalt als auch die Temperaturverteilung in der Stadt eine zentrale Rolle. Hinzu kommt die Bedeutung für die ökologische Vielfalt und der Erholungswert für Menschen. Nicht zuletzt handelt es sich bei einigen Flächen um zum Teil intensiv genutzte Kleingärten, die ebenfalls eine wichtige ökologische aber auch soziale Rolle erfüllen – wie nicht zuletzt die Covid19-Pandemie gezeigt hat.

Aus dem Grund stellt sich uns als sozial-ökologisch engagierten Akteur*innen folgende Frage: Wie passen die Planungen und besonders die Neuversiegelung von Flächen mit der Stadtentwicklungsstrategie zusammen? Die geplanten Vorhaben stehen sowohl von ihrer Art als auch von ihrem Umfang her in einem starken Widerspruch zur städtischen Nachhaltigkeitsstrategie und den langfristig angestrebten Zielen. Hinzu kommt ein Widerspruch zu den Zielen der Bundes- und Landesregierung, den Flächenverbrauch kontinuierlich zu senken und bis 2050 auf null zu reduzieren.

Deshalb fordern wir die Mitglieder der Ratsversammlung auf, dem Landschaftsplan in der derzeitigen Entwurfsfassung nicht zuzustimmen, sondern entsprechende Änderungen vornehmen zu lassen. Insbesondere die Umwidmung von Landschaftsschutzgebieten, die den Weg für eine Bebauung freimacht, gilt es zu verhindern. Zudem fordern wir von der Politik in Zusammenarbeit mit der Verwaltung eine langfristig gedachte Abwägung in der Flächennutzung, die ökologisch und sozial zur Lebensqualität der Stadt beiträgt und sich mit den Zielen der Stadtentwicklungsstrategie “Flensburg 2030” in Einklang bringen lässt. Dies bedeutet auch, dass die Hauptplanungsinstrumente, der Landschaftsplan sowie der Flächennutzungsplan, aufgrund ihrer langfristigen Wirkung mit der “Flensburg 2030” Strategie nicht nur inhaltlich sondern auch zeitlich sinnvoll synchronisiert werden.

Im Sinne der Leipzig Charta: Eine gerechte Stadt ist eine grüne Stadt, da öffentliche Grünflächen allen Menschen zugute kommen. Eine produktive Stadt bedeutet nicht die Ausbreitung von Wohn- und Gewerbegebieten auf Kosten der verbleibenden Grünflächen bei gleichzeitigem Leerstand, sondern die Förderung zukunftsweisender Konzepte, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte synergetisch miteinander vereinen.

Unterzeichner*innen aus dem Strategieprozess “Flensburg 2030”

  • BUND Flensburg
  • Europa Universität Flensburg, Abteilung Energie- und Umweltmanagement (EUM)
  • Fridays for Future Flensburg
  • Klimabegehren Flensburg
  • Initiative Recht auf Stadt – Flensburg
  • NABU Flensburg
  • Students for Future Flensburg
  • Wandelküche – Raum für Ernährungswende e.V. (Projektraum Hundertacht)

Der Brief zum Download

Mehr zum Thema auch in dem Stadtblog-Beitrag vom 6. März 2023 „Fingers weg vun Slotten Heck!“ – Keine Zustimmung zum Landschaftsplan am 14. März! unter: https://akopol.wordpress.com/2023/03/06/fingers-weg-vun-slotten-heck-keine-zustimmung-zum-landschaftsplan-am-14-marz/

Die beschlossenen Pläne mit den Stellungnahmen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit und Träger öffentlicher Belange gibt es zur Ansicht und zum Download hier Allerdings sind diese Unterlagen außerordentlich umfangreich und nicht einfach zu lesen.

Weiterhin gibt es die Pläne auch mit den Abwägungsvorschlägen und  Stellungnahmen unter: https://bob-sh.de/verfahren/e0caf864-5d56-4862-82d7-03580fab6331/public/detail#procedureDetailsDocumentlist

Am 7. Juni 2022 gab es zudem eine Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses, bei der es Änderungsanträge zu den Planentwürfen der Verwaltung gab. (Mehr zur SUPA-Sitzung am 7. Juni und die Beschlussvorlagen zum Thema: https://ratsinfo.flensburg.de/tops/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZUK_C06ALzuaF7NzdIsYKTM

Zu der Neuaufstellung der Landschafts- und Flächennutzungspläne auch die Hinweise und Begründungen städtischerseits: (siehe dazu auch die Einladung der Stadt Flensburg zur öffentlichen) Informationsveranstaltung über die Neuaufstellung von Landschaftsplan und Flächennutzungsplan am 18. August 2020 im Flensburger Rathaus unter https://akopol.wordpress.com/2020/08/13/informationsveranstaltung-ueber-die-neuaufstellung-von-landschaftsplan-und-flaechennutzungsplan-am-18-august-im-flensburger-rathaus/)

Flächennutzungsplan – Ausschnitt

Aus dem Einladungstext der Stadt Flensburg  für die Veranstaltung am 18.08.2020:

Flächennutzungplan und Landschaftsplan:

Die aktuell gültigen Planwerke Flächennutzungsplan und Landschaftsplan sind aus dem Jahr 1998. Seitdem haben sich die Vorzeichen der Stadtentwicklung verändert. Seit ca. 10 Jahren wächst die Stadt und die Prognosen des Landes Schleswig-Holstein gehen davon aus, dass dieser Trend bis 2030 und darüber hinaus anhält.

Vor diesem Hintergrund werden die zentralen übergeordneten Planwerke grundlegend überprüft und auf Basis des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts „Perspektiven für Flensburg“ neu aufgestellt.

Grundlage für die Überarbeitung der Planwerke im Auftrag der Ratsversammlung sind die naturräumlichen Gegebenheiten wie z.B. die Topographie, die Grünzüge, Schutzgebiete und Erholungsflächen. Im Landschaftsplan werden die Qualitäten von Natur und Landschaft, für die gesamte Stadt Flensburg erhoben und dargestellt. Für die zukünftige Entwicklung der Landschaft in Flensburg wird das bisherige Modell der Grünringe und Landschaftsachsen qualitativ weiterentwickelt. Vernetzung und identitätsstiftende urbane Grünräume rücken stärker in den Fokus. Der Landschaftsplan schlägt Entwicklungsschwerpunkte wie z.B. zur Sicherung und Aufwertung des Biotopverbundes vor und benennt Maßnahmen, die die Multifunktionalität von Grünräumen fördern.

Aufbauend auf den Aussagen des Landschaftsplanes z.B. zu Optionen für Siedlungsbereiche stellt der Flächennutzungsplan die aktuelle und zukünftige städtebauliche Entwicklung dar. Dies geschieht über die vorgesehene Art der Bodennutzung, die in den Grundzügen für alle Flächen des Stadtgebietes bestimmt wird. Der Flächennutzungsplan bildet dadurch den übergeordneten Entwicklungsrahmen für die verbindliche Bauleitplanung, die gemäß Baugesetzbuch z.B. über Bebauungspläne konkrete planerische Lösungen für einzelne Grundstücke ausgestaltet.

Neue Ausstellung ab 2. April auf dem Museumsberg: Ernst Sauermann. Wegbereiter der Moderne

Entwurf für Titelseite „Pan“ – Josef Sattler, 1895 © Museumsberg Flensburg

Der Museumsberg Flensburg zeigt vom 2. April – 27. August 2023 im Heinrich-Sauermann-Haus die Ausstellung

Ernst Sauermann. Wegbereiter der Moderne

Ernst Sauermann, 1903 © Museumsberg Flensburg

Der Museumsberg Flensburg erinnert an seinen zweiten Direktor. Im Jahr 1904 folgte Ernst Sauermann (1880-1956) in diesem Amt auf seinen plötzlich verstorbenen Vater, den Museumsgründer und Möbelfabrikanten Heinrich Sauermann.

Ernst Sauermann setzte sich in außergewöhnlicher Weise für junge Kunstschaffende ein. Im Januar 1907, als Frauen noch an keiner deutschen Kunstakademie studieren durften und nur schwer Käufer für ihre Bilder fanden, präsentierte er dem Publikum Gemälde und Grafiken der Malerin Käte Lassen. Trotz des geringen Interesses ließ er sich nicht beirren und überließ die Ausstellungsräume im gleichen Jahr den Expressionisten der Künstlergruppe „Brücke”. Für sie war es die erste Präsentation in einem Museum.

Einen weiteren Schwerpunkt legte Ernst Sauermann auf das reformorientierte Kunstgewerbe. Kinderspielzeug, produziert von spezialisierten Handwerksbetrieben nach den Ideen bekannter Künstler, und Frauenkleider, die den Körper nicht mehr einschnürten, sollten die Persönlichkeitsentwicklung und die gesellschaftliche Emanzipation fördern.

ExLibris – Käte Lassen, 1910 © Museumsberg Flensburg

Das größte Publikumsinteresse zog 1912 eine Bauausstellung mit Modellen und Entwürfen moderner, von den Ideen der Heimatschutzbewegung inspirierter Gebäude auf sich. Die Kapelle auf dem Friedhof Friedenshügel und die Auguste-Viktoria-Schule sind nur zwei der damals besprochenen Gebäude, die bis heute das Flensburger Stadtbild prägen. Ernst Sauermann pflegte einen engen Kontakt zu anderen Direktoren wie Justus Brinckmann am Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. Sauermann machte sein Haus zu einem Ort des Austausches und der Begegnung, wie es der Museumsberg Flensburg bis heute ist. Die Exponate, der Ausstellung, die über die Arbeit dieses „Wegbereiters der Moderne” erzählen, stammen aus der eigenen Sammlung sowie von prominenten Leihgebern und wurden teils noch nie öffentlich gezeigt.

Die Ausstellung wird am Sonntag, den 2. April, um 11.30 Uhr im Heinrich-Sauermann-Haus eröffnet.

Aktuelle Öffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, täglich außer montags 

Museumsberg

Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de/

%d Bloggern gefällt das: