Blog-Archive
Flensburger Gestaltungsbeirat tagt am 3. Mai digital – Livestream auf www.flensburg.de
Hübsch-Speicher am Harniskai 4 im Flensburger Hafen: Der denkmalgeschützte Silobau soll zum Kletterzentrum umgebaut werden – Foto Jörg Pepmeyer
Themen der Sitzung: Umbau des Silo Hübsch zum Kletterzentrum, Quartiersentwicklung in Weiche rund um die Friedenskirche
Tagesordnung des Gestaltungsbeirats geändert
Flensburg. Am 3. Mai findet um 15.00 Uhr die nächste öffentliche Sitzung des Flensburger Gestaltungsbeirates statt, aufgrund der Corona-Pandemie wieder in digitaler Form. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen dabei zu sein, wenn das Expertengremium Vorhaben in Flensburg erörtert und Empfehlungen ausspricht. Wer als Gast an der Sitzung teilnehmen möchte, kann dies über das Internet auf der Seite der Stadt Flensburg www.flensburg.de. Dort ist ab 15.00 Uhr der Live-Stream der Sitzung verlinkt.
Nachtrag vom 28.04.: In der Sitzung des Gestaltungsbeirates am 3.5.2021 sollte ein geplanter Neubau der Fa. Queisser Pharma behandelt werden. Das Thema wird auf die nächste Sitzung verschoben. In der geplanten öffentlichen Sitzung, die digital durchgeführt wird, werden daher nur die Themen „Silo Hübsch, Harniskai 4“ und „Quartierszentrum Friedenskirche Weiche“ behandelt. Unten ein paar kurze Infos dazu:
Harniskai 4, ehem. Silo Hübsch, Umbau zu einem Kletterzentrum
Der denkmalgeschützte Silobau im Norden des Harniskais soll zu einem Kletterzentrum umgebaut werden. Die Planung wird von Architekt Horst Müller, Fa. Bauwerk, Flensburg, vorgestellt.
An der Friedenskirche, Quartiersentwicklung
Im wachsenden Stadtteil Weiche soll rund um die Friedenskirche ein Quartier entwickelt werden. Zu diesem Zweck sind im Rahmen einer Mehrfachbeauftragung die Büros Czerner Gött-sch Architekten, Machleidt Städtebau und Stadtplanung sowie Zastrow & Zastrow Stadtplaner und Architekten gebeten worden, Konzepte zu entwickeln. Diese Konzepte werden im Gestal-tungsbeirat von den Büros vorgestellt und diskutiert.
Der Gestaltungsbeirat als externes, mit Fachleuten besetztes und unabhängiges Beratungsgremium begutachtet in seiner jetzigen Zusammensetzung seit 2018 unter Leitung der Architektin Nicole Stölken Vorhaben von besonderer städtebaulicher und architektonischer Bedeutung. Damit trägt er zur Aufwertung des Stadtbildes, zur Vermittlung von Baukultur sowie zur Verhinderung städtebaulicher und architektonischer Fehlentwicklungen bei.
Leonard Cohen und Public Viewing – Der Juni 2018 im C.ulturgut Flensburg
Raum für Feste, Kunst und Kultur

Alter Husumer Weg 222, 24941 Flensburg, Tel.: +0461 – 99577110 Facebook: https://www.facebook.com/culturgut/ Website: https://culturgut.eu/ kontakt@culturgut.eu
Am Mittwoch, dem 13. Juni ist wieder unser Überraschungsabend: Wer wird wohl diesmal auf der C.ulturgut-Bühne stehen? Seien Sie gespannt und kommen Sie einfach vorbei. Einlass ist ab 18:30 Uhr, Beginn um 19:00 Uhr. Für die Künstler „geht der Hut rum“.
Am Freitag, dem 15. Juni spielt A Tribute To Leonard Cohen bei uns. Seit 5 Jahren tourt Thomas Haloschan nun mit seinem Programm „I´m your man“ durch Deutschland und Europa. An diesem Freitag zusammen mit Multi-Instrumentalist Berndt Unstaedt, Sängerin Ashley Adair und an Piano und Querflöte Sylwia Timoti. Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr bei freier Platzwahl. Es sind noch Tickets im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich.
Die Party Get Down wurde verschoben. Nun bringt Euch Finest Hip Hop, Funk, Soul and R`n´B between 90´s and early 2000´s, am SA, 3. November 2018 um 21:30 Uhr zum Tanzen. Weitere Info hier.
Spannung, Gänsehaut und Jubel
Wer möchte schon allein auf dem Sofa schauen, wie Deutschland sich ins Achtelfinale spielt?
Beim wetterunabhängigen Public Viewing im C.ulturgut wird gemeinsam gefiebert! Am 14. Juni 2018 startet die FIFA Weltmeisterschaft in Russland und im C.ulturgut werden alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft auf einer Großbildleinwand im Saal übertragen. Einlass ist jeweils immer eine Stunde bevor das deutsche Team auf seine Gruppengegner trifft. Der Eintritt ist frei und die Bar ist geöffnet. Kommt vorbei zum Public Viewing zur Fußball-WM 2018 in Russland
Wir freuen uns auf tolle Abende mit hoffentlich vielen Toren unserer Elf und einer ausgelassenen Stimmung im C.ulturgut.Was beim Public Viewing natürlich nicht fehlen darf: Das Fanoutfit! Trikot, Haarband, Mütze, Hut, Hawaiikette und die Schminke im Gesicht. Das beste Outfit gewinnt!
Am 17. Juni ist das erste Spiel mit deutscher Beteiligung. An diesem Tag gewinnt das kreativste Deutschland-Outfit ein Getränk nach Wahl.
> Kulturelle Sommerpause im Juli und August 2018 <
Aber unser Ticketschalter ist natürlich weiterhin
von DI-SA in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr geöffnet.
Vorverkaufsbeginn für
Broschmann & Finke – Ho ho ho: Die WENNSCHON-DENNSCHON Weihnachtsshow
DI, 14. August 2018 ab 10:00 Uhr
Mister L. Memorial Party Part 9
SA, 1. September 2018 um 20:00 Uhr
Dr. Harry Keaton und das magische Klassenzimmer
FR, 14. September 2018 um 19:00 Uhr
CD Release Konzert des neuen Albums „BALLON“
SA, 22. September 2018 um 19:30 Uhr
Eine musikalische Stadtführung mit Marie Giroux (Gesang) und Jenny Schäuffelen (Klavier und Akkordeon)
SO, 23. September 2018 um 19:00 Uhr
Wir freuen uns auf einen sonnigen Juni mit Ihnen, voller Musik und Torjubel,
|
Bürgerversammlung zum möglichen Sanierungsgebiet „Westliche Altstadt“ am 05.06.2018 im Technischen Rathaus
Flensburg. Die Stadt Flensburg lädt zur öffentlichen Bürgerinformation am Dienstag, 5. Juni um 18 Uhr im Technischen Rathaus, Schützenkuhle 26, Paul-Ziegler-Zimmer ein.
Für einen großen Teil der westlichen Altstadt zwischen der Neuen Straße und dem Neumarkt sind 2015 vorbereitende Untersuchungen eingeleitet worden. Dadurch sollen mögliche städtebauliche Missstände festgestellt und erforderliche Maßnahmen für eine Verbesserung der städtebaulichen Situation erarbeitet werden. Diese Ergebnisse können die Grundlage für die Einrichtung eines Sanierungsgebietes sein.
Vorgestellt werden durch das Büro complan die Ergebnisse der vorbereitenden Untersuchungen, der Vorschlag eines Rahmenplans für ein mögliches Sanierungsgebiet und mögliche Maßnahmen. Allen Anwesenden wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben.
Die Leitung der Bürgerversammlung erfolgt durch Herrn Frank Hamann vom Ausschuss für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung.
Der Eingang (barrierefrei) erfolgt vom Hof aus, in dem einige Parkplätze zur Verfügung stehen. Die Pläne können bereits ab 17.30 Uhr eingesehen werden.
Westliche Altstadt
Das Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten (MIB) des Landes Schleswig-Holstein hat die Stadt Flensburg seit 2015 in das Städtebauförderungsprogramm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ mit dem Gebiet „Westliche Altstadt“ aufgenommen.
Die Altstadt Flensburgs ist ein Beispiel kontinuierlicher städtebaulicher Gestaltung seit dem frühen 13. Jahrhundert. Historische Strukturen und eine wertvolle historische Bausubstanz prägen das Bild der Altstadt. Das Gebiet „Westliche Altstadt“ ist Kernbereich und Herz der Stadt Flensburg mit Geschäften, Kultureinrichtungen, urbaner Lebens- und Freiräumen sowie Verkehrsknoten.
Ziel ist es, dieses Erbe zu erhalten und zukunftsfähig zu gestalten.
Mehr Infos unter:
http://www.flensburg.de/Wohnen-Wirtschaft/Denkmalschutz-und-Stadtbildpflege/Westliche-Altstadt
Mai-Programm des C.ulturgut in Flensburg
Raum für Feste, Kunst und Kultur

Alter Husumer Weg 222, 24941 Flensburg, Tel.: +0461 – 99577110 Facebook: https://www.facebook.com/culturgut/ Website: https://culturgut.eu/ kontakt@culturgut.eu
Los geht unser Mai-Programm am 3. Mai
Wir laden Sie um 19:30 Uhr herzlich zur Vernissage von Marco Fischer und Emmanuel Astruc ein.
Am Freitag, dem 4. Mai um 19:00 Uhr kommen Richard Wester & Georg Nussbaumer feat. Peter Pichl (bass)– mit dem NEUEN PROGRAMM „Something Special“, Einlass ab 18:00 Uhr bei freier Platzwahl. Es sind noch Tickets im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich.
Einen Tag später, am Samstag, dem 5. Mai um 19:00 Uhr werden die drei Damen von „Sekt And The City“ mit ihrem Programm „frisch geföhnt und flach gelegt“ für ordentlich Lacher sorgen. Einlass ab 18:00 Uhr bei freier Platzwahl. Es sind noch wenige Tickets im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich.
Der nächste Überraschungsabend ist im Mai, am Mittwoch, dem 9. Mai. Wer wird wohl diesmal unser Gast sein? Es „geht der Hut rum“.
Am Freitag, dem 25. Mai wird Flensburgs dienstälteste Rockband Ride On das Haus rocken. Support sind „Ageless Minds“. Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr bei freier Platzwahl. Es sind noch Tickets im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich.
ACHTUNG: Unser Ticketschalter hat ab 1. Mai neue Öffnungszeiten:
DI – SA jeweils von 10:00 – 13:00 Uhr
AUSBLICK
A Tribute To Leonard Cohen, „Im Your Man – Thomas Haloschan & Band, FR, 15. Juni 2018 um 19:00 Uhr
Public Viewing der Deutschland-Spiele, Juni/Juli 2018, Einlass jeweils eine Stunde vor Spielbeginn
Kulturelle Sommerpause im Juli und August 2018
Vorverkaufsbeginn für Broschmann & Finke – Ho ho ho: Die WENNSCHON-DENNSCHON Weihnachtsshow, DI, 14. August 2018 ab 10:00 Uhr
Mister L. Memorial Party Part 9, SA, 2. September 2018 um 20:00 Uhr
Dr. Harry Keaton und das magische Klassenzimmer, FR, 14. September 2018 um 19:00 Uhr
Björn Paulsen CD Release Konzert des neuen Albums „BALLON“, SA, 22. September 2018 um 19:30 Uhr
NEU auf unserer Website:
Get Down, eine Partyreihe, die Flensburg gefehlt hat: Finest Hip Hop, Funk, Soul and R`n´B between 90´s and early 2000´s, am SA, 16. Juni 2018 um 21:30 Uhr
YAYA Schlagernacht mit DJ Jürgen + Jan, lecker Essen vom Food Truck, am SA, 13.10.2018, Einlass 20:00 Uhr, Beginn 21:00 Uhr
Die Charly Schreckschuss Band, gebührend das 40. Bühnenjubiläum feiern, am SO, 11. November 2018 um 19:30 Uhr
Hohoho – Die Broschmann & Finke Weihnachtsshow, an fünf Terminen im Dezember
2018
GENESES, Europas größte Genesis Tribute Band mit neuem Programm, am Fr, 15. und SA16. März 2019, jeweils um 20:00 Uhr
Bürgerversammlung zur Markterweiterung im Stadtteilzentrum Weiche am 28.03.2018 in der Heilandskapelle
Flensburg. Die Stadt Flensburg lädt Bürger*innen zur öffentlichen Diskussion der Nahversorgungssituation im Stadtteil Weiche am Mittwoch, den 28. März um 18.30 Uhr in die Heilandskapelle, Sylter Straße 7 ein.
Gemeinsam mit dem beauftragten Gutachterbüro Junker + Kruse möchten wir mit Ihnen verschiedene Fragestellungen analysieren und Vorschläge zur Verbesserung einer wohnortnahen Grundversorgung diskutieren.
Die Stadtverwaltung wird Informationen über die Entwicklung des Stadtteilzentrums und ergänzender Nahversorgungsmöglichkeiten im südlichen Bereich des Stadtteils Weiche präsentieren.
Die Leitung der Veranstaltung erfolgt durch Ratsfrau Barbara Kaun vom Ausschuss für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung.
Scharfe Kritik an der Unterbringung von Flüchtlingen in Flensburg
Ehrenamtliche Helfer wurden über Umzug von der Exe nicht informiert
Mit einer Kritik am Vorgehen der Stadt Flensburg bei der Auflösung der Flüchtlingsunterkunft an der Exe hat jetzt die Aktionsgemeinschaft Willkommen in Weiche – WIN reagiert. Die ehrenamtliche Initiative, die in Weiche und in den dortigen Unterkünften Flüchtlinge betreut, sieht sich durch die städtischen MitarbeiterInnen nicht ausreichend informiert und kritisiert die aktuelle Unterbringungssituation. Die Stadt hatte die Auflösung des Containerdorfes auf der EXE um fünf Monate vorgezogen und in den letzten Wochen komplett geräumt. Die Exe-Flüchtlinge wurden mehrheitlich in der Unterkunft in Weiche am Friedensweg untergebracht.
Über die Auflösung der Unterkunft auf der Exe hatte das Flensburger Tageblatt bereits am 22. April 2017 unter dem Titel: „Standort Exe wird aufgegeben: Die Container verschwinden“ berichtet. ( Nachzulesen unter: https://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/standort-exe-wird-aufgegeben-die-container-verschwinden-id16641321.html ) Allerdings bezog sich der Zeitungsbeitrag inhaltlich sehr stark auf eine Pressemitteilung der Stadt, in der von Problemen, die damit möglicherweise verbunden sind, allerdings keine Rede war. Am, 12.5. erschien dann noch mal unter dem Titel „Die Flüchtlinge verlassen die Exe-Container“ ein Beitrag im Flensburger Tageblatt mit einem Foto von umziehenden Exe-Bewohnern und dem Schlusssatz: „Kritik am Rückbau der Exe gab es bislang nicht“.
Das stößt jedoch bei den ehrenamtlichne HelferInnen auf Widerspruch und hat die SprecherInnen der Aktionsgemeinschaft Willkommen in Weiche – WIN, Susanna Frisch und Horst Otte bewogen, in einem Leserbrief an das Flensburger Tageblatt ihre Sicht der Dinge darzustellen. Wir dokumentieren daher den Leserbrief untenstehend.
Leserbrief zum Beitrag „Die Flüchtlinge verlassen die Exe-Container“, Flensburger Tageblatt vom 12. Mai.
Böse Nachricht
Mit großem Erstaunen müssen wir im o.g. Artikel im letzten Satz unter dem Foto des Umzuges der geflüchteten Menschen an der Exe lesen, es gebe seitens dieses Umzuges bislang keine Kritik. Dies ist so nicht richtig.
Hier eine Klarstellung: Für die Bewohner der Unterkünfte an der Exe ist dies eine sehr schlimme Nachricht. Ihre Wohnmöglichkeit verschlechtert sich, sie müssen erneut enger zusammenrücken und wieder ihr Zimmer mit zwei bis drei fremden Menschen aus anderen Nationen und Kulturkreisen teilen, haben weniger Rückzugsmöglichkeiten als zuvor an der Exe, da der größte Teil von ihnen in die beiden großen Unterkünfte in Weiche kommen soll. Bei vielen ist die Verzweiflung groß, gerade in einer für sie psychisch sehr belastenden Situation, bei der drohenden Ablehnung des Asylantrages kaum noch Privatsphäre zu haben.
Dass die Exe geschlossen werden soll, stand von Beginn an fest – jedoch für den Monat November mit einer vorherigen sorgfältigen Planung. Nun wird das Prozedere – zwar aus durchaus verständlichen Gründen – vorgezogen, leider wurden jedoch die betreuenden Mitarbeiter der AWO in den Unterkünften erst sehr spät und die Aktionsgemeinschaft Willkommen in Weiche – WIN, die sich seit Bestehen der beiden Großunterkünfte ehrenamtlich um die dortigen Bewohner kümmert, von dem vorzeitigen Umzug überhaupt nicht informiert. Wir erfuhren am Abend vor der Berichterstattung des Flensburger Tageblattes zufällig bei einem Gespräch mit einem Bewohner der Unterkunft Exe davon.
In einem von uns erbetenen gemeinsamen Gespräch in der Unterkunft an der Graf-Zeppelin-Straße mit den zuständigen Mitarbeitern der Stadt Flensburg konnten wir unsere Besorgnis und unseren Unmut am vergangenen Donnerstag verdeutlichen. Nach besagten Umzügen mit knapp 440 Flüchtlingen in zwei immer noch absolut nicht ausreichend ausgestattete Großunterkünfte, betreut von sehr engagierten Mitarbeitern der AWO mit einem Betreuungsschlüssel von 1:100 Menschen – da kann man nicht davon reden, dass es keine Kritik gäbe. Gerade was die Ausstattung betrifft, gibt es seit Bau der Unterkünfte stetige Kritik von unserer Seite.
Natürlich dürfen sich viele dieser Menschen eine Wohnung suchen, aber die Chancen für allein reisende Männer oder Großfamilien auf dem ohnehin schwierigen Wohnungsmarkt müssen wir hier nicht näher erläutern. Bis also die angestrebte Maximalbelegung von 100 Personen pro Unterkunft erreicht ist, dürfte es noch lange Zeit dauern. Nach dem o.g. Gespräch hoffen wir jedoch auf gute zukünftige Lösungen.
Susanna Frisch, Horst Otte, AG WIN Willkommen in Weiche
Flensburger Stadtwerke starten Vermarktung für schnelles Internet in der Gartenstadt Weiche ab April 2017
Glasfaser ist grün – Stadtwerke mit kompletten Produktsortiment der Telekommunikation mit Internet, Telefon und Fernsehen
Pressemitteilung der Stadtwerke Flensburg: In Tarup hat die Glasfaser-Einführung und Inbetriebnahme hervorragend geklappt. In Engelsby reichte der Platz für die Einführungsveranstaltung der Stadtwerke in der Kurt-Tucholsky-Schule kaum aus. Mehr als 500 Gäste wollten sich dort über ihr Glasfaserangebot informieren. Eine hohe, zweistellige Kundenzahl hat auch schon den Vertrag abgeschlossen. Und jetzt ist der nächste Stadtteil dran. Ab April 2017 können sich die Anwohner der Gartenstadt Weiche für einen schnellen Glasfaseranschluss der Stadtwerke mit konstant hohen Übertragungsraten entscheiden.
Glasfaser wird in der digitalen Welt immer unverzichtbarer. Mit diesem Übertragungsmedium können neue Angebote wie Telemedizin, E-Learning, Altersgerechte Assistenzsysteme, E-Government, hochauflösendes Fernsehen oder Streaming-Dienste optimal genutzt werden. Ohne Glasfaser wird eine Teilnahme an der digitalen Welt irgendwann kaum noch möglich sein. Sie ist nach Ansicht der Stadtwerke und Experten das Kommunikationsmedium der Zukunft. Nur sie liefert störungsfrei konstant hohe Übertragungsraten.
Damit alle Einwohner in Flensburg, Glücksburg und Harrislee nicht digital zurückbleiben müssen, bauen die Stadtwerke Flensburg ihr mehr als 450 km langes Glasfasernetz kontinuierlich aus. Stadtteil für Stadtteil. Jahr für Jahr.
Vorgezogen haben die Stadtwerke jetzt den Anschluss der Gartenstadt Weiche. Hier sind aufgrund der besonderen Rahmenbedingungen die Übertragungsraten zum Teil so niedrig, dass viele digitalen Möglichkeiten nicht oder nur mit großen Einschränkungen genutzt werden können. Hinzu kommt, dass in den nächsten Jahren keine größeren Verbesserungen zu erwarten sind, während im Gegenzug die Anforderungen an die digitalen Übertragungsraten weiter steigen werden. Maik Render, Geschäftsführer der Stadtwerke Flensburg, freut sich, dafür kurzfristig eine Lösung anbieten zu können: „Der Ausbau der Gartenstadt Weiche war für dieses Jahr noch nicht geplant. Wir haben aber gesehen, dass hier kurzfristigerer Handlungsbedarf besteht und uns entschieden, hier schon dieses Jahr aktiv zu werden. Ich freue mich, dass uns der Aufsichtsrat und auch heute die Gesellschafterversammlung die Freigabe für die vorgezogene Investition im siebenstelligen Bereich gegeben hat und wir in der Gartenstadt starten können.“ Ulla Meixner, Geschäftsbereichsleiterin Telekommunikation bei den Stadtwerken, ergänzt: „Ich finde es toll, dass wir zusammen mit Geschäftsführung, Aufsichtsrat und Gesellschafter so schnell eine Lösung für die besondere Situation in der Gartenstadt Weiche gefunden haben. Jetzt können wir dort umgehend die digitale Versorgung optimieren und zukunftsfähig machen. Darunter werden die anderen Stadtteile der Region nicht leiden. Es war ohnehin geplant, die Gartenstadt Weiche mit Glasfaser zu erschließen. Wir machen das jetzt nur etwas früher als geplant. Dadurch wird aber kein anderer Haushalt in der Region seinen Glasfaseranschluss später erhalten als vorgesehen, da wir mit dem vorgezogenen Budget zusätzliche Kapazitäten für die Gartenstadt Weiche schaffen konnten.“
Wie in allen anderen Stadtteilen, wird es auch wieder eine Informationsveranstaltung geben, auf der die Bürger sich persönlich informieren können. Ort und Zeit geben die Stadtwerke noch bekannt. Matthias Winter, Abteilungsleiter Telekommunikation, rechnet mit hoher Resonanz: „In Tarup und Engelsby haben wir viele Kunden in kurzer Zeit von unserem Glasfaserangebot überzeugt. In der Gartenstadt Weiche müsste das Interesse aufgrund der speziellen Situation sehr hoch sein und wir hoffen auch hier auf viele Interessenten.“
Zusätzlich zu der allgemeinen Informationsveranstaltung wird die Telekommunikationsabteilung der Stadtwerke auch wieder eine persönliche, individuelle Beratungsgespräche anbieten. Termin und Ort folgen ebenfalls.
Wie in den anderen Stadtteilen auch, erhalten alle, die sich im Aktionszeitraum für den Glasfaseranschluss entscheiden, diesen kostenfrei und sparen so rund 1.000 Euro.
Neben dem reinen Glasfaseranschluss liefern die Stadtwerke das komplette Produktsortiment der Telekommunikation mit Internet, Telefon und Fernsehen. Die „Förde-Flat“ bietet dafür zunächst zwei Wahlmöglichkeiten. Je nach Bandbreitenbedarf kann der Kunde zwischen 60 Mbit/s im Download und 15 Mbit/s im Upload oder 120 / 60 Mbit/s wählen. Kurze Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen inklusiv. Für Geschäftskunden gibt es Förde-Flat Business mit symmetrischen Bandbreiten und individuelle Lösungen für Unternehmen mit speziellen Anforderungen.
Die Telefonie-Flatrate gilt nicht nur im deutschen, sondern auch für Anrufe ins dänische Festnetz. Wer weder Telefon noch TV über Glasfaser möchte, findet auch ein reines Internet-Produkt.
Selbstverständlich bieten die Stadtwerke auch eine telefonische Beratung an: Unter der Telefonnummer 487-4477 beantwortet das Service-Center Fragen zu Glasfaseranschluss und Produkten von montags – freitags von 8:00 – 20:00 und samstags von 10:00 – 16:00 Uhr.
Der große Vorteil von Glasfaser ist die hohe Stabilität und Geschwindigkeit der Datenlieferung, gerade wenn eine Glasfaserleitung wie beim StadtwerkeAnschluss bis ins Haus oder die Wohnung des Nutzers gelegt wird. Die Übertragungsraten bleiben immer konstant so hoch wie sie der Nutzer mit seinem Produkt gebucht hat, egal wie viele andere Surfer gerade online sind. Dies ist bei Kupfer- oder Koaxialkabelanschlüssen nicht so. Hier sinken die Datenübertragungsraten kontinuierlich mit jedem Nutzer, der online geht.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.swfl-glasfaser.de oder über die Stadtwerke Website www.stadtwerke-flensburg.der.