Blog-Archive
Vortrag und Diskussion mit Prof. Hauke Brunkhorst am 29.04.2015 in der Ossietzky-Buchhandlung Flensburg
Vortrag und Diskussion von und mit
Prof. Hauke Brunkhorst über
„Das doppelte Gesicht Europas“
Prof. Dr. Hauke Brunkhorst, seit 1995 Professor für Soziologie an der Europa-Universität Flensburg, hat eine Bestandsaufnahme von Geschichte und Gegenwart der europäischen Union vorgelegt.
…. Und gerade jetzt, wo es Mr. Hyde gelingt, aus der EU eine reine Wirtschaftsverfassung zu machen, ist es um so nötiger, an das andere Gesicht zu erinnern und dessen verschlungene Wege nachzuzeichnen. Dr. Jekyll – das ist jener Kantianer, jene republikanische Haltung, die den Ursprung des europäischen Projekts gebildet hat. Wobei der Autor deutlich macht, dass dieses verdrängte emanzipatorische Potenzial sich keineswegs in feierlichen Erklärungen und in kitschiger Friedensrhetorik erschöpft, sondern republikanischen Widerstand meint.
Mittwoch, den 29. April 2015 um 19.30 Uhr
in der Werkstatt der Ossietzky-Buchhandlung, Große Str. 34, Flensburg
Das doppelte Gesicht Europas – Zwischen Kapitalismus und Demokratie. Erschienen bei edition suhrkamp 2676, Preis 16,00 €
Als Appetitmacher für die Veranstaltung in Flensburg: DEMOKRATIE RELOADED | Kuratiert von Isolde Charim – Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog 20. Mai 2014
Spannender Vortrag von Prof. Hauke Brunkhorst zur aktuellen EU- und Demokratie-Krise
Spannender Vortrag von Prof. Hauke Brunkhorst und Vorstellung seines neuen Buches „Das doppelte Gesicht Europas – Zwischen Kapitalismus und Demokratie“
Der auch an der Europa-Universität Flensburg lehrende Soziologe Hauke Brunkhorst hat ein bemerkenswertes Buch zur aktuellen EU- und Demokratie-Krise veröffentlicht. Trotz seiner kritischen Analyse gibt es nach seiner Ansicht sehr wohl Hoffnung auf eine politische, soziale und ökonomische Neukontextuierung der EU und ihrer Institutionen. Hierzu auch der Verlagstext:
„Die Entwicklung der EU wird oft als Verfallsgeschichte erzählt: Aus einem visionären Projekt wurde ein technokratisches Monstrum; angesichts der Eurokrise scheint die Stunde des kollektiven Bonapartismus gekommen zu sein, der den Kontinent mit einem Austeritätsregime überzieht. Hauke Brunkhorst präsentiert eine andere Lesart: Wie Dr. Jekyll und Mr. Hyde sind Vision und Technokratie aufeinander bezogen, die utopischen Anfänge sind in Gesetzen konserviert, der Europäische Gerichtshof stärkt die Rechte der Unionsbürger. Das europäische Projekt bleibt ein offener Prozess, der erneut in eine emanzipatorische Richtung gelenkt werden kann – etwa durch eine Mobilisierung der hochqualifizierten, aber prekär beschäftigen jungen Menschen in Spanien, Griechenland und anderen Mitgliedsstaaten der EU.“
Das doppelte Gesicht Europas – Zwischen Kapitalismus und Demokratie. Erschienen bei edition suhrkamp 2676, Preis 16,00 €
Hier der Vortrag von Hauke Brunkhorst:
DEMOKRATIE RELOADED | Kuratiert von Isolde Charim
Dienstag, 20. Mai 2014, 19.00 Uhr — Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog
Gespräch, Lesung, Diskussion mit Frido Mann am 21.2.2014 im Gemeindezentrum Engelsby, Flensburg
Religion ist zu wichtig um sie nur den Theologen zu überlassen
Betrachtungen eines konfessionslosen Gläubigen
Der Kosmopolit Frido Mann, Theologe, Professor für Klinische Psychologie und Kosmopolit – vielen auch bekannt als Lieblingsenkel von Thomas Mann – ist ein Suchender. In seinem jüngsten Buch nennt er ein Konzert des West-Eastern Divan Orchestra in Ramallah als Auslöser für Gedanken zu seinem neuen Buch.
Sein neues Buch beschreibt neben einer alarmierenden Bestandsaufnahme und einer kulturgeschichtlichen Ursachenforschung auch Frido Manns eigene schmerzhafte Auseinandersetzung mit der Kirche: Als junger Mann in die katholische Kirche eingetreten , studierte er in München Theologie, promovierte über das Thema: Das Abendmahl beim jungen Luther und arbeitete als Assistent von Karl Rahner in Münster. Nach dem Eklat mit der Pius-Bruderschaft trat er aus der katholischen Kirche wieder aus und setzt sich seitdem intensiv für eine Zusammenarbeit zwischen Religion-Kultur und Naturwissenschaften ein. Vorbild für diese interkulturelle Arbeit ist ihm das West Eastern Divan Orchestra, dem er auch dieses Buch gewidmet hat. Das verbindende Medium Musik, so eine seiner These, könne im Kleinen mehr für den Frieden tun als die großen monotheistischen Religionen.
»Die Tragödie der drei monotheistischen Religionen besteht zu einem nicht geringen Teil in der Blindheit ihrer Funktionäre auf dem schmalen Grat zwischen Erleuchtung und Verblendung, Demut und Hochmut. Das biblische Gleichnis vom Turmbau zu Babel ist eine zeitlose Mahnung und gleichzeitig eines der treffendsten Beispiele für den ständigen Absturz der Religionen aus ihren zu großen Höhen. Der Bau von Atomkraftwerken mit ihren Segensverheißungen, aber in Wirklichkeit unvermeidlichen Störfällen könnte eine technisch-moderne Version dieses Gleichnisses sein.«
Freitag, den 21.2.2014, um 19.30 Uhr
Gemeindezentrum Engelsby, Brahmsstraße 13, 24943 Flensburg
Eintritt: 6,00 / ermäßigt 4,00 €
Moderation: Pastor Klaus Guhl
Karten-Vorbestellung über: Carl von Ossietzky-Buchhandlung – Tel. 04 61-29 601 – www.cvo-buchladen.de
Veranstalter: Carl von Ossietzky Buchhandlung + Tigerberg e.V. + Ev.-Luth. Kirchengemeinde Engelsby
Das Buch Das Versagen der Religion von Frido Mann ist 2013 im Kösel-Verlag erschienen und kostet 16,99 € (978-3-466-37058-0)
Hier geht´s zum Veranstaltungsflyer Frido Mann Lesung
Das Ende der parlamentarischen Demokratie? – Ein ausgezeichnetes SPIEGEL-Essay zum Thema von Herfried Münkler
Die rasenden Politiker
Für alle, die sich Gedanken auch über die Zukunft der kommunalen Demokratie machen, untenstehend ein Link zu einem bemerkenswerten Essay von Herfried Münkler, Professor für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin, im SPIEGEL 29/2012: „Die rasenden Politiker – Vom absehbaren Ende der parlamentarischen Demokratie“. Sein Essay bezieht sich zwar hauptsächlich auf die Bundespolitik und dem „absehbaren Ende der parlamentarischen Demokratie“, sehr wohl lassen sich die von ihm beschriebenen Prozesse und Mechanismen zum Teil auch auf die Landes- und Kommunalpolitik übertragen. Außerordentlich lesenwert http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-87347252.html
ATTAC-Veranstaltung mit Prof. Dr. Manfred Henningsen am 19.7.2012 im Flensburger Borgerforeningen
Amerika, China und Europa angesichts der amerikanischen Präsidentschaftswahlen
Die Flensburger ATTAC-Gruppe lädt ein zu
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Manfred Henningsen (Universität Honolulu/Hawaii)
Am Donnerstag, den 19. Juli 2012, um 19.30 h
im Borgerforeningen, Holm 17, Flensburg
Eintritt frei
Manfred Henningsen ist seit 1970 Professor für politische Wissenschaften an der University of Hawaii in Honolulu. Er wurde 1938 in Flensburg geboren und hat in München promoviert. Seine letzte deutsche Buch- Veröffentlichung war Der Mythos Amerika (Frankfurt 2009).
Er publizierte in der April-Nummer der Zeitschrift CICERO (Berlin) einen Artikel über „Grossmacht Paranoia“, in dem er die Beziehungen zwischen USA und China beschreibt. (www.cicero.de)
In seinem Vortrag wird er die explosiven politischen und ökonomischen Probleme in den drei wichtigsten Weltregionen vergleichen und über die Gefahren sprechen, die die Lähmung der amerikanischen Politik, die politische Unberechenbarkeit Chinas und die Konzeptionslosigkeit der EU für die Welt bedeuten. Manfred Henningsen hat im April und Mai China besucht und in Beijing Vorträge gehalten.
Veranstalter und verantwortlich: Elke Mahnke, attac gruppe flensburg attacflensburg@googlemail.com
Hier geht´s zum Veranstaltungsflyer: attac henningsen A5 19.07.12