Blog-Archive

Philosophie mittenmang mit Prof. Dr. Daniel Martin Feige am 27.11.2019 an der Hochschule Flensburg

Kritik des Computerspiels, oder:
Das Computerspiel zwischen Ideologie und Kunst

am Mittwoch, 27.11.2019 um 18 Uhr
Hochschule Flensburg, Hörsaal A 210
Kanzleistr. 91-93 (A-Gebäude)
24943 Flensburg

MITTENMANG IST MAN MITTENDRIN.

Mittendrin tobt das Leben und das ist manchmal ganz schwer zu verstehen. Viele Debatten laufen schnell und verzweigt, Standpunkte sind schwer zu finden, komplexe Gedanken finden in der Berichterstattung oft keinen Platz. Hier kann die Philosophie wertvolle Hilfestellungen geben, sie kann aufklären und kritische Perspektiven einnehmen.

Bei „Philosophie mittenmang“ , der Veranstaltungsreihe des Philosophischen Seminars der EUF, diskutieren Philosophinnen und Philosophen mit allen Interessierten über aktuelle und bewegende Themen aus Gesellschaft und Kultur, Politik und Wirtschaft. Dazu gehen sie mittenmang in die Stadt, dorthin, wo sich drängende Fragen stellen.

Eine Veranstaltungsreihe des
Philosophischen Seminars der
Europa-Universität Flensburg.
Organisation:
Prof. Dr. Anne Reichold
Prof. Dr. David P. Schweikard
philosophie@uni-flensburg.de
www.uni-flensburg.de/philosophie

Philosophie mittenmang mit Dr. Romy Jaster am 13.11.2019 im s:hz Medienhaus in Flensburg

Lügen, Bullshit, Psychofallen – Wie funktionieren Fake-News?

am Mittwoch, 13.11.2019 um 18 Uhr
s:hz Medienhaus
Fördestr. 20 
24944 Flensburg

MITTENMANG IST MAN MITTENDRIN.

Mittendrin tobt das Leben und das ist manchmal ganz schwer zu verstehen. Viele Debatten laufen schnell und verzweigt, Standpunkte sind schwer zu finden, komplexe Gedanken finden in der Berichterstattung oft keinen Platz. Hier kann die Philosophie wertvolle Hilfestellungen geben, sie kann aufklären und kritische Perspektiven einnehmen.

Bei „Philosophie mittenmang“ , der Veranstaltungsreihe des Philosophischen Seminars der EUF, diskutieren Philosophinnen und Philosophen mit allen Interessierten über aktuelle und bewegende Themen aus Gesellschaft und Kultur, Politik und Wirtschaft. Dazu gehen sie mittenmang in die Stadt, dorthin, wo sich drängende Fragen stellen.

Eine Veranstaltungsreihe des
Philosophischen Seminars der
Europa-Universität Flensburg.
Organisation:
Prof. Dr. Anne Reichold
Prof. Dr. David P. Schweikard
philosophie@uni-flensburg.de
www.uni-flensburg.de/philosophie

Philosophie mittenmang: „Die Freiheit zu gehen – kann man aus kulturellen Gruppen aussteigen?“ am 06.12.2017 im Kühlhaus in Flensburg

Vortrag mit Prof. Dr. Dagmar Borchers, Universität Bremen

Die Freiheit zu gehen – kann man aus kulturellen Gruppen aussteigen?

Die Freiheit, gehen zu können, wenn wir wollen, spielt für unser Lebensgefühl und unser Selbstverständnis eine große Rolle. Aber nicht aus allen Kontexten kann man einfach so aussteigen. In der Politischen Philosophie hat es eine Diskussion darüber gegeben, ob und in welcher Weise man ggf. aus kulturellen Gruppen aussteigen kann. Das Recht dazu ergibt sich u.a. aus der Meinungs-, Versammlungs-, Religions- und Gewissensfreiheit. Aber de facto kann ein Ausstieg schwierig oder gar unmöglich erscheinen. Ist dann auch der liberale Rechtsstaat in der Pflicht, dieses Recht zu gewährleisten? Im Vortrag und im Austausch mit dem Auditorium möchte Dagmar Borchers diese Diskussion vorstellen und kritische Fragen dazu erörtern.

Mittwoch 6. Dezember, 18-20.00 Uhr

„Kühlhaus“, Mühlendamm 25, 24937 Flensburg

IST MAN MITTENDRIN.

Bei „Philosophie mittenmang“ , der Veranstaltungsreihe des Philosophischen Seminars der EUF, diskutieren Philosophinnen und Philosophen mit allen Interessierten über aktuelle und bewegende Themen aus Gesellschaft und Kultur, Politik und Wirtschaft. Dazu gehen sie mittenmang in die Stadt, dorthin, wo sich drängende Fragen stellen: ins Museum, in den Big-Brother-Raum, ins Kulturzentrum.

Eine Veranstaltungsreihe des
Philosophischen Seminars der
Europa-Universität Flensburg.
Organisation:
Prof. Dr. Anne Reichold
Prof. Dr. David P. Schweikard
philosophie@uni-flensburg.de
www.uni-flensburg.de/philosophie

Philosophie mittenmang: „Schutz der Privatsphäre oder Post-Privacy?“ am 22.11.2017 in Flensburg

Vortrag mit Prof. Dr. Anne Siegetsleitner, Universität Innsbruck

Schutz der Privatsphäre oder Post-Privacy?

Beim persönlichen und gesellschaftlichen Umgang mit Privatheit handelt es sich zweifelsohne um eines der großen Themen unserer Zeit, nicht zuletzt im Zusammenhang mit immer neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. Auch europäische Staaten schnüren neue Sicherheitspakte mit erweiterten Zugriffen und Millionen Menschen geben in Online-Netzwerken, Suchmaschinen, E-Mails usw. bedenkenlos vieles über sich und andere preis. In diesem Vortrag soll deshalb aus philosophischer Sicht danach gefragt werden, worum es beim Schutz der Privatsphäre geht und ob bzw. wann Privatheit aus moralischer Sicht als etwas Wertvolles und Schützenswertes anzusehen ist. Oder ist in dieser Hinsicht ohnehin bereits alles verloren und wir sollten uns ohne Bedauern lieber auf eine Ära nach der Privatsphäre, auf Post-Privacy, einstellen

Mittwoch 22. November, 18-20.00 Uhr

Big-Brother-Raum Europa-Universität Flensburg, 24944 Flensburg, Raum MAD, Munketoft 3b

IST MAN MITTENDRIN.

Bei „Philosophie mittenmang“ , der Veranstaltungsreihe des Philosophischen Seminars der EUF, diskutieren Philosophinnen und Philosophen mit allen Interessierten über aktuelle und bewegende Themen aus Gesellschaft und Kultur, Politik und Wirtschaft. Dazu gehen sie mittenmang in die Stadt, dorthin, wo sich drängende Fragen stellen: ins Museum, in den Big-Brother-Raum, ins Kulturzentrum.

Eine Veranstaltungsreihe des
Philosophischen Seminars der
Europa-Universität Flensburg.
Organisation:
Prof. Dr. Anne Reichold
Prof. Dr. David P. Schweikard
philosophie@uni-flensburg.de
www.uni-flensburg.de/philosophie

„Integrationsstress – Deutschland und die Einheit Europas“ Öffentlicher Vortrag von Prof. Michael Schefczyk am 5.7.2017 in der Dänischen Zentralbibliothek Flensburg

Vortrag von Prof. Dr. Michael Schefczyk (Universität Karlsruhe)

am Mittwoch, 5. Juli 2017 um 18:00–20:00 Uhr
Dänische Zentralbibliothek für Südschleswig,
Norderstraße 59,
24939 Flensburg

Der Euro sollte helfen, die politische Vereinigung Europas zu fördern. Doch die Einheitswährung hat das Gegenteil bewirkt. Die Lebensbedingungen in den Krisenländern haben sich drastisch verschlechtert; auch die ökonomisch besser gestellten Nordländer wären ohne den Euro wirtschaftlich besser gefahren. Alle scheinen sich einig, dass das Eurosystem dringend auf eine neue Grundlage gestellt werden muss. Doch die Vorstellungen darüber, wie dies zu geschehen habe, gehen insbesondere zwischen deutschen und amerikanischen Ökonomen auseinander.
Der Vortrag untersucht aus politikphilosophischer Sicht konkurrierende Vorschläge zur Neugestaltung des Eurosystems. Ist es wirklich so, dass die deutsche Seite – wie die Nobelpreisträger Paul Krugman und Joseph Stiglitz meinen – grundlegende ökonomische Zusammenhänge nicht versteht und mit selbstsüchtiger Verblendung das Eurosystem in den Abgrund reißt?

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Philosophie mittenmang“ des Philosophischen Seminars der Europa-Universität Flensburg. Den Flyer zu der gesamten Reihe finden Sie hier

IST MAN MITTENDRIN.

Mittendrin tobt das Leben und das ist manchmal schwer zu verstehen. Viele Debatten laufen schnell und verzweigt, Standpunkte sind schwer zu finden, komplexe Gedanken fallen oft aus der Berichterstattung. Hier kann die Philosophie wertvolle Hilfestellungen geben, sie kann aufklären und kritische Perspektiven einnehmen.
Bei „Philosophie mittenmang“, der Veranstaltungsreihe des Philosophischen Seminars der EUF, diskutieren Philosophinnen und Philosophen mit allen Interessierten über aktuelle und bewegende Themen aus Gesellschaft und Kultur, Politik und Wirtschaft. Und dazu gehen sie mittenmang in die Stadt, dorthin, wo sich drängende Fragen stellen: in Krankenhäuser, Schulen, Bibliotheken etc.

Eine Veranstaltungsreihe des
Philosophischen Seminars der
Europa-Universität Flensburg.
Organisation:
Prof. Dr. Anne Reichold
Prof. Dr. David P. Schweikard
philosophie@uni-flensburg.de
www.uni-flensburg.de/philosophie

Macht Philosophie uns zu besseren Menschen? – Öffentlicher Vortrag von Prof. Anne Burkard am 21.6.2017 in der Goethe-Schule Flensburg

MACHT PHILOSOPHIE UNS ZU BESSEREN MENSCHEN?
ÜBERLEGUNGEN ZUM SCHULISCHEN PHILOSOPHIEUNTERRICHT

Vortrag mit Jun.-Prof. Dr. Anne Burkard (Universität Köln)

am Mittwoch 21. Juni, 18-20 Uhr
Goethe-Schule Flensburg, Haus 1, Raum 201,
Bismarckstraße 41,
24943 Flensburg

Warum könnte Philosophie ein wichtiges Schulfach sein? Ausgehend von einigen Passagen aus Philosophielehrplänen, in denen (teils sehr anspruchsvolle und umfassende) Ziele des Faches formuliert werden, wird gefragt, ob und wie der Unterricht diese Ziele erreichen kann. Um sich einer Antwort anzunähern und um dabei gleichzeitig zu illustrieren, was man mit Philosophie so ‚machen kann‘ (und was nicht), wird die Frage aus dem Vortragstitel etwas genauer betrachtet: Was ist mit ‚Philosophie‘ gemeint? Wie könnten wir bestimmen, was einen ‚guten Menschen‘ auszeichnet? Wie und in welchem Sinne könnte Philosophie (in der Schule) Menschen besser machen? Und wie ließe sich feststellen, ob dieses Ziel erreicht wurde? Anschließend wird an zwei (oder drei) Beispielen aus dem Philosophieunterricht der Sek I und Sek II gezeigt, wie dieser sich konkret gestalten lässt und inwiefern damit Ziele befördert werden können, die sich unter ‚bessere Menschen werden‘ einordnen lassen – bei einem bestimmten Verständnis von ‚guter Mensch‘, über das sich natürlich selbst trefflich philosophisch streiten lässt.

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Philosophie mittenmang“ des Philosophischen Seminars der Europa-Universität Flensburg. Den Flyer zu der gesamten Reihe finden Sie hier

IST MAN MITTENDRIN.

Mittendrin tobt das Leben und das ist manchmal schwer zu verstehen. Viele Debatten laufen schnell und verzweigt, Standpunkte sind schwer zu finden, komplexe Gedanken fallen oft aus der Berichterstattung. Hier kann die Philosophie wertvolle Hilfestellungen geben, sie kann aufklären und kritische Perspektiven einnehmen.
Bei „Philosophie mittenmang“, der Veranstaltungsreihe des Philosophischen Seminars der EUF, diskutieren Philosophinnen und Philosophen mit allen Interessierten über aktuelle und bewegende Themen aus Gesellschaft und Kultur, Politik und Wirtschaft. Und dazu gehen sie mittenmang in die Stadt, dorthin, wo sich drängende Fragen stellen: in Krankenhäuser, Schulen, Bibliotheken etc.

Eine Veranstaltungsreihe des
Philosophischen Seminars der
Europa-Universität Flensburg.
Organisation:
Prof. Dr. Anne Reichold
Prof. Dr. David P. Schweikard
philosophie@uni-flensburg.de
www.uni-flensburg.de/philosophie

Öffentlicher Vortrag mit Prof. Michael Quante am 31.5.2017 im Diakonissenkrankenhaus Flensburg, Haus Pniel

Das Recht auf einen selbstbestimmten Tod – Ethische Einwände gegen die Kriminalisierung der Beihilfe zum Suizid

Vortrag mit Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Quante (Münster)
am Mittwoch 31. Mai, 18-20 Uhr
Diakonissenkrankenhaus Flensburg, Haus Pniel
Duburger Straße 81
24939 Flensburg

In Deutschland wurde in den letzten Jahren eine intensive Diskussion um die Frage geführt, ob man Beihilfe zum Suizid strafrechtlich verbieten sollte. Ende 2015 beschloss der Deutsche Bundestag ein Gesetz, in dem gewerblich oder gewohnheitsmäßig durchgeführte Beihilfe zum Suizid strafrechtlich verboten wird. Aus ethischer Sicht ist zu fragen, ob eine solche Kriminalisierung der Beihilfe zum Suizid ethisch angemessen ist oder aber einen unzulässigen Eingriff in die individuelle Autonomie mündiger Bürgerinnen und Bürger darstellt. Im Vortrag wird die Struktur der gesellschaftlichen und politischen Debatte nachgezeichnet. Anschließend wird die aktuell gültige Regelung einer philosophisch-ethischen Kritik unterzogen und es werden die für eine ethische Bewertung relevanten Gesichtspunkte dargestellt.

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Philosophie mittenmang“ des Philosophischen Seminars der Europa-Universität Flensburg. Den Flyer zu der gesamten Reihe finden Sie hier

IST MAN MITTENDRIN.

Mittendrin tobt das Leben und das ist manchmal schwer zu verstehen. Viele Debatten laufen schnell und verzweigt, Standpunkte sind schwer zu finden, komplexe Gedanken fallen oft aus der Berichterstattung. Hier kann die Philosophie wertvolle Hilfestellungen geben, sie kann aufklären und kritische Perspektiven einnehmen.
Bei „Philosophie mittenmang“, der Veranstaltungsreihe des Philosophischen Seminars der EUF, diskutieren Philosophinnen und Philosophen mit allen Interessierten über aktuelle und bewegende Themen aus Gesellschaft und Kultur, Politik und Wirtschaft. Und dazu gehen sie mittenmang in die Stadt, dorthin, wo sich drängende Fragen stellen: in Krankenhäuser, Schulen, Bibliotheken etc.

Eine Veranstaltungsreihe des
Philosophischen Seminars der
Europa-Universität Flensburg.
Organisation:
Prof. Dr. Anne Reichold
Prof. Dr. David P. Schweikard
philosophie@uni-flensburg.de
www.uni-flensburg.de/philosophie

Frauengesundheitstag am 25.03.2017 im Ev. Gemeindezentrum Flensburg-Fruerlund

25.03.2017 | 09:30 – 17:00
Evangelisches Gemeindezentrum
Fruerlundhof 1

Anmeldung bis 20.03.2017 im Frauenwerk, Tel.: 0461-13901

Veranstalter: Ev. Frauenwerk des Kirchenkreises Schleswig-Flensburg

Zum Abschluss der Flensburger Veranstaltungsreihe zum Internationalen Frauentag findet am 25.3.2017 unter dem Motto „Kommunikation von Herz zu Herz“ der Frauengesundheitstag statt .

Hier das Programm:

Workshop I am Vormittag:

„Worte können Gift enthalten oder Balsam – Eine Einladung zu gesunder Kommunikation“

Ungesunde Auseinandersetzungen kennen wir alle. Ist das Beziehungsporzellan erst zerschlagen, braucht es lange, bis die Wunden heilen. In einem Konflikt gibt es oft zwei Verlierer. Der Workshop I gibt hilfreiche Impulse, wie Sie diese Konflikte vermeiden oder entschärfen können. Dies führt zur Entspannung im Alltag, inFamilie und Beruf und vor allembei uns selbst.(Die Teilnahme am Vormittag ist Voraussetzung für die Nachmittagsveranstaltung.)

Workshop II am Nachmittag:

„Kommunikation fast ohne Worte – Mein Körper spricht mit“

Unser Körper hat die wunderbare Fähigkeit, sich zu erinnern. Alle Gefühlslagen, ob Glücksgefühle oder Unwohlsein, sind eng gekoppelt mit körperlichem Ausdruck. Wir nutzen das Körpergedächtnis, um das am Vormittag Gelernte in unseren Zellen zu verankern, um die Entscheidung für inneren und äußeren Frieden zu verinnerlichen.
So bleiben wir auch im Konflikt auf Augenhöhe miteinander und öffnen den Raum für gemeinsame Lösungen.

(Referentin der Workshops: Claudia Wunram)

Den Flyer zum Gesundheitstag gibt es hier

 

FLENSBURG_er_Leben – Veranstaltungsreihe vom 11.9. bis 02.10.2016 für Jung und Alt

Flensburg er LebenUntenstehend der Einladungstext zur neuen Veranstaltungsreihe von Stadtpräsidentin Swetlana Krätzschmar und Oberbürgermeister Simon Faber und hier der Link zum Veranstaltungsprogramm: http://www.flensburg.de/media/custom/2306_2831_1.PDF?1470228317

Liebe Flensburgerinnen und Flensburger,

nach vielen Jahren eines feststehenden Veranstaltungsprofils haben wir das Konzept der bisherigen Woche „Flensburg aktiv – Begegnung der Generationen“ weiterentwickelt.Wir wollen wieder stärker darauf hinwirken, Möglichkeiten zu eröffnen, aktiv zu sein und aktiv zu werden – über Altersgrenzen hinweg.

Im erstmals dreiwöchigen Veranstaltungszeitraum laden diverse ehren- und hauptamtlich organisierte Veranstaltungen und Angebote in den Stadtteilen zum Kennenlernen und Ausprobieren ein. Eine Reihe von Angeboten findet dabei gezieltin den späteren Nachmittags- und Abendstunden statt. Gleichzeitig wurde darauf geachtet, dabei aber auch Inhalte klassischer, „bewährter“ Prägung zu erhalten.

In der Zeit vom 11.9. – 02.10.2016 zeigt das in mehrerlei Hinsicht weiter entwickelte Veranstaltungsangebot,
– wie das Flensburger Leben aussieht und aussehen kann,
– wie wir Flensburgerinnen und Flensburger leben,
– wie und was man in Flensburg erleben kann.

Sie alle – Jung und Alt – werden eingeladen, Flensburg z.B. vom Wasser aus beim StandUpPaddling zu erleben. Erleben Sie Flensburg bei einer Nachtwanderung mit Knut Franck. Seien Sie bei einer Lesung von Fördekrimis dabei, deren Autorin lange Jahre in Flensburg gelebt hat, oder werden Sie zum Detektiv beim Krimi-Dinner. Sie können sich aber auch gern mit dem Thema E-Mobilität beschäftigen und an einemE-Bike-Training teilnehmen oder beim Swin Golf einputten.
Wer es jedoch etwas ruhiger angehen lassen möchte, kommt mit Sicherheit beim musikalischen Nachmittag im Flensborg Hus, einem Klavierabend im C.ulturgut oder bei einer der vielen weiteren Veranstaltungen auf seine Kosten.

Getreu dem Globalziel „Flensburg will Dein Engagement – und macht es möglich!“ der Flensburg-Strategie haben wir mit vielen bürgerschaftlich Engagierten und auch mit verschiedenen Institutionen das diesjährige Programm für alle Flensburgerinnen und Flensburger gestalten können. Allen Engagierten danken wir für dieses äußerstumfangreiche, abwechslungsreiche und attraktive Programm und wünschen eine eindrucksvolle und aktive Zeit bei den Veranstaltungswochen „Flensburg_er_leben“.

Swetlana Krätzschmar Simon Faber

 

 

 

 

 

 

 

DGB-Veranstaltung “arbeiten im… Einzelhandel” am 27.5.2013 im Gewerkschaftshaus Flensburg

arbeiten im einzelhandel„arbeiten im…
Einzelhandel“

Über Arbeitsbedingungen, aktuelle Branchenentwicklungen und Tarifauseinandersetzungen
berichten Ingrid Ries und Nora Münstermann

Montag, 27. Mai 2013, 17 Uhr Gewerkschaftshaus Flensburg, Rote Straße 1

Wie ist das eigentlich, das Arbeiten im Einzelhandel?
Wie wird dort gearbeitet, mit welchen Schwierigkeiten haben es Frauen und Männer in dieser Branche zu tun? Wie haben sich aber auch die Strukturen verändert und vor allem: Was bedeutet die jüngste Kündigung des Manteltarifvertrages seitens der Arbeitgeber für die Beschäftigten?
Diese, Ihre und eure Fragen zum Arbeitsalltag in unterschiedlichen Branchen will die Veranstaltungsreihe „Arbeiten in. . . ” des DGB Stadtverbandes Flensburg aufgreifen.
Diesmal: Arbeiten im Einzelhandel.

Mit Ingrid Ries, Mitglied des DGB-Stadtvorstandes und
Nora Münstermann, ver.di.

Wir freuen uns sehr auf Ihr und euer Kommen!

V.i.S.d.P.: Gabi Schwohn, Vorsitzende des DGB Stadtverbandes Flensburg, Rote Straße 1, flensburg@dgb.de

%d Bloggern gefällt das: