Blog-Archive
72,5 hours Schlachthof – Butcher Jam – Dockyard Festival vom 18. bis 20. Mai 2018 in Flensburg
Siehe auch für 2019: 72,5 hours Schlachthof: Butcher Jam – Dockyard Festival vom 7. bis 9. Juni 2019 in Flensburg
unter: https://akopol.wordpress.com/2019/06/01/725-hours-schlachthof-butcher-jam-dockyard-festival-vom-7-bis-9-juni-2019-in-flensburg/
Drei Tage großes Familien-Programm
Eintritt frei!
Der Ursprung dieser Veranstaltung liegt in den Feierlichkeiten zum 725-jährigen Bestehen der Stadt Flensburg im Jahr 2009.
Seitdem rockt der Schlachthof jährlich für und mit Groß und Klein! Dafür sorgt ein buntes Programm mit Essen und Getränken, Sportmobil, Spielmobil und Hüpfburg, Ponyreiten, Kugelrollenbahn, Bungee Trampolin, Intersport Soccerturnier, Hockern, Graffiti Showcase, Clownerie, Feuershow, make your 72,5 hours shirt, Streetbasketball Turniere, BMX Contest Butcher Jam mit einem internationalen Fahrerfeld, einer BMX Girls Class und einem Girls Camp, DJ´s, Dockyard Musikfestival, After Show Partys im Volksbad und vieles mehr!
2017 waren Besucher aus Dänemark, Norwegen, Polen, Belgien, Russland, Grönland, UK, Kroatien, Tschechien, den Niederlanden, den USA und ganz Deutschland auf dem Schlachthof. Feuer frei und nix wie hin!
Pfingsten – grober Zeitplan:
Fr. 18.05.2018 (08.30 – 23.00 Uhr)
– ab 08.30 Uhr Morgens für Schulklassen aus der Region
– ab 13.00 Uhr Familienprogramm
– ab 13.00 Uhr BMX Contest Butcher Jam
– ab 20.00 Uhr BMX Street Contest
– ab 22.00 Uhr After Show Party im Klähblatt Flensburg
Sa. 19.05.2018 (11.00 – 23.00 Uhr)
– ab 11.00 Uhr Familienprogramm
– ab 11.00 Uhr BMX Contest Butcher Jam
– ab 15.00 Uhr Miniramp
– ab 18.00 Uhr Highest Air
– ab 20.00 Uhr Dirt
– ab 22.00 Uhr After Show Party im MAX. Flensburg
So. 20.05.2018 (11.00 – 23.00 Uhr)
– ab 11.00 – 15.00 Uhr Familienprogramm
– ab 13.00 Uhr BMX Contest Butcher Jam Finals
– ab 15.00 Uhr Dockyard Musikfestival
– ab 22.00 Uhr Dockyard After Show Party im Volksbad e.V. Flensburg
– Das Mitbringen von Glasflaschen ist nicht erlaubt!
– Das Veranstaltungsgelände ist in der Zeit von 23.00 Uhr bis 11.00 Uhr abgesperrt und bewacht!
Kooperationspartner:
Aktivitetshuset, Jugendzentrum AAK, Volksbad, Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH , Skatehalle Dresden, Jugendzentrum St. Johannis, Jugendzentrum Fruerlund, Sortevejs Børne- og Ungdomshus, Nystadens Børne- og Ungdomshus, Lyksbor ggades Børne- og Ungdomshus, Skatehalle Oldenburg, Abenteuerspielplatz Taubenstraße, Jugendzentrum Engelsby, Landessportverband Schleswig-Holstein e.V. / BMI/DOSB-Bundesprogramm Integration durch Sport, Greenpeace Flensburg,Schulrat der Stadt Flensburg, Polizeistation Flensburg Nord, Walkabout, Frauenhaus Flensburg, ADS Ramsharde og Speicher, Salzig Sporthocker Berlin, Stadtteilsozialarbeit Stadt Flensburg, Villekula e. V., Hamburger Basketball Verband, „Der Graffiti Maler”, Schleswig-Holsteinischer Fußballverband – „SH kickt fair“, Jugendaufbauwerk Flensburg, Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus, Mürwiker Werkstätten, Flensburger Norden, Kulturbüro Stadt Flensburg, Europa – Universität Flensburg, Schutzengel, Flüchtlingshilfe Flensburg e.V., Reitschule „Lille Roi“, Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Klues, DRK Flensburg, Spielmobil Stadt Flensburg, Waterkant Vibes, Phänomenta, Jugendkirche Flensburg, Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger, Sydslesvigsk Forening, Schulsozialarbeit Stadt Flensburg, Sønderborg Kommune Kultur, Event og Fritid, Idrætshøjskolen Sønderborg, Handwerkskammer Flensburg , Aktiv Campus Aabenraa, Høje Kolstrup Skole Aabenraa, Global House Sønderborg, Lyreskovskolen Bov, UNICEF Hochschulgruppe Flensburg, Jugend gegen AIDS e. V., Deutsches Kinderhilfswerk und die Sportpiraten mit dem BMX- und Skatepark Schlachthof
Gefördert durch:
Stadt Flensburg, Sydslesvigsk Forening (SSF) & Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger (SdU)
72,5 hours Schlachthof – Butcher Jam – Dockyard Festival wird finanziert von KursKultur mit Unterstützung der Partner der Region Sønderjylland – Schleswig, des dänischen Kulturministeriums und des Ministeriums für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein.�Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Mehr Infos zur Veranstaltung und zum Programm auch auf Facebook unter: https://www.facebook.com/events/152019168850365/
72,5 hours Schlachthof – Butcher Jam – Dockyard Festival vom 2. bis 4. Juni 2017 in Flensburg
02.-04.06.2017 – Schlachthof Flensburg – Galwik Park Flensburg Nordstadt
Drei Tage großes Familien-Programm
Eintritt frei!
Der Ursprung dieser Veranstaltung liegt in den Feierlichkeiten zum 725-jährigen Bestehen der Stadt Flensburg im Jahr 2009.
Seitdem rockt der Schlachthof jährlich für und mit Groß und Klein! Dafür sorgt ein buntes Programm mit Essen und Getränken, Sportmobil, Spielmobil, Hüpfburg, Ponyreiten, Kugelrollenbahn, Bungee Trampolin, Intersport Hans Jürgensen, Soccerturnier, Hockern, Graffiti Showcase, Clownerie, Feuershow, make your 72,5 hours shirt, Streetbasketball Turniere, BMX Contest Butcher Jam mit einem internationalen Fahrerfeld, einer BMX Girls Class und einem Girls Camp, DJ´s, Dockyard Musikfestival, After Show Partys im Volksbad und vieles mehr! 2016 waren Besucher aus Australien, Dänemark, Norwegen, Polen, Belgien, Österreich, Russland, Grönland, UK, Kroatien, Tschechien, den Niederlanden, Costa Rica und ganz Deutschland auf dem Schlachthof.
Feuer frei und nix wie hin!
Pfingsten – grober Zeitplan:
Fr. 02.06.2017 (08.30 – 23.00 Uhr)
– ab 08.30 Uhr Morgens für Schulklassen aus der Region
– ab 13.00 Uhr Familienprogramm
– ab 13.00 Uhr BMX Contest Butcher Jam
– ab 20.00 Uhr BMX Street Contest
– ab 23.00 Uhr Friday Night / Indie Disco im Volksbad
Sa. 03.06.2017 (11.00 – 23.00 Uhr)
– ab 11.00 Uhr Familienprogramm
– ab 11.00 Uhr BMX Contest Butcher Jam
– ab 15.00 Uhr Miniramp
– ab 20.00 Uhr Dirt
– ab 22.00 Uhr After Show Party im MAX
So. 04.06.2017 (11.00 – 23.00 Uhr)
– ab 11.00 – 15.00 Uhr Familienprogramm
– ab 13.00 Uhr BMX Contest Butcher Jam Finals
– ab 15.00 Uhr Dockyard Musikfestival. Der Headliner für das Dockyardfestival am 4.6. Go local! Turbostaat
https://www.youtube.com/watch?v=IP33GgLEWS4
– ab 22.00 Uhr Dockyard After Show Party im Volksbad
– Das Mitbringen von Glasflaschen ist nicht erlaubt!
– Das Veranstaltungsgelände ist in der Zeit von 23.00 Uhr bis 11.00 Uhr abgesperrt und bewacht!
Mehr Infos zur Veranstaltung und zum Programm auch auf Facebook unter: https://www.facebook.com/events/240118006356401/ und unter: https://www.facebook.com/Schlachthof2001/
Kooperationspartner:
Aktivitetshuset, Jugendzentrum AAK, Volksbad, Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH , Skatehalle Dresden, Jugendzentrum St. Johannis, Jugendzentrum Fruerlund, Sortevejs Børne- og Ungdomshus, Nystadens Børne- og Ungdomshus, Lyksborggades Børne- og Ungdomshus, Skatehalle Oldenburg, Abenteuerspielplatz Taubenstraße, Jugendzentrum Engelsby, Landessportverband Schleswig-Holstein e.V. / BMI/DOSB-Bundesprogramm Integration durch Sport, Greenpeace Flensburg, Schulrat der Stadt Flensburg, Polizeistation Flensburg Nord, Walkabout, Frauenhaus Flensburg, ADS Ramsharde og Speicher, Salzig Sporthocker Berlin, Stadtteilsozialarbeit Stadt Flensburg, Villekula e. V., Hamburger Basketball Verband, Cafe77, Schleswig-Holsteinischer Fußballverband – „SH kickt fair“, Jugendaufbauwerk Flensburg, Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus, Mürwiker Werkstätten, Flensburger Norden, Kulturbüro Stadt Flensburg, Europa – Universität Flensburg, Schutzengel, Flüchtlingshilfe Flensburg e.V., Reitschule „Lille Roi“, Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Klues, DRK Flensburg, Spielmobil Stadt Flensburg, Jugendkirche Flensburg, Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger, Sydslesvigsk Forening, Schulsozialarbeit Stadt Flensburg, Sønderborg Kommune Kultur, Event og Fritid, Idrætshøjskolen Sønderborg, Handwerkskammer Flensburg , Aktiv Campus Aabenraa, Høje Kolstrup Skole Aabenraa, Global House Sønderborg, Lyreskovskolen Bov, UNICEF Hochschulgruppe Flensburg, Jugend gegen AIDS e. V., Deutsches Kinderhilfswerk und die Sportpiraten mit dem BMX- und Skatepark Schlachthof
Gefördert durch:
Stadt Flensburg, Sydslesvigsk Forening (SSF) & Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger (SdU)
72,5 hours Schlachthof – Butcher Jam – Dockyard Festival wird finanziert von KursKultur mit Unterstützung der Partner der Region Sønderjylland – Schleswig, des dänischen Kulturministeriums und des Ministeriums für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein. – Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Galwik Park – 72,5 hours
SBV, Gorzelniaski, NaLogo, Flensburger Malz, Nospa, Stadtwerke Flensburg, Balzersen, Creditreform, Handwerkskammer Flensburg, Mercedes Benz Klaus + Co., Behn, Intersport Hans Jürgensen, Wilhelm Kleeberg GmbH & Co. KG, Hotel Hafen Flensburg, NAH.SH GmbH, Molten
Schlachthof – Butcher Jam
Red Bull, Flensburger Malz, Sunday, Odyssey, RideOn BMX Shop, Auburg Quelle, Stadtwerke Flensburg, HITACHI, PEPP UNDERWEAR, NewEra, Satch, Flensbed, Mercedes Benz Klaus & Co., Capt’n Capture GbR, Hotel Hafen Flensburg, DD Dental, NAH.SH GmbH
Schlachthof – Basketball
Hamburger Basketball Verband, Basketball.de, Sportpiraten Flensburg e.V., Aktiv Campus Aabenraa, New Era, Molten, sneakstar, Stance Socks
Galwik Park – Dockyard Festival
Sydslesvigsk Forening (SSF) & Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger (SdU), Jam Studio
Support:
Potratz Toni Gerüstbau, Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft, NF Zeltservice, Aktiv Bus, Thomsen Mineralöle GmbH & Co. KG
Segelevent Nauti Kids blitzschnell ausgebucht
Anmeldungserfolg – jetzt Anmeldeschluss
Veranstaltung wird im nächsten Jahr wiederholt
Flensburg. Beim Segelevent Nauti Kids der Stadtwerke Flensburg, der Nord-Ostsee Sparkasse und des Selbsthilfe-Bauvereins Flensburg haben sich innerhalb kürzester Zeit mit mehr als 350 Kindern deutlich mehr Segelinteressenten angemeldet als Plätze da sind.
Die Stadtwerke Flensburg, der Selbsthilfe-Bauverein Flensburg (SBV) und die Nord-Ostsee Sparkasse (Nospa)haben zusammen mit Partnern wie der Hanseatischen Yachtschule und Segelclubs von der Flensburger Förde sowie Sponsoren diese Segelveranstaltung ins Leben gerufen. 120 Kinder aus der Region im Alter von 7 – 14 Jahren sollen in der letzten Sommerferienwoche dieses Jahres vom 28. August bis zum 02. September an den Segelsport herangeführt werden. Schirmherr ist Ministerpräsident Torsten Albig.
Von dem Interesse an der Veranstaltung waren die Initiatoren dann doch überrascht. Maik Render, Geschäftsführer der Stadtwerke: „Wir haben 120 Plätze für segelinteressierte Kinder eingeplant und waren uns auch sicher, dass die alle gebucht werden. Jetzt haben sich aber schon deutlich mehr Kinder angemeldet als wir Plätze haben. Inzwischen sind es mehr als 350 segelinteressierte Kids.“
Aus diesem Grund ist ab sofort Anmeldeschluss. Die Kinder, die sich bis jetzt angemeldet haben, erhalten bis zum 30. April Bescheid, ob sie bei den Nauti Kids dabei sind. Raimund Dankowski, Vorstandsvorsitzender SBV bittet um etwas Geduld: „Es hat einen Grund, dass wir etwas Zeit für die Bestätigung brauchen. Wir wollen aufgrund des so großen Interesses noch einmal mit den Segelvereinen Rücksprache halten und prüfen, ob wir nicht noch einige Plätze mehr anbieten können. Damit wir auch eine höhere Anzahl Kinder professionell betreuen können, brauchen wir aber etwas Zeit für die Abstimmung.“
Unabhängig davon ist mit diesem Anmeldeerfolg klar, dass die Nauti Kids im nächsten Jahr wieder stattfinden werden. Thomas Menke, Vorstandvorsitzender der Nospa deutet eine Ausweitung an: „Ich freue mich natürlich sehr über das große Interesse. Im nächsten Jahr wollen wir schon im vornherein versuchen, eine höhere Anzahl Plätze anzubieten. Wie wir das machen, klären wir nach der diesjährigen Veranstaltung. Dann können wir die Erfahrungen, die wir gemacht haben, schon mit einbringen.“
Jetzt steht erst mal die Organisation der diesjährigen Nauti Kids im Fokus. Die Hanseatische Yachtschule ist bereits in enger Abstimmung mit den Segelvereinen darüber, wie die Optis, und Jollen am besten eingesetzt und die Lerninhalte unter den Trainern am besten koordiniert werden.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.nautikids.de
Hauptsponsoren und Initiatoren
Nord-Ostsee SparkasseSelbsthilfe-Bauverein SBV
Stadtwerke Flensburg
Partner (Stand 27.02.2017)
Hanseatische Yachtschule
Flensburger Segelclub e.V.
Segler-Vereinigung Flensburg e.V. SVF
Wassersportclub Flensburg e.V. WSF
Segel-Sport Flensburg Harrislee e.V. SSF-H
Wassersportverein Galwik e.V. WVG
Club Nautic CN
Co-Sponsoren
HOCHZWEI – Büro für visuelle Kommunikation GmbH & Co. KG
Bewegtbild GmbH & Co. KG
AktivBus GmbH
Förderer
Werbedesign Na Logo
Mehr auch zu dem Segelevent im AKOPOL-Beitrag vom 28.2.2017 Nauti Kids – neue Segel-Veranstaltung an der Flensburger Förde
Umfangreiches und preiswertes Programm-Angebot für Kinder vom 28. August bis 2. September 2017
unter: https://akopol.wordpress.com/2017/02/28/nauti-kids-neue-segel-veranstaltung-an-der-flensburger-foerde/
Nauti Kids – neue Segel-Veranstaltung an der Flensburger Förde
Umfangreiches und preiswertes Programm-Angebot für Kinder vom 28. August bis 2. September 2017
Flensburg. Die Nord-Ostsee Sparkasse, der Selbsthilfe-Bauverein Flensburg und die Stadtwerke Flensburg haben zusammen mit Partnern und Sponsoren eine neue Segelveranstaltung ins Leben gerufen. Unter dem Namen Nauti Kids sollen 120 Kinder aus der Region im Alter von 7 – 14 Jahren an den Segelsport herangeführt werden. Schirmherr ist Ministerpräsident Torsten Albig.
Termin für die Veranstaltung ist die letzte Sommerferienwoche dieses Jahres vom 28. August bis zum 02. September. Von Montag bis Freitag wird spielerisch gelernt und gesegelt. Den krönenden Abschluss bildet am Samstag ein großes Fest mit Eltern und Geschwistern, zu dem auch die Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist. Für Maik Render, Geschäftsführer Stadtwerke Flensburg, stehen insbesondere der regionale Gedanke und die eigene Initiative im Vordergrund: „Ich freue mich sehr, dass wir zusammen mit der Nospa und dem SBV die Nauti Kids ins Leben rufen konnten, die wir mit weiteren Partnern komplett selbst organisieren. Wichtig ist mir etwas zu schaffen, das optimal zur unserer Region Flensburger Förde passt. Für Kinder und Jugendliche ist das ein tolles Angebot!“
Thomas Menke, Vorstandvorsitzender der Nospa ergänzt: „Dieses Jahr ist der Auftakt zu Nauti Kids. Wir wollen die Veranstaltung nachhaltig etablieren und jedes Jahr wiederholen. Es ist aber nicht unser Ziel, damit den Segelvereinen vor Ort Konkurrenz machen. Die teilnehmenden Kinder sollen vielmehr mit Nauti Kids an den Segelsport herangeführt werden, damit jeder für sich herausfinden kann, ob diese Sportart etwas für ihn ist. Bei Interesse kann die seglerische Ausbildung ja bei den Vereinen an der Förde oder der HYS dauerhaft fortgesetzt werden.“
Raimund Dankowski, Vorstandsvorsitzender SBV, betont, dass die Teilnahme allen offensteht: „Wir wollen mit dem Event kein Geld verdienen. Der Teilnahmebeitrag von 25 Euro ist in Relation zu dem, was wir bieten, bewusst niedrig angesetzt. So erhalten die Kinder ein Frühstückspaket, ein Mittagessen, das Segeltraining mit Ausrüstung und eine Überraschung zum Abschluss. Für Familien, die das nicht aufbringen können, finden wir sicher auch eine Lösung.“
Nauti Kids wird in Glücksburg auf dem Gelände der Hanseatischen Yachtschule (HYS) stattfinden. Die HYS ist Partner der Veranstaltung und bringt sich ebenso wie viele an der Flensburger Förde beheimatete Segelclubs mit Booten und Trainern ein. So ist für den seglerischen Fachverstand und kompetente Betreuung gesorgt.
Um den Kindern und Jugendlichen die Anreise zu erleichtern, gibt es einen kostenlosen Bustransfer mit der AktivBus GmbH. Treffpunkt ist um 8:00 Uhr am Nauti Kids-Zelt an der Flensburger Hafenspitze. Das Segelprogramm startet um 9:00 Uhr bei der HYS. Ge-gen 17:30 Uhr sind die Kinder zurück am Treffpunkt an der Flensburger Hafenspitze.
Die Teilnehmer werden am Veranstaltungsort je nach Alter und seglerischen Vorkenntnissen auf die unterschiedlichen Bootstypen aufgeteilt. Vom Opti, von denen rund 60 Stück zur Verfügung stehen, über Jollen bis hin zu kleineren Kielbooten ist für jeden das Richtige dabei. Natürlich wird es neben dem praktischen Teil auch etwas Theorie, Knotenkunde usw. geben.
Falls das Wetter einmal nicht so mitspielt oder die Kinder einfach mal etwas Anderes machen wollen, ist an Land für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Betreuung gesorgt.
Zur Abschlussveranstaltung und zum großen Finale am Samstag, dem 02. September sind alle 120 Kinder mit ihren Eltern und die breite Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Nach der Begrüßung durch den Schirmherren Torsten Albig können die Teilnehmer bei einer Segelolympiade zeigen, was sie gelernt haben. Danach werden die Teilnahmeurkunden ausgeben und die Film-Dokumentation hat Premiere. Für alle Kinder gibt es eine Überraschung – die Verlosung von einjährigen Segelclub-Mitgliedschaften rundet das Programm ab.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.nautikids.de . Dort kann auch die Anmeldung erfolgen. Voraussetzung für die Teilnahme sind Schwimmkenntnisse, die mit dem Jugendschwimmab-zeichen Bronze (oder höher) nachgewiesen werden müssen.
(Hier geht´s zur Präsentation und zum Programm von Nauti Kids: nauti_kids_praesentation
Hauptsponsoren und Initiatoren
Nord-Ostsee SparkasseSelbsthilfe-Bauverein SBV
Stadtwerke Flensburg
Partner (Stand 27.02.2017)
Hanseatische Yachtschule
Flensburger Segelclub e.V.
Segler-Vereinigung Flensburg e.V. SVF
Wassersportclub Flensburg e.V. WSF
Segel-Sport Flensburg Harrislee e.V. SSF-H
Wassersportverein Galwik e.V. WVG
Club Nautic CN
Co-Sponsoren
HOCHZWEI – Büro für visuelle Kommunikation GmbH & Co. KG
Bewegtbild GmbH & Co. KG
AktivBus GmbH
Förderer
Werbedesign Na Logo
72,5 hours Schlachthof – Butcher Jam – Dockyard Festival Pfingst-Open-Air am 17. – 19.05.2013 in Flensburg
Großes Veranstaltungsprogramm am Pfingstwochenende rund um den Schlachthof und im Galwik Park in der Flensburger Nordstadt
2009, 2010, 2011, 2012 und nun zum fünften Mal in 2013. Der Ursprung dieser Veranstaltung liegt in den Feierlichkeiten zum 725-jährigen Bestehen der Stadt Flensburg im Jahr 2009. Seitdem rockt der Schlachthof jährlich für und mit Groß und Klein! Alle sollen und werden ihren Spaß haben. Dafür sorgt ein buntes Programm mit Essen und Getränken, Spielmobil und Hüpfburg, Ponyreiten, Kugelrollenbahn, Bungee Trampolin, Soccerturnier, Hockern, Rollerderby Show, Graffiti Showcase, Clownerie, Feuershow, make your 72,5 hours shirt, Streetbasketball, BMX- Contest Butcher Jam mit einem internationalen Fahrerfeld und in der Amateur Klasse die Qualifikation für die BMX Worlds in Köln, DJ´s, Dockyard Musikfestival, After Show Partys und vieles mehr! 2012 waren Besucher aus Skandinavien, USA, Niederlande, Belgien, Österreich und ganz Deutschland auf dem Schlachthof. Also, Feuer frei und nix wie hin!
Der Ministerpräsident des Landes Schleswig Holstein Torsten Albig hat die Schirmherrschaft für die Pfingstveranstaltung übernommen.
Pfingsten – Grober Zeitplan:
• Fr. 17.05.2013 (08.00 – 23.00 Uhr)
– ab 08.00 Uhr Morgens (für Schulklassen)
– ab 11.00 Uhr Familienprogramm
– ab 13.00 Uhr BMX Contest Butcher Jam
– ab 20.00 Uhr BMX Highest Air Contest
– ab 22.00 Uhr After Show Party “WASH – Viva con Agua“ im Volksbad
• Sa. 18.05.2013 (11.00 – 23.00 Uhr)
– ab 11.00 Uhr Familienprogramm
– ab 12.00 Uhr BMX Contest Butcher Jam – Miniramp
• So. 19.05.2013 (11.00 – 23.00 Uhr)
– ab 11.00 – 15.00 Uhr Familienprogramm
– ab 13.00 Uhr BMX Contest Butcher Jam
– ab 15.00 Uhr Dockyard Musikfestival
– ab 22.00 Uhr After Show Party im Volksbad
– Das Mitbringen von Glasflaschen ist nicht erlaubt!
– Das Veranstaltungsgelände ist in der Zeit von 23.00 Uhr bis 11.00 Uhr abgesperrt und bewacht!
Feststehende Kooperationspartner:
Aktivitetshuset, Jugendzentrum AAK, Volksbad, Skatehall Sonderborg, Flensburg Fjord Tourismus, Skatehalle Dresden, Jugendzentrum St. Johannis, Jugendzentrum Fruerlund, Jugendtreff Weiche, Sortevej Fritidshjem, Nystadens Børne- og Ungdomshus, Lyksborggade Fritidshjem, Abenteuer Spielplatz Taubenstraße, Jugendzentrum Engelsby, Schulrat der Stadt Flensburg, Polizeistation Flensburg Nord, Walkabout, Frauenhaus Flensburg, Jugendzentrum Pampelmuse, ADS Ramsharde und Speicher, Salzig Sporthocker, Flensburg Rollerderby, Stadtteilsozialarbeit Stadt Flensburg, Cafe77, ViVA CON AGUA, Jugendaufbauwerk Flensburg, Flensburger Norden, Kulturbüro Stadt Flensburg, IBUS Uni Flensburg, Schutzengel, Einsatzkräfte der FF Klues, DRK Flensburg, Spielmobil Stadt Flensburg, Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger, Schulsozialarbeit Stadt Flensburg und Sportpiraten mit dem BMX- und Skatepark Schlachthof
Gefördert durch:
Stadt Flensburg, Sydslesvigsk Forening (SSF) & Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger (SdU), Flensburg Fjord Tourismus
Galwik Park – 72,5 hours
SBV, Gorzelniaski, Flensburger Malz, Stadtwerke Flensburg, Hostel Flensburg, Balzersen, McDonalds, Creditreform, AVIS, Salzig Sporthocker, smart Klaus & Co., Intersport, Kleeberg, Kulturfokus
Schlachthof – Butcher Jam
Sincity, Red Bull, VANS, Flensburger Malz, ODYSSEY, FELT, FUSE, SOUNDBOX, RideOn BMX Shop, Stadtwerke Flensburg, Arnette, NewEra, CamOne, Shokomonk, Snipes, Worlds
Galwik Park – Dockyard Festival
Sydslesvigsk Forening (SSF) & Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger (SdU), Jam Studio, ViVA CON AGUA
Support:
Potratz Toni Gerüstbau, Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft
Kontakt und weitere Infos: Sportpiraten, Dirk Dillmann, Tel.: 0171 5047475 E-Mail: sportpiraten@foni.net
BMX- und Skatepark Schlachthof / www.sportpiraten.com / www.skatepark-flensburg.de / facebook.com/schlachthof2001 / facebook.com/sportpiraten
Zwischenruf 35 auf Akopol
Die Wahlen am 6. Mai 2012 werden Europa verändern!
„Dieser Wahlsonntag war eine Detonation. Jetzt sitzen wir im Rauch, der sich langsam lichtet. Wenn die Schwaden verzogen sind, werden wir sehen, dass nichts mehr so ist wie vor zwei Tagen“. (Misik in seinem Blog „Gerechtigkeit muss sein“)
Dieser Wahlsonntag mit entscheidenden Wahlen in Frankreich und Griechenland – aber auch in Schleswig-Holstein – wird uns sicherlich zur bleibenden Erinnerung werden. In Frankreich war das Ergebnis schon länger erwartet worden. Deshalb sah Angela Merkel sich bereits dazu veranlasst, zwar nicht ihren Fiskal-Pakt in Frage zu stellen, aber Möglichkeiten in Aussicht zu stellen, ihn mit Wachstumsinstrumenten zu ergänzen. Das chaotische Wahlergebnis, in dem die Mehrheit der Griechen die von Brüssel erzwungenen, massiven Sparauflagen ablehnt, zeigt mit erschreckender Deutlichkeit, wie vehement das Volk diese Ungerechtigkeit empfindet, dessen Ursachen sie nicht zu verantworten haben.
In Schleswig-Holstein wurde die CDU regelrecht „enthauptet“, da können die ca. 4 800 Stimmen Mehrheit gegenüber der SPD auch nicht mehr helfen. Trotzdem versuchen unsere mainstream konservativen Kommentatoren unserer Printmedien Jost de Jager noch davon zu überzeugen, er hätte die Wahl und den Auftrag, eine Regierung zu bilden. Die Realität ist schon weiter. Und schon beginnt die übliche Aufwiegelung gegen ein Bündnis jenseits von Schwarz gelb oder Großer Koalition. Es ist zu hoffen, dass Torsten Albig in dem angestrebten Bündnis zwischen SPD, Grüne und SSW daran festhält, einen moderaten Sparkurs zu fahren, der den Kommunen gleichzeitig noch Möglichkeiten zum Luftholen gibt, so wie er es angekündigt hat, und wie Hannelore Kraft es mit den Grünen in NRW schon eingeleitet hat.
Misik schreibt in seinem Blog: „Wer einigermaßen seine Sinne beisammen hatte und nur die Grundrechenarten beherrschte, wusste schon vor diesem Sonntag, dass die Desasterpolitik von „Merkozy“ & Co. falsch ist; dass sie dazu führen wird, dass uns hier die Trümmer um die Ohren fliegen. […] Und doch ist das, was sich da als Produkt vieler Millionen Stimmabgaben summiert, eine neue Botschaft, die erst die Wahl selbst ermöglicht hat. Eine Botschaft, die uns alle irgendwie aufrüttelt, wie aus einem seltsamen Alptraum. Bloß, wir sind jetzt wach, aber ob der Alptraum wirklich vorbei ist, das wissen wir noch nicht so genau.
Klar, die Protagonisten der neoliberalen Kamikaze-Politik werden natürlich nicht so einfach abrücken von ihren Vodoo-Ideen von der „Genesung durch Leiden“. Aber ab jetzt führen sie Rückzugsgefechte. Und das bedeutet immerhin, wie Paul Krugman formulierte:
≪ that both the euro and the European project now have a better chance of surviving than they did a few days ago≫”.
Albrecht Müller von den Nachdenkseiten ist da skeptischer. Er schreibt in seinem Beitrag vom 9.5.2012 „Man sollte den Zynismus, die Menschenfeindlichkeit und die Macht der neoliberalen Clique nicht unterschätzen „ u. a. :
„Wenn man sich die Szene bei uns im Land anschaut einschließlich der Attacken auf die betreffenden Völker und ihre dort bei den Wahlen erfolgreichen Politiker, wenn man sich einige Medienereignisse wie Jauch am vergangenen Sonntag anschaut oder die medialen Orgien zur Feier der angeblichen deutschen Sparpolitik, dann merkt man leider nichts von Rückzugsgefechten. Man muss davon ausgehen, dass die Vertreter der neoliberalen Ideologie – und dazu gehören die maßgeblichen Politiker hierzulande -, zynisch an ihrer Ideologie festhalten und ihnen das Wohl und Wehe der betroffenen Menschen schnurz egal ist.“ (Albrecht Müller)
Dazu muss man mit Verwunderung – und Entsetzen – zur Kenntnis nehmen, dass die Demonstration von Blockupy in Frankfurt am 19.Mai verboten wurde. Und das obwohl Attac als Veranstalter zusammen mit den anderen Organisationen sich schon immer von jeder Gewalttätigkeit distanziert haben. Wenn man dann daneben beobachten muss, dass man der NDP und entsprechenden Sympathisanten das Demonstrationsrecht aus verfassungsrechtlichen Gründen eine Demonstration nicht verweigern darf – und das nicht nur in Sachsen – dann stellt sich doch wohl automatisch die Frage, ob hier dieses Grundrecht nicht nach Belieben interpretiert wird, gerade wie es in die politische Richtung passt?
Der Protest läuft. Wehret den Anfängen, kann man da nur ausrufen. Auch wurden bereits je anfänglich friedliche Demonstrationen – wie Stuttart21, Gorleben, und etliche andere – die nicht den politischen Richtungen entsprachen – gewaltsam niedergeknüppelt. In einer Demokratie!
Mir scheint, unsere so hochgelobte Demokratie wird immer weiter ausgehebelt, meistens schleichend, indirekt, nicht auf Anhieb erkennbar. So wurde z. B. der Einfluss der Gewerkschaft immer weiter minimiert, u. a. durch die Liberalisierung des Arbeitsmarktes. So haben die Leiharbeiter kein Stimmrecht. So hat es sich seit mehr als zehn Jahren eingebürgert, dass wir Bürger weder von den jeweils Regierenden noch vom Parlament in einschneidende Prozesse eingebunden wurden. Z. B. wurden die Hartz IV-Gesetze ohne öffentliche Debatte und ohne hinreichende Informationen – inklusive der zu erwartenden Auswirkungen – verabschiedet. Mir bleibt bis heute schleierhaft, wie die Mehrheit der Parlamentarier so schwerwiegende Veränderungen zu Ungunsten der Mehrheit der Bürger dieses Landes ohne Rückendeckung der Wähler verantworten konnte. Mit sturem Scheuklappendenken und Verdrängung der Realität wird mit der Floskel „Dem Land geht es gut“ bis heute die für die Gesellschaft so tiefgreifende Veränderung (der Pardigmenwechsel) kaschiert, wie die umfassende Verarmung nicht nur der Leistungsempfänger von Hartz IV, sondern zunehmend für Niedriglohnempfänger, Leiharbeiter und Rentner deutlich macht. Die Wirtschaft boomt (in Deutschland) und das Volk geht baden. Und mit ihm die Solidarität, das Mitgefühl, die Würde des arbeitenden Menschen und der Zusammenhalt in der Gesellschaft generell.
Der Spruch von Willy Brandt „Wir wollen mehr Demokratie wagen“ hat sich leider seit Gerhard Schröder ins Gegenteil verkehrt. Die angekündigte Verfassungsklage von „Mehr Demokratie“ gegen den ESM und den Fiskalpakt, wenn er vom Bundestag und -Rat abgesegnet werden sollte, wird von Herta Däubler Gmelin und Christoph Degenhart (Staatsrechtler) vertreten. Hier geht es – wie bei vielen anderen und den genannten Gesetzen – darum, dass wir – die Bürger – nicht einbezogen und schon gar nicht gefragt wurden bez. werden. Die allermeisten Bürger haben keine Ahnung, worum es geht und welche Auswirkung die Zustimmung haben wird. Und genau das ist ja beabsichtigt. Unwissende Bürger lassen sich leichter handhaben (manipulieren).
Deshalb ist eine umfassende Aufklärung so wichtig, denn dann wird sich zeigen, dass die Mehrheit mit diesen einseitig zum Vorteil der Profiteure des Finanzmarktes formulierten Abkommen nicht einverstanden sein kann. Die Franzosen haben den Anfang gemacht, indem sie Nicolas Sarkozy abgewählt und Francois Hollande zum neuen Präsidenten gewählt haben. Dieser wird viele Widerstände überwinden müssen. Das chaotische Wahlergebnis in Griechenland zeigt zumindest eines ganz deutlich, die Griechen akzeptieren keine weiteren sinnlosen Sparmaßnahmen, die ausschließlich das Volk belasten und keineswegs die Ursachen beheben. Das Gleiche gilt für Spanien und Portugal. In Großbritannien haben die Torries wegen ihrer rigiden Sparpolitik in allen Sozialbereichen bei den jüngsten Kommunalwahlen empfindliche Einbußen hinnehmen müssen.
Roman Huber vom geschäftsführenden Vorstand von „Mehr Demokratie“ versucht deutlich zu machen, wie ernst die Situation ist: „Wir müssen und dürfen nicht hinnehmen, wenn Grundregeln der Demokratie aufgegeben werden. Und „alternativlos“ ist die von der Bundesregierung forcierte Politik schon gar nicht.“
Mit der Zustimmung zum ESM wird ein Gouverneursrat bekräftigt, der eigenmächtige Entscheidungen treffen kann, ohne die nationalen Regierungen und Parlamente zu fragen. Er unterliegt keiner juristischen Kontrolle und die Mitglieder genießen auch noch Immunität! (S. ZR 22) Ihm fehlt also jegliche demokratische Legitimation und Kontrolle! Übrigens wie bereits zahlreiche andere Organisationen auf wirtschaftlich, globaler Ebene, wie WTO, IWF und Weltbank!
Roman Huber weiter: „Dem Bundestag werden Kompetenzen weggenommen. Und Zwar unwiderruflich, nicht rückholbar. Das betrifft vor allem den Fiskalpakt. Damit werden unsere Wählerstimmen entwertet, argumentiert Prof. Degenhart. Das Volk könnte zukünftig wählen, wen es will. Was die eine Regierung eingebrockt hat, kann keine andere mehr auslöffeln.
Das geht zu weit. Ich sage das nicht so dahin. Das geht tatsächlich über das Grundgesetz und auch über die EU-Verträge hinaus. Über solcherlei Eingriffe in die Souveränität eines Staates (noch einmal: das sind wir!) kann nur das Volk selbst entscheiden! Hier geht es ans Eingemachte. Aber wen stört’s? Der Bundestag selbst hält still. Wer will schon gern Spielverderber sein bei den großen europäischen Würfen! Um so mehr kommt es auf uns an!“
So sah der Erkenntnisstand bereits vor dem Wahlsonntag am 6. Mai aus. Misik schreibt am Tag danach:
„Einen Tag nach den „Europa-Wahlen“ in Frankreich und Griechenland lichten sich erst langsam die Nebel, und es ist klar: Es ist kein Stein auf dem anderen geblieben. Es war eine Revolte gegen die extremistische Merkel-Schäuble-Politik in Europa, die Europa auf einen Selbstmord-Pfad brachte.“
Der Widerstand gegen diese einseitigen Sparmaßnahmen zulasten der einfachen Bürger werden nach diesem deutlichen Wählersignal zunehmen. Es ist zu hoffen, dass durch diese Ereignisse viele Millionen Bürger in ganz Europa wachgerüttelt werden, was in den vergangenen Jahrzehnten langsam aber stetig an demokratischen Errungenschaften abgebaut wurden, sodass wir jetzt große Mühe haben, die einfachsten Rechte durchzusetzen. Erschreckend ist für mich immer wieder, dass es im Berliner Parlament nicht möglich ist, eine Mehrheit dafür zu bekommen, die seit Einführung der Hartz IV-Gesetze zutage getretenen menschenverachtende Sanktionspraktiken abzuschaffen. Sind denn alle von uns gewählten Vertreter blind geworden? Bewegt man sich in einer Raumkapsel Parlament ohne Verbindung zur Umwelt?
Es ist zu hoffen, dass nach diesem Wahlsonntag vieles in Bewegung gerät. Und vor allen Dingen, dass unsere Volksvertreter sich ernsthaft Gedanken machen , ob sie ihre Linie weiter so durchziehen können, ohne die Rückversicherung, was ihre Wähler wollen, wie es sich seit Jahren eingebürgert hat. Die vielen Nichtwähler und der immer geringer werdende Zuspruch für die Volksparteien sollte endlich zu denken geben und allmählich zu Konsequenzen führen.
Wenn tatsächlich eine „humane Gesellschaft“ angestrebt wird, wie es in vielen schönen Sonntagsreden zu hören ist, werden wir eine andere Weltwirtschaftsordnung erarbeiten müssen. Eine, die (tatsächlich, in echt!) auf die Wertschätzung jedes einzelnen Menschen gründet, die soziale Kompetenz in den Vordergrund stellt, auf der eine wirkliche Solidarität aufgebaut werden kann, anstatt in Leistungswettkämpfen die Schwachen sich selbst zu überlassen und noch auf diejenigen treten, die diesem mörderische Kampf nicht gewachsen sind (S. Hartz IV-Sanktionen!) Dann würden sich zusätzlich ganz viele derzeitige Probleme wie Klimawandel, Hunger großer Teile der Weltbevölkerung, usw. sehr viel leichter lösen lassen.
An einer neuen „menschengemäßen“ Wirtschaftsordnung wird intensiv gearbeitet und erreicht immer größere Kreise. Und sie reichen ja bereits weit in das konservative Lager hinein. Wer sich ernsthaft mit dem großen C befasst, wird die extreme Ausrichtung auf Gewinnmaximierung und der entsprechenden Ausbeutung der Arbeitnehmerschaft kaum akzeptieren können. Eine Wirtschaftsordnung, die dem Menschen dient! Das könnte die Ursache dafür sein, dass man Aktionen wie jetzt die von Attac und den mitverantwortlichen Organisationen in Frankfurt am 19. Mai auf jeden Fall ausbremsen muss. Mit dem neuerlichen Rückenwind durch die neue Situation nach den Wahlen in Frankreich und Griechenland scheint man doch etwas nervös zu werden.
Die nächste Zeit wird spannend werden. Es wird sich eine ganze Menge ändern (müssen).
Schaun mer mal.
Übrigens, Bundespräsident Gauck hat sich hinsichtlich eines Erfolges zu einer Verfassungsklage von „Mehr Demokratie“ gegen den ESM und den Fiskalpakt optimistisch geäußert: „Die Karlsruher Richter würden die Politik der Bundesregierung nicht konterkarieren!“ Ein Statement eines echten Demokraten im höchsten Amt des Staates, der in einer angeblichen Demokratie das Urteil des höchsten Gerichts in Deutschland vorwegnimmt?
Beate Liebers
Die angesprochenen Hinweise, stammen aus folgenden Adressen:
http://www.nachdenkseiten.de/?p=13175
http://www.misik.at/sonstige/die-weisheit-der-griechischen-und-franzosischen-wahler.php