Archiv für den Tag 30. März 2023

Politisches Abendgebet der Aktionsgruppe Klima Flensburg am 3. April 2023 um 18 Uhr in St. Nikolai

Liebe Interessierte,

beim nächsten Politischen Abendgebet am Montag, den 3. April um 18 Uhr in St. Nikolai am Südermarkt

widmen wir uns dem Thema Frieden:

„Wie kann ich selber zu einem Menschen werden, der zum Frieden beiträgt?“

Herzlich willkommen!

Viele Grüße

Veronika Landbeck und Team

(AG Politisches Abendgebet in der Aktionsgruppe KLIMA Flensburg)

ReparaturCafé am 8. April im IDEENREICH an der Hochschule in Flensburg – jetzt anmelden!

Flicken, löten, nähen,  Kaffee trinken im Containergebäude 13 in der Thomas-Finke-Straße

ReparaturCafé im April

Start

08.04.2023 – 14:00 Uhr

Ende

08.04.2023 – 17:00 Uhr

Was ist das ReparaturCafé

Das ReparaturCafé Flensburg organisiert einmal im Monat – jeweils am zweiten Samstag des Monats – ein Treffen, bei dem defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden können. Dazu zählen u.a. elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, aber auch Textilien, Fahrräder, Spielzeug und andere Dinge.

Anmeldung

Bitte nutzt diese Seite, um euch und eure Reparatur anzumelden und dafür einen Zeitslot zu reservieren.

Bitte beachten

Bei den Reparaturen und im Gebäude besteht Maskenpflicht.

Wie immer sind wir im IDEENREICH (Containergebäude 13) an der Hochschule in Flensburg; Kanzleistr. 91 – 93 in 24943 Flensburg zu finden. Siehe Lageplan >

ReparaturCafé im IDEENREICH

Das IDEENREICH ist das Fablab der Hochschule Flensburg. Hier ist neben 3D-Druckern, Standbohrmaschinen, Laser Cutter und Lötstation noch einiges anderes an Werkzeugen zu finden, um zu Tüfteln, Auszuprobieren und neu zu entdecken.
Do-it-yourself ist das Motto und nach kurzer Einweisung kann hier direkt repariert, entworfen und gestaltet werden.
Auch ohne Vorkenntnisse ist jeder Interessierte gern gesehen und ein Team steht jederzeit hilfsbereit zur Verfügung.

Mehr auch unter: https://hs-flensburg.de/hochschule/organisation/einrichtungen/fablab-ideenreich

Förderprogramm Freie Szene und kleine Kultureinrichtungen in Schleswig-Holstein

Bis zum 30. April können erneut Fördermittel beantragt werden

KIEL. Eine weitere Runde im Investitionsförderprogramm für die Freie Kulturszene und kleine Kultureinrichtungen im Land Schleswig-Holstein:

Bis zum 30. April 2023 können erneut Anträge auf Fördermittel zur Stärkung der kulturellen Infrastruktur eingereicht werden.

Die Landesregierung stellt für dieses Programm noch einmal 265.000 Euro zur Verfügung. Das teilte das Kulturministerium am 17. Februar in Kiel mit. Ziel des Programmes ist es, die Vielfalt der künstlerischen und kulturellen Aktivitäten insbesondere nach den Pandemiejahren nachhaltig zu stärken. Wandlungs- und Entwicklungsprozesse, neue Ideen und Innovationen in der kulturellen Infrastruktur sollen befördert und die Professionalisierung der Kulturschaffenden unterstützt werden.

Die Förderung richtet sich an nicht gewinnorientierte Einrichtungen außerhalb von öffentlich-rechtlichen Trägerschaften mit eindeutig kultureller Ausrichtung. Dies können beispielsweise soziokulturelle Zentren, freie Theater, Kunstvereine, Heimatvereine, nicht staatliche Museen, musikalische Ensembles, Filmclubs oder Literaturvereinigungen sein.

Dank der Fördermittel konnten seit 2018 insgesamt 111 Einrichtungen im Land bauliche Investitionen oder Anschaffungen im Umfang von 1,62 Millionen Euro  vornehmen. Das Investitionsprogramm hat eine Laufzeit bis Ende 2023. Anträge nimmt die Investitionsbank Schleswig-Holstein entgegen, nähere Informationen und Unterlagen hierzu auf:
https://www.ib-sh.de/produkt/freie-szene-investitionsfoerderung-fuer-die-freie-kulturszene-und-kleine-kultureinrichtungen-kulturfoerderung/

15. Schleswig-Holstein Solarcup: Auf die Plätze! – fertig? Licht!

Ganz vorne dabei im letzten Jahr: der „Solamborghini“ aus Dänischenhagen – Foto: artefact

Anmeldestart zum 15. Jugendwettbewerb der Solar-Tüftler: kreativ und ultraleicht zur Mobilität der Zukunft

Landesfinale im SH- Solarcup findet am 09. Juli 23 in Glücksburg statt.

Jetzt anmelden!

Schleswig-Holsteins Nachwuchstüftler können wieder loslegen: schon zum fünfzehnten Mal erfolgt nun der landesweite Startschuss zum Solarcup. Dem Organisationsteam von artefact gelang es erneut, einen großen Kreis von Unterstützern für den Wettbewerb zu gewinnen.
Hauptsponsor ist erneut der Verein zur Förderung der Energiewende in Schleswig-Holstein. Weitere Unterstützer sind zahlreiche Firmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien wie enerparc, WSTECH, S.A.T., Solar Andresen und Wattmanufaktur, doch auch die Nospa, die IG Metall und erstmals r2p aus Flensburg.

Titelverteidiger in der Azubi-Klasse“: Jasper und Anton aus Flensburg – Foto: artefact

Alle Sponsoren eint der Wunsch, mit dem Solarcup Lust zu machen auf die vielfältigen Chancen und Berufe, die mit der Energiewende verbunden sind. Dafür wurde die Altersgrenze in der neuen „Azubi-Klasse“ auf 25 Jahr hochgesetzt, während weiterhin auch Zehnjährige bereits mit ihren selbstgebauten Solarbooten und Ultraleicht-Fahrzeugen Pokalsieger werden können, wenn sie am 9.Juli beim Landesfinale in Glücksburg die flottesten Flitzer in´s Rennen schicken.. Wie in den Vorjahren erhalten die Teams nach der Anmeldung dank der Sponsoren Solarbausätze für den Wettbewerb.

Bildungsministerin Karin Prien hat erneut die Schirmherrschaft übernommen und freut sich, dass mit dem Wettbewerb wieder Hunderte Kinder und Jugendliche die Gelegenheit erhalten, über ihre Teilnahme Praxis und Spaß mit Naturwissenschaften zu verbinden.

Zusätzliche Erfolgserlebnisse hatten im letzten Jahr vor Allem die Kinder und Jugendlichen, die es sogar bis zu den Deutschen Meisterschaften schafften. Doch auch Wiederholungstäter müssen wieder neue Lichtflitzer bauen, da andere Bausätze und Materialien vorgegeben sind.

Auf die Plätze-fertig-Licht: Ein Ultraleicht-Flitzer am Start – Foto: artefact

Das diesjährige Motto in der Kreativklasse lautet „Energiewende in meiner Region“. In der Solar E-Klasse wird ein Rennauto-Design gefordert. Erstmals fahren die Ultraleicht-Modelle nicht nur auf der 10-Meter-Bahn, sondern zusätzlich auf einem  Rund-Parcours.
Alle Infos zu Reglement und Teilnahme sind zu finden unter www.artefact.de/Solarcup und bei mehreren Frühjahrs-Veranstaltungen.

Für Lehrkräfte und andere Multiplikatoren bietet artefact über www.artefact.de mehrere online-Workshops zum Solarautobau  an.
Die Anmeldung von Teams aus zwei bis vier möglichst Gleichaltrigen ist ab sofort möglich und bietet in diesem Jahr besonders viel Zeit zum Bauen und Testen; wegen der späten Sommerferien steigt das Landesfinale diesmal erst am 9.Juli in Glücksburg, wenn es wieder heißt: „Auf die Plätze! fertig? Licht!

artefact – Das Zentrum für nachhaltige Entwicklung
Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg (Ostsee)
Tel.: 04631-61160
artefact.de
info@artefact.de

%d Bloggern gefällt das: