Flensburger Stadtdialog: „Klarmachen zur (Wärme-)Wende!“ am 3. Juli 2024 in der Bürgerhalle des Rathauses

Am 3. Juli 2024 befasst sich der Stadtdialog mit dem Thema „Wärmeplanung“ und dem Transformationsprozess der Stadtwerke Flensburg. Der Beginn ist um 17:00 Uhr in der Flensburger Bürgerhalle.

Die Stadt Flensburg ist gesetzlich dazu verpflichtet, spätestens bis Ende 2024 einen Wärmeplan aufzustellen. So steht es im Energiewende- und Klimaschutzgesetz des Landes Schleswig-Holstein.

Aber was bedeutet das konkret? Es gibt doch bereits einen Transformationsplan der Stadtwerke Flensburg und ein nahezu flächendeckendes Fernwärmenetz?

Richtig, deswegen wird der Wärmeplan der Stadt Flensburg auch anders aussehen, als andere Wärmepläne in Deutschland.

Wir laden Sie herzlich ein zum Stadtdialog „Klarmachen zur (Wärme-)Wende!“ am 3.7.2024 in der Bürgerhalle des Flensburger Rathauses.

Wir möchten…

    • …Sie darüber informieren, mit welchen wesentlichen Schritten des Transformationsplans die Fernwärme in Flensburg fossilfrei wird.
    • …Ihnen erläutern, wie sich der Transformationsplan der Stadtwerke und der Wärmeplan der Stadt Flensburg zueinander verhalten.
    • …mit Ihnen gemeinsam Handlungsansätze entwickeln, mit denen die Stadt Flensburg auch gebäudeseitig weiter fit für die Zukunft gemacht werden kann.

Diskutieren Sie mit Vertreter*innen von Stadtverwaltung, Stadtwerken und Fachöffentlichkeit, wie wir das Ruder immer weiter in Richtung einer nachhaltigen Wärmeversorgung umlegen können.

Untenstehend der Programmflyer.  Weitere Informationen mit der Anmeldung zum Verteiler Stadtdialog Flensburg finden Sie unter www.flensburg.de/stadtdialog.

Über akopol

Netzwerk für mehr Öffentlichkeit, Transparenz und Demokratie in Flensburg

Veröffentlicht am 26. Juni 2024 in Ökologie, Bürgerbeteiligung, Bildung, Daten und Zahlen, Rat & Ausschüsse, Soziales, Stadtplanung, Veranstaltungstipps, Wirtschaft und mit , , , , , , getaggt. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Hinterlasse einen Kommentar.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..