Blog-Archive

Wieviel Mikroplastik schwimmt in unseren Meeren?

foto-webinar-

Die WissenschaftlerInnen und ProjektleiterInnen von „weniger ist meer“ Lauren Grüterich und Caroline Höschle

Start des „citizen science“ Projektes mit dem Namen „weniger ist meer“ am 29. Mai 2021

Wir alle nutzen Plastik und Plastikverpackungen im Alltag. Aber was sind die Folgen für unsere Umwelt? Zwei deutsche Wissenschaftlerinnen untersuchen nun in einem einzigartigen Projekt die Küstengewässer der Nord- und Ostsee auf Mikroplastik. Unterstützt werden sie von interessierten Bürger*innen, die selbst zu Forscher*innen werden. Zusammen werden sie auf insgesamt neun Traditionssegelschiffen eine Woche lang täglich das Oberflächenwasser der Nord- und Ostsee nach Mikroplastik beproben. Start dieses „citizen science“ Projektes mit dem Namen „weniger ist meer“ ist Samstag, der 29. Mai 2021.

Analyse der Probennahme an Bord

Analyse der Probennahme an Bord

Die Projektleiterinnen Caroline Höschle und Lauren Grüterich möchten mit dieser großen gemeinsamen Aktion mehr Aufmerksamkeit auf das Thema Mikroplastik an den deutschen Küsten lenken und haben dafür bereits selbst Hand angelegt. Das wichtigste Element sind die Instrumente für die Probennahmen,  die sogenannten „Manta-Trawls“, die sie eigens für dieses Projekt gebaut haben. Zusammen mit diesem Manta Trawl wurden weitere Utensilien, die für die Auswertung der Probennahmen an Bord  benötigt werden, in den letzten beiden Wochen verteilt und liegen nun auf den teilnehmenden Schiffen zum Einsatz bereit.

Die Projektleiterinnen sind sich einig: „Es ist die erste flächendeckende Untersuchung unserer Küstengewässer nach Mikroplastik. Institute können meistens nur eine Erfassungsroute fahren und wir können durch die Zusammenarbeit mit den Traditionssegelschiffen eine richtig große Fläche zeitgleich abdecken. Wir schätzen es sehr, so Bürger*innen selbst zu Forschern zu machen und die Ergebnisse wissenschaftlich auswerten zu können. Wir sind sehr gespannt, was wir finden werden. Am liebsten wäre uns ja, nichts in den Manta Trawls vorzufinden.“

Eine genaue Probenauswertung und Analyse der Daten erfolgt im Herbst. Nach der Analyse werden die Ergebnisse veröffentlicht und die Erkenntnisse für alle nachvollziehbar und zugänglich gemacht.

Aktuelle Infos zum Projekt im Internet: www.weniger-ist-meer.com sowie auf instagram: www.instagram.com/wenigeristmeer_2020  und unter: www.startnext.com/wenigeristmeer

Webinar „weniger ist meer“ am 22. April 2021 um 19:30 Uhr

Mikroplastik an unseren Küsten? – Wir segeln der Sache nach.

Unter diesem Motto erforschen die Wirtschaftsingenieurin für Energie- und Umweltmanagement Lauren Grüterich und die Biologin Caroline Höschle gemeinsam mit interessierten Teilnehmer*innen das Vorkommen von Mikroplastik in Nord- und Ostsee in einem „Citizen Science“ Projekt – das heißt jede*r kann mitforschen.

Alle sind herzlich eingeladen an der Auftaktveranstaltung „weniger ist meer“ am Donnerstag, den 22. April 2021 um 19:30 Uhr teilzunehmen. Das digitale Webinar stellt das mehrteilige Projekt „weniger ist meer“ vor und befasst sich mit den Themen „Folgen der intensiven Kunststoffnutzung und Mikroplastik für unsere Umwelt“. Der Abend wird zusammen mit Arved Fuchs, Klimabotschafter und Polarfoscher und Thea Hamm, Wissenschaftlerin für marine Ökologie, gestaltet, die Sie als Zuhörer*innen mit auf ihre langjährigen Forschungsreisen nehmen und Ihre Erfahrungen zum Thema Plastik teilen.

Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung folgt Ende April ein Bau-Workshop für sogenannte „Manta Trawls“ – eine Netzkonstruktion, die eigens für die Erfassung von Mikroplastik im Meer konzipiert ist und deren Rahmen jede*r mit wenigen Materialien nachbauen kann. Zum Einsatz kommen diese auf unterschiedlichen Strecken in Nord- und Ostsee. Vom 29. Mai – 05. Juni 2021 wollen die beiden Flensburger*innen gemeinsam mit mehreren Traditionssegelschiffen und deren Besatzungen Segel setzen. Die Probenauswertung und Analyse finden Ende November statt. Die Manta Trawls, Funde und Ergebnisse der Untersuchungen „Mikroplastik an unseren Küsten“ werden im Rahmen einer anschaulichen Ausstellung für die Öffentlichkeit in Kooperation mit Projektpartnern präsentiert.

Kostenfreie Teilnahme am Webinar einfach über den Link auf der Webseite www.weniger-ist-meer.com

oder diesen QR-Code.

Ein Flensburg ohne Plastiktüten kommt näher

Ratsbeschluss wird Realität

Flensburg. sky-Marktleiter Arsim Haxhijaj hatte Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange, eingeladen, um mit ihr gemeinsam symbolisch die letzte Plastiktüte im sky-Markt in der Fichtestraße über das Kassenband laufen zu lassen.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Verzicht von Plastiktüten bei sky unserem Ziel „Flensburg ohne Plastiktüten“ ein Stück näher kommen. Schließlich hat unsere Ratsversammlung bereits 2014 beschlossen, dass die Stadt Flensburg sich den Initiativen einer immer größer werdenden Anzahl von europäischen Gemeinden und Landkreisen anschließt, den Verbrauch von Einweg-Einkaufstüten und Plastikbehältnissen langfristig nennenswert zu reduzieren. Es ist sehr schön, dass jetzt auch sky diesen Schritt vollzieht“, sagt Simone Lange zu diesem Anlass.

Nicht nur die sky-Märkte haben sich zu diesem Schritt entschlossen. Rewe und Lidl haben ebenfalls den Verzicht auf Plastiktüten erklärt. Aldi will 2018 nachziehen.

Andere Märkte in Flensburg und die Einzelhändler in der Flensburger Innenstadt haben als ersten Schritt auf diesem Weg die kostenlose Abgabe von Plastiktüten eingestellt. Außerdem verwenden sie in der Regel Recycling-Material.

„Ich bin sicher, dass sich immer mehr Kaufleute diesem deutlichen Bekenntnis zu nachhaltigem Handeln und damit zur Verantwortung für Mensch und Umwelt anschließen werden, und endgültig auf Plastiktüten verzichten“, so die Oberbürgermeisterin zur erfreulichen Entwicklung

Stadtwerke Flensburg investieren in moderne Gas- und Dampfturbinenanlage

Stadtwerke Flensburg vergeben zweistelligen Millionenauftrag in der Region

(Presseinfo der Stadtwerke Flensburg) Im Rahmen des Kesselneubauprojektes „Kessel 12“ ersetzen die Stadtwerke Flensburg bis zum Jahr 2015 zwei alte Kohle-Kessel durch eine moderne Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD). Dafür investieren sie insgesamt 128 Millionen Euro, die auf verschiedene Einzellose aufgeteilt werden. Das zweitgrößte Einzellos in zweistelliger Millionenhöhe ist jetzt in der Region an die Firma TIG Group GmbH (ehemals Wulff Deutschland GmbH) in Husum vergeben worden. Dafür erhalten die Stadtwerke den Abhitzekessel für die neue Gas- und Dampfturbinenanlage.

Den Kaufvertrag für den neuen Anlagenteil haben die Vertragspartner am Freitag den 15. Februar 2013  bei den Stadtwerken unterzeichnet. Karsten Müller-Janßen, Projektleiter des Kesselneubauprojektes, freut sich über die regionale Vergabe: „Wir haben die Anlage, wie eine Vielzahl anderer Lose auch, europaweit ausgeschrieben und ich freue mich sehr darüber, dass ein Husumer Unternehmen es geschafft hat, sich gegen die überregionalen Wettbewerber durchzusetzen. Dadurch verbleiben Kapital und Wertschöpfung in der Region.“
Mit der Montage des neuen Kessels wird die TIG Group voraussichtlich im April 2014 beginnen. Mitte des darauf folgenden Jahres geht er in Betrieb und soll die erste Energie produzieren.
Dirk Roschek, Leiter der Erzeugung bei den Stadtwerken erklärt: „Der Abhitzekessel dient innerhalb der Gas- und Dampfturbinenanlage zur Nutzung der Abgase aus der Gasturbine. Mit den Abgasen wird im Abhitzekessel 525°C heißer Dampf erzeugt, den die Stadtwerke zur Strom- und Fernwärmeerzeugung einsetzen.“
Durch die optimale, im Prinzip mehrstufige, Ausnutzung des Brennstoffes Erdgas erzielt die gesamte GuD-Anlage einen Wirkungsgrad von mehr als 92%, der somit mehr als 10% über dem aktuellen Gesamt-Wirkungsgrad des aktuellen Kraftwerks liegt. Mit dem teilweisen Ersatz der Kohle durch Erdgas reduziert das Unternehmen bei gleicher Energieproduktion den spezifischen CO2-Ausstoss um 40%.
Die Stadtwerke betreiben in ihrem Flensburger Heizkraftwerk drei Wirbelschichtkessel für die Wärme- Grundversorgung mit einem Mix aus Steinkohle, Ersatzbrennstoffen und Holzhackschnitzeln. Für die Spitzenlasten sind drei weitere Kessel sowie für einen Störungsfall in der Batteriestraße vier Reserveheizwerke vorhanden. Nach Inbetriebnahme der neuen, mit Erdgas betriebenen Anlage werden auch noch die oben aufgeführten Brennstoffe weiter eingesetzt. Aus den verschiedenen Energieträgern (Kohle, Ersatzbrennstoffe (EBS), Holzhackschnitzel und Erdgas) ergeben sich neue, unterschiedlichste Kombinationsmöglichkeiten und Fahrweisen. Sie können den jeweiligen Marktgegebenheiten bei der Brennstoffbeschaffung und dem Verkauf von Strom an der Börse flexibler als bisher angepasst werden.

Parkhausneubau bei Karstadt Flensburg: Noch keine Entscheidung im Ausschuss für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung am 22.1.2013

Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung

Interessierte BürgerInnen sind herzlich willkommen

Am Dienstag, 22. Januar 2013, findet im Technischen Rathaus, Am Pferdewasser 14, Theodor Rieve-Zimmer, die 95. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung statt. Der öffentliche Teil der Sitzung beginnt um 16.00 Uhr.

Tagesordnung der öffentlichen Sitzung:

1. Bestätigung der Tagesordnung
2. Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der 94. Sitzung vom 08.01.2013

Vertagt wegen Fristverlängerung der Öffentlichkeitsbeteiligung und für Einwände und Anregungen (mehr dazu am Ende der SUPA-Tagesordnung): 3. Gemeindliches Einvernehmen nach § 36 BauGB i.V.m. § 31 Abs. 2 sowie § 173 BauGB für den Abriss von zwei Gebäuden und den Neubau eines Parkhauses Holm 7 / Süderhofenden
4. Gemeindliches Einvernehmen nach § 36 BauGB i.V.m. § 31 Abs. 2 sowie § 173 BauGB für den Abriss von zwei Gebäuden und den Neubau eines Parkhauses Holm 7 / Süderhofenden
Antrag der Ratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen

5. Einrichtung zusätzlicher Hundefreilaufflächen
6. Mitteilungen
7. Beschlusskontrolle
8. Beantwortung von Anfragen
9. Anregungen der Ausschussmitglieder

Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung:

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch den Ausschuss für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung voraussichtlich nichtöffentlich beraten:

10. Genehmigung der Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 94. Sitzung vom 08.01.2013
11. Mitteilungen
12. Beschlusskontrolle
13. Beantwortung von Anfragen
14. Anregungen der Ausschussmitglieder

Die Vorlagen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten finden Sie unter: http://ratsinfo.flensburg.de/flensburg/termine

Stadt Flensburg, Pressestelle des Rathauses

Nachtrag: Die AKOPOL-Fraktion hatte in der SUPA Sitzung am 8.1.2013 eine Verlängerung der Frist für die Eingabe von Einwänden und Anregungen vorgeschlagen, die ursprünglich auf den 17.1. festgelegt wurde. Nunmehr ist diese Frist um zwei Wochen verlängert worden, BürgerInnen können also noch bis zum 31.1.2013 ihre Bedenken vortragen.

Siehe hierzu auch den Artikel: Öffentlichkeitsbeteiligung zum Neubau eines Parkhauses bei Karstadt in Flensburg https://akopol.wordpress.com/2013/01/09/offentlichkeitsbeteiligung-zum-neubau-eines-parkhauses-bei-karstadt-in-flensburg/

Mehr zum Parkhaus-Projekt und der Debatte im SUPA am 8.1.2013 auch in einem ausführlichen Beitrag von Joachim Pohl auf SHZ-Online vom 10.1.2013: Karstadt Flensburg – Keine Widersprüche gegen den Parkhaus-Plan unter: http://www.shz.de/nachrichten/lokales/flensburger-tageblatt/artikeldetails/artikel/parkhaus-plan-ohne-widerspruch.html

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Neubau eines Parkhauses bei Karstadt in Flensburg

ParkhausÖffentlichkeitsbeteiligung vor Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens

BürgerInnen können noch bis zum 31.01.2013 Anregungen und Einwände vorbringen

Die AKOPOL-Fraktion hatte in der Sitzung des Ausschuss für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung am 8.1.2013 eine Verlängerung der Frist für die Eingabe von Einwänden und Anregungen vorgeschlagen, die ursprünglich auf den 17.1. festgelegt wurde. Nunmehr ist diese Frist um zwei Wochen verlängert worden. Das bedeutet auch, dass nicht wie ursprünglich vorgesehen, am 22. Januar die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens für den Neubau des Parkhauses im Ausschuss für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung ansteht, sondern aufgrund der Fristverlängerung für die  Öffentlichkeitsbeteiligung voraussichtlich erst am 5.2.2013.

Somit wird der Öffentlichkeit Gelegenheit gegeben, noch bis zum 31. Januar Anregungen und Einwände zu diesem Vorhaben einzubringen. Nähere Informationen gibt es im Internet unter http://www.flensburg.de/bauen-wohnen/aktuelle-bauanfragen/parkhausneubau-karstadt/index.php oder direkt bei der Stadt- und Landschaftsplanung im Technischen Rathaus, Am Pferdewasser 14.
Wie bereits der Presseberichterstattung zu entnehmen war, soll das aus den 1960er-Jahren stammende Parkhaus durch einen Neubau ersetzt werden. Die vorhandenen Parkdecks einschließlich der Autoaufzüge und das auf dem Nachbargrundstück zuletzt für eine Spielhalle genutzte Gebäude sollen abgerissen werden. Es wurde ein Wettbewerb durchgeführt, den das Büro Schnittger Architekten aus Kiel gewonnen hat. Der Neubau soll nach diesem Entwurf acht Parketagen mit ca. 272 Parkplätzen erhalten, die über Rampen erschlossen werden. Für das Vorhaben sind allerdings Befreiungen vom rechtskräftigen Bebauungsplan erforderlich, da in Teilen die festgesetzte Baugrenze (bis zu 4,50 m) bzw. Gebäudehöhe (bis zu 9,80 m) überschritten werden soll. Durch den Neubau wären nach Angaben der städtischen Planungsabteilung keine negativen Auswirkungen auf den Verkehrsfluss an der ZOB-Kreuzung zu befürchten. Weiter heißt es von dort, dass durch eine fachliche Untersuchung festgestellt worden sei, dass nach Verfestigung der Verkehrsströme in diesem Bereich durch eine leichte Korrektur der bestehenden Ampelphasen  eine Optimierung des Verkehrsflusses Richtung Parkhaus erreicht werden könne. Gleichzeitig empfiehlt man die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens, da mit dem Neubau eine städtebauliche Aufwertung eines Zentralbereiches der Stadt erreicht und die Attraktivität der Innenstadt insgesamt erhöht würden.

Mehr zum Parkhaus-Projekt und der Debatte im SUPA auch in einem ausführlichen Beitrag von Joachim Pohl auf SHZ-Online vom 10.1.2013: Karstadt Flensburg – Keine Widersprüche gegen den Parkhaus-Plan unter: http://www.shz.de/nachrichten/lokales/flensburger-tageblatt/artikeldetails/artikel/parkhaus-plan-ohne-widerspruch.html

Noch ein Artikel zum Thema Parkhausneubau bei Karstadt auf SHZ-Online von Joachim Pohl vom 4.1.2013: Karstadt-Parkhaus wird abgerissen unter: http://www.shz.de/nachrichten/lokales/flensburger-tageblatt/artikeldetails/artikel/karstadt-parkhaus-wird-abgerissen.html

%d Bloggern gefällt das: