Blog-Archive
Kurzfilmrolle unterwegs am 8. Dezember um 19 Uhr im ex-Sultanmarkt, Neustadt 26
Endlich wieder da: Kurzfilmrolle unterwegs
Die Kurzfilmrolle 2022 der FILMTOURNEE UNTERWEGS ist auch in diesem Jahr eine abwechslungsreiche Mischung aus herausragenden und sehr unterschiedlichen und eindrucksvollen Kurzfilmen von Filmkreativen aus Schleswig-Holstein. Die Werke erzählen Geschichten von heiter bis wunderwolkig sowie stürmisch bis lockerlässig. Norddeutsch und nah. Im Programm gibt es ausgewählte sehenswerte Fantasien und erzählerische Filmfinessen in vielfältigen Stilen zu entdecken. Hier triff Werner Herzog auf Raumschiffe im All, Zeichentrick begegnet Poesie mit und ohne Farbe, Rätselhafte Pinguine und weise Lachse sind mit dabei sowie zwei kleine Helden, die den gefährlichen Sniperman im norddeutschen Großstadtdschungel jagen. Die diesjährigen Rolle hält 10 Werke für die Zuschauer bereit, die nur hier und so zu sehen sind.
Die Filme sind auf vielen Festivals nominiert und ausgezeichnet worden und hinterlassen oftmals einen langen Nachhall bei den Zuschauerrn und Zuschauerinnen. Die beliebte Kurzfilmrolle gibt es in dieser Mischung und speziell nur in dieser Form von der Filmtournee unterwegs vom Landesverband Jugend und Film(LJF). Moderiert und präsentiert seit vielen Jahren vom Filmemacher Claus Oppermann, der über Hintergründe zu den Filmen zu berichten weiß und auch wieder das beliebte Filmquiz im Tourgepäck dabei hat.
Wann: Donnerstag, 08. Dezember, 19:00 Uhr
Wo: ex-Sultanmarkt, Neustadt 26
Eine Veranstaltung der Kunst- und Kulturbaustelle 8001 e.V.: https://www.8000eins.de/
Ansichts Sachen – Ausstellung und Laboratorium vom 18. bis 21.11. im ehemaligen Sultanmarkt in der Neustadt
Neustadt 26, 24939 Flensburg, Ex Sultanmarkt
DONNERSTAG, 18. NOVEMBER 2021 VON 18:00 BIS 21:00
FREITAG, 19. NOVEMBER 2021 VON 14:00 BIS 21:00
SAMSTAG, 20. NOVEMBER 2021 VON 14:00 BIS 21:00
SONNTAG, 21. NOVEMBER 2021 VON 14:00 BIS 21:00
Ansichts Sachen 2021 ist eher ein Medien Laboratorium …
Schon wieder lässt es die Corona Lage nicht richtig zu, ein Projekt normal umzusetzen. Entsprechend passen sich die Ansichts Sachen an und finden sowohl drinnen als auch draußen statt.
Der 250 qm große Raum mit einer Industrie Luftfilteranlage bietet für die Innenprojekte den größten machbaren Schutz.
Draußen:
Etwas Besonderes ist bestimmt die interaktive Lichtkunstshow auf 30×5 Metern, die an den Ansichts Sachen Abenden zwischen 18 und 21 Uhr im Freien stattfinden wird.
On top können mittels eines „Partizipationsfenster“ Fragen gestellt und beantwortet werden. Es geht dabei natürlich um die konkreten Antworten auf die konkreten Fragen, die, das ist auch klar nicht repräsentativ sein werden. Es wird aber mindestens ein noch nie dagewesener Test sein, der zeigt, ob diese Form der Teilhabemöglichkeit angenommen wird.
Mit künstlerischen Mitteln versuchen, Partizipation zu realisieren.
Eine großartige Premiere für Flensburg mitten in der Neustadt.
„Das Lichkunstprojekt ist eine Verbindung aus den Bereichen Lichtdesign, Grafikdesign und 3d Animation.
Die Installationen sind zauberhaft immersiv und symbolisieren Schönheit.
Seit 15 Jahren machen wir professionell Licht u.a. in Beirut, London, Berlin, Panama City, München, Addis Abeba, Kiel, Linz, Paris, Amsterdam, Wien, Nizza, Zürich.“
Drinnen:
„Unterschiedlich gemeinsam“ das Fotoprojekt von Tilman Könekes ist „live“ vor Ort. Er bringt Menschen auf einem Foto zusammen, die sich bisher noch nicht kannten.
SchülerInnen der Comenius-Schule beteiligen sich mit einem Projekt, das sie in einem 2×2 Stunden Medien-Workshop erarbeiten. Das Motto ist, eine knifflige Aufgabe mit einfachen Mitteln schnell und unkompliziert zu lösen.
Die BesucherInnen ermitteln für diese kreative Speedleistung einen Publikumspreis.
Es gibt Fotobeiträge zum ExKKI * und seinem derzeitigen Zustand. Und es gibt Fotos von den Proben und Aufführungen des arabischen Theaterprojekts sowie von der Perfromance Aktion der Pilkentafel im alten Edeka. ( Peter Kröber, Katja Hofschröer-Elbers, Tilman Köneke, Ina Steinhusen)
Zum 10jährigen Jubiläum des Projektes, das wir beinahe übersehen hätten, stellen wir den Publikumsliebling „Neustadt Dinner “ noch einmal aus. (Hanne Merte Schmidt)
Zu sehen sind die „Zeig mir deine Neustadt“ Clips und hier ergibt sich auch die Möglichkeit, sich selbst für einen Clip anzumelden.
Das TRAFO Magazin wird da sein und einen Schreib Workshop anbieten.
Die „theatralischen Angelegenheiten“ fuhrwerken mit einem Theaterkiosk herum. Die Gruppe bereitet ein umfassendes neues „Stadtteilspiel“ vor. Jede:r kann mitmachen. Einfach mal zum Kiosk gehen…
Warnung 😉
Die Kunst und Kultur Baustelle im Ex Supermarkt ist nicht fertig und nicht perfekt. Wir stehen erst am Anfang. Mit dieser ersten „Ausstellung“ geht es einen Schritt weiter in Richtung internationales Kunst- und Kulturprojekt.
Drinnen gilt 3G mit Kontrolle. Der Raum ist 250 qm groß und mit einer sehr leistungsfähigen Luftreinigung ausgestattet. Wer eine Maske tragen will, soll dies bitte tun.
Die BesucherInnen erwartet ein spannendes Projekt Drinnen und Draußen.
Wir freuen uns auf regen Austausch mit Euch.
Die Premiere und Generalprobe für das Lichtkunstprojekt findet schon am Donnerstagabend statt.
In der Woche nach dem Projekt wird es wieder etliche Workshops in der Ausstellung geben.
Eine Veranstaltung von Kunst und Kultur Baustelle 8001
„Kurzfilmrolle Schleswig Holstein 2019|2020“ mit Claus Oppermann am 30.04.2020 bei Kunst & Co in Flensburg
Veranstaltungshinweis: Achtung, zahlreiche Veranstaltungen fallen wegen der Corona-Krise aus!
Die unten stehende Veranstaltung wurden bereits vor einiger Zeit geplant und entsprechend frühzeitig als Veranstaltungshinweis im AKOPOL-Blog eingestellt. Aufgrund der Corona-Krise finden jedoch viele Veranstaltungen in den kommenden Tagen und Wochen nicht statt. In welchem Umfang und wann diese nachgeholt werden, bitten wir unsere Blog-LeserInnen bei den VeranstalterInnen nachzufragen.
Highlights der Kurzfilmszene aus SCHLESWIG-HOLSTEIN
am Donnerstag 30. April um 19:30 Uhr
bei KUNST & CO
Klostergang 8a, 24937 Flensburg
Es ist wieder soweit. Claus Oppermann, Filmemacher und Kameraman hat die neuesten Highlights der Kurzfilmszene aus Schleswig Holstein zu einem abendfüllenden Programm zusammengefasst, moderiert und kommentiert.
Er wird die Film-„Häppchen“ ab 19.30 Uhr bei uns vorstellen.
Die Kurzfilmrolle 2019 ist erneut eine vielfältige, wunderschöne bunte Mischung aus spannenden, berührenden, poetischen, humorvollen und charmanten Kurzfilmen von Filmschaffenden aus Schleswig-Holstein.
Komödie, Trickfilm, Romanze und Satire sind neben vielen anderen sehenswerten Werken in der Rolle vertreten. Auch eine preisgekrönte Reportage ist zu sehen.
Das Programm verspricht wieder eine kurzweilige Filmschau voller unterhaltsamer Geschichten wie das märchenhafte Werk „Boje“ über einen kleinen Junge, der eine geheime Flaschenpost am Strand entdeckt oder die preisgekrönte skurrile Kurzreportage „Zwei halbe Brathähnchen“ über einen Imbisswagen, an dem Menschen die Liebe ihres Lebens finden. Warum Beziehungen von Rauchern und Nichtrauchern manchmal ein unerwartetes Ende finden, wird in „Drinnen wird nicht geraucht“ ebenso erzählt wie das fast alltägliche romantische „Kopfkino“ an einem unscheinbaren Ort.
Der mehrfach prämierte Film „Abgetaucht“ über einen Vater in einer besonderen Situation ist ebenfalls dabei.
Um das manchmal nicht einfache Verhältnis zwischen Rauchern und Nichtrauchern geht es im Film „Drinnen wird nicht geraucht“.
Im Film „Kopfkino“ geht es um romantische Gedanken an schlichten Orten.
Die Kurzfilmrolle tourt landesweit seit vielen Jahren erfolgreich in Kinos, Kneipen und auf Kulturveranstaltungen. Die Filme sind auf vielen Festivals bundesweit und international ausgezeichnet worden und hinterlassen oftmals einen langen Nachhall bei den Zuschauern.
Veranstalter: Kunst & Co, Verein für Gegenwartskunst https://www.kunstundco-flensburg.de/
Open Air Midtsommerjazz #12 am 23.06.2019 Ostseebad in Flensburg
Sonntag, 23. Juni 2019 von 13:30 bis 18:30
Ostseebad Strandwiese
24939 Flensburg
Open Air | Festzelt
Das urbane Jazzfestival
Jetzt vormerken und wie jedes Jahr auf gutes Wetter hoffen 🙂
Wir stellen vor :
KAMA Quartett
Contrast Trio
Kasper Staub Trio
1)
KAMA Quartet | Bremen{Osnabrück
„Das Quartett der Saxophonistin Katharina Maschmeyer und des Gitarristen Nils Pollheide ist derzeit eine der heißesten Formationen im europäischen Jazz.“ – (JO/Hifi Stars)
Nach drei regulären Studioalben und einer live Vinyl LP veröffentlichte das KAMA Quartet erstmalig ein Tribute Album, welches gleich mehrfach, u.a. in der „Zeit“, zu den besten Alben des Jahres gezählt wurde.
Zu Hören gibt es neben neuer Kompositionen des Quartetts eine Neuinterpretation von John Coltrane s legendärer Suite „A Love Supreme“. Diese wurde dann anschließend auch gleich als Live Konzert auf Vinyl LP veröffentlicht. Die Idee für das Album und die Suite entstammt dem Gitarristen des Quartetts Nils Pollheide, der die vier berühmten Sätze der legendären Suite in Klangwelten weit jenseits des ursprünglichen Sounds treibt.
„Die vierteilige Suite auf dem aktuellen Album festigt den Ruf des KAMA Quartets, zu den führenden und innovativsten Formationen der hiesigen Jazzszene zu gehören.“ – rh
Mit seinem groovigen Stilmix aus Modern Jazz, Funk & Rock hat sich das Quartett bereits über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Zuletzt wurde das Quartett vom Goethe-Institut u.a. zur German Jazz Night nach Brüssel (BE) eingeladen.
Das Magazin JAZZPODIUM betitelte das KAMA Quartet als eine der„eindrucksvollsten Live-Bands des Landes“.
„Jazz, der mit so viel ausgelassener Lust am Leben leichtfüßig auf der Demarkationslinie von improvisierter Musik und funkinfiziertem Rock tänzelt, ist heute immer noch ein absolutes Novum.“
„Mit ihrem ausgeklügelt changierenden Post-Fusion-Album schlägt Katharina Maschmeyermit ihrem feinnervig wie ungemein spielfreudig agierenden KaMa Quartet sehr eindrucksvoll eine Brücke aus Coltranes Zeit ins Heute und positioniert ihre Band als ein starkes Kollektiv im deutschen Jazz.“
• Olaf Maikopf (Jazzthetik / DeutschlandradioKultur)
„…Gitarrist und Bassist Nils Pollheide vor allem treibt die fundamental offenen, von wenigkompositorischer Struktur bestimmten Formen in den vier berühmten Sätzen dieser legendären Suite („Acknowledgement“, „Resolution“, „Pursuance“ und „Psalm“) in Klang- Welten weit jenseits des ursprünglichen Sounds. Zu spüren ist, wie intensiv etwa John McLaughlin und Carlos Santana das Coltrane-Erlebnis verarbeitet haben…“
• NDR Info Playjazz „Album der Woche!“ (MichaelLaages)
„Das hochkarätige deutsche Quartett hat schon auf 4 Tonträgern imposant bewiesen, wieviel an Kreativität und erfrischender Originalität im Bandgefüge vorhanden ist. So ist es mehr als okay, dass man auf der aktuellen CD mit einem ,,A Tribute To John Coltrane“ aufwartet und in 4 Titeln der Spiritualität und Kraftspende des Jahrhundert-Musikers auf den Spuren ist. Das Vorhaben ist perfekt gelungen und überwältigt mit seinen furiosen Improvisationen und seinen eruptiven Energieexplosionen.“ – Magazin “CONCERTO”
• Features in Jazz Podium &Jazzthetik
• featured im BR (BayerischerRundfunk)
• Album der Woche in NDR Info PlayJazz
• „Highlights in September“ im DeutschlandradioKultur
• in der Liste der „besten Alben des Jahres“ im Magazin „DieZeit“
————————————————————————————–
2)
das Contrast Trio | Frankfurt
Die Band spielt Musik: „Sie musizieren mit einer lässigen Attitüde. Cool einfach. Alles haarfein abgezirkelt. Jede expressive Getriebenheit scheint nachgerade penibel sorgfältig getilgt. Ein Mont Blanc der Elaboriertheit. Einesteils. Aseptisch ist das wiederum nicht, denn zugleich auch, und das ist bei ihnen fabelhafterweise kein Widerspruch, verströmen sie eine beherzte Spiellaune. Zumindest untergründig schwingt allweil ein Groove mit. Latent, aber eben auch bloß latent, könnte das mithin Tanzmusik sein. Denn so überschaubar, so zugänglich sie sein mag, sie ist zugleich kunstvoll vertrackt. (…)Es gibt zwar stetig bemessene Spannen der Exposition einer einzelnen Stimme, nicht aber ein Solospiel im herkömmlichen Stil. (…)in einen furiosen musikalischen Strom wandelt sich das Klangbild ständig, mit einem diszipliniert-wachen Formbewusstsein.
„WHAT`S NEXT?“ fragt der Pianist in die Runde und wendet sich einem Prophet ´08 Synthesizer zu, um diesen zu bedienen. Dieser Sound klingt dann doch irgendwie vertraut, fast wie zu Hause. Die Musik mischt sich mit den melancholischen Rufen eines Kuckucks, die mit dem grauenden Morgen durch das gekippte Fenster dringen.
Die Band spielt HEY BiRD und singt dazu im Chor, 156,1117 bpm. Die Klangmelange packt sie wattig ein und lässt Erinnerungen an ihr Lichtjahre entferntes Zuhause aufkommen.
Der Kontrabass klingt durch die Bearbeitung mit Filtern oft wie ein elektronisches Musikinstrument und steht ungewohnt oft im Vordergrund. in dieser Kombination mit den akkurat gespielten Drums scheint die Musik zwischen unterschiedlichen elektronischen Musikgenres, klassischem Jazz bis hin zu rockigen Passagen hin und her zu fliegen, wie sie gerade eben noch mit ihrem Raumschiff. immer wieder entwickelt einer der Musiker auf der Bühne ein Rhythmus, eine Melodie oder eine Idee, die dann langsam von den beiden Kollegen aufgegriffen und weiter bearbeitet wird. Sowohl eigenständig als auch perfekt eingespielt wirken die Musiker.
—————————————————————————————-
3)
Kasper Staub Trio | Kopenhagen
Die drei jungen Musiker haben ihren eigenen Klang und ihre eigene musikalische Ästhetik gefunden. Das Trio ist stolz darauf, dass seine Kompositionen und instrumentalen Inspirationen die konventionellen Grenzen des Genres überschreiten. „Diese Platte verschwindet nicht in der Masse, sie ähnelt nicht anderen dänischen Trio-Platten.” Hinter dem manchmal federleichten Spielstil verbirgt sich eine kompositorische Schwerkraft, die die Musik für eine Weile unvergesslich macht. “Das Kasper Staub Trio ist eine besonders willkommene und erfrischende Ergänzung der dänischen Klaviertrioszene. “
Music that crosses conventional barriers of genre
During the six years that the trio has existed, the three young musicians have found their very own sound and musical aesthetics.
The trio has been compared to everything from Carl Nielsen’s meekness to Jan Johansson’s folklore and Paul Bley’s free jazz. Det trio takes pride in letting its compositions and instrumental inspirations cross the conventional barriers of genre.
‚This record doesn’t disappear in the crowd, it doesn’t resemble other Danish trio records and thanks God for that! Behind the at times feather light playing style lies a compositional gravity that makes the music memorable for quite a while. Kasper Staub Trio is a particularly welcome and refreshing addition to the Danish piano trio scene.‘
(On the trio’s debut album from 2012 – by Niels Overgaard, jazznyt.blogspot.dk).
Das einzigartige Flensburger Open Air Jazz Festival findet bekanntlich bei jedem Wetter statt und hat in dieser Hinsicht schon alles mitgemacht. Sturm, Regen aber auch freundliches Sommerwetter. Je nach Wetter und Wind wird das „Dach über dem Kopf“ (Veranstaltungszelt) entweder am Strand direkt oder auf der Wiese aufgebaut.
Bringt euch mit, was ihr braucht, Essen und Trinken und denkt daran, euren Müll dann wieder mitzunehmen. Wir wollen den Strand sauber halten!
Wir haben den kleinen Cateringwagen vor Ort mit Snacks, Kaffee und Wein.Wir verkaufen kein Bier. Der örtliche Kiosk soll auch leben.
Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartnern für deren tolle Unterstützung!!!!
Die Stadt Flensburg hilft uns mit einer institutionellen Förderung, SSF und SDU mit Zuschüssen, das Kühlhaus stellt die Backline zur Verfügung (Piano, Bassamp usw.), der Verein Flensburger Norden hilft bei der praktischen Durchführung.
Es gibt keinen Eintrittspreis bei diesem Jazzfest. Wir erlauben uns jedoch in den Umbaupausen den Hut herum gehen zu lassen, um Spenden zu sammeln, sowohl für das Midtsommerjazz als auch für Kulturprojekte.
Aktuelle Infos hier https://www.8000eins.de/aktuell/midtsommerjazz/
Gastgeber: Ostseebad Midtsommer Jazz und Verein 8001
„Die neue Kurzfilmrolle unterwegs“ mit Claus Oppermann am 08.03. und 29.03.2019 in Flensburg
Feine Fantastische Filmwerke aus SCHLESWIG-HOLSTEIN
Freitag 8. März um 20.00 UHR, EINLASS 19.30 UHR
im Stadtteilhaus am Nordertor
Neustadt 12, 24939 Flensburg
Freitag 29. März um 19:30 Uhr
bei KUNST & CO
Klostergang 8a, 24937 Flensburg
Die Kurzfilmrolle 2018 der FILMTOURNEE UNTERWEGS ist wieder eine besondere Mischung aus berührenden, spannenden, humorvollen und charmanten Kurzfilmen von Filmschaffenden aus Schleswig-Holstein.
Vom poetischen Animationsfilm bis zur munteren Satire hat die neue Rolle wieder einen bunten Mix voller unterhaltsamer Geschichten im Programm.
Die Kurzfilmrolle tourt landesweit seit über 33 Jahren sehr erfolgreich in Kinos, Kneipen, Kulturhäusern und auf diversen Kultveranstaltungen. Beim Verein 8001 in Flensburg sind wir schon seit 12 Jahren. Aufgrund der sehr gut besuchten Vorstellungen im Stadtteilhaus am Nordertor bieten 8001 und Kunst&Co in einer Kooperation dieses fantastische Fiilmprogramm zweimal an.
Es wird also schwieriger, die Kurzfilmrolle zu verpassen ! 🙂
————————————–
08.03. bei 8001
29.03. bei Kunst&Co
————————————–
Die elf sehenswerten kurzweiligen Werke sind bereits auf vielen Festivals bundesweit und oft sogar international ausgezeichnet worden.
Dieses Jahr mit im Programm ist u.a. das preisgekrönte Werk „Mein Vater der Fisch“ (Regie: Britta Potthoff und Adrien Pavie) in dem ein Junge mit Hilfe seiner Phantasie versucht das Leben seines Vaters zu retten.
Viel internationale Beachtung erreichte auch die Studentenoscar-Preisträgerin Katja Benrath mit ihrem Werk „Tilda“ über eine schüchterne Schneiderin und ihre Sehnsüchte.
Beeindruckende Trickfilme haben auch wieder ihren Platz auf der Rolle sowie der mit dem Prädikat Besonders Wertvoll ausgezeichnete Film „Schlamassel im Schlamm“ von Michael Zamjatnins über die ganz besondere Freundschaft zwischen einem Schlammspringer und einem Schwein.
Mit von der Partie ist auch „Null Komma Sieben“ von Moritz Boll. Der Festivalrenner erzählt in nur drei Minuten über eine kleine Geburtstagsfeier und endet statt in einem Skandal mit einer Überraschung.
Außerdem mit dabei ist das humorvolle Porträt über „Siegrid & Rolf“, das skurrile Magierduo aus Norderhackstek, dass einen direkten Blick in das Leben der beiden gewährt und hinter die Kulissen schaut. Dieses und viele weitere kurze Filmwerke bereiten den Zuschauern landesweit ein zauberhaftes Vergnügen.
Die beliebte Kurzfilmrolle gibt es in dieser Mischung und speziell nur in dieser Form von der Filmtournee unterwegs vom Landesverband Jugend und Film SH.
Moderiert und präsentiert vom Filmemacher Claus Oppermann, der über Hintergründe zu den Filmen zu berichten weiß und auch wieder das beliebte Filmquiz mit im Tourgepäck dabei hat.
Filmlaufzeit: ca. 68 Minuten
Kunst- und Kulturbaustelle 8001 e.V.: https://www.8000eins.de/
Ein Abend im Deutlichland – Film und Diskussion am 20.12. in der Neustadt 12 in Flensburg
In einer gemütlichen Runde sehen wir den Film „Deutlichland“ und können uns danach mit den Filmemacherinnen unterhalten, bevor mit ein bisschen Musik der Abend langsam ausklingen kann.
Einlass ist ab 18 Uhr.
Um 19.00 Uhr bis 19.45 Uhr
spielt der Film.
19.45 Uhr bis 20.30 Uhr
Gespräch mit den Filmemacherinnen Eugenia Bakurin und Laura Carlotta Cordt und dem Hauptdarsteller Momen
Deutlichland
Film, ca. 40 Minuten
Portraitiert werden sechs, in verschiedenen Ländern geborene Personen, die zusammen in Kiel Musik machen. Ihre alltägliche und persönliche Welt wird, über Konzerte und Bandproben hinaus, visualisiert. Melodien traditioneller arabischer Stücke verschmelzen mit europäisch beeinflussten Arrangements. Aus verschiedenen Perspektiven dokumentieren die Filmemacherinnen Situationen, welche in kontrastierenden Bildstilen wiedergegeben werden. Thematisiert wird die Veränderung des vorherigen Lebens, welche durch die aktuelle politische Situation herbeigeführt wurde. Möglichkeiten einer kulturellen Weiterentwicklung im europäischen Raum werden beschrieben, durch welche es Menschen gelingt, sich auch über nonverbale Formen der Kommunikation – wie Musik – miteinander zu verständigen. Die Unerlässlichkeit einer Neuordnung in Form einer heterogenen Gesellschaft, in der sich Menschen gegenseitig respektieren, wird bildlich…
Die Regisseurinnen Laura Charlotta Cordt und Eugenia Bakurin sind anwesend
Eintritt frei!
Gastgeber: Kunst Kulturbaustelle 8001 e. V.
Ansichts Sachen 2018 – Ausstellung vom 23.11. bis 09.12.2018 in Flensburg
Ausstellungseröffnung
Freitag 23.11.2018 um 19.30 Uhr
Ausstellungszeit
23.11.-09.12.2018
Öffnungszeiten
Donnerstag-Freitag 16-19 Uhr
Samstag und Sonntag 11-17 Uhr
Klostergang 8a, Flensburg
10 Fotografen und 10 Fotografinnen stellen jeweils ein Foto vor, das ihnen besonders am Herzen liegt und begründen das in kurzen und längeren Texten.
Also eine recht persönliche Sache, die nicht allein von den Erwartungen der Besucher*innen an die Fotografie geprägt ist.
Schon spannend.
Hier haben sich Amateure und Profis zusammengefunden und machen zusammen ein tolles Projekt aus.
Ansichts Sachen 2018 ist ein kooperatives Foto – Ausstellungsprojekt der Vereine 8001 und Kunst&Co.
Ausstellung an einem Abend – Christian Ristau aus Flensburg am 24.11. in der Neustadt 12
Samstag, den 24.11.2018 um 19.00 Uhr (bis ca. 22 Uhr)
Stadtteilhaus am Nordertor, Neustadt 12
Gastgeber: Kunst Kulturbaustelle 8001 e. V.
Open Air Midtsommerjazz am 24.06.2018 von 13 – 19 Uhr im Ostseebad in Flensburg
Massoud Godemann Trio
Christian Balvig Trio
Heiko Fischer Quartett
Das einzigartige Flensburger Open Air Jazz Festival findet bekanntlich bei jedem Wetter statt und hat in dieser Hinsicht schon alles mitgemacht. Sturm, Regen aber auch freundliches Sommerwetter. Je nach Wetter und Wind wird das „Dach über dem Kopf“ (Veranstaltungszelt) entweder am Strand direkt oder auf der Wiese aufgebaut.
Das Massoud Godemann Trio
ist schon so eine Art deutsches Jazz Urgestein. Der Deutsch-Iraner Godemann spielt hier zusammen mit dem Bassisten Gerd Bauder und dem Drummer Michael Pahlich einen leidenschaftlich anmutenden Sound, bei dem man nicht mehr weiß, ob es nun die alte Schule oder moderner akustischer Jazz ist. Godemann gehört auf jeden Fall in die Liga der akustischen Extrkönner mit zurück haltenden, meist nicht so lauten Tönen. Presse und Kritik loben ihn als „Poet unter den Jazzgitarristen“ und „Meister der pointierten Aussage“.
Hier eine Kostprobe:
Das Christian Balvig Trio
aus Kopenhagen macht uns darauf aufmerksam, dass es neben den bekannten Größen des dänischen Jazz noch ein paar richtig gute und hörenswerte Alternativen gibt. Hier kommt ein echtes Klavier-Trio auf die Bühne! Den Umständen entsprechend mit einem Epiano; allerdings mit einem fantastischen KawaiMP11 (Danke, Kühlhaus).
Das Heiko Fischer Quartett
war im Jahr 1 des Midtsommerjazz schon zu Gast am Ostseebad. Seinerzeit noch unbekannt, aber extrem auffällig (Jedenfalls ist uns die Band aufgefallen 😉
Klar war: „Hier kommt was Besonderes auf uns zu!“.
Fischer ist also so etwas wie ein Mitbegründer des Projekts. Heute, 10 Jahre später, hat er für seine Gitarrenvirtuosität etliche Preise bekommen und seine Band gehört zu den innovativsten deutschen Jazzbands.
Kurzum: Ein herausragendes Quartett mit eigenem Sound und viel Spass an modernem Jazz.
Ebenfalls eine zwar etwas ältere, aber musikalisch aufschlussreiche Kostprobe vom Heiko Fischer Quartett
Wir wollen um 13.00 mit dem Godemann Trio starten. Um 15.00 mit dem Balvig Trio weiter machen und um 17.00 Uhr Mit Heiko Fischer zum dritten letzten und letzten Act kommen. Alles kann sich wie immer zeitlich verschieben.Wir freuen uns riesig auf dieses Midtsommerjazzfest.Wir haben dieses Jahr ein annähernd 200 qm großes Zelt, das Schutz vor Sonne und Regen und umgekehrt bietet, weil heute noch keiner weiß, wasa das Wetter bringt.
Bringt euch mit, was ihr braucht, Essen und Trinken und denkt daran, euren Müll dann wieder mitzunehmen. Wir wollen den Strand sauber halten!
Wir haben den kleinen Cateringwagen vor Ort mit Snacks, Kaffee und Wein.Wir verkaufen kein Bier. Der örtliche Kiosk soll auch leben.
Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartnern für deren tolle Unterstützung!!!!
Die Stadt Flensburg hilft uns mit einer institutionellen Förderung, SSF und SDU mit Zuschüssen, das Kühlhaus stellt die Backline zur Verfügung (Piano, Bassamp usw.), der Verein Flensburger Norden hilft bei der praktischen Durchführung.
Es gibt keinen Eintrittspreis bei diesem Jazzfest. Wir erlauben uns jedoch in den Umbaupausen den Hut herum gehen zu lassen, um Spenden zu sammeln, sowohl für das Midtsommerjazz als auch für Kulturprojekte.
Aktuelle Infos hier https://www.8000eins.de/aktuell/midtsommerjazz/
Gastgeber: Ostseebad Midtsommer Jazz und Verein 8001
Vorausschau:
Im Herbst starten wir wieder unsere Solo Piano Konzerte in Koopeartion mit der Musikschule. Unser Kooperationspartner Taste!It: organisiert am 22.06. ein Piano Konzert im Sonnenblumenhaus mit Noah Roth.
Wir haben uns dieses Jahr vorgenommen, Pianistinnen nach Flensburg zu bringen:
22.09.
Julia Kadel
03.11.
Olivia Trummer
15.12.
Tuomas A. Turunen
Mehr Informationen zu den Solo Piano Konzerten auf unserer Website
BORBOLETAS feat. Sigurdur Flosason am 26.04.2018 im Kühlhaus Flensburg
JAZZ/FOLK/VOCALJAZZ
am Donnerstag, den 26.04.2018 um 20.00 Uhr
Kühlhaus, Mühlendamm 25
Nach der Veröffentlichung ihres charakterstarken Debutalbums „Nachtpoesie“ in 2016 gehen die „Borboletas“ Pascal Schweren und Imke Johanne Spöring ihren musikalischen Weg konsequent weiter. Nähe, Klang, Stimmungen, Sphären und eine phantastische Bandbreite an Emotionen bleiben weiterhin ihr Thema. Dabei spielen eigenes Material und Stücke von Jazzgrößen wie Fred Hersch, Kenny Wheeler, Dave Brubeck, Thelonious Monk, Anders Jormin u.a. wunderbar zusammen.
Schon lange vor 2016 entdeckten sie auch die Kompositionen des renommierten isländischen Saxophonisten Sigur∂ur Flosason. Nachdem ein Stück von ihm auf „Nachtpoesie“ verewigt wurde, stellte sich die Frage, warum man nicht Kontakt nach Island aufnehmen könnte. Schnell kam die Idee zu einer gemeinsamen Tour, welche hiermit zum ersten Mal verwirklicht wird.
Sigur∂ur Flosason, der seine Musikkarriere im gesamten skandinavischen Raum und in den USA bestritten hat, ist ein vielfältiger Komponist. Er vereint „klassische“ Jazzelemente mit zeitgenössisch neuen Klangräumen und, natürlich, isländischer Folklore. Ein besonderes Highlight sind die original isländischen Texte von seiner CD „Hvar er tungli∂?“, die Imke Johanne Spöring einfühlsam interpretiert.
Auf der Tournee durch Deutschlands Norden werden die drei Musiker/innen all diese Einflüsse vereinen und gemeinsam neue Klangräume entdecken.
BORBOLETAS sind:
Imke Johanne Spöring – Gesang, Komposition
Pascal Schweren – Piano, Komposition
Und zu Gast:
Sigur∂ur Flosason – Saxophon, Komposition
Das Duo BORBOLETAS alias Pascal Schweren und Imke Johanne Spöring liebt es, Erwartungen nicht zu erfüllen. Demnach fegt ihr Debutalbum „Nachtpoesie“ jeglichen Versuch von Schubladendenken mit einem charmanten Lächeln beiseite. Ein wahres Klanguniversum wird hier eröffnet, die beiden füllen gekonnt den ganzen weiten Raum zwischen „minimalistisch“ und „orchestral“. Und kehren dabei immer zu einer Art von liebevollen Verspieltheit zurück, die zum Schmunzeln und zum Schmelzen bringt.
Auf ihrer nächtlichen Reise präsentieren BORBOLETAS echte Lieblingslieder, sowohl aus Jazz –und Weltmusiktraditionen als auch aus eigener Feder. Ein Gershwin zeigt sich hier voller sehnsüchtiger Erotik und Laszivität. Die musikalischen und sprachlichen Ausflüge an exotische Orte, allen voran immer wieder Lateinamerika, sind ebenso überraschend wie angenehm würzig. Imke Johanne Spörings warme Stimme verkörpert tatsächlich die Worte, die sie singt, sie seufzt, neckt, lacht, wettert, weint – und zeigt nicht nur beim Improvisieren enormen Ideenreichtum. Pascal Schweren gibt prompte Antworten auf ihre Fragen, ist immer Gegenüber statt nur Begleiter. Ein kleines Augenzwinkern lässt er, bei aller Virtuosität, immer wieder heraushören.
Als willkommener Gast bringt Saxophonist Sigur∂ur Flosason die Weite und Mystik seines Heimatlandes Island mit ins Spiel. Seine Kompositionen vereinen Jazzstilistiken mit liedhafter Folklore. Auf der Bühne begeistert er durch enorme Lebendigkeit und berührt mit seinem warmen, sensiblen Ton.
Ob die Musiker nun vergnügt auf der Improvisationsspielwiese herumalbern oder den Klang einer weiten Landschaft in den Raum donnern – ihr meisterhaftes Spiel mit Stimmungen produziert Gänsehaut und fröhliches Mitschnipsen gleichermaßen!
Aktuelle Informationen zum Tourplan gibt es im Internet unter www.borboletas.de.
„Eine vor Energie und Lebensfreude sprühende Darbietung“ (Neue Westfälische Zeitung)
“Sehr nuancierter Jazz” (WAZ)
„Erfrischend experimentell und schöpferisch“
Einfach nur mitreißend“ (Virgin Jazz Face)
Mehr Informationen auf der Website: www.8000eins.de
Girls In Airports am 19.04.2018 im Kühlhaus Flensburg
am Donnerstag, den 19.04.2018 um 21.00 Uhr
Kühlhaus, Mühlendamm 25
—————————————————————
Wir empfehlen den Vorverkauf zu nutzen!
—————————————————————
Die fünf unverwechselbaren Musiker gehören zum besten und kreativsten Output der dänischen Szene und sind der Grund für den Hype um sie, als eine der derzeit wichtigsten Experimental-Ensembles in Europa.
Mit ihrem symbiotischen und einzigartigen Klang sind Girls in Airports fesselnd und kraftvoll zu gleich. Sie bewegen sich elegant zwischen der rohen und perkussiven Energie von ADAC hin zur glückseligen Gelassenheit von Aeiki.
Rundum haben Girls in Airports ein unverwechselbares, authentisches Album hervor gebracht.Artikel auf dänisch in Politiken:
https://politiken.dk/kultur/musik/copenhagenjazzfestival/art6032025/Girls-in-Airports-opførte-en-virkelig-fascinerende-demonstration-af-egenart-på-opdagelse-i-det-fri-og-det-fremmede
Mehr Informationen auf der Website: www.8000eins.de
„KURZFILMROLLE unterwegs“ am 10.03.2017 im Stadtteilhaus am Flensburger Nordertor
Am 10. März ist es wieder soweit.
KURZFILMROLLE UNTERWEGS
IM STADTTEILHAUS AM NORDERTOR
NEUSTADT 12, FLENSBURG
BEGINN 20.00 UHR, EINLASS 19.30 UHR
Die FILMTOURNEE UNTERWEGS zeigt wieder eine besondere Mischung aus spannungsreichen, pointierten witzigen, poetischen und außergewöhnlichen Kurzfilmen von Filmschaffenden aus Schleswig-Holstein. Die zehn sehenswerten Werke sind bereits auf vielen Festivals bundesweit und international präsentiert worden und erhielten zahlreiche Auszeichnungen.
Der preisgekrönte Film „Der Junge im Meer“ von Friedrich Tiedtke, der u.a. den Deutschen Jugend-FilmPreis 2017 gewann und weltweit zu vielen Wettbewerben und Filmfesten eingeladen wurde (Italien, Südafrika, USA, Brasilien, Polen, DK u.v.m.) ist in diesem Jahr mit im Programm. Ebenso auf der Rolle ist das außergewöhnliche Portrait eines irisches Fährmanns, dass Johanna Jannsen in ihrem Werk „Mein Vater“ sensibel erzählt und dass in diesem Jahr einen Nachwuchspreis erhielt.
Neben dem skurrilen Kurzfilm „Triplet“(Regie: Torben Sachert und Oliver Ott), der kürzesten Hommage an bekannte Klassiker des Hollywoodkinos und dem aufwendig produzierten Werk „Das erste Bild“ von Michael Carstens, über den Besuch eines Vaters mit seinem Sohn in einem Fotostudio in den zwanziger Jahren, sind auf der diesjährigen Rolle weitere faszinierende Filmphantasien zu sehen.
Moderiert wird die Kurzfilmrolle vom Filmemacher, Autor und Kameramann Claus Oppermann(„Schnee von gestern“), der wie gewohnt über Hintergründe und Entstehungsgeschichten der Filme zu berichten weiß und auch das beliebte Filmquiz mit im Tourgepäck dabei hat. Ahoi!
Kostenbeitrag 3,– inkl. dem traditionellen Pausensnack.