Blog-Archive

Kurzfilmrolle unterwegs am 8. Dezember um 19 Uhr im ex-Sultanmarkt, Neustadt 26

Endlich wieder da: Kurzfilmrolle unterwegs

Die Kurzfilmrolle 2022 der FILMTOURNEE UNTERWEGS ist auch in diesem Jahr eine abwechslungsreiche Mischung aus herausragenden und sehr unterschiedlichen und eindrucksvollen Kurzfilmen von Filmkreativen aus Schleswig-Holstein. Die Werke erzählen Geschichten von heiter bis wunderwolkig sowie stürmisch bis lockerlässig. Norddeutsch und nah. Im Programm gibt es ausgewählte sehenswerte Fantasien und erzählerische Filmfinessen in vielfältigen Stilen zu entdecken. Hier triff Werner Herzog auf Raumschiffe im All, Zeichentrick begegnet Poesie mit und ohne Farbe, Rätselhafte Pinguine und weise Lachse sind mit dabei sowie zwei kleine Helden, die den gefährlichen Sniperman im norddeutschen Großstadtdschungel jagen. Die diesjährigen Rolle hält 10 Werke für die Zuschauer bereit, die nur hier und so zu sehen sind.

Die Filme sind auf vielen Festivals nominiert und ausgezeichnet worden und hinterlassen oftmals einen langen Nachhall bei den Zuschauerrn und Zuschauerinnen. Die beliebte Kurzfilmrolle gibt es in dieser Mischung und speziell nur in dieser Form von der Filmtournee unterwegs vom Landesverband Jugend und Film(LJF). Moderiert und präsentiert seit vielen Jahren vom Filmemacher Claus Oppermann, der über Hintergründe zu den Filmen zu berichten weiß und auch wieder das beliebte Filmquiz im Tourgepäck dabei hat.

Wann: Donnerstag, 08. Dezember, 19:00 Uhr
Wo: ex-Sultanmarkt, Neustadt 26

Eine Veranstaltung der Kunst- und Kulturbaustelle 8001 e.V.: https://www.8000eins.de/

8001-logo3

Neustadt-Jamsession am 16. Oktober um 19 Uhr in der Neustadt 12 in Flensburg

Liebe Musiker, liebe Musikinteressierte,

am kommenden Freitag, den 16. Oktober treffen wir uns wieder zum gemeinsamen Musizieren um 19 Uhr in der Neustadt 12, Eingang zum Stadtteilhaus.

Technischer Aufbau ab 18 Uhr

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird jedoch um Anmeldung gebeten.

Entgegen unseres bisherigen zeitlichen Rhythmus treffen wir uns diesmal am Freitag Abend, weil wir auch denjenigen Menschen die Möglichkeit zur Teilnahme bieten wollen, die Dienstags aufgrund von Arbeit und Familie nicht dabei sein können. Wir wollen ohne Leistungsdruck und ohne Auftrittsverpflichtung jammen und Songs gemeinsam spielen, die wir alle mögen. Ob Profi, Amateur oder Anfänger spielt dabei keine Rolle.

Aber wir wollen nicht nur gemeinsam Musik machen, sondern auch das Treffen zum Anlass nehmen, uns bei Getränken und Knabberzeug einen gemütlichen Abend mit Open End zu machen.

Bringt also Eure Instrumente und wenn ihr Freunde und Bekannte habt, die Musik machen möchten, auch die mit. Wenn Ihr Songtexte, Akkorde oder Noten von Eurem Lieblingslied oder Liedern habt, am besten in mehrfacher Kopie ebenso mitbringen.

Uns stehen neben den Musikinstrumenten, die wir mitbringen, auch eine kleine PA mit Mischpult, Micros, ein E-Piano, eine E-Gitarre und ein Cajón zur Verfügung. Wer also Lust hat in die Tasten zu hauen oder mit seinem E-Bass oder seiner E-Gitarre spielen möchte, kann die an die Anlage anschließen. Die bauen wir bereits ab 18 Uhr auf. Es wäre also sinnvoll, wenn diejenigen, die elektrisch verstärkt spielen oder sogar ihr Schlagzeug aufbauen möchten, entsprechend frühzeitig da sein können, um das Equipment gemeinsam einzurichten, damit wir pünktlich um 19 Uhr loslegen können.

Selbstverständlich alles unter Einhaltung der Corona-Regeln

Teilnahme mit Mindestabstand und Mund-Nase-Bedeckung.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung unter: pepmeyer@gmail.com

Wir freuen uns auf Euer Kommen.

Jan Hinrich Haacke
Jörg Pepmeyer

 

„Kurzfilmrolle Schleswig Holstein 2019|2020“ mit Claus Oppermann am 30.04.2020 bei Kunst & Co in Flensburg

Veranstaltungshinweis: Achtung, zahlreiche Veranstaltungen fallen wegen der Corona-Krise aus!

Die unten stehende Veranstaltung wurden bereits vor einiger Zeit geplant und entsprechend frühzeitig als Veranstaltungshinweis im AKOPOL-Blog eingestellt. Aufgrund der Corona-Krise finden jedoch viele Veranstaltungen in den kommenden Tagen und Wochen nicht statt. In welchem Umfang und wann diese nachgeholt werden, bitten wir unsere Blog-LeserInnen bei den VeranstalterInnen nachzufragen.

Highlights der Kurzfilmszene aus SCHLESWIG-HOLSTEIN

am Donnerstag 30. April um 19:30 Uhr
bei KUNST & CO
Klostergang 8a, 24937 Flensburg

Es ist wieder soweit. Claus Oppermann, Filmemacher und Kameraman hat die neuesten Highlights der Kurzfilmszene aus Schleswig Holstein zu einem abendfüllenden Programm zusammengefasst, moderiert und kommentiert.
Er wird die Film-„Häppchen“ ab 19.30 Uhr bei uns vorstellen.

Die Kurzfilmrolle 2019 ist erneut eine vielfältige, wunderschöne bunte Mischung aus spannenden, berührenden, poetischen, humorvollen und charmanten Kurzfilmen von Filmschaffenden aus Schleswig-Holstein.
Komödie, Trickfilm, Romanze und Satire sind neben vielen anderen sehenswerten Werken in der Rolle vertreten. Auch eine preisgekrönte Reportage ist zu sehen.

Das Programm verspricht wieder eine kurzweilige Filmschau voller unterhaltsamer Geschichten wie das märchenhafte Werk „Boje“ über einen kleinen Junge, der eine geheime Flaschenpost am Strand entdeckt oder die preisgekrönte skurrile Kurzreportage „Zwei halbe Brathähnchen“ über einen Imbisswagen, an dem Menschen die Liebe ihres Lebens finden. Warum Beziehungen von Rauchern und Nichtrauchern manchmal ein unerwartetes Ende finden, wird in „Drinnen wird nicht geraucht“ ebenso erzählt wie das fast alltägliche romantische „Kopfkino“ an einem unscheinbaren Ort.
Der mehrfach prämierte Film „Abgetaucht“ über einen Vater in einer besonderen Situation ist ebenfalls dabei.
Um das manchmal nicht einfache Verhältnis zwischen Rauchern und Nichtrauchern geht es im Film „Drinnen wird nicht geraucht“.
Im Film „Kopfkino“ geht es um romantische Gedanken an schlichten Orten.

Die Kurzfilmrolle tourt landesweit seit vielen Jahren erfolgreich in Kinos, Kneipen und auf Kulturveranstaltungen. Die Filme sind auf vielen Festivals bundesweit und international ausgezeichnet worden und hinterlassen oftmals einen langen Nachhall bei den Zuschauern.

Veranstalter: Kunst & Co, Verein für Gegenwartskunst https://www.kunstundco-flensburg.de/

 

„Die neue Kurzfilmrolle unterwegs“ mit Claus Oppermann am 08.03. und 29.03.2019 in Flensburg

Feine Fantastische Filmwerke aus SCHLESWIG-HOLSTEIN

Freitag 8. März um 20.00 UHR, EINLASS 19.30 UHR
im Stadtteilhaus am Nordertor
Neustadt 12, 24939 Flensburg

Freitag 29. März um 19:30 Uhr
bei KUNST & CO
Klostergang 8a, 24937 Flensburg

Die Kurzfilmrolle 2018 der FILMTOURNEE UNTERWEGS ist wieder eine besondere Mischung aus berührenden, spannenden, humorvollen und charmanten Kurzfilmen von Filmschaffenden aus Schleswig-Holstein.
Vom poetischen Animationsfilm bis zur munteren Satire hat die neue Rolle wieder einen bunten Mix voller unterhaltsamer Geschichten im Programm.

Die Kurzfilmrolle tourt landesweit seit über 33 Jahren sehr erfolgreich in Kinos, Kneipen, Kulturhäusern und auf diversen Kultveranstaltungen. Beim Verein 8001 in Flensburg sind wir schon seit 12 Jahren. Aufgrund der sehr gut besuchten Vorstellungen im Stadtteilhaus am Nordertor bieten 8001 und Kunst&Co in einer Kooperation dieses fantastische Fiilmprogramm zweimal an.
Es wird also schwieriger, die Kurzfilmrolle zu verpassen ! 🙂
————————————–
08.03. bei 8001
29.03. bei Kunst&Co
————————————–

Die elf sehenswerten kurzweiligen Werke sind bereits auf vielen Festivals bundesweit und oft sogar international ausgezeichnet worden.
Dieses Jahr mit im Programm ist u.a. das preisgekrönte Werk „Mein Vater der Fisch“ (Regie: Britta Potthoff und Adrien Pavie) in dem ein Junge mit Hilfe seiner Phantasie versucht das Leben seines Vaters zu retten.

Viel internationale Beachtung erreichte auch die Studentenoscar-Preisträgerin Katja Benrath mit ihrem Werk „Tilda“ über eine schüchterne Schneiderin und ihre Sehnsüchte.

Beeindruckende Trickfilme haben auch wieder ihren Platz auf der Rolle sowie der mit dem Prädikat Besonders Wertvoll ausgezeichnete Film „Schlamassel im Schlamm“ von Michael Zamjatnins über die ganz besondere Freundschaft zwischen einem Schlammspringer und einem Schwein.

Mit von der Partie ist auch „Null Komma Sieben“ von Moritz Boll. Der Festivalrenner erzählt in nur drei Minuten über eine kleine Geburtstagsfeier und endet statt in einem Skandal mit einer Überraschung.

Außerdem mit dabei ist das humorvolle Porträt über „Siegrid & Rolf“, das skurrile Magierduo aus Norderhackstek, dass einen direkten Blick in das Leben der beiden gewährt und hinter die Kulissen schaut. Dieses und viele weitere kurze Filmwerke bereiten den Zuschauern landesweit ein zauberhaftes Vergnügen.

Die beliebte Kurzfilmrolle gibt es in dieser Mischung und speziell nur in dieser Form von der Filmtournee unterwegs vom Landesverband Jugend und Film SH.
Moderiert und präsentiert vom Filmemacher Claus Oppermann, der über Hintergründe zu den Filmen zu berichten weiß und auch wieder das beliebte Filmquiz mit im Tourgepäck dabei hat.
Filmlaufzeit: ca. 68 Minuten

Kunst- und Kulturbaustelle 8001 e.V.: https://www.8000eins.de/

8001-logo3

Ein Abend im Deutlichland – Film und Diskussion am 20.12. in der Neustadt 12 in Flensburg


In einer gemütlichen Runde sehen wir den Film „Deutlichland“ und können uns danach mit den Filmemacherinnen unterhalten, bevor mit ein bisschen Musik der Abend langsam ausklingen kann.

Einlass ist ab 18 Uhr.
Um 19.00 Uhr bis 19.45 Uhr
spielt der Film.

19.45 Uhr bis 20.30 Uhr
Gespräch mit den Filmemacherinnen Eugenia Bakurin und Laura Carlotta Cordt und dem Hauptdarsteller Momen

Deutlichland

Film, ca. 40 Minuten

Portraitiert werden sechs, in verschiedenen Ländern geborene Personen, die zusammen in Kiel Musik machen. Ihre alltägliche und persönliche Welt wird, über Konzerte und Bandproben hinaus, visualisiert. Melodien traditioneller arabischer Stücke verschmelzen mit europäisch beeinflussten Arrangements. Aus verschiedenen Perspektiven dokumentieren die Filmemacherinnen Situationen, welche in kontrastierenden Bildstilen wiedergegeben werden. Thematisiert wird die Veränderung des vorherigen Lebens, welche durch die aktuelle politische Situation herbeigeführt wurde. Möglichkeiten einer kulturellen Weiterentwicklung im europäischen Raum werden beschrieben, durch welche es Menschen gelingt, sich auch über nonverbale Formen der Kommunikation – wie Musik – miteinander zu verständigen. Die Unerlässlichkeit einer Neuordnung in Form einer heterogenen Gesellschaft, in der sich Menschen gegenseitig respektieren, wird bildlich…
Die Regisseurinnen Laura Charlotta Cordt und Eugenia Bakurin sind anwesend

Eintritt frei!

https://vimeo.com/253641703

https://www.8000eins.de/

Gastgeber: Kunst Kulturbaustelle 8001 e. V.  

Ausstellung an einem Abend – Christian Ristau aus Flensburg am 24.11. in der Neustadt 12

Samstag, den 24.11.2018  um 19.00 Uhr (bis ca. 22 Uhr)

Stadtteilhaus am Nordertor, Neustadt 12

Gastgeber: Kunst Kulturbaustelle 8001 e. V.  

„Songs and Flute“ – Live im Quartier am 12.05.2018 im Stadtteilhaus Neustadt 12 am Flensburger Nordertor

„KURZFILMROLLE unterwegs“ am 10.03.2017 im Stadtteilhaus am Flensburger Nordertor

Am 10. März ist es wieder soweit.

KURZFILMROLLE UNTERWEGS

IM STADTTEILHAUS AM NORDERTOR
NEUSTADT 12, FLENSBURG
BEGINN 20.00 UHR, EINLASS 19.30 UHR

Die FILMTOURNEE UNTERWEGS zeigt wieder eine besondere Mischung aus spannungsreichen, pointierten witzigen, poetischen und außergewöhnlichen Kurzfilmen von Filmschaffenden aus Schleswig-Holstein. Die zehn sehenswerten Werke sind bereits auf vielen Festivals bundesweit und international präsentiert worden und erhielten zahlreiche Auszeichnungen.

Der preisgekrönte Film „Der Junge im Meer“ von Friedrich Tiedtke, der u.a. den Deutschen Jugend-FilmPreis 2017 gewann und weltweit zu vielen Wettbewerben und Filmfesten eingeladen wurde (Italien, Südafrika, USA, Brasilien, Polen, DK u.v.m.) ist in diesem Jahr mit im Programm. Ebenso auf der Rolle ist das außergewöhnliche Portrait eines irisches Fährmanns, dass Johanna Jannsen in ihrem Werk „Mein Vater“ sensibel erzählt und dass in diesem Jahr einen Nachwuchspreis erhielt.

Neben dem skurrilen Kurzfilm „Triplet“(Regie: Torben Sachert und Oliver Ott), der kürzesten Hommage an bekannte Klassiker des Hollywoodkinos und dem aufwendig produzierten Werk „Das erste Bild“ von Michael Carstens, über den Besuch eines Vaters mit seinem Sohn in einem Fotostudio in den zwanziger Jahren, sind auf der diesjährigen Rolle weitere faszinierende Filmphantasien zu sehen.

Moderiert wird die Kurzfilmrolle vom Filmemacher, Autor und Kameramann Claus Oppermann(„Schnee von gestern“), der wie gewohnt über Hintergründe und Entstehungsgeschichten der Filme zu berichten weiß und auch das beliebte Filmquiz mit im Tourgepäck dabei hat. Ahoi!

Kostenbeitrag 3,– inkl. dem traditionellen Pausensnack.

Kunst- und Kulturbaustelle 8001 e.V.: https://www.8000eins.de/

8001-logo3

Film „Von Bananenbäumen träumen“ am 30.11.2017 im Stadtteilhaus in Flensburg

am Donnerstag, den 30.11.2017  um 20.00 Uhr
Stadteilhaus am Nordertor, Neustadt 12, Eingang links

Die Filmemacherin Antje Hubert schuf ein einmaliges Dokument.
Der Film hat nicht umsonst viel Zuspruch und Anerkennung bekommen. Die Doku beschreibt den Prozess bürgerschaftlichen Engagements anhand eines realen, praktischen Beispiels in all seinen Formen und Farben. Überschäumende Euphorie, Alltäglicher Stress und bittere Enttäuschung wechseln einander ab.
Ein durch und durch emphatisches Dokument der Risiken und Nebenwirkungen aktiven Engagements. Im Lauf der Jahre ist das Projekt „Erneuerung“ aber dann doch ein Erfolg. Während der Film an einem bestimmten Punkt zu Ende ist, existiert das reale Projekt immer noch und entwickelt sich.
Sehenswert!

Wir zeigen den DOKUMENTARFILM D 2016 | 92 MINUTEN
per Beamer und Rechner auf die weiße Wand. Eintritt frei, Spenden sind willkommen.

„ein Film, der Mut macht“ Hamburger Abendblatt
„eine kurzweilige Langzeitbeobachtung in der Provinz“ Hamburger Morgenpost
„ein unterhaltsamer und stimmiger Dokumentarfilm“ Filmdienst

Oberndorf, ein Dorf im Mündungsgebiet der Elbe. Die Gemeindekasse ist leer, Arbeitsplätze sind rar, kleine Höfe werden aufgegeben. Doch einige Dorfbewohner wollen sich nicht mit dem drohenden Niedergang abfinden. Sie machen gemeinsam eine Kneipe auf und fassen einen folgenreichen Plan – sie wollen Geld zur Rettung des Dorfes verdienen. Die Basis ihrer Geschäftsidee ist Gülle, die es hier im Überfluss gibt. Mit Hilfe von Berliner Projektentwicklern gründen sie eine Bürgeraktiengesellschaft und entwerfen ein außergewöhnliches Geschäftsmodell. Der Rohstoff aus den Kuhställen soll die Energie liefern für die Aufzucht von afrikanischen Welsen und: Bananenbäumen!

Die mutige Idee beflügelt immer mehr Leute: Einheimische und Zugereiste, Erwachsene und Kinder fangen an zu träumen und krempeln mit weitem Blick die Ärmel hoch. Doch dann soll die Schule geschlossen werden, und bis die ersten Fische kommen, ist es ein langer Weg…

Über einen Zeitraum von drei Jahren erzählt die Filmemacherin Antje Hubert von dieser kleinen, aber dynamischen Bewegung – getragen von ganz unterschiedlichen Menschen, die nach und nach nicht nur ihr Dorf, sondern auch sich selbst verändern.
VON BANANENBÄUMEN TRÄUMEN ist ein Film, dessen positive Aufbruchsstimmung gleichermaßen inspirierend und berührend ist.

Veranstalter: Kunst und Kultur Baustelle 8001 e.V.

Mehr Informationen auf der Website: www.8000eins.de

Adventskonzert mit dem Flensburger Intercultural Music Project am 02.12.2017 im Stadtteilhaus am Nordertor

Im Rahmen des einjährigen Bestehens, möchten wir uns mit diesem Konzert bei allen die uns unterstützen bedanken und laden zu einer musikalischen Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest herzlich ein.

Eintritt frei.

Adventskonzert am Samstag, 2. Dezember 2017, 19:00 Uhr
Raum 8001 im Stadtteil-Haus am Nordertor
Neustadt 12 – 24939 Flensburg
Verein 8001, Eingang Links

www.impfl.de

In Kooperation mit dem
Verein 8001, Kunst&Co und dem sky-studio.de

 

„VIACRUCIS MIGRANTE – Kreuzweg der Migrant_innen“ am 29. Juni in der Neustadt 12 in Flensburg

Filmvorführung in Anwesenheit des Regisseurs Hauke Lorenz:

Donnerstag, 29. Juni 19:00 – 21:00
Neustadt 12, Eingang Links, 24939 Flensburg

Eintritt frei!

Gemeinsam mit amnesty international hat die Missionszentrale der Franziskaner einen Film über die Situation von Migrantinnen und Migranten in Mexiko produziert, der im letzten Jahr bei den Filmfestspielen Schleswig Holstein seine Premiere feierte.

Nicht nur die Flucht über das Mittelmeer nach Europa ist lebensgefährlich, sondern auch eine Reise durch Mexiko in die USA kann tödlich enden. Der Dokumentarfilm „Viacrucis Migrante – Kreuzweg der Migrant_innen“ gibt Menschen auf dem beschwerlichen Weg ins „Gelobte Land“ eine Stimme.

„Viacrucis Migrante“ ist ein Dokumentarfilm über Männer, Frauen und Kinder, die vor den existenziell bedrohlichen Verhältnissen in ihren Heimatländern Honduras, El Salvador und Guatemala Richtung Norden fliehen. Sie begeben sich auf eine lebensgefährliche Reise mit ungewissem Ausgang. Kurz hinter der südmexikanischen Grenze finden sie eine Herberge mit Menschen, die ihnen dabei helfen wollen, das Martyrium der mindestens 1.700 Kilometer langen Reise Richtung USA zu überstehen

Schauen Sie den Trailer unter folgendem Link:
http://viacrucismigrante.com/

Die Film-Besprechung mit Daten zum Film auf der Seite des Film-Fest Schleswig-Holstein

Gastgeber: Amnesty International Mexiko und ZentralamerikaKoordinationsgruppe CASA

und Kunst Kulturbaustelle 8001 e. V.  

„KURZFILMROLLE unterwegs“ am 15.01.2017 im Stadtteilhaus am Flensburger Nordertor, Neustadt 12

kurzfilmrolleAm 15. Januar ist es wieder soweit.

KURZFILMROLLE UNTERWEGS

IM STADTTEILHAUS AM NORDERTOR
NEUSTADT 12, FLENSBURG
20.00 UHR

FEINSTE FANTASTISCHE FILMWERKE

Die Kurzfilmrolle Schleswig Holstein wird vom Filmemacher und Kameramann Claus Oppermann in Flensburg vorgestellt.
Die Filmtournee unterwegs tourt sehr erfolgreich seit 30 Jahren durch das ganze Land. Sie ist damit bundesweit wohl die längste und älteste Kurzfilminitiative.
Auch in diesem Jahr macht die Tour mit aktuellen preisgekrönten Kurzfilmen aus Schleswig-Holstein wieder Station in Flensburg.
Sie ist wieder eine besondere Mischung aus wunderbaren Werken von Filmschaffenden aus dem Land, die eine große Bandbreite von komischen, fantastischen, poetischen und sehenswerten Geschichten zeigt.
Der international erfolgreiche und mehrfach preisgekrönte Film „Eimersee“ über die skurrile Erfindung eines Sees läuft ebenso im aktuellen Programm wie der liebevoll gestaltete und berührende Animationsfilm „Planet Willi“.
Mit dabei ist auch der witzig-absurde Publikumsliebling „Wolfgäng“, der von dem unbekümmerten Helden der Geschichte erzählt, der alles tut um sein Moped zu retten.
Das Filmteam erhielt dafür beim diesjährigen „Nur 48 Stunden-Wettbewerb“ gleich zwei Preise.
Eine Musicalparodie, ein sehr eindrucksvolles dokumentarisches Portrait sowie weitere originelle Kurzfilme sind auf der neuen Rolle zu sehen.
Die Filmtournee zeigt ausgezeichnete Filmperlen, die eindrucksvoll das Spektrum der filmischen Talente aus Schleswig-Holstein unter Beweis stellen.
Die Filmteams kommen aus Schleswig-Holstein, oft sind die Filmprojekte hier im Land realisiert worden, viele mit kleinem Budget, aber großen Engagement, meistens mit der Unterstützung vom Landesverband Jugend und Film(LJF) und/oder der Filmwerkstatt Kiel der Filmförderung Hamburg/Schleswig-Holstein(FFHSH).
Moderiert und begleitet wird die Kurzfilmrolle wie immer vom Filmemacher und Kameramann Claus Oppermann („Schnee von Gestern“), der viel über die Filme und ihre Hintergründe zu berichten weiß und natürlich wieder das beliebte Filmquiz sowie kleine Überraschungen im Tourgepäck dabei hat. (Gesamt Programmm inkl. Pause ca. 100 Minuten).

Kostenbeitrag 2,– inkl. dem traditionellen Pausensnack.

8001-logo3

%d Bloggern gefällt das: