Blog-Archive
Spielmobil-Eröffnungsfest am 29. April am Wasserturm im Volkspark
Flensburger Spielmobil startet in die Saison 2022
Flensburg. Das Spielmobilteam der Stadt Flensburg lädt alle großen und kleinen Kinder herzlich zum
Spielmobil-Eröffnungsfest am Freitag, den 29.04.2022 ein.
Von 15:00 bis 18:00 Uhr wird auf dem Kinderspielplatz am Wasserturm im Volkspark die Spielmobilsaison 2022 mit vielen bunten Spielen und Aktionen wie Rollbahn, Großspielgeräten, Hüpfburg, traditionellem Drechseln, Kreativangeboten und Stockbrot gefeiert.
Um 15 und um 16 Uhr wird es auf der Spielmobil Bauwagenbühne jeweils einen Überraschungsauftritt geben.
Es werden in diesem Jahr wieder drei kostenlose Shuttlebusse für Kinder und Eltern zum Eröffnungsfest fahren. Nach der Veranstaltung fahren die Busse in umgekehrter Folge wieder zurück.
Hier die Fahrzeiten und Routen der drei kostenlosen Shuttlebusse:
BUS 1
14:00 Uhr HST Lundweg
14:10 Uhr HST Adelby Schule
14:20 Uhr HST Brahmstraße
14:30 Uhr HST Marrensberg/Eibenweg
14:40 Uhr HST Twedter Plack
14:50 Uhr Wasserturm
Um 17:30 Uhr fährt dieser Bus auf umgekehrten Weg zurück
BUS 2
14:05 Uhr HST Falkenberg
14:10 Uhr HST Lilienthalstraße
14:15 Uhr Jägerweg
14:20 Uhr Graf-Zeppelin-Str. / Kita
14:25 Uhr HST EXE-Richtung Stadt
14:35 Uhr HST Deutsches Haus
14:40 Uhr HST Schulgang
14:50 Uhr Wasserturm
Um 17:30 Uhr fährt dieser Bus auf umgekehrten Weg zurück
BUS 3
14:00 Uhr HST Waldstraße
14:05 Uhr HST Harrisleer Kreuz
14:10 Uhr HST Am Katharinenhof
14:15 Uhr HST Bauerlandstraße
14:20 Uhr HST Am Lachsbach
14:25 Uhr HST Junkerholweg
14:30 Uhr HST Nordertor
14:35 Uhr HST Schiffbrücke
14:45 Uhr Wasserturm
Um 17:30 Uhr fährt dieser Bus auf umgekehrten Weg zurück
Das Spielmobil
ist mit einem orangenen und buntbeklebten Spielmobil unterwegs und bietet von April bis September kostenfreie sozialpädagogische Spielaktionen auf verschiedenen Spielplätzen sowie auf Spiel- und Stadtteilfesten im Stadtgebiet Flensburgs an. Der Spielmobilfahrplan 2022 ist online unter
http://www.flensburg.de/Leben-Soziales/Kinder-Jugendliche/Kinder-und-Jugendb%C3%BCro/Das-Spielmobil/ zu finden. Er wird auch in gedruckter Form verteilt.
organisiert in den Sommerferien mit vielen Kooperationspartnern den Ferienpass der Stadt Flensburg.
führt im Winter verschiedene Projekte und Maßnahmen in Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit durch.
beteiligt Kinder, Eltern und Anwohner bei Neu- und Umgestaltungsmaßnahmen von Spielplätzen und Spielräumen und ist für die Planung von Spielräumen im Stadtgebiet zuständig.
Veranstaltungen in der Musikschule Flensburg
Liebe Freunde der Musikschule,
endlich können wir wieder einige Veranstaltungen planen. Folgende Termine stehen fest:
Mittwoch, 30.03.2022 um 19 Uhr: Mittwochsmusik im Emmi-Leisner-Saal der Musikschule. Das Programm für morgen abend (das Stück von Mozart mit Querflöte entfällt) gibt es hier zum Download
Mittwochsmusiken
In dieser Veranstaltungsreihe zeigen Schüler verschiedener Alters- und Leistungsstufen regelmäßig ihr Können. Lassen Sie sich überraschen von immer neuen Instrumentenkombinationen und bunte Programme von Klassik bis Jazz.
Schon mal vormerken:
Samstag, 21.05.2022: Dänisch-deutscher Musikschultag in Sonderborg
Am 21. Mai 2022 treffen sich in Sonderburg ca. 1400 Musikschüler zum 10. Dänisch-deutschen Musikschultag.
Mittwoch, 25.05.2022 um 19 Uhr: Mittwochsmusik im Emmi-Leisner-Saal der Musikschule
Mittwoch, 29.06.2022 um 19 Uhr: Mittwochsmusik im Emmi-Leisner-Saal der Musikschule
Ich freue mich auf ein Wiedersehen (und -hören)!
Mit besten Grüßen
Gabriel Köppen
Marienkirchhof 2-3
24937 Flensburg
Tel. (0461) 14 19 111
Fax (0461) 14 19 116
Jungen-Aktionstag am 16. Oktober im Jugendzentrum AAK/FLITZ in der Flensburger Neustadt
Angebote für Opa, Papa, Onkel, Jungs und alle, die sich dazugehörig fühlen: Schmieden, Holzarbeiten, kreativ mit Leder, Slackeline, Bogenschießen, Stockbrot, VR-Brille
Jugendzentrum AAK/Flitz gGmbH, Neustadt 12
Samstag, 16.10.21, 11 – 16 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen
Die diesjährigen Interkulturellen Wochen finden vom 1. August bis zum 16. Oktober statt.
Das gegenseitige Anerkennen von Kultur, Werten und Lebensstilen auch in der neuen Heimat ist wesentliche Grundlage erfolgreicher Integration und wird durch die Flensburger „Interkulturellen Wochen“ seit Jahren gefördert. Jedes Jahr stellt daher der Arbeitskreis „Interkulturelle Wochen“ in Kooperation mit der Stabsstelle Integration ein buntes, internationales Programm zusammen.
Lesungen, Vorträge, Aktivitäten für Jung und Alt, Live-Konzerte und der „Tag der Offenen Moscheen“ sollen Fragen beantworten und gegenseitiges Verständnis fördern, während Stadtteilfeste wie das „Interkulturelle Kinderfest“ auf dem Spielplatz Schwarzental interkulturelle Begegnungen in fröhlicher Atmosphäre garantieren.
Den Programm- und Einladungsflyer für die Interkulturellen Wochen 2021 in Flensburg gibt es hier
Tag der offenen Moscheen am 03.10.2021 in Flensburg
Um Anmeldung wird gebeten
Im Rahmen der Interkulturen Wochen 2021 in Flensburg steht auch der Austausch und der Dialog der Religionen im Vordergrund. Der Tag der offenen Moscheen am 03.10.2021 in Flensburg soll in diesem Sinne allen Menschen die Möglichkeit geben, sich über den Islam zu informieren, sich mit den Muslimen nicht nur über Glaubensfragen auszutauschen und ihre Gastfreundschaft zu genießen.
Wenn Sie Interesse haben, eine der fünf islamischen Gemeinden in Flensburg kennen zu lernen, dann melden Sie sich bitte an unter 0461 – 85 11 88.
Sonntag, 03.10.21, nach Absprache
Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen
Die diesjährigen Interkulturellen Wochen finden noch bis zum 16. Oktober statt.
Das gegenseitige Anerkennen von Kultur, Werten und Lebensstilen auch in der neuen Heimat ist wesentliche Grundlage erfolgreicher Integration und wird durch die Flensburger „Interkulturellen Wochen“ seit Jahren gefördert. Jedes Jahr stellt daher der Arbeitskreis „Interkulturelle Wochen“ in Kooperation mit der Stabsstelle Integration ein buntes, internationales Programm zusammen.
Lesungen, Vorträge, Aktivitäten für Jung und Alt, Live-Konzerte und der „Tag der Offenen Moscheen“ sollen Fragen beantworten und gegenseitiges Verständnis fördern, während Stadtteilfeste wie das „Interkulturelle Kinderfest“ auf dem Spielplatz Schwarzental interkulturelle Begegnungen in fröhlicher Atmosphäre garantieren.
Den Programm- und Einladungsflyer für die Interkulturellen Wochen 2021 in Flensburg gibt es hier
Tag der offenen Tür beim Bosanski Klub Behar am 26. September im Jugendtreff Ramsharde
Eine Veranstaltung der bosnischen Bevölkerungsgruppe in Flensburg.
Der Verein heißt Sie mit bosnischen Spezialitäten, Kaffee, Kuchen und Tanz willkommen.
ADS-Jugendtreff Ramsharde, Alsenstraße 10
Sonntag, 26.09.21, 13 – 18 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen
Die diesjährigen Interkulturellen Wochen finden vom noch bis zum 16. Oktober statt.
Das gegenseitige Anerkennen von Kultur, Werten und Lebensstilen auch in der neuen Heimat ist wesentliche Grundlage erfolgreicher Integration und wird durch die Flensburger „Interkulturellen Wochen“ seit Jahren gefördert. Jedes Jahr stellt daher der Arbeitskreis „Interkulturelle Wochen“ in Kooperation mit der Stabsstelle Integration ein buntes, internationales Programm zusammen.
Lesungen, Vorträge, Aktivitäten für Jung und Alt, Live-Konzerte und der „Tag der Offenen Moscheen“ sollen Fragen beantworten und gegenseitiges Verständnis fördern, während Stadtteilfeste wie das „Interkulturelle Kinderfest“ auf dem Spielplatz Schwarzental interkulturelle Begegnungen in fröhlicher Atmosphäre garantieren.
Den Programm- und Einladungsflyer für die Interkulturellen Wochen 2021 in Flensburg gibt es hier
Internationales Kinderfest am 22. September in Flensburg
Es werden vielfältige Mitmach-Aktionen auf dem Spielplatz Schwarzenbachtal in der Neustadt angeboten.
Mittwoch, 22.09.21, 14 – 17 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen
Die diesjährigen Interkulturellen Wochen finden vom noch bis zum 16. Oktober statt.
Das gegenseitige Anerkennen von Kultur, Werten und Lebensstilen auch in der neuen Heimat ist wesentliche Grundlage erfolgreicher Integration und wird durch die Flensburger „Interkulturellen Wochen“ seit Jahren gefördert. Jedes Jahr stellt daher der Arbeitskreis „Interkulturelle Wochen“ in Kooperation mit der Stabsstelle Integration ein buntes, internationales Programm zusammen.
Lesungen, Vorträge, Aktivitäten für Jung und Alt, Live-Konzerte und der „Tag der Offenen Moscheen“ sollen Fragen beantworten und gegenseitiges Verständnis fördern, während Stadtteilfeste wie das „Interkulturelle Kinderfest“ auf dem Spielplatz Schwarzental interkulturelle Begegnungen in fröhlicher Atmosphäre garantieren.
Den Programm- und Einladungsflyer für die Interkulturellen Wochen 2021 in Flensburg gibt es hier
„Die Mittelmeer-Monologe“ am 18. September in der Nikolaikirche Flensburg
Dokumentarisches Theater von der Gruppe „Wort und Herzschlag”
Im Anschluss an das Theaterstück ist ein Gespräch mit Geretteten und Rettenden geplant.
St. Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 8, Flensburg
Samstag, 18.09.21, 18.30 Uhr
Beschreibung
Die Mittelmeer-Monologe erzählen von Menschen, die den riskanten Weg über das Mittelmeer auf sich nehmen, in der Hoffnung, in Europa in Sicherheit leben zu können – von libyschen Küstenwachen, italienischen Seenotrettungsstellen und deutschen Behörden, die dies verhindern, und von Engagierten, die dem Sterben auf dem Mittelmeer etwas entgegensetzen. Sie überzeugen als Ehrenamtliche die Küstenwachen davon, Menschen in Seenot zu retten oder lernen auf zivilen Seenotrettungsschiffen, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren – kurzum sie tun das eigentlich Selbstverständlichste: menschliches Leben zu retten!
Die Mittelmeer-Monologe ziehen das Publikum in eine Welt, die sie von nun an nicht mehr kalt lassen wird. Im Anschluss an das Theaterstück ist ein Gespräch mit Geretteten und Rettenden geplant.
„Die Monologe berühren, schaffen Nähe, machen wütend und benennen Wege, um sich persönlich zu engagieren. (…) Sie widersetzen sich der Entmenschlichung der Tragödie. (…) Im Mittelpunkt stellen sie die Geschichten der Betroffenen.“
die tageszeitung, taz
Wirkmächtig ist, was Naomie, Joe, Selma und Yassin erzählen. Von Menschen, die vor ihren Augen lautlos ertrinken. Von traumatischen Erlebnissen, die in ihren Träumen wiederkehren. Von der Angst vor fatalen Entscheidungen.
Berliner Morgenpost
Das Theaterstück findet weit über den europäischen Kontext hinaus Anklang. Es rekonstruiert reale Fälle von Seenotrettung aus der Perspektive sowohl von Flüchtlingen als auch von Aktivisten.
The Brooklyn Rail
Die Tragik kommt schleichend daher, bevor sie mit voller Vehemenz zuschlägt. Wahre Geschichten voller Leid, Tod, aber auch Hoffnung. Ein kraftvolles, berührendes Stück Theater.
Göttinger Tageblatt
Die Mittelmeer-Monologe sind dokumentarisches, wortgetreues Theater, basierend auf mehrstündigen Interviews. Dadurch werden reale Fälle der Seenotrettung rekonstruiert, erzählt aus der Perspektive von Betroffenen und Aktivist*innen.
Die Mittelmeer-Monologe liefern persönliche und intime Einblicke in die weitestgehend unbekannte Arbeit des Alarmphones, die einer Aktivistin und die jener Person, die in Seenot die Nummer des Alarmphones wählte, sowie deren inspirierende gemeinsame Geschichte.
Keine Anmeldung erforderlich.
Eintritt frei. Spenden für United4Rescue erwünscht.
- Veranstalter
-
Arbeitsstelle Flucht, Migration und Zusammenleben
Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit
Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai, FlensburgFlüchtlingshilfe Flensburg, Flensburger Stadtpastor, Seebrücke Flensburg, Afghanisch-Deutscher Kulturverein Flensburg, Wir sagen MOIN
Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen
Die diesjährigen Interkulturellen Wochen finden noch bis zum 16. Oktober statt.
Das gegenseitige Anerkennen von Kultur, Werten und Lebensstilen auch in der neuen Heimat ist wesentliche Grundlage erfolgreicher Integration und wird durch die Flensburger „Interkulturellen Wochen“ seit Jahren gefördert. Jedes Jahr stellt daher der Arbeitskreis „Interkulturelle Wochen“ in Kooperation mit der Stabsstelle Integration ein buntes, internationales Programm zusammen.
Lesungen, Vorträge, Aktivitäten für Jung und Alt, Live-Konzerte und der „Tag der Offenen Moscheen“ sollen Fragen beantworten und gegenseitiges Verständnis fördern, während Stadtteilfeste wie das „Interkulturelle Kinderfest“ auf dem Spielplatz Schwarzental interkulturelle Begegnungen in fröhlicher Atmosphäre garantieren.
Den Programm- und Einladungsflyer für die Interkulturellen Wochen 2021 in Flensburg gibt es hier
Tag des offenen Denkmals am 12. September in Flensburg mit spannendem Programm
Flensburgs Geschichte entdecken
Flensburg. Seit 1993 gibt es bundesweit den „Tag des offenen Denkmals“, an dem sich Türen sonst verschlossener Denkmäler öffnen und die Möglichkeit gegeben ist, sich mit den baulichen Zeugnissen der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Es ist eine gemeinsame Aktion, an der viele Institutionen, Behörden, Kirchen, Denkmaleigentümerinnen und – eigentümer, Bürgerinitiativen, Kreise und Städte beteiligt sind.
Flensburg wird in diesem Jahr wieder Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals, am Sonntag, den 12. September 2021, anbieten – wenn auch aufgrund der Coronaregeln noch in eingeschränktem Umfang.
Das Motto der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die den Tag des offenen Denkmals koordiniert, ist Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege. Täuschungen und Illusionen sind ein wichtiges Thema in der Architekturgeschichte – so auch in Flensburg. Ob die mächtigen Säulen in St. Nikolai wirklich rote Backsteinsäulen sind, können Sie auf einer Kirchenführung in St. Nikolai erkunden….
Programm
Folgende Denkmäler sind am kommenden Sonntag geöffnet:
Die klassizistische Kapelle auf dem Alten Friedhof (Bundsenkapelle) und die Spiegelgrotte auf dem Museumsberg können von 11.30-16 Uhr besichtigt werden.
St. Nikolai am Südermarkt bietet eine Orgelführung von KMD Michael Mages um 14 Uhr und zwei Kirchenführungen um 15 und 16 Uhr an.
St. Marien am Marienkirchhof ist von 12.45 bis 18 Uhr geöffnet. Um 12.45 Uhr gibt es eine Orgelführung von KMD Michael Mages.
Um 15 Uhr erklärt Elke-Maria Schmidt-Hanssen die Käte-Lassen-Fenster.
St. Petri in der Neustadt, Bauer Landstraße 10, eine beeindruckende Kirche im Heimatschutzstil, hat von 15 bis 17 Uhr geöffnet – es werden Führungen angeboten, bei denen berichtet wird, was John F. Kennedy mit St. Petri zu tun hat….
Von der Petri-Kirche ist der Weg nicht weit zur Bergmühle. Die Bergmühle mit dem Mühlencafé hat von 11-17 Uhr geöffnet.
Der Museumsberg mit Hans-Christiansen- und Heinrich-Sauermann-Haus hat von 11.30-17 Uhr, das Schifffahrtsmuseum von 10-17 bei freiem Eintritt geöffnet.
Die Museumswerft und das Werftcafé laden von 10-18 Uhr ein.
Um 11 und 15 Uhr finden Werftführungen statt, bei denen das denkmalgeschützte Expeditionsschiff „Feuerland“ besichtigt werden kann.
Der Burghof lädt zum Besuch ein: um 10 und 14 Uhr finden Führungen mit Erläuterungen der Instandsetzungsarbeiten statt.
Der Salondampfer „Alexandra“ bietet an seinem Liegeplatz von 11 bis 17 Uhr „open ship“ an. Gleichzeitig hat er an Land Besuch vom historischen Feuerwehrfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Dollerup.
„Fluchterfahrungen gestern und heute“ am 9. September im Kulturhof Flensburg
Betroffene werden aus ihrem Leben berichten.
Kulturhof Flensburg, Große Str. 42 – 44
Donnerstag, 09.09.21, 14 – 18 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen
Die diesjährigen Interkulturellen Wochen finden noch bis zum 16. Oktober statt.
Das gegenseitige Anerkennen von Kultur, Werten und Lebensstilen auch in der neuen Heimat ist wesentliche Grundlage erfolgreicher Integration und wird durch die Flensburger „Interkulturellen Wochen“ seit Jahren gefördert. Jedes Jahr stellt daher der Arbeitskreis „Interkulturelle Wochen“ in Kooperation mit der Stabsstelle Integration ein buntes, internationales Programm zusammen.
Lesungen, Vorträge, Aktivitäten für Jung und Alt, Live-Konzerte und der „Tag der Offenen Moscheen“ sollen Fragen beantworten und gegenseitiges Verständnis fördern, während Stadtteilfeste wie das „Interkulturelle Kinderfest“ auf dem Spielplatz Schwarzental interkulturelle Begegnungen in fröhlicher Atmosphäre garantieren.
Den Programm- und Einladungsflyer für die Interkulturellen Wochen 2021 in Flensburg gibt es hier