Flensburgerin Beate Clasen-Liebers veröffentlicht ihren neuen Roman „Der Sommer, der eine Stadt veränderte“

Filz, Intrigen und Profite – Ein Roman nicht weit weg von der Flensburger Wirklichkeit

Die auch dem Arbeitskreis Kommunalpolitik freundschaftlich verbundene Aktivistin und zivilgesellschaftliche Akteurin Beate Clasen-Liebers hat mit „Der Sommer, der eine Stadt veränderte“ einen außerordentlicht spannenden Roman veröffentlicht. Ähnlichkeiten mit Flensburg sind nicht rein zufällig.

Das meint Manfred Enderle, Deutsche Literaturgesellschaft zum neuen Roman von Beate Clasen-Liebers:

Gleich zu Beginn möchte ich auf die hervorragenden Kenntnisse der Autorin in Bezug auf kommunale, finanzielle, soziale und politische Gegebenheiten und Zusammenhänge hinweisen!! Der Text erscheint sehr authentisch und die Autorin hat bewundernswerte epische Fähigkeiten!
Dieser Tatsachenroman (?) bricht vor allem eine Lanze für Normalbürger, für die Schwachen, Kranken, Obdachlosen und Gestrauchelten. Das ist wohl das löblichste an diesem Opus magnum und vermutlich auch die Intention der Autorin.
Nachfolgend einige Passagen bzw. Statements, die herausragen:
Die Apothekerin Frau Kurz, die man als Protagonistin bezeichnen kann, muss sich mit der aufwendigen und immer stärker zunehmenden Bürokratie im Gesundheitswesen abmühen.
Sie ist auch politisch sehr interessiert und kämpft mit Gesinnungsgenossen gegen die Privatisierung eines kommunalen Heizkraftwerkes, die einem Investoren-Konsortium eine hohe Rendite verspricht.
Es geht, wie üblich, um Gewinnmaximierung und Immobilien-Deals, die ein Investoren-Clan realisieren möchte.
Weiter gibt es einen Konflikt zwischen der Johannes-Gemeinde und der Ansgar-Gemeinde
Der beliebte Pastor Frank Volkert (Johannes-Gemeinde) hat den einflussreichen Propst Christiansen (Ansgar-Gemeinde) gegen sich. Dieser Propst umgibt sich gerne mit den Betuchten, lässt sich von ihnen hofieren und unterstützt sogar deren zwielichtige Geschäfte. Seit Jahren macht er der Johannes-Gemeinde das Leben schwer, verhindert Aktivitäten, die zum Beispiel die Jugendlichen und die Arbeitslosen fördern könnten (u. a. Methadon-Projekt).
„Seit Jahrzehnten bestimmen wenige Personen, was in der Stadt geschehen soll und was nicht. Die meisten von ihnen sitzen im Rat. Und der Rest gehört zu der oberen Klasse, wie Unternehmer Hossel, Immobilienmakler Denker, Möbelhausbesitzer Fescher, Fabrikant Kruskowski, aber auch Bankdirektor Klebe. Und eben die Hauptakteure, die Investmentbanker, die sogenannten Finanzdienstleister Emmerding und Sibbert. Diese üben Einfluss auf die politischen Vertreter aus. Entsprechende Personen in der Stadtverwaltung sind dabei behilflich.
Auch das Gebäude der beliebten Musikschule soll verkauft werden, weil man an der Stelle ein gewinnträchtiges Vier-Sternehotel bauen will.
Zur Durchsetzung ihrer Interessen schrecken die Geldgierigen auch nicht vor einem Überfall auf den beliebten und in sozialen Belangen äußerst engagierten Pastor Volkert zurück. Er wird schwer verletzt und liegt kurze Zeit im Koma. In diesem Zusammenhang kommt auch der Bankdirektor Klebe ums Leben.
Ein Whistleblower wird gebrandmarkt, obwohl er zur Klärung einiger unzumutbarer Sauereien beigetragen hatte. Er konnte es mit seinem Gewissen nicht mehr vereinbaren, dass eine bestimmte Clique wieder einmal auf Kosten der Bürger Kasse machen wollte.
Die Staatsanwaltschaft konstatiert, dass es hier ein enges Netzwerk gibt, dass sich konsequent auf Kosten der Bürger der Stadt bereichert, in enger Zusammenarbeit mit einigen Mitarbeitern der Verwaltung, insbesondere mit dem Mitarbeiter Greiter, der bestochen wurde.
Mindestens einer der involvierten Unternehmer verschiebt Millionen auf ein Schließfach in Panama. Steuerhinterziehung! Es handelt sich dabei um den forschen Arbeitgebertyp Kruskowski, der nur seine eigene Gewinnmaximierung im Kopf hat. Ein Interesse oder gar eine Empathie für seine Mitarbeiter ist in seinem Menschenbild nicht vorhanden.
Auf sein Konto geht auch das trostlose Schicksal des fast zu Tode gekommenen Dennis Forster. In diesem Zusammenhang kann man den bürokratischen Wust der Arbeits- und Sozialämter kennenlernen.
Der Fall Dennis Foster zeigt auch, wie unmenschlich das System sich entwickelt hat und dass es dadurch potenziert wird, dass bestimmte Menschen sich als Elite verstehen, sich als Herrscher aufspielen und meinen, sich über alle moralischen Normen hinwegsetzen zu können.der-sommer-der-eine-stadt-veraenderte

Über akopol

Netzwerk für mehr Öffentlichkeit, Transparenz und Demokratie in Flensburg

Veröffentlicht am 25. Februar 2017 in Bildung, Flensburg News, Kultur, Soziales, Stadtplanung, Stadtwerke, Stadtwerke Flensburg, Wirtschaft und mit , , , , , , , , , , , , , getaggt. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Ein Kommentar.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..