Blog-Archive

„Die Goldenen Zwanziger: Berlin trifft Odessa“ – Jüdische Musik und Chansons mit Trio Cannelle am 23. Oktober in Flensburg

Abschlussveranstaltung der Interkulturellen Wochen:

Sonntag, 23.10.2022, 17.00 Uhr

Jetzt schnell noch Karten bestellen!

„Trio Cannelle“ präsentiert das Programm „Die Goldenen Zwanziger: Berlin trifft Odessa“. Diese zwei Städte sind wichtige Kulturzentren, die von Künstler*innen jüdischer Herkunft geprägt wurden.

Gemeindehaus St. Marien, Heiligengeistgang 4

Eintrittskartenvorbestellung: jgflensburg@gmail.com bis zum 20.10.2022

Ensemble CANNELLE:  „Die Goldenen Zwanziger: Von der Kunst auf dem Vulkan zu singen“

Die Zeit der 20-er Jahre in Berlin übt eine enorme Anziehungskraft aus. Es ist eine Ära des Aufbruchs, der Hoffnung und Vitalität, ihre kulturellen Impulse haben bis heute die Faszination nicht eingebüßt. Ein Großteil der Künstler und Intelektueller dieser Epoche – Schriftsteller, Komponisten, Musiker, Schauspieler, Maler – war jüdischer Herkunft. Sie wird deswegen auch als „Jüdische Renaissance“ oder „Tanz auf dem Vulkan“ bezeichnet.

Das internationale Ensemble Cannelle vereint die polnische Sängerin Karolina Trybala, die in Sankt-Petersburg geborene Pianistin Lora Kostina, die Violinistin Shir-Ran Yinon aus Israel und die Kontrabassistin Athina Kontou aus Athen. Die charmanten Damen lassen die verschütteten Schätze erstrahlen und schwören die faszinierende Zeit der 20-er Jahre herauf. Schlager und Couplets, Perlen der jüdischen Komponisten, die das Publikum in den Berliner Kabaretts und Revuetheater begeisterten, werden mit viel Hingabe und Witz von den drei kessen Musikerinnen interpretiert.

Kommen Sie mit auf eine Zeitreise in die Epoche der Gegensätze: zwischen Überschwung und Armut, Liedern mit feurigen Liebeserklärungen und scharfer Zeitkritik, in die Welt der Intellektuellen, Ganoven und der jüdischen Mamas der Femmes fatales.

Besetzung  Ensemble CANNELLE:

Karolina Trybala (Polen) – Gesang, Percussion

Lora Kostina (Russland) – Klavier

Shir-Ran Yinon (Israel) – Violine

Athina Kontou (Griechenland) – Kontrabass

„Die Goldenen Zwanziger: Berlin trifft Odessa“ – Jüdische Musik und Chansons mit Trio Cannelle am 23. Oktober in Flensburg

Abschlussveranstaltung der Interkulturellen Wochen:

Sonntag, 23.10.2022, 17.00 Uhr

Jüdisches Konzert

„Trio Cannelle“ präsentiert das Programm „Die Goldenen Zwanziger: Berlin trifft Odessa“. Diese zwei Städte sind wichtige Kulturzentren, die von Künstler*innen jüdischer Herkunft geprägt wurden.

Gemeindehaus St. Marien, Heiligengeistgang 4

Eintrittskartenvorbestellung: jgflensburg@gmail.com bis zum 20.10.2022

Ensemble CANNELLE:  „Die Goldenen Zwanziger: Von der Kunst auf dem Vulkan zu singen“

Die Zeit der 20-er Jahre in Berlin übt eine enorme Anziehungskraft aus. Es ist eine Ära des Aufbruchs, der Hoffnung und Vitalität, ihre kulturellen Impulse haben bis heute die Faszination nicht eingebüßt. Ein Großteil der Künstler und Intelektueller dieser Epoche – Schriftsteller, Komponisten, Musiker, Schauspieler, Maler – war jüdischer Herkunft. Sie wird deswegen auch als „Jüdische Renaissance“ oder „Tanz auf dem Vulkan“ bezeichnet.

Das internationale Ensemble Cannelle vereint die polnische Sängerin Karolina Trybala, die in Sankt-Petersburg geborene Pianistin Lora Kostina, die Violinistin Shir-Ran Yinon aus Israel und die Kontrabassistin Athina Kontou aus Athen. Die charmanten Damen lassen die verschütteten Schätze erstrahlen und schwören die faszinierende Zeit der 20-er Jahre herauf. Schlager und Couplets, Perlen der jüdischen Komponisten, die das Publikum in den Berliner Kabaretts und Revuetheater begeisterten, werden mit viel Hingabe und Witz von den drei kessen Musikerinnen interpretiert.

Kommen Sie mit auf eine Zeitreise in die Epoche der Gegensätze: zwischen Überschwung und Armut, Liedern mit feurigen Liebeserklärungen und scharfer Zeitkritik, in die Welt der Intellektuellen, Ganoven und der jüdischen Mamas der Femmes fatales.

Besetzung  Ensemble CANNELLE:

Karolina Trybala (Polen) – Gesang, Percussion

Lora Kostina (Russland) – Klavier

Shir-Ran Yinon (Israel) – Violine

Athina Kontou (Griechenland) – Kontrabass

Afghanischer Abend am 8. Oktober im Ex-Sultan Markt Flensburg

Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen

Jetzt anmelden!

Samstag, 08.10.22, 18.00 bis 20.00 Uhr

Ex-Sultan Markt, Neustadt 26

Es ist ein Vortrag über das Leben und die Kultur in Afghanistan mit traditionellem Essen geplant.

Kontakt: Afghanisch Deutscher Kulturverein,
shabdiz.mohammadi2014@gmail.com

Wie jedes Jahr findet die Veranstaltungsreihe der Interkulturellen Wochen vom 10.08. bis 23.10.2022 in Flensburg statt. Insgesamt sind 8 Veranstaltungen geplant, zu denen alle Interessierten herzlich willkommen sind.

Mehr dazu und weitere Infos im Flyer zum Download

Abschlussveranstaltung der Interkulturellen Wochen:

Sonntag, 23.10.2022, 17.00 Uhr

Jüdisches Konzert

„Trio Cannelle“ präsentiert das Programm „Die Goldenen Zwanziger: Berlin trifft Odessa“. Diese zwei Städte sind wichtige Kulturzentren, die von Künstler*innen jüdischer Herkunft geprägt wurden.

Gemeindehaus St. Marien, Heiligengeistgang 4

Eintrittskartenvorbestellung: jgflensburg@gmail.com bis zum 20.10.2022

Hier die Veranstaltungsübersicht zum Ausdrucken:

Tag der Offenen Moschee am 3. Oktober in Flensburg

Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen

Jetzt anmelden!

Montag, 03.10.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr

Meiereistr. 7 / Hinterhof

Die DITIB Fatih-Moschee hat in diesem Jahr eine eigene, neue Moschee erbaut. Wer Interesse an einer Besichtigung hat, ist herzlich willkommen.

Anmeldung unter: Tel. 0461-851188

Wie jedes Jahr findet die Veranstaltungsreihe der Interkulturellen Wochen vom 10.08. bis 23.10.2022 in Flensburg statt. Insgesamt sind 8 Veranstaltungen geplant, zu denen alle Interessierten herzlich willkommen sind.

Mehr dazu und weitere Infos im Flyer zum Download

Hier eine Übersicht der weiteren Veranstaltungen:

Samstag, 08.10.22, 18.00 bis 20.00 Uhr

Afghanischer Abend

Es ist ein Vortrag über das Leben und die Kultur in Afghanistan mit traditionellem Essen geplant.

Ex-Sultan Markt, Neustadt 26

Kontakt: Afghanisch Deutscher Kulturverein,
shabdiz.mohammadi2014@gmail.com

Sonntag, 23.10.2022, 17.00 Uhr

Jüdisches Konzert

„Trio Cannelle“ präsentiert das Programm „Die Goldenen Zwanziger: Berlin trifft Odessa“. Diese zwei Städte sind wichtige Kulturzentren, die von Künstler*innen jüdischer Herkunft geprägt wurden.

Gemeindehaus St. Marien, Heiligengeistgang 4

Eintrittskartenvorbestellung: jgflensburg@gmail.com bis zum 20.10.2022

Hier die Veranstaltungsübersicht zum Ausdrucken:

Eine Reise zu den Weltreligionen am 8. September in Flensburg

Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen

Jetzt anmelden!

Donnerstag, 08.09.2022, 14.00 bis 18.00 Uhr

Treffpunkt: Friesische Str. 81 / Hinterhof

Es ist jeweils eine halbe Stunde Informationen zu den jeweiligen Religionen sowie ein Spaziergang zur nächsten Gemeinde geplant. Es wird die Jüdische Gemeinde, die Heiliggeistkirche, die Eyüp Sultan Moschee und die Bahá’í-Gemeinde besucht.

Anmeldung unter: Tel. 0461-851188

Wie jedes Jahr findet die Veranstaltungsreihe der Interkulturellen Wochen vom 10.08. bis 23.10.2022 in Flensburg statt. Insgesamt sind 8 Veranstaltungen geplant, zu denen alle Interessierten herzlich willkommen sind.

Mehr dazu und weitere Infos im Flyer zum Download

Hier eine Übersicht der weiteren Veranstaltungen der IKW:

Samstag, 08.10.22, 18.00 bis 20.00 Uhr

Afghanischer Abend

Es ist ein Vortrag über das Leben und die Kultur in Afghanistan mit traditionellem Essen geplant.

Ex-Sultan Markt, Neustadt 26

Kontakt: Afghanisch Deutscher Kulturverein,
shabdiz.mohammadi2014@gmail.com

Sonntag, 23.10.2022, 17.00 Uhr

Jüdisches Konzert

„Trio Cannelle“ präsentiert das Programm „Die Goldenen Zwanziger: Berlin trifft Odessa“. Diese zwei Städte sind wichtige Kulturzentren, die von Künstler*innen jüdischer Herkunft geprägt wurden.

Gemeindehaus St. Marien, Heiligengeistgang 4

Eintrittskartenvorbestellung: jgflensburg@gmail.com bis zum 20.10.2022

Hier die Veranstaltungsübersicht zum Ausdrucken:

Internationales Frauenfrühstück am 17. August in Flensburg

Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen

Jetzt anmelden!

Mittwoch, 17.08.2022, 10.00 Uhr

Jüdisches Gemeindezentrum, Friesische Str. 81 / Hinterhof

Interessante Themen, Gespräche, kulinarische Spezialitäten und Musik.

Anmeldung unter: jgflensburg@gmail.com bis zum 15.08.2022

Wie jedes Jahr findet die Veranstaltungsreihe der Interkulturellen Wochen vom 10.08. bis 23.10.2022 in Flensburg statt. Insgesamt sind 8 Veranstaltungen geplant, zu denen alle Interessierten herzlich willkommen sind.

Mehr zu den Interkulturellen Wochen und weitere Infos im Flyer zum Download

Hier die Veranstaltungsübersicht zum Ausdrucken:

Fällt aus: Orient trifft Oxident – Ein musikalischer Nachmittag am 14. August im Ex-Sultan Markt in der Flensburger Neustadt

Diese Veranstaltung fällt leider aus. Der Palästinensische  Verein hat vermittelt, dass es zwei Gründe dafür gibt. Zum einen einige Corona Erkrankungen und zum anderen die Tatsache von Gewalt und Tod im Gaza. Unter diesen Umständen sind die Menschen nicht in der Lage zu feiern.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen

Sonntag, 14.08.2022, 15.00 bis 18.00 Uhr

Ex-Sultan Markt, Neustadt 26

Ein musikalischer Nachmittag mit Kaffee und Kuchen, begleitet von Musiker*innen aus Flensburg und Stuttgart.

Wie jedes Jahr findet die Veranstaltungsreihe der Interkulturellen Wochen vom 10.08. bis 23.10.2022 in Flensburg statt. Insgesamt sind 8 Veranstaltungen geplant, zu denen alle Interessierten herzlich willkommen sind. Höhepunkt der Veranstaltungsreihe bildet  das „Fest der Kulturen“, das mit jeder Menge Tanz, Musik und Gesang stattfindet. In diesem Jahr wird openair am Samstag, 13. August, 14-18 Uhr im Flensburger Galwik-Park, Werfstr. 40, gefeiert. Aus Umweltschutzgründen wird darum gebeten, dass man sein eigenes Mehrweg-Geschirr mitbringt.

Mehr zu den Interkulturellen Wochen und weitere Infos im Flyer zum Download

Hier die Veranstaltungsübersicht der Interkulturellen Wochen zum Ausdrucken:

„Fest der Kulturen“ am 13. August im Galwik Park Flensburg

Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen

Samstag, 13.08.2021, 14.00 bis 18.00 Uhr    

Galwik Park, Werftstr. 40 

Eintrit frei!            

Wie jedes Jahr findet die Veranstaltungsreihe der Interkulturellen Wochen vom 10.08. bis 23.10.2022 in Flensburg statt. Insgesamt sind 8 Veranstaltungen geplant, zu denen alle Interessierten herzlich willkommen sind. Das „Fest der Kulturen“ ist der Höhepunkt der Interkulturellen Wochen mit kulinarischen Spezialitäten und einem spannenden Bühnenprogramm. In diesem Jahr wird openair am Samstag, 13. August, 14-18 Uhr im Flensburger Galwik-Park, Werfstr. 40, gefeiert. Aus Umweltschutzgründen wird darum gebeten, dass man sein eigenes Mehrweg-Geschirr mitbringt.

FEST DER KULTUREN

PROGRAMMPUNKTE
(diese sind nicht die Reihenfolge der Bühnenauftritte)
• Jüdische Melodien mit Klarinettenensemble, Ivo Igaunis
• Tanztheater mit „Lächeln der Jugend“, Sameh
• Tanz der Jemenitischen Gemeinde, Mahmood
• Griechische Musik, Stelios & Nina
• Tanztheater des Palästinensischen Vereines, Jalal
• Theater des Afghanisch-Deutschen Vereines, Shabdiz
• Persischer Gesang, Azam

HINWEISE
• Bitte kommen Sie mit dem Fahrrad oder nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr.
• Das Fest wird nach den aktuellen Corona-Regeln durchgeführt.
• Bitte bringen Sie aus Umweltschutzgründen ihr eigenes Mehrweg-Geschirr mit (kein Einmal-Geschirr aus Plastik).

Mehr zu den Interkulturellen Wochen und weitere Infos im Flyer zum Download

Stadtführung: „Auf den Spuren der jüdischen Vergangenheit und Gegenwart in Flensburg“ am 10. August

Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen

Jetzt anmelden!

Mittwoch, 10.08.2022, 10.00 Uhr

Treffpunkt: Eckener Haus, Norder Str.  8

Man lernt die jüdischen Stätten kennen und entdeckt dabei die Stadt von einer anderen Seite.

Anmeldung unter: jgflensburg@gmail.com bis zum 08.08.2022

Wie jedes Jahr findet die Veranstaltungsreihe der Interkulturellen Wochen vom 10.08. bis 23.10.2022 in Flensburg statt. Insgesamt sind 8 Veranstaltungen geplant, zu denen alle Interessierten herzlich willkommen sind. Höhepunkt der Veranstaltungsreihe bildet  das „Fest der Kulturen“, das mit jeder Menge Tanz, Musik und Gesang stattfindet. In diesem Jahr wird openair am Samstag, 13. August, 14-18 Uhr im Flensburger Galwik-Park, Werfstr. 40, gefeiert. Aus Umweltschutzgründen wird darum gebeten, dass man sein eigenes Mehrweg-Geschirr mitbringt.

Folgende organisatorische Punkte sind dieses Jahr zu beachten:

Bei einzelnen Veranstaltungen muss eine Anmeldung erfolgen.

Mehr dazu und weitere Infos im Flyer zum Download

Hier eine Übersicht der weiteren Veranstaltungen:

Samstag, 13.08.2021, 14.00 bis 18.00 Uhr                   

Fest der Kulturen                

Das Fest ist der Höhepunkt der Interkulturellen Wochen mit kulinarischen Spezialitäten und einem spannenden Bühnenprogramm.

Galwik Park, Werftstr. 40

Sonntag, 14.08.2022, 15.00 bis 18.00 Uhr

Orient trifft Oxident

Ein musikalischer Nachmittag mit Kaffee und Kuchen, begleitet von Musiker*innen aus Flensburg und Stuttgart.

Ex-Sultan Markt, Neustadt 26

Mittwoch, 17.08.2022, 10.00 Uhr

Internationales Frauenfrühstück

Interessante Themen, Gespräche, kulinarische Spezialitäten und Musik.

Jüdisches Gemeindezentrum, Friesische Str. 81 / Hinterhof

Anmeldung unter: jgflensburg@gmail.com bis zum 15.08.2022

Donnerstag, 08.09.2022, 14.00 bis 18.00 Uhr

Eine Reise zu den Weltreligionen

Es ist jeweils eine halbe Stunde Informationen zu den jeweiligen Religionen sowie ein Spaziergang zur nächsten Gemeinde geplant. Es wird die Jüdische Gemeinde, die Heiliggeistkirche, die Eyüp Sultan Moschee und die Bahá’í-Gemeinde besucht.

Treffpunkt: Friesische Str. 81 / Hinterhof

Anmeldung unter: Tel. 0461-851188

Montag, 03.10.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr

Tag der Offenen Moschee

Die DITIB Fatih-Moschee hat in diesem Jahr eine eigene, neue Moschee erbaut. Wer Interesse an einer Besichtigung hat, ist herzlich willkommen.

Meiereistr. 7 / Hinterhof

Anmeldung unter: Tel. 0461-851188

Samstag, 08.10.22, 18.00 bis 20.00 Uhr

Afghanischer Abend

Es ist ein Vortrag über das Leben und die Kultur in Afghanistan mit traditionellem Essen geplant.

Ex-Sultan Markt, Neustadt 26

Kontakt: Afghanisch Deutscher Kulturverein,
shabdiz.mohammadi2014@gmail.com

Sonntag, 23.10.2022, 17.00 Uhr

Jüdisches Konzert

„Trio Cannelle“ präsentiert das Programm „Die Goldenen Zwanziger: Berlin trifft Odessa“. Diese zwei Städte sind wichtige Kulturzentren, die von Künstler*innen jüdischer Herkunft geprägt wurden.

Gemeindehaus St. Marien, Heiligengeistgang 4

Eintrittskartenvorbestellung: jgflensburg@gmail.com bis zum 20.10.2022

Interkulturelle Wochen 2022 mit dem Fest der Kulturen in Flensburg

Flensburg. Wie jedes Jahr findet die Veranstaltungsreihe der Interkulturellen Wochen vom 10.08. bis 23.10.2022 in Flensburg statt. Insgesamt sind 8 Veranstaltungen geplant, zu denen alle Interessierten herzlich willkommen sind. Höhepunkt der Veranstaltungsreihe bildet  das „Fest der Kulturen“, das mit jeder Menge Tanz, Musik und Gesang stattfindet. In diesem Jahr wird openair am Samstag, 13. August, 14-18 Uhr im Flensburger Galwik-Park, Werfstr. 40, gefeiert

Folgende organisatorische Punkte sind dieses Jahr zu beachten:

Bei einzelnen Veranstaltungen muss eine Anmeldung erfolgen.

Aus Umweltschutzgründen wird darum gebeten, dass man sein eigenes Mehrweg-Geschirr mitbringt.

Mehr dazu und weitere Infos im Flyer zum Download

Hier eine Übersicht aller Veranstaltungen:

Mittwoch, 10.08.2022, 10.00 Uhr

Stadtführung „Auf den Spuren der jüdischen Vergangenheit und Gegenwart in Flensburg“

Man lernt die jüdischen Stätten kennen und entdeckt dabei die Stadt von einer anderen Seite.

Treffpunkt: Eckener Haus, Norder Str.  8

Anmeldung unter: jgflensburg@gmail.com bis zum 08.08.2022

Samstag, 13.08.2021, 14.00 bis 18.00 Uhr                   

FEST DER KULTUREN

Das Fest ist der Höhepunkt der Interkulturellen Wochen mit kulinarischen Spezialitäten und einem spannenden Bühnenprogramm.

Galwik Park, Werftstr. 40 – Eintritt frei

PROGRAMMPUNKTE
(diese sind nicht die Reihenfolge der Bühnenauftritte)
• Jüdische Melodien mit Klarinettenensemble, Ivo Igaunis
• Tanztheater mit „Lächeln der Jugend“, Sameh
• Tanz der Jemenitischen Gemeinde, Mahmood
• Griechische Musik, Stelios & Nina
• Tanztheater des Palästinensischen Vereines, Jalal
• Theater des Afghanisch-Deutschen Vereines, Shabdiz
• Persischer Gesang, Azam

HINWEISE
• Bitte kommen Sie mit dem Fahrrad oder nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr.
• Das Fest wird nach den aktuellen Corona-Regeln durchgeführt.
• Bitte bringen Sie aus Umweltschutzgründen ihr eigenes Mehrweg-Geschirr mit (kein Einmal-Geschirr aus Plastik).

Sonntag, 14.08.2022, 15.00 bis 18.00 Uhr

Orient trifft Oxident

Ein musikalischer Nachmittag mit Kaffee und Kuchen, begleitet von Musiker*innen aus Flensburg und Stuttgart.

Ex-Sultan Markt, Neustadt 26

Mittwoch, 17.08.2022, 10.00 Uhr

Internationales Frauenfrühstück

Interessante Themen, Gespräche, kulinarische Spezialitäten und Musik.

Jüdisches Gemeindezentrum, Friesische Str. 81 / Hinterhof

Anmeldung unter: jgflensburg@gmail.com bis zum 15.08.2022

Donnerstag, 08.09.2022, 14.00 bis 18.00 Uhr

Eine Reise zu den Weltreligionen

Es ist jeweils eine halbe Stunde Informationen zu den jeweiligen Religionen sowie ein Spaziergang zur nächsten Gemeinde geplant. Es wird die Jüdische Gemeinde, die Heiliggeistkirche, die Eyüp Sultan Moschee und die Bahá’í-Gemeinde besucht.

Treffpunkt: Friesische Str. 81 / Hinterhof

Anmeldung unter: Tel. 0461-851188

Montag, 03.10.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr

Tag der Offenen Moschee

Die DITIB Fatih-Moschee hat in diesem Jahr eine eigene, neue Moschee erbaut. Wer Interesse an einer Besichtigung hat, ist herzlich willkommen.

Meiereistr. 7 / Hinterhof

Anmeldung unter: Tel. 0461-851188

Samstag, 08.10.22, 18.00 bis 20.00 Uhr

Afghanischer Abend

Es ist ein Vortrag über das Leben und die Kultur in Afghanistan mit traditionellem Essen geplant.

Ex-Sultan Markt, Neustadt 26

Kontakt: Afghanisch Deutscher Kulturverein,
shabdiz.mohammadi2014@gmail.com

Sonntag, 23.10.2022, 17.00 Uhr

Jüdisches Konzert

„Trio Cannelle“ präsentiert das Programm „Die Goldenen Zwanziger: Berlin trifft Odessa“. Diese zwei Städte sind wichtige Kulturzentren, die von Künstler*innen jüdischer Herkunft geprägt wurden.

Gemeindehaus St. Marien, Heiligengeistgang 4

Eintrittskartenvorbestellung: jgflensburg@gmail.com bis zum 20.10.2022

Hier die Veranstaltungsübersicht zum Ausdrucken:

Kundgebung zum feministischen Kampftag am 8. März auf dem Südermarkt in Flensburg

Protestaktion am 18.11.2019 vor dem Flensburger Rathaus anlässlich der Debatte zum Abbruch von Schwangerschaften im neuen Zentralkrankenhaus – Foto: Nicolas Jähring

Feminismus jeden Tag! Statt Rosen am „Frauentag“

Ein Beitrag von Feministische Aktion Flensburg

Der 8. März ist kein Feiertag in Flensburg. Das Netzwerk “Feministische Aktion Flensburg“ veranstaltet ab 17:00 Uhr auf dem Südermarkt eine Kundgebung zum feministischen Kampftag, auch bekannt als Internationaler Frauenkampftag.

Wir fordern:

  • sofortige Streichung des § 219a StGB und freien Zugang zu Information über Schwangerschaftsabbruch
  • uneingeschränkten Zugang zu legalem Schwangerschaftsabbruch und die Streichung des § 218 aus dem Strafgesetzbuch.

Wir bieten:

  • eine Plattform für feministische Redebeiträge von FLINTA*-Personen (Frauen, Lesben, Inter*, Nichtbinäre, Trans* und Agender Personen)
  • feministische Musik
  • eine kleine und feine Ausstellung zu den Themen Sorgearbeit und patriarchale Gewalt
  • eine Kleiderbügel-Ausstellung rund um das Thema Schwangerschaftsabbruch
  • Wertschätzung für FLINTA* Personen und ihre Bedürfnisse
  • Informationen und Sticker für den feministischen Alltag

Wir haben keinen Platz für:

  • Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, Alter, sozialer Herkunft, sexueller Orientierung, physischer und psychischer Verfassung
  • Rassismus, Antisemitismus, Holocaustverharmlosung und Verschwörungstheorien

Schwangerschaftsabbrüche im geplanten Peelwatt Klinikum:

Das katholische Franziskus Hospital setzt die evangelische DIAKO unter Druck, ab der Fusion 2024 keine Schwangerschaftsabbrüche mehr durchführen zu dürfen. Nur im medizinischen Notfall darf den sogenannten „notleidenden Frauen“ geholfen werden. Die eigentliche Not entsteht durch die Verweigerung der Malteser, Abbrüche bei sozialer Indikation vorzunehmen. Die katholische Ideologie zum Schwangerschaftsabbruch ist die Ursache des Problems. Eine Lösung kann es nur außerhalb der katholischen Moralvorstellungen geben. Die unterlassene medizinische Hilfe bei sozialer Indikation ist ethisch nicht gerechtfertigt.

Wer die Debatte verfolgt, muss leider immer wieder feststellen, dass die Kommunalpolitik sehr wenig Interesse daran hat, sich mit dem Thema angemessen auseinander zu setzen. Der Ausschutzvorsitzende Axel Kohrt (SPD) des SUPA möchte eine Debatte über Schwangerschaftsabbrüche in „seinem“ Ausschuss verhindern. Die Kritik und der Protest werden als Problem identifiziert. Das Spiel heißt „verkehrte Welt“. Die Konservativen von CDU und FDP suggerieren in der aktuellen Stunde in der Ratsversammlung, dass der Protest gegen die katholische Doktrin für „Verunsicherung“ sorgt. Ob ein neues Krankenhaus gebaut wird oder nicht, steht aber gar nicht zur Debatte. Die katholische Ärzteschaft äussert sich in einem Leserbrief und sieht die Finanzierung des Krankenhauses durch den Protest gefährdet. Einer öffentlichen Debatte verweigern sie sich.

Das Land Schleswig-Holstein hat bereits die Finanzierung des Gebäudes zugesichert. Diese ist unabhängig vom Träger des Klinikums. Die kassenärztliche Vereinigung regelt die Bezahlung der medizinischen Leistungen.

„Die katholische Arroganz gehört auf den Müllhaufen der Geschichte“ sagt Birte Lohmann. „Das unsachliche Gesabbel in den Gremien der Stadt Flensburg muss beendet werden. Das bringt uns nicht weiter.“

Wenn am 28.03.22 um 16:00 im Sozialausschuss die Lösungsszenarien vom Arbeitskreis Schwangerschaftsabbruch vorgestellt werden, so werden die Betroffenen schon wieder aus der Debatte ausgeschlossen und ihre Interessen ignoriert. Die Stadt Flensburg darf nicht weiter an Lösungen um die katholische Ignoranz herum „basteln“. Es ist an der Zeit, dass das Franzsikus Hospital Konsequenzen ziehen muss und aus der Trägerschaft für ein zukunftsweisendes Klinikum ausgeschlosssen wird. Wir fordern einen respektvolleren Umgang gegenüber den zukünftigen Patient*innen.

Ein kooperatives medizinisches Versorgungszentrum in unmittelbare Nähe der Altstandorte und nach dem Umzug in unmittelbarer Nähe des Klinikums Peelwatt sind finanzielle Luftschlösser und würden erst recht zu einer Stigmatisierung von ungewollt Schwangeren führen.

Wir fordern:

  • Eine öffentliche Debatte über ernstzunehmende Lösungen für gesundheitlich sichere Schwangerschaftsabbrüche in Flensburg

Wir bringen Offenheit für kreative Lösungen mit:

  • Bürger*innenrat pro Schwangerschaftsabbrüche
  • Die Fusion der kirchlichen Krankenhausträger stoppen
  • Ein Krankenhaus in öffentlicher Hand

Links

https://www.sexuelle-selbstbestimmung.de

https://femaktionflensburg.noblogs.org

https://www.amnesty.at/%C3%BCber-amnesty/aktivist-innen/netzwerk-frauenrechte/news-events/wichtige-fakten-ueber-schwangerschaftsabbrueche/

https://www.profamilia.de/themen/ungewollt-schwanger

Zur Geschichte des Internationalen Frauentages:

Plakat der Frauenbewegung. Quelle: Wikimedia/Karl Maria Stadler, gemeinfrei.

Im März 1911 kamen in einer New Yorker Textilfabrik 146 Frauen und Mädchen bei einem Brand ums Leben, weil die Ausgänge verschlossen waren. Daraufhin kam es zu Protestmärschen der Näherinnen, bei denen die Frauen sangen: „Wir wollen Brot und Rosen!“

Das Lied wurde zum Symbol der proletarisch-sozialistischen Frauenbewegung: Wir brauchen Brot, um materielle Voraussetzungen für ein Leben ohne Hunger und Armut zu haben, und Rosen, um die Schönheit des Lebens genießen zu können.

Am 8. März 1917 streikten in Sankt Petersburg die Arbeiter- und Soldatenfrauen des armen Stadtviertels Wyborg und lösten damit die Februarrevolution aus.

Im Gedenken an die Leistungen all der Frauen, die an ihren jeweiligen Orten für Frauenrechte gekämpft haben, wurde der 8. März als internationaler Gedenktag eingeführt.
1975 erkannten die Vereinten Nationen den 8. März als Internationalen Frauentag an.

Mehr zum Internationalen Frauentag auch auf einer ausgezeichneten Homepage der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg unter: https://www.lpb-bw.de/08_maerz_frauentag.html

Jungen-Aktionstag am 16. Oktober im Jugendzentrum AAK/FLITZ in der Flensburger Neustadt

Angebote für Opa, Papa, Onkel, Jungs und alle, die sich dazugehörig fühlen: Schmieden, Holzarbeiten, kreativ mit Leder, Slackeline, Bogenschießen, Stockbrot, VR-Brille

Jugendzentrum AAK/Flitz gGmbH, Neustadt 12
Samstag, 16.10.21, 11 – 16 Uhr

Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen

Die diesjährigen Interkulturellen Wochen finden vom 1. August bis zum 16. Oktober statt.

Interkulturelle Woche 2021

Das gegenseitige Anerkennen von Kultur, Werten und Lebensstilen auch in der neuen Heimat ist wesentliche Grundlage erfolgreicher Integration und wird durch die Flensburger „Interkulturellen Wochen“ seit Jahren gefördert. Jedes Jahr stellt daher der Arbeitskreis „Interkulturelle Wochen“ in Kooperation mit der Stabsstelle Integration ein buntes, internationales Programm zusammen.

Lesungen, Vorträge, Aktivitäten für Jung und Alt, Live-Konzerte und der „Tag der Offenen Moscheen“ sollen Fragen beantworten und gegenseitiges Verständnis fördern, während Stadtteilfeste wie das „Interkulturelle Kinderfest“ auf dem Spielplatz Schwarzental interkulturelle Begegnungen in fröhlicher Atmosphäre garantieren.

Den Programm- und Einladungsflyer für die Interkulturellen Wochen 2021 in Flensburg gibt es hier

 

%d Bloggern gefällt das: