Archiv für den Tag 10. November 2021

Ein Podium für die Zukunft – Klassische Musik am 14.11. auf der kleinen Bühne des Flensburger Theaters

Konzert der Musikschulen aus Schleswig-Holstein

Sonntag, 14. November 2021, 11.00 UHR, Stadttheater Flensburg (Kleine Bühne) Rathausstraße 22

Die Musikschulen in Schleswig-Holstein haben mit dem Schleswig-Holsteinischen Landestheater eine weitgehende Kooperation vereinbart, die auch in dieser Spielzeit fortgeführt wird: EIN PODIUM FÜR DIE ZUKUNFT bietet talentierten jugendlichen Musikerinnen und Musikern ein öffentliches Forum mit Auftrittsmöglichkeiten in den Häusern des Landestheaters. Generalintendantin Dr. Ute Lemm stellt dabei die Schülerinnen und Schüler der Musikschulen Schleswig-Flensburg, Rendsburg und Flensburg vor.

MODERATION

Generalintendantin Dr. Ute Lemm (in Schleswig und Rendsburg)

Musikdramaturgin Susanne von Tobien (in Flensburg)

TERMINE PODIUM FÜR DIE ZUKUNFT

SO 14.11.21 – 11.00 UHR – Flensburg (Kleine Bühne)

SO 28.11.21 – 11.00 UHR – Schleswig (Slesvighus, Kleiner Saal)

SO 05.12.21 – 11.00 UHR – Rendsburg (Theaterfoyer)

KARTEN & INFOS

Flensburg, Tel. 0461-23388, kasse.flensburg@sh-landestheater.de

Rendsburg, Tel. 04331-23447, kasse.rendsburg@sh-landestheater.de

Schleswig, Tel. 04621-25989, kasse.schleswig@sh-landestheater.de

Oder www.sh-landestheater.de

„Flensburg sagt Danke!“

Flensburg. Die Pandemie hat das Ehrenamt vor besondere Herausforderungen gestellt und auch die Kultureinrichtungen der Stadt hatten es während der Krise nicht leicht. Um dem Ehrenamt Dank und Wertschätzung entgegenzubringen und um die kulturellen Institutionen zu stärken, verschenkte die Stadt Flensburg in diesem Jahr 135 Kultur-Gutscheine im Zuge der Aktion „Flensburg sagt Danke! „.

Mit an Bord waren die Phänomenta, Museumsberg, 51 Stufen Kino, Niederdeutsche Bühne, Volksbad, C.ulturgut sowie das Kaffeehaus. Zwei Monate lang konnten Engagierte Personen telefonisch oder per Mail mit Angabe einer kurzen Begründung nominiert werden. Erfreulicherweise passte das Gutscheinkontingent zur Anzahl der Nominierungen, sodass niemand leer ausging. Die Engagierten durften sich einen Gutschein im Wert von 30 Euro für eine Einrichtung ihrer Wahl aussuchen. Der Gutschein wurde mit einem Dankesschreiben von Oberbürgermeisterin Simone Lange und dem Stadtpräsidenten Hannes Fuhrig per Post an die Ehrenamtlichen geschickt. Die Aktion sorgte bei allen Beteiligten für Dankbarkeit und Freude.

Sie wurde initiiert von der Anlaufstelle für bürgerschaftliches Engagement (Engagierte Stadt) sowie der Stabsstelle Integration der Stadt Flensburg und wird im nächsten Jahr, in anderer Form, wieder stattfinden um den Engagierten dieser Stadt Anerkennung und Dank zu zeigen.

Historie „Flensburg sagt Danke!“

2015
Um den beherzten Einsatz von ehrenamtlichen Helfer*innen für Geflüchtete 2015 am Flensburger Bahnhof zu würdigen, wurde am selbigen eine Veranstaltung mit dem Namen „Flensburg sagt Danke!“ initiiert. Den Engagierten wurde mit Ansprachen des Oberbürgermeisters und der Stadtpräsidentin für Ihr Engagement gedankt, es gab Live-Musik, Catering sowie ein Bändchen als Symbol der Anerkennung. Das Ganze fand am 06.11. statt und stellte als anlassbezogene Veranstaltung einen Baustein des Anerkennungskonzepts des Teams Engagement & Beteiligung dar.

2020
2019 fand die Beteiligungsveranstaltung zum Integrationskonzept der Stabsstelle Integration statt, in welcher Einwohner*innen zusammen mit der Stabsstelle in verschiedenen Arbeitsgruppen Ziele und Maßnahmen für das Konzept entwickelten. In der Arbeitsgruppe Ehrenamt war das Thema Wertschätzung und Anerkennung von zentraler Bedeutung für die Engagierten. Eine Maßnahme, die in diesem Zuge geschaffen wurde, war das Dankes-Fest wieder aufleben zu lassen und auch zu verstetigen. Bereits im September 2020 ging „Flensburg sagt Danke!“ nach 5 Jahren in eine nächste Runde – in diesem Jahr wurden Ehrenamtliche aus dem Integrationssektor auf die MS Viking zu einer Förderundfahrt eingeladen, mit Internationaler Musik, Catering und Ansprachen von Simone Lange und Hannes Fuhrig.

BI Flensburger Hafen kritisiert geplantes Grundstücksgeschäft der Stadt

Wirtschaftshafen im Sanierungsgebiet Hafen-Ost – Foto: Jörg Pepmeyer

Bürgerinitiative: Ein Verkauf des  “Alten Pumpwerkes“ ist nicht zulässig

Ein Beitrag der Bürgerinitiative Flensburger Hafen e.V.

Liebe Ratsmitglieder, liebe Flensburgerinnen und Flensburger,

das Alte Pumpwerk soll verkauft werden. Es ist eine Immobilie im Eigentum der Stadt, die im Sanierungsgebiet Hafen-Ost liegt, mit einer Grundfläche von 1.869 qm und 2 Gebäuden.

Für dieses Objekt gilt nach bestehender Beschlusslage ( RV 20/2019 ) die Verpflichtung, dass es bundes- respektive landesweit ausgeschrieben werden muss. 

Diese Vorgabe ist nicht beachtet worden, denn die Planungsverantwortlichen der Stadt haben im April 2020 eine Beschlussvorlage eingereicht in der dargestellt wird, dass die Firma Holt & Nicolaisen das Objekt ( Gelände und Gebäude ) gern kaufen möchte, zunächst aber die Nutzungsmöglichkeiten prüfen will. Deshalb ist mit dem erwähnten Unternehmen eine Anhandgabe bis 31.12.2021 vereinbart worden.

Das ist eine Exklusivvereinbarung die auch bedeutet, dass andere Interessenten sich erst wieder bewerben können, wenn H & N. von dem Kaufinteresse für das Objekt zurücktritt. 

Der geplante Verkauf und auch die Anhandgabe sind in unserer Wertung ein Verstoß gegen die existierende Beschlusslage. Darum erwarten wir, dass Sie, liebe Ratsmitglieder, sich einschalten und dafür sorgen, dass die Verkaufszusage zurückgezogen und das Objekt in dem vorgegebenen Rahmen, also auf Erbpachtbasis, neu ausgeschrieben wird. 

Wenn Sie sich dabei an die beschlossenen Konditionen  :  7 % Zins + ein Vertragszeitraum von 75 Jahren halten und dann auch den neuen Bodengrundwert  ( der bestehende amtliche Bodengrundwert  beträgt 115 €/qm plus einen erwarteten Sanierungskostenanteil von ca. 300 €/qm also 415 €/ qm ) zugrunde legen, dann bedeutet das für einen Pächter  : 

                        jährliche Erbpachtmiete   =   54 294  €

                        Gesamtmiete in 75 Jahren   =   4,072 Mio €

Diese Rechnung wird jeder Interessent anstellen und ….. nicht bereit sein einen Erbpachtvertrag abzuschließen. Das ist eine für jedermann verständliche Reaktion, denn ein Interessent der ein Grundstück in 1A-Lage  ( wie das Alte Pumpwerk ) kaufen will und bereit ist, dafür 600 €/qm zu zahlen, müsste für das

                        Grundstück Altes Pumpwerk  =  1,121 Mio €

bezahlen.

Dieses Beispiel ist ein Einzelfall aber es zeigt deutlich, dass die Projektgrundlage Erbpacht sofort überprüft und bewertet werden muss. 

Wir haben das bereits getan und werden Ihnen, liebe Ratsmitglieder, unsere Ergebnisse und Bewertungen in Kürze zur Verfügung stellen.

Wir grüßen Sie

Bürgerinitiative Flensburger Hafen e.V.

Der Vorstand

Weitere Artikel finden Sie auf unserer Homepage: https://flensburg-hafen.de/

Bitte leiten Sie diesen Beitrag weiter.

Sollten Sie das Bedürfnis haben, mit einem Ratsmitglied oder einer Fraktion Kontakt aufzunehmen, dann klicken Sie bitte auf diesen Link: https://ratsinfo.flensburg.de/fraktionen . Dann klicken Sie in der Mitte der Seite auf Ratsfraktionen und wählen Sie die gewünschte Fraktion aus.

Öffentliche Sitzung des Flensburger Seniorenbeirats am 11. November im Rathaus

Anmeldung erbeten

Die nächste Sitzung des Seniorenbeirates findet statt am Donnerstag, 11. November 2021 von 9:30 – 12:30 Uhr im Flensburg Zimmer, Raum 13.05, des Rathauses. Die Sitzung ist wie immer öffentlich. Weitere Gäste sind herzlich willkommen. Bitte unbedingt vorher anmelden unter 0461-55363.

 

Mobilitätsbefragung Flensburger Haushalte ist beendet

Flensburg. Die im September gestartete Mobilitätsbefragung Flensburger Haushalte ist jetzt abgeschlossen. Der Befragungszeitraum ist um. Über 3.200 Flensburgerinnen und Flensburger haben an dieser Befragung teilgenommen. Die Stadt Flensburg und das mit der Durchführung beauftragte Dortmunder Planungsbüro Planersocietät danken für die Beteiligung. Damit beginnt nun die Auswertungsphase der Untersuchung. Abschließende Ergebnisse werden voraussichtlich im Frühjahr des kommenden Jahres vorliegen und in der Presse und auf der Homepage www.unterwegs-in-fl.de veröffentlicht.

Aktualisierte Vorhabenliste der Stadt Flensburg im Netz

Geplantes Wohnbauvorhaben im Sanierungsgebiet Neustadt

Smarte Region zwischen den Meeren, Wohnbauvorhaben Wasserlooser Weg, Weiterentwicklung Volkspark, Stadtentwicklungsstrategie 2030 und vieles mehr

Flensburg. Seit dem Herbst 2016 führt die Stadt Flensburg eine Vorhabenliste zur Einwohner*innenbeteiligung. Die Vorhabenliste dient der Information der Einwohner*innen zur Förderung des Dialogs und der Mitgestaltung bei Vorhaben und Projekten der Stadt Flensburg.
Die Vorhabenliste liegt nun in einer aktualisierten und ergänzten Fassung als pdf- und Druckversion vor. Neben aktualisierten Vorhaben wie z.B. den Sanierungsgebieten Neustadt, Duburg oder Westliche Altstadt wurden 11 neue Vorhaben aufgenommen: Planungen zu dem Wohnbauvorhaben Wasserlooser Weg, zur Weiterentwicklung des Volksparks, Smarte Region zwischen den Meeren und auch das neue Projekt zur Entwicklung einer Stadtentwicklungsstrategie 2030 sind hier beispielhaft zu nennen.
Die aktuelle Liste steht auf der Internetseite der Stadt Flensburg unter  www.flensburg.de/vorhabenliste. Zu jedem Projekt finden sich kurze Beschreibungen zur Sache und zur Form der Beteiligung von Einwohner*innen.
Die Vorhabenliste soll eine Plattform für dauerhafte Informationen über Planungen der Stadt darstellen. Bei Fragen oder Anregungen dazu wenden Sie sich gern an die Koordinierungsstelle für Einwohner*innenbeteiligung unter 0461-85 4061 oder per Mail unter: buergerbeteiligung@flensburg.de.