Archiv für den Tag 18. November 2021

Stadtbibliothek versüßt Einschränkungen im Kundenservice in der Adventszeit

Schließungen wegen IT-Umbau

Flensburg. Durch erneute Umbauarbeiten des Rechenzentrums im Rathaus fallen iT-gestützte Dienstleistungen in der Bibliothek komplett aus. Davon ist auch die geplante Veranstaltung am 03.12.21 betroffen und entfällt.
An den Freitagen, den 03.12.21 und 10.12.21 schließt die Bibliothek daher bereits um 13.00 Uhr. An den darauffolgenden Samstagen wird normal geöffnet sein.
„Wir bedauern die Einschränkungen für unsere Kunden“, so die Leiterin der Stadtbibliothek, Gudrun Kraemer. „Selbstverständlich werden die Leihfristen entsprechend verlängert, obwohl der Vormittag und die Rückgabekästen zur Verfügung stehen.
Um den Kunden die Adventszeit zu versüßen, haben wir einen Adventskalender für Erwachsene und Kinder vorbereitet.  Von allen kleinen und großen Besuchern wird täglich in der Adventszeit ein Leser ausgelost, der dann ein Päckchen abschneiden darf.“
Nähere und ggf. aktualisierte Informationen sind unter www.stadtbibliothek.de zu finden.

Stadt Flensburg ruft zur Grippeschutz-Impfung auf

Gesundheitsamt impft selber bei der Flensburger Tafel

Flensburg. Die vergangene Grippe-Saison ist in Deutschland das erste Mal seit Jahrzehnten nahezu ausgeblieben. Dies wird im Wesentlichen auf die Corona-bedingten Kontakteinschränkungen und Hygienemaßnahmen im letzten Winter zurück zu führen sein. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO war das ein weltweites Phänomen. Die Rate positiv gemeldeter Influenza-Proben sei zwischen September 2020 und Januar 2021 auf 0,2 Prozent gesunken. Zwischen 2017 und 2020 waren es 17 Prozent im gleichen Zeitraum.

In diesem Herbst und Winter ist aufgrund zwischenzeitlich weitgehender Lockerungen der Kontaktbeschränkungen und Maskenpflichten mit einem deutlichen Anstieg des Infektionsrisikos zu rechnen. Gleichzeitig ist zu befürchten, dass der erfolgreiche Infektionsschutz im letzten Winter dazu geführt hat, dass das Immunsystem der Menschen in diesem Winter weniger gut auf Viren und damit auch Influenza-Viren vorbereitet ist.

Eine Grippe ist jedoch nicht mit einer Erkältung vergleichbar, sie geht mit massiven Symptomen mit u.a. hohem Fieber und einer entsprechenden Belastung des Herz-Kreislauf-Systems einher.

Das Flensburger Gesundheitsamt weist daher auf die Impf-Empfehlungen der Ständigen Impfkommission hin, die in der aktuellen Diskussion über Corona-Impfungen weniger wahrgenommen werden. Besonders bei Menschen über 60 Jahre und chronisch Kranken kann eine Grippeerkrankung einen schweren Verlauf nehmen. Für diese Risikogruppen und Schwangere ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel wird die Influenza-Impfung empfohlen, denn sie kann vor einer Infektion schützen oder zumindest das Krankheitsgeschehen abmildern. Geimpft werden sollte laut Stiko aber auch bei einem erhöhten beruflichen Ansteckungsrisiko, zum Beispiel bei medizinischem Personal und in Einrichtungen mit viel Publikumsverkehr. Darüber hinaus gilt die Impfempfehlung für Menschen, die Risikogruppen anstecken könnten, also zum Beispiel pflegende Angehörige.

Das Flensburger Gesundheitsamt rät in diesem Herbst Winter allen dazu, eine Grippeschutzimpfung ins Auge zu fassen. Das Risiko sei für Ältere und chronisch Kranke natürlich besonders hoch. Aber auch für jüngere Menschen sei eine richtige Grippe eine körperliche Herausforderung – und sie könne parallel zu einer Corona-Infektion auftreten und dann deren Verlauf maßgeblich beeinflussen. Wichtiges Nebenziel sei, krankenhausbedürftige Grippeerkrankungen möglichst zu vermeiden.

Impfungen der Bevölkerung könne das Gesundheitsamt in der Breite nicht leisten. „Uns liegt das Thema aber sehr am Herzen. Deshalb werden eine Ärztin und ein Arzt des Gesundheitsamtes in den nächsten Tagen Impfungen bei der Flensburger Tafel und bei ausländischen Studierenden der Universität durchführen“, erklärt Thomas Russ, Leiter des Fachbereiches Gesundheit. „Ansonsten ist unser klarer, ärztlicher Rat: Lassen Sie sich bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt beraten, lassen Sie sich bitte impfen – zu Ihrem Schutz und zu dem Ihrer Liebsten.“

Robert Habeck eröffnet Wahlkreisbüros in Flensburg und Schleswig-Flensburg

Die Wahlkreisbüros des direkt gewählten Abgeordneten Robert Habeck von Bündnis90/Die Grünen stehen ab sofort Interessierten offen. Um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger in seiner Heimatregion mit vollem Elan im 20. Deutschen Bundestag vertreten zu können, wurden zwei Wahlkreisbüros in Flensburg und Schleswig-Flensburg eingerichtet. Die Büros sollen als Anlauf- und Informationsstelle dienen.

Robert Habeck: „Es ist Ehre und Ansporn, die Menschen der Region direkt im Deutschen Bundestag zu vertreten. Ich freue mich sehr, gemeinsam mit meinem Team in die Wahlkreisarbeit zu starten und die Themen des Nordens voranzutreiben.“

Die Wahlkreisbüros befinden sich in den jeweiligen Kreisgeschäftsstellen der GRÜNEN Kreisverbände Flensburg, Holm 64 und Schleswig-Flensburg, Kornmarkt 12.

Die Büros sind regelmäßig geöffnet.
Flensburg: Mo. 10-12, Di. 14-18, Do. 13-15, Fr. 16-18
Schleswig: Mi. 9.30-12.30, Do. 14.30-17.30

Auch außerhalb der Öffnungszeiten können die Menschen sich jederzeit an Robert Habeck und sein Team wenden. Die Wahlkreisbüros sind via Mail an robert.habeck.wk@bundestag.de erreichbar. Eine Telefonnummer wird derzeit eingerichtet und zeitnah unter robert-habeck.de veröffentlicht.

Digitaler Wettbewerb: Studierende fühlen Unternehmen auf den Zahn

Marc Blockus (li) vom Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag ist gespannt, welche Geschäftsmodelle die Studierenden der Hochschule Flensburg entwickeln. Foto: Gatermann

Studierende der Hochschule Flensburg haben im Rahmen eines Wettbewerbes die Geschäftsmodelle von Unternehmen auf den Kopf gestellt.

Es ist ein radikaler Auftrag: „Machen Sie uns überflüssig!“ Mit dieser Aufgabe schickt Marc Blockus, Leiter Media Solutions beim Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag (sh:z), zehn Studierende der Hochschule Flensburg in die „Digital Challenge“. Im Rahmen des landesweiten Wettbewerbs sollen Studierende die Geschäftsmodelle von Unternehmen auf den Kopf stellen. Es stecke ein disruptiver Ansatz in dieser Aufgabe, so Blockus. „Daher wollen wir sehen: Mit welchen Konzepten werden wir als kommunikativer Grundversorger für die Werbetreibenden in der Region, also unsere Kunden, nicht mehr benötigt.“

Und so sitzen die Studierenden, in zwei Gruppen aufgeteilt, im sh:z-Medienhaus. Eine Woche lang führen sie Interviews, recherchieren, analysieren Bedarfe, Angebot und Nachfrage, entwickeln Business-Modelle. Jeden Abend stellen sie ihre Fortschritte im Bord-Meeting Vertreter*innen des Unternehmens und ihrem Professor, Dr. Dirk Müller, vor. „Wir haben uns erst schwer getan“, gibt Bjarne Jensen zu. Doch dann, erzählt der Wirtschaftsinformatikstudent, habe die Gruppe den roten Faden gefunden, das Geschäftsmodell aufgebaut, von dem sie überzeugt ist. Um was es genau geht, darf an dieser Stelle nicht verraten werden. Nicht nur, weil die Konkurrenzgruppe ebenfalls um das vom sh:z ausgeschriebene Preisgeld von 2000 Euro buhlt. Sondern auch, weil Blockus und sein Team Nutzen aus den Ergebnissen ziehen wollen.

„Wir stehen als Medienhaus vor Herausforderungen, für die wir eine Strategie für den Werbemarkt entwickelt haben“, so Blockus. Doch passen die Ideen? Hat das Unternehmen Entwicklungen übersehen? Gibt es alternative Ansätze, die womöglich in drei Jahren das Werbebudget der Wirtschaft auf sich ziehen? „Wir erhoffen uns neue Impulse, aber auch Hinweise auf künftige Entwicklungen, um frühzeitig reagieren zu können“, so der Leiter Media Solutions. Genau das macht für Prof. Dr. Dirk Müller die „Digital Challenge“ aus. „Die Digitalisierung schreitet voran. Mit ihren überlegenen Lösungen bedroht sie traditionelle Unternehmen, bei denen sie derzeit keine Rolle spielt“, erklärt der Professor für Innovationsmanagement an der Hochschule Flensburg. Daher sei es für Unternehmen grundsätzlich wichtig, ein Bewusstsein für die Digitalisierung zu entwickeln, sich zu reflektieren und vorzubereiten.

Natürlich liefern die Studierenden keine fertigen Konzepte. Doch in den vier vorangegangenen Wettbewerben seien viele gute Ansätze entstanden, haben Unternehmen Anregungen erhalten, die sie weiterverfolgt haben, so Müller. Und auch bei den Studierenden bleibt etwas hängen, sagt etwa Henrike Honnens, die im Business-Management-Schwerpunkt Entrepreneurship studiert: „Wir sehen, dass wir mit den Inhalten, die wir in der Theorie gelernt haben, tatsächlich in der Praxis arbeiten können.“ Und dass ihr Konzept konkrete Auswirkungen auf ein echtes Unternehmen hat.

Mehr Infos zur Digital Challenge: https://www.my-digital-challenge.com/

„Gestalter der Moderne“ – Führung am 21. November auf dem Museumsberg Flensburg

Die Führung am kommenden Sonntag um 11.30 Uhr beschäftigt sich mit dem Thema „Gestalter der Moderne“. In den neu eingerichteten Räumen des Hans-Christiansen-Hauses nimmt Hendrik Heft die Teilnehmern mit auf die Spuren von Hans Christiansen und Wenzel Hablik. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es gilt die 3G-Regelung.

Aktuelle Öffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, täglich außer montags

Museumsberg

Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de/

Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur und Tourismus am 25.11.2021 im Flensburger Rathaus

TOP 6 am 25. November im Kulturausschuss: Kühlhaus und Bunnies Ranch – Foto: Google Earth/Maps

Entscheidung über die Zukunft der beiden Kulturprojekte  Bunnies Ranch und Kühlhaus

Nachdem die Verwaltung mehrmals ihre Beschlussvorlage „Sanierungsgebiet Südstadt-Bahnhofsumfeld / Bahnhofstal“ zurückzog,  soll jetzt am 25.11. im Kulturausschuss und am 30.11. im Umwelt- und Planungsausschuss endgültig über die leicht veränderte Vorlage der Verwaltung abgestimmt werden, in der im Rahmen der zukünftigen städtebaulichen Enwicklung des Bahnhofstals kein Platz mehr für Bunnies Ranch vorgesehen ist. Dazu gibt es ebenfalls eine Ergänzungsvorlage der Fraktion Bündnis solidarische Stadt, die sich für den Erhalt von Bunnies Ranch im Bahnhofstal ausspricht.

Ziel ist das derzeitig größtenteils brachliegende Gelände des Bahnhofsumfeldes am Mühlendamm, wo auch der Eisenbahner-Sportverein VfB Nordmark beheimet war, städtebaulich zu entwickeln. Auf dem mehrere Hektar großen Gelände soll nach den Vorstellungen der Stadt und der Kommunalpolitik ein neues innenstadtnahes Wohnquartier enstehen. Da stören an den jetzigen Standorten die beiden Kulturprojekte und sollen weg. Während die Stadt mit dem Kühlhaus Verhandlungen über einen Alternativstandort führt, ist im Rahmen der zukünftigen städtebaulichen Entwicklung des Bahnhofstals kein Platz mehr für Bunnies Ranch vorgesehen.

Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung des Kulturausschusses am 25. November ab 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses mitverfolgen und sind unter Einhaltung der Corona-Regeln herzlich willkommen. Wer jedoch dabei sein möchte, muss sich anmelden. Die Anmeldung erfolgt entweder telefonisch unter 0461/85 2194 oder per Mail an quarck.mattis@flensburg.de

Mehr dazu weiter untenstehend in der Tagesordnung und hier

TOPs zum Thema: Ein Skatepark für Flensburg Antrag der Flensburger Ratsfraktionen Bündnis 90/Die Grünen, SPD, SSW, WiF SUPA-70/2021 Sanierungsgebiet Südstadt-Bahnhofsumfeld Bahnhofstal – a. Verfahrensbegleitender Grundsatzbeschluss zur Standortfrage Kühlhaus e.V. und Bunnies Ranch e.V. als Vorbereitung des Wettbewerbes Bahnhofstal -b. Einsatz von Städtebauförderungsmitteln für die Freilegung des  Grundstückes Mühlendamm 19, Institutionelle Förderung von Kultureinrichtungen, Förderung der Kultureinrichtungen im Jahr 2022, Förderung von Theaterworkshops für Flensburgs Grundschüler*innen – Projekt der Theaterschule Flensburg e. V., Einmalige Erhöhung der Förderung der Kooperationsveranstaltung „72,5 hours Schlachthof – ButcherJam – Dockyard Festival“, Einmaliger Sonderzuschuss an die Musikschule Flensburg im Jahr  2022, Überblick Anträge auf kulturelle Projektförderung 2021, Entscheidung über die Förderung von Freiluftveranstaltungen, Erinnerungskultur – Visualisierung der Flensburger NS-Zeit 1933 – 1945, Sachstand Kulturumfrage, Mitteilungen, Anfragen und Anregungen, FLEO-App: Kosten, Sachstand Strategieprozess Stadtbibliothek, Veranstaltung zur Provenienzforschung

Stadt Flensburg                                                                                                         Flensburg, 17.11.2021
Der Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Tourismus

Bekanntmachung
zur 17. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Tourismus
am Donnerstag, 25.11.2021, 16:00 Uhr,
Rathaus, Ratssaal

Für den Zugang zum Ausschuss gilt die 3G-Regelung. Bitte denken Sie daran, einen entsprechenden Impf- oder Genesungsnachweis oder einen tagesaktuellen Testnachweis beim
Einlass vorzulegen.

Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung des Ausschusses für Kultur und Tourismus voraussichtlich nicht öffentlich beraten.

Bitte beachten Sie die nachstehenden Hinweise für die Öffentlichkeit:
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Anmeldung für eine Gästeliste erforderlich, da nur begrenzte Kapazitäten an Plätzen für Gäste zur Verfügung stehen. Sollten darüber hinaus noch Plätze frei sein, kann auch unangemeldeten Gästen bis zum Erreichen der Kapazitätsgrenze Einlass gewährt werden. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0461/85 2194 oder per Mail an quarck.mattis@flensburg.de . Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um einen Hinweis bei der Anmeldung.

Ferner beachten Sie bitte folgende Hinweise:

– Gemäß der aktuellen Corona-Verordnung sind wir verpflichtet, Ihre Kontaktdaten zu erheben
– Der Zugang für alle Gäste erfolgt ausschließlich über den Haupteingang „Am Pferdewasser“
– Bitte denken Sie an Ihre Mund-Nasen-Bedeckung!

Tagesordnung

A. Voraussichtlich öffentlicher Teil

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung

3. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 16. Sitzung vom 26.08.2021

4. Über- und außerplanmäßige Aufwendungen / Auszahlungen Anlage

5. Ein Skatepark für Flensburg Antrag der Flensburger Ratsfraktionen Bündnis 90/Die Grünen, SPD, SSW, WiF SUPA-70/2021

6. Sanierungsgebiet Südstadt-Bahnhofsumfeld Bahnhofstal
a. Verfahrensbegleitender Grundsatzbeschluss zur Standortfrage Kühlhaus e.V. und Bunnies Ranch e.V. als Vorbereitung des Wettbewerbes Bahnhofstal
b. Einsatz von Städtebauförderungsmitteln für die Freilegung des  Grundstückes Mühlendamm 19 SUPA-64/2021

7. Institutionelle Förderung von Kultureinrichtungen FA-75/2021

8. Förderung der Kultureinrichtungen im Jahr 2022 AKT-17/2021

9. Förderung von Theaterworkshops für Flensburgs Grundschüler*innen – Projekt der Theaterschule Flensburg e. V. AKT-21/2021

10. Einmalige Erhöhung der Förderung der Kooperationsveranstaltung „72,5 hours Schlachthof – ButcherJam – Dockyard Festival“ AKT-22/2021

11. Einmaliger Sonderzuschuss an die Musikschule Flensburg im Jahr  2022 FA-84/2021

12. MV: Überblick Anträge auf kulturelle Projektförderung 2021 AKT-20/2021

13. Entscheidung über die Förderung von Freiluftveranstaltungen 2022 AKT-18/2021

14. Erinnerungskultur – Visualisierung der Flensburger NS-Zeit 1933 – 1945 AKT-19/2021

15. Sachstand Kulturumfrage

16. Mitteilungen, Anfragen und Anregungen
16.1 FLEO-App: Kosten
16.2 Sachstand Strategieprozess Stadtbibliothek
16.3 Veranstaltung zur Provenienzforschung

17. Beschlusskontrolle

B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil

18. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 16. Sitzung vom 26.08.2021

19. Mitteilungen, Anfragen und Anregungen

20. Beschlusskontrolle

Für die Richtigkeit:

Andreas Rothgaenger, Vorsitzender
Ellen Kittel, Fachbereichsleiterin

Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier