Blog-Archive

Ab 2. Mai: „Starker Toback – eine Kolonialware mit Spätfolgen“ – Ausstellung des Schifffahrtsmuseums und des Naturwissenschaftlichen Museums in Flensburg

1595504615

Sonderausstellung über die Tabakpflanze und den Handel mit ihr in der Region Schleswig-Holstein und Süddänemark

STARKER TOBACK ist eine gemeinschaftliche Ausstellung zwischen dem Flensburger Schifffahrtsmuseum und dem Naturwissenschaftlichen Museum Flensburg, die sowohl die sozialhistorische als auch die botanische Seite des vielseitigen Gewächses beleuchtet.

Angefangen bei ihrer ursprünglichen Herkunft in der sogenannten Neuen Welt über die biologischen Eigenschaften der verschiedenen Tabakarten und Tabaksorten bis hin zum Anbau in der Region (Schleswig-Holstein und Süddänemark) und zur Tabakverarbeitung in Flensburg als einer der wichtigsten Erwerbszweige der Stadt um 1860: Die Sonderausstellung hat mit ihren vielfältigen Exponaten eine Menge spannender Geschichten zu erzählen und blickt dabei so manches Mal über den Tellerrand hinaus. So erfahren Sie auch ganz nebenbei Wissenswertes über Gewerkschaften und die Stellung der Frau im Wandel der Zeit. Das Hauptaugenmerk der Ausstellung liegt jedoch stets auf Flensburg und die Bedeutung des Tabaks für die Region.

Ausgewählte Themen der Ausstellung STARKER TOBACK im Überblick:

  • Die Kolonialware Tabak: Sklaverei in der Neuen Welt
  • Tabak als Heil- und Genussmittel
  • Tabakfabrikation und -handel in der Region Flensburg
  • Die Kulturgeschichte des Rauchens
  • Tabakwerbung
  • Tabak und Seefahrt

Die Ausstellung wird gefördert durch das Land Schleswig-Holstein im Rahmen der grenzüberschreitenden Gartenschau BLUMEN BAUEN BRÜCKEN in Flensburg.

Hier geht es zur Ausstellungsseite: https://www.starker-toback.de/

„Hans Christiansen und der Jugendstil“ – Führung am 20.09.2020 um 11:30 Uhr auf dem Museumsberg Flensburg

„Hans Christiansen und der Jugendstil“ ist das Thema der Museumsführung am Sonntag, dem 20. September um 11.30 Uhr. Der gebürtige Flensburger Künstler prägte um 1900 die Zeitschrift „Jugend“ und nicht nur damit den deutschen Jugendstil. In der Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt setzte er sein Schaffen mit Entwürfen von Architektur, Möbeln, Keramik und Textilien fort und mit der Gestaltung seiner Villa „In Rosen“ auch um.

Kunsthistorikerin Almut Rix präsentiert in ihrer Führung die große Jugendstil-Sammlung des Museumsberg Flensburg mit Möbeln, Druckgrafik und vielem mehr.

Anmeldungen unter 0461/85 2956.

Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956

museumsberg@flensburg.de

https://www.museumsberg-flensburg.de/de/

Mehr zum Jugendstil in Flensburg auch hier: Jugendstil-Weg in Flensburg –
Ein Angebot für einen Spaziergang auch bei schlechtem Wetter
unter: https://akopol.wordpress.com/2020/04/08/jugendstil-weg-in-flensburg/

 

Veranstaltungen im Oktober 2019 auf dem Museumsberg Flensburg

Noch bis zum 20. Oktober läuft die Ausstellung: Der wirklich echte Norden! – Kunst der Färöer

Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956

museumsberg@flensburg.de

https://www.museumsberg-flensburg.de/de/

 

Kunstworkshop „Oktoberlust“ für Menschen ab 14 Jahren vom 7. bis 11. Oktober auf dem Museumsberg Flensburg

Jetzt anmelden!

Mit dem Monat Oktober startet der Herbst und damit die Lust, sich künstlerisch zu betätigen. Der Museumsberg Flensburg bietet dafür in dem Ferienkurs „Oktoberlust“ mit Friederike Thomaschki die Gelegenheit. Von Montag, 7. bis Freitag 11. Oktober, täglich von 10-16 Uhr, geht es unter Anleitung der Künstlerin um das Thema Radierungen. Lustvoll wird auf Metall- und Kunststoffplatten experimentiert, Frottage, Materialdruck und Aquarellfarbe ergänzen die entstandenen Drucke. Inspirationen suchen sich die Teilnehmer*innen in der Ausstellung „Kunst der Färöer“.

Der Kurs ist geeignet für Menschen ab 14 Jahren, weitere Informationen unter www.kunstfried.de. Anmeldeschluss ist der 2. Oktober.

Noch bis zum 20. Oktober läuft die Ausstellung: Der wirklich echte Norden! – Kunst der Färöer Mehr Infos dazu auch unter: https://akopol.wordpress.com/2019/06/18/der-wirklich-echte-norden-kunst-der-faeroeer-vom-23-juni-bis-20-oktober-2019-in-flensburg/

 

 

Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956

museumsberg@flensburg.de

https://www.museumsberg-flensburg.de/de/

 

Museums-Sonntag mit einer Führung „Expressionismus“ am 29.09. auf dem Museumsberg Flensburg

Am kommenden Sonntag findet auf dem Museumsberg Flensburg eine Führung zum Thema „Expressionismus“ statt. Dörte Ahrens präsentiert in der umfassenden Gemäldesammlung die Werke von Emil Nolde, Ernst Barlach und Erich Heckel. Start ist um 11.30 Uhr im Hans-Christiansen-Haus.

Um 11.00 Uhr beginnt im Heinrich-Sauermann-Haus das Sonntags-Atelier für Kinder ab 6 Jahren. Gemeinsam mit der Museumspädagogin arbeiten die Kinder an Schmuckstücken aus verschiedenen Materialien.

Noch bis zum 20. Oktober läuft die Ausstellung: Der wirklich echte Norden! – Kunst der Färöer Mehr Infos dazu auch unter: https://akopol.wordpress.com/2019/06/18/der-wirklich-echte-norden-kunst-der-faeroeer-vom-23-juni-bis-20-oktober-2019-in-flensburg/

 

 

Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956

museumsberg@flensburg.de

https://www.museumsberg-flensburg.de/de/

 

Liebenswerte Kleinigkeiten – Führung am 19.09.2019 auf dem Museumsberg

Am Donnerstag um 18 Uhr findet im Heinrich-Sauermann-Haus auf dem Museumsberg Flensburg eine öffentliche Führung statt.

Vom winzigen Biedermeier-Porträt bis zum Riechdöschen gibt es in der Museumsausstellung vieles zu entdecken, das trotz seiner geringen Größe leicht übersehen wird.

Gunda Grothe stellt den Besuchern „liebenswerte Kleinigkeiten“ vor.

Noch bis zum 20. Oktober läuft die Ausstellung: Der wirklich echte Norden! – Kunst der Färöer Mehr Infos dazu auch unter: https://akopol.wordpress.com/2019/06/18/der-wirklich-echte-norden-kunst-der-faeroeer-vom-23-juni-bis-20-oktober-2019-in-flensburg/

 

 

Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956

museumsberg@flensburg.de

https://www.museumsberg-flensburg.de/de/

 

Afro-Beat-Party zur Langen Nacht der Museen in Flensburg am 14.09.2019 ab 22:00 Uhr im Schifffahrtsmusuem

ZAMBLÉ – PANAFRIKA – The traditional Sound from Afrika
dieses Jahr unser Beat-Party-Gast im Schiffahrtsmuseum.

ZAMBLÉ kommt aus Burkina Faso und ist Tänzer, Choreograph und Musiker. Aus traditionellen afrikanischen Rhythmen entwickelt er seinen besonderen Stil in Kombination mit Jazz, Funk und Hip Hop.
Er arbeitet als Künstler Tanz und Musikpädagoge an verschiedenen Orten und in internationalen Tanzkompanien u. a. im National Ballett der Elfenbeinküste und bei dem internationalen Filmfestival FESPACO.
ZAMBLÉ, ein geborener Tänzer und Chorograph wird bei seinem Auftritt in Flensburg von Freunden aus verschiedenen Nationalitäten begleitet, die gemeinsam einen musikalischen Bogen von feurig-spritzigen, traditionellen afrikanischen Rythmen zu lyrischen Liedern auf der NGONI (der afrikanischen Harfe) spannen..
Ein Muss für jeden Liebhaber von afrikanischen traditionellen Musik und feurigen Rhythmen.

Zwischen den Auftritten Party mit DJ – oder Rum-Tasting (5,00 €) oder Schnack an der Bar, vorher Film in der Färöer-Ausstellung oder Schiffsimulator fahren….

Eintritt 10,00/6,00 € im VVK, 12,00/6,00 € AK für alle drei Museen

Untenstehend das gesamte Programm für die „Lange Nacht der Flensburger Museen“ am 14. September.

Mit einer Überraschungs-Performance der Flensburger Künstlerin Elke Mark startet die Nacht auf dem Museumsberg ab 18 Uhr.

Im Mittelpunkt stehen danach die Ausstellungen „Kunst der Färöerim Hans-Christiansen-Haus, Wellen Warten Wiederkehrim Schifffahrtsmuseum sowie „Wale in der Flensburger Förde im Naturwissenschaftlichen Museum mit spannenden Kurzführungen.

Eine außergewöhnliche Auswahl an Katalogen, Bildern und kuriosen Erbstücken – natürlich nicht aus dem Museumsbestand – wird auf dem hauseigenen Flohmarkt angeboten.

Als ein besonderes Highlight moderiert Björn Högsdal in der Aula auf dem Museumsberg einen Poetry Slam. Mit dabei sind Selina Seemann, bekannt von den Poetry Slams op Platt, der zweimalige SH-Champion Florian Hacke, Stefan Schwarck, Mitglied der Lesebühne „Irgendwas mit Möwen“, und die Nachwuchs-Slammerin Sarah Garstenstein. Passend zu den Ausstellungen dreht sich natürlich auch beim Slammen alles um den hohen Norden.

Musikalisch wird das Programm mit einem Harfenkonzert von Julia Gollner im stimmungsvoll beleuchteten Rokokosaal bereichert.

Mitsingen ist danach erlaubt beim Musiker und Gesangstherapeuten Herbert Wendt-Friedrichsen, der gemeinsam mit den Gästen seine Lieder anstimmt.

Tatkraft ist auch bei den künstlerischen Mitmachaktionen erwünscht. Als besonderer Gast wird der Klangkünstler Heiko Wommelsdorf im Studio 15 | 25 erwartet, der mit den Teilnehmenden kreativ arbeiten wird.

Zu nächtlicher Stunde lockt eine Fledermaus-Führung mit Bat-Detektor im Christiansenpark und der Nachtwächter führt um 23 Uhr sicher in das Schifffahrtsmuseum. Auch hier erwartet die Besucher ab 18 Uhr ein buntes Programm für alle Sinne. Man kann sich am Schiffssimulator auf Nachtfahrt begeben, Maschinen und Motoren bestaunen oder in der Sonderausstellung WELLEN. WARTEN. WIEDERKEHR die Färöer Fischerfamilie Kallsoy in ihrem Kampf gegen die riesigen Schiffe der Fischerei-Konzerne begleiten.

Der Dokumentarfilm „Das Meer – Liebe an Bord“ (2018) der Regisseurin Eir í Ólavsstovu zeugt von dem unverwüstlichen Optimismus, mit dem das Fischerpaar dem drohenden Verlust seiner kulturellen Identität begegnet.

Zur kulturellen Identität Flensburgs hingegen gehört der Rum: Lernen Sie die geschmackliche Vielfalt dieser Spirituose auf einem Rum-Tasting kennen!

Und da die Nacht bekanntlich auch zum Tanzen da ist, beginnt ab 22 Uhr die beliebte Afrobeat-Party. Live on Stage: das afrikanische Quintett Stéphane Zamblé & Band. Die westafrikanischen Musiker vereinen feurige Rhythmen mit lyrischen Klängen – absolut tanzbar!

Ein Kombiticket beinhaltet Eintritt zu allen Veranstaltungen (ohne Rum Tasting).
Karten gibt es für 10/6 € im Vorverkauf in den Museen oder für 12/6 € an den Abendkassen.

Weitere Informationen unter www.museen-flensburg.de.

Poetry Slam zur Langen Nacht der Museen in Flensburg am 14.09.2019 um 19:30 Uhr auf dem Museumsberg

Selina Seemann © Uwe Lehmann, Flensburg

Zu Themen wie Norden und Skandinavien treten am 14.09. vier norddeutsche Poet*innen bei der Langen Nacht der Museen in Flensburg miteinander in den Wettbewerb. Sie haben ein Zeitlimit von sechs Minuten & dürfen keine Requisiten benutzen, wer den Abend für sich entscheidet, entscheidet allein das Publikum!

Mit dabei sind:

Selina Seemann – bekannt von den Poetry Slams op Platt
Sarah Garstenstein – hochkarätige Newcomerin
Florian Hacke – zweifacher & amtierender Schleswig-Holstein-Meister im Poetry Slam
Stefan Schwarck – Finalist der SH-Meisterschaften

Moderation: Björn Högsdal – bekanntester Slam-Aktivist des Landes

Untenstehend das gesamte Programm für die „Lange Nacht der Flensburger Museen“ am 14. September.

Mit einer Überraschungs-Performance der Flensburger Künstlerin Elke Mark startet die Nacht auf dem Museumsberg ab 18 Uhr.

Im Mittelpunkt stehen danach die Ausstellungen „Kunst der Färöerim Hans-Christiansen-Haus, Wellen Warten Wiederkehrim Schifffahrtsmuseum sowie „Wale in der Flensburger Förde im Naturwissenschaftlichen Museum mit spannenden Kurzführungen.

Eine außergewöhnliche Auswahl an Katalogen, Bildern und kuriosen Erbstücken – natürlich nicht aus dem Museumsbestand – wird auf dem hauseigenen Flohmarkt angeboten.

Als ein besonderes Highlight moderiert Björn Högsdal in der Aula auf dem Museumsberg einen Poetry Slam. Mit dabei sind Selina Seemann, bekannt von den Poetry Slams op Platt, der zweimalige SH-Champion Florian Hacke, Stefan Schwarck, Mitglied der Lesebühne „Irgendwas mit Möwen“, und die Nachwuchs-Slammerin Sarah Garstenstein. Passend zu den Ausstellungen dreht sich natürlich auch beim Slammen alles um den hohen Norden.

Musikalisch wird das Programm mit einem Harfenkonzert von Julia Gollner im stimmungsvoll beleuchteten Rokokosaal bereichert.

Mitsingen ist danach erlaubt beim Musiker und Gesangstherapeuten Herbert Wendt-Friedrichsen, der gemeinsam mit den Gästen seine Lieder anstimmt.

Tatkraft ist auch bei den künstlerischen Mitmachaktionen erwünscht. Als besonderer Gast wird der Klangkünstler Heiko Wommelsdorf im Studio 15 | 25 erwartet, der mit den Teilnehmenden kreativ arbeiten wird.

Zu nächtlicher Stunde lockt eine Fledermaus-Führung mit Bat-Detektor im Christiansenpark und der Nachtwächter führt um 23 Uhr sicher in das Schifffahrtsmuseum. Auch hier erwartet die Besucher ab 18 Uhr ein buntes Programm für alle Sinne. Man kann sich am Schiffssimulator auf Nachtfahrt begeben, Maschinen und Motoren bestaunen oder in der Sonderausstellung WELLEN. WARTEN. WIEDERKEHR die Färöer Fischerfamilie Kallsoy in ihrem Kampf gegen die riesigen Schiffe der Fischerei-Konzerne begleiten.

Der Dokumentarfilm „Das Meer – Liebe an Bord“ (2018) der Regisseurin Eir í Ólavsstovu zeugt von dem unverwüstlichen Optimismus, mit dem das Fischerpaar dem drohenden Verlust seiner kulturellen Identität begegnet.

Zur kulturellen Identität Flensburgs hingegen gehört der Rum: Lernen Sie die geschmackliche Vielfalt dieser Spirituose auf einem Rum-Tasting kennen!

Und da die Nacht bekanntlich auch zum Tanzen da ist, beginnt ab 22 Uhr die beliebte Afrobeat-Party. Live on Stage: das afrikanische Quintett Stéphane Zamblé & Band. Die westafrikanischen Musiker vereinen feurige Rhythmen mit lyrischen Klängen – absolut tanzbar!

Ein Kombiticket beinhaltet Eintritt zu allen Veranstaltungen (ohne Rum Tasting).
Karten gibt es für 10/6 € im Vorverkauf in den Museen oder für 12/6 € an den Abendkassen.

Weitere Informationen unter www.museen-flensburg.de.

Lange Nacht der Museen am 14.09.2019 ab 18 Uhr in Flensburg

Die drei Städtischen Museen präsentieren sich mit ihrer „Langen Nacht der Flensburger Museen“ am 14. September.

Mit einer Überraschungs-Performance der Flensburger Künstlerin Elke Mark startet die Nacht auf dem Museumsberg ab 18 Uhr.

Im Mittelpunkt stehen danach die Ausstellungen „Kunst der Färöerim Hans-Christiansen-Haus, Wellen Warten Wiederkehrim Schifffahrtsmuseum sowie „Wale in der Flensburger Förde im Naturwissenschaftlichen Museum mit spannenden Kurzführungen.

Eine außergewöhnliche Auswahl an Katalogen, Bildern und kuriosen Erbstücken – natürlich nicht aus dem Museumsbestand – wird auf dem hauseigenen Flohmarkt angeboten.

Als ein besonderes Highlight moderiert Björn Högsdal in der Aula auf dem Museumsberg einen Poetry Slam. Mit dabei sind Selina Seemann, bekannt von den Poetry Slams op Platt, der zweimalige SH-Champion Florian Hacke, Stefan Schwarck, Mitglied der Lesebühne „Irgendwas mit Möwen“, und die Nachwuchs-Slammerin Sarah Garstenstein. Passend zu den Ausstellungen dreht sich natürlich auch beim Slammen alles um den hohen Norden.

Musikalisch wird das Programm mit einem Harfenkonzert von Julia Gollner im stimmungsvoll beleuchteten Rokokosaal bereichert.

Mitsingen ist danach erlaubt beim Musiker und Gesangstherapeuten Herbert Wendt-Friedrichsen, der gemeinsam mit den Gästen seine Lieder anstimmt.

Tatkraft ist auch bei den künstlerischen Mitmachaktionen erwünscht. Als besonderer Gast wird der Klangkünstler Heiko Wommelsdorf im Studio 15 | 25 erwartet, der mit den Teilnehmenden kreativ arbeiten wird.

Zu nächtlicher Stunde lockt eine Fledermaus-Führung mit Bat-Detektor im Christiansenpark und der Nachtwächter führt um 23 Uhr sicher in das Schifffahrtsmuseum. Auch hier erwartet die Besucher ab 18 Uhr ein buntes Programm für alle Sinne. Man kann sich am Schiffssimulator auf Nachtfahrt begeben, Maschinen und Motoren bestaunen oder in der Sonderausstellung WELLEN. WARTEN. WIEDERKEHR die Färöer Fischerfamilie Kallsoy in ihrem Kampf gegen die riesigen Schiffe der Fischerei-Konzerne begleiten. Der Dokumentarfilm „Das Meer – Liebe an Bord“ (2018) der Regisseurin Eir í Ólavsstovu zeugt von dem unverwüstlichen Optimismus, mit dem das Fischerpaar dem drohenden Verlust seiner kulturellen Identität begegnet.

Zur kulturellen Identität Flensburgs hingegen gehört der Rum: Lernen Sie die geschmackliche Vielfalt dieser Spirituose auf einem Rum-Tasting kennen!

Und da die Nacht bekanntlich auch zum Tanzen da ist, beginnt ab 22 Uhr die beliebte Afrobeat-Party. Live on Stage: das afrikanische Quintett Stéphane Zamblé & Band. Die westafrikanischen Musiker vereinen feurige Rhythmen mit lyrischen Klängen – absolut tanzbar!

Ein Kombiticket beinhaltet Eintritt zu allen Veranstaltungen (ohne Rum Tasting).
Karten gibt es für 10/6 € im Vorverkauf in den Museen oder für 12/6 € an den Abendkassen.

Weitere Informationen unter www.museen-flensburg.de.

Geschichten und Bilder von den Färöern – Vortrag am 05.09.2019 auf dem Museumsberg

Der Museumsberg Flensburg präsentiert am Donnerstag, den 5.9. um 18 Uhr einen bebilderten Vortrag von Eberhard Küpper. Im Rahmenprogramm zur Ausstellung „Kunst der Färöer“ geht es dabei um eine Reise zu den Inseln mitten im Nordatlantik, die zu Dänemark gehören, aber eigenständig sind. Eigenständig und außergewöhnlich ist auch das Leben der Bewohner. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr im Hans-Christiansen-Haus, der Eintritt ist frei.

Noch bis zum 20. Oktober läuft die Ausstellung: Der wirklich echte Norden! – Kunst der Färöer Mehr Infos dazu auch unter: https://akopol.wordpress.com/2019/06/18/der-wirklich-echte-norden-kunst-der-faeroeer-vom-23-juni-bis-20-oktober-2019-in-flensburg/

Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956

museumsberg@flensburg.de

https://www.museumsberg-flensburg.de/de/

 

Jugendstil in Flensburg – Führung am 01.09.2019 auf dem Museumsberg

Am kommenden Sonntag, den 1.9. findet um 11.30 Uhr eine Führung durch die Jugendstilabteilung im Hans-Christiansen-Haus auf dem Museumsberg Flensburg statt.

Kunsthistorikerin Almut Rix gibt Einblicke in die vielfältige Sammlung von Möbeln, Gemälden, Porzellan und Wandteppichen.

Noch bis zum 20. Oktober läuft die Ausstellung: Der wirklich echte Norden! – Kunst der Färöer Mehr Infos dazu auch unter: https://akopol.wordpress.com/2019/06/18/der-wirklich-echte-norden-kunst-der-faeroeer-vom-23-juni-bis-20-oktober-2019-in-flensburg/

Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956

museumsberg@flensburg.de

https://www.museumsberg-flensburg.de/de/

 

Kunstkurse für Groß und Klein am 30. und 31. August auf dem Museumsberg Flensburg

Kinder ab 6 Jahren können gemeinsam mit einem Elternteil auf dem Museumsberg Flensburg kreativ werden. „Im Blau baden und Wale schwimmen lassen“ steht bei diesem Workshop mit der Kunstpädagogin Friederike Thomaschki am 30. August von 14-16.30 Uhr auf dem Programm. Dabei kommen nicht nur Pinsel und viel blaue Farbe zum Einsatz. Nach dem Besuch der Museumsausstellung steht die eigene Kreativität im Vordergrund.

Ein weiterer Kurs findet am 31. August von 10-17 Uhr für TeilnehmerInnen ab 14 Jahren statt. „Flensburger Wale und die Farbe Blau“ lädt zunächst zur Ideenfindung in den Sonderausstellungen des Museums ein. Im Atelier werden dann aus losen Pigmenten selbst Aquarellfarben hergestellt und dann können alle künstlerisch und spielerisch in vielfältigen Blautönen schwelgen. Weitere fortlaufende Kurse finden immer mittwochs und donnerstags statt.

Anmeldungen und Infos unter www.kunstfried.de und www.museumsberg.de.

Noch bis zum 20. Oktober läuft die Ausstellung: Der wirklich echte Norden! – Kunst der Färöer

Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956

museumsberg@flensburg.de

https://www.museumsberg-flensburg.de/de/

 

%d Bloggern gefällt das: