Blog-Archive
diverCity Flensburg sucht Künstler:innen für das Projekt ZwölfHochDrei
diverCITY Flensburg sucht Künstler:innen für das Projekt ZwölfHochDrei
zwölf Künstler:innen aus unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen die zwölf Stunden lang zwölf Räume in einem Leerstand in Flensburg bespielen.
Gelantes Wochenende: 11.-13.6.2021 (Event am 12.6.2021, 12:00 – 0:00 Uhr
Geplanter Ort: Alte Bahnpost in Flensburg.
Für die Umsetzung suchen wir 12 Künstler:innen aus Norddeutschland, die jeweils einen der Räume bespielen möchten. Eine Jury wird aus den eingesandten Bewerbungen die Auswahl treffen. Für die Bewerbungen brauchen wir eine künstlerische Vita und eine Kurzbeschreibung des Projekts, das in den 12 Stunden stattfinden soll. Sie bewerben sich mit vorhandenen Werken und reichen ein künstlerisches Konzept dazu ein, das sie in den 12 Stunden während des „Happenings“ „Symposiums“ umsetzen werden.
Rahmenbedingungen:
Wichtig ist, dass die Künstler:innen in den 12 Stunden aktiv und anwesend sind. Pro Künstler:in wird ein Pauschalhonorar von 1.000 € brutto ausgezahlt. Etwaige Nebenkosten sind in der Gage enthalten (Reisekosten, Unterkunft, Abgaben, Steuern etc.].
Jeder Raum hat eine Grundausstattung und jede:r Künstler:in erhält zusätzlich eine Materialpauschale von 150 €. Ein veganes und vegetarisches Catering wird zur Verfügung gestellt. Bewerbungen bis zum 11.05.2021 an info@norder147.com. Unter dieser Emailadresse beantworten wir auch alle offenen Fraqen.
diverCITY
diverCITY ist das neue Kooperations-Format in Flensburg, ein Zusammenschluss von N0RDERI47, KUENDAproductions, von Dorsch, The Pop up Company und dem Netzwerk junger arabischer Kunst Flensburg zur Entwicklung von Projekten, in denen Diversität, Genderbalance, Demokratie zentrale Arbeitsschwerpunkte sind. Die Projekte, die entstehen sind multi-repräsentativ, multi-lingual, multi-disziplinär. Am Anfang unserer Arbeit steht ein Manifest, in dem alle Ziele, die Auswahl und Zusammenarbeit aller Beteiligten und die Prinzipien für ein diverses, demokratisches und inklusives Arbeiten, festgeschrieben sind. Die Arbeit an den Zielen wird immer wieder überprüft. Am Ende der einzelnen Projekte entsteht eine Dokumentation, die das Erreichen und Nicht-Erreichen der gesetzten Arbeitsethik reflektiert, Schwierigkeiten in der Benennung und Umsetzung aufzeigt und Handlungsvorschläge für zukünftige Projekte gibt. Die Dokumentation soll auch anderen Kulturschaffenden in Flensburg zugänglich gemacht werden. Ein großer Wunsch der Akteur:innen wäre, dass sich in der Stadt vielleicht ein generell größeres Interesse an der Vernetzung, am Ressourcen-Sharing, am Austausch über best-practice entwickelt.
Eine Kooperation von KUENDA Productions, von Dorsch, The Pop Up Company, Junge Arabische Kunst und NORDER147
Unterstützt vom Fonds Darstellende Künste, dem Kulturbüro Flensburg und MIC IT-Solutions GmbH
Open Air Midtsommerjazz #12 am 23.06.2019 Ostseebad in Flensburg
Sonntag, 23. Juni 2019 von 13:30 bis 18:30
Ostseebad Strandwiese
24939 Flensburg
Open Air | Festzelt
Das urbane Jazzfestival
Jetzt vormerken und wie jedes Jahr auf gutes Wetter hoffen 🙂
Wir stellen vor :
KAMA Quartett
Contrast Trio
Kasper Staub Trio
1)
KAMA Quartet | Bremen{Osnabrück
„Das Quartett der Saxophonistin Katharina Maschmeyer und des Gitarristen Nils Pollheide ist derzeit eine der heißesten Formationen im europäischen Jazz.“ – (JO/Hifi Stars)
Nach drei regulären Studioalben und einer live Vinyl LP veröffentlichte das KAMA Quartet erstmalig ein Tribute Album, welches gleich mehrfach, u.a. in der „Zeit“, zu den besten Alben des Jahres gezählt wurde.
Zu Hören gibt es neben neuer Kompositionen des Quartetts eine Neuinterpretation von John Coltrane s legendärer Suite „A Love Supreme“. Diese wurde dann anschließend auch gleich als Live Konzert auf Vinyl LP veröffentlicht. Die Idee für das Album und die Suite entstammt dem Gitarristen des Quartetts Nils Pollheide, der die vier berühmten Sätze der legendären Suite in Klangwelten weit jenseits des ursprünglichen Sounds treibt.
„Die vierteilige Suite auf dem aktuellen Album festigt den Ruf des KAMA Quartets, zu den führenden und innovativsten Formationen der hiesigen Jazzszene zu gehören.“ – rh
Mit seinem groovigen Stilmix aus Modern Jazz, Funk & Rock hat sich das Quartett bereits über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Zuletzt wurde das Quartett vom Goethe-Institut u.a. zur German Jazz Night nach Brüssel (BE) eingeladen.
Das Magazin JAZZPODIUM betitelte das KAMA Quartet als eine der„eindrucksvollsten Live-Bands des Landes“.
„Jazz, der mit so viel ausgelassener Lust am Leben leichtfüßig auf der Demarkationslinie von improvisierter Musik und funkinfiziertem Rock tänzelt, ist heute immer noch ein absolutes Novum.“
„Mit ihrem ausgeklügelt changierenden Post-Fusion-Album schlägt Katharina Maschmeyermit ihrem feinnervig wie ungemein spielfreudig agierenden KaMa Quartet sehr eindrucksvoll eine Brücke aus Coltranes Zeit ins Heute und positioniert ihre Band als ein starkes Kollektiv im deutschen Jazz.“
• Olaf Maikopf (Jazzthetik / DeutschlandradioKultur)
„…Gitarrist und Bassist Nils Pollheide vor allem treibt die fundamental offenen, von wenigkompositorischer Struktur bestimmten Formen in den vier berühmten Sätzen dieser legendären Suite („Acknowledgement“, „Resolution“, „Pursuance“ und „Psalm“) in Klang- Welten weit jenseits des ursprünglichen Sounds. Zu spüren ist, wie intensiv etwa John McLaughlin und Carlos Santana das Coltrane-Erlebnis verarbeitet haben…“
• NDR Info Playjazz „Album der Woche!“ (MichaelLaages)
„Das hochkarätige deutsche Quartett hat schon auf 4 Tonträgern imposant bewiesen, wieviel an Kreativität und erfrischender Originalität im Bandgefüge vorhanden ist. So ist es mehr als okay, dass man auf der aktuellen CD mit einem ,,A Tribute To John Coltrane“ aufwartet und in 4 Titeln der Spiritualität und Kraftspende des Jahrhundert-Musikers auf den Spuren ist. Das Vorhaben ist perfekt gelungen und überwältigt mit seinen furiosen Improvisationen und seinen eruptiven Energieexplosionen.“ – Magazin “CONCERTO”
• Features in Jazz Podium &Jazzthetik
• featured im BR (BayerischerRundfunk)
• Album der Woche in NDR Info PlayJazz
• „Highlights in September“ im DeutschlandradioKultur
• in der Liste der „besten Alben des Jahres“ im Magazin „DieZeit“
————————————————————————————–
2)
das Contrast Trio | Frankfurt
Die Band spielt Musik: „Sie musizieren mit einer lässigen Attitüde. Cool einfach. Alles haarfein abgezirkelt. Jede expressive Getriebenheit scheint nachgerade penibel sorgfältig getilgt. Ein Mont Blanc der Elaboriertheit. Einesteils. Aseptisch ist das wiederum nicht, denn zugleich auch, und das ist bei ihnen fabelhafterweise kein Widerspruch, verströmen sie eine beherzte Spiellaune. Zumindest untergründig schwingt allweil ein Groove mit. Latent, aber eben auch bloß latent, könnte das mithin Tanzmusik sein. Denn so überschaubar, so zugänglich sie sein mag, sie ist zugleich kunstvoll vertrackt. (…)Es gibt zwar stetig bemessene Spannen der Exposition einer einzelnen Stimme, nicht aber ein Solospiel im herkömmlichen Stil. (…)in einen furiosen musikalischen Strom wandelt sich das Klangbild ständig, mit einem diszipliniert-wachen Formbewusstsein.
„WHAT`S NEXT?“ fragt der Pianist in die Runde und wendet sich einem Prophet ´08 Synthesizer zu, um diesen zu bedienen. Dieser Sound klingt dann doch irgendwie vertraut, fast wie zu Hause. Die Musik mischt sich mit den melancholischen Rufen eines Kuckucks, die mit dem grauenden Morgen durch das gekippte Fenster dringen.
Die Band spielt HEY BiRD und singt dazu im Chor, 156,1117 bpm. Die Klangmelange packt sie wattig ein und lässt Erinnerungen an ihr Lichtjahre entferntes Zuhause aufkommen.
Der Kontrabass klingt durch die Bearbeitung mit Filtern oft wie ein elektronisches Musikinstrument und steht ungewohnt oft im Vordergrund. in dieser Kombination mit den akkurat gespielten Drums scheint die Musik zwischen unterschiedlichen elektronischen Musikgenres, klassischem Jazz bis hin zu rockigen Passagen hin und her zu fliegen, wie sie gerade eben noch mit ihrem Raumschiff. immer wieder entwickelt einer der Musiker auf der Bühne ein Rhythmus, eine Melodie oder eine Idee, die dann langsam von den beiden Kollegen aufgegriffen und weiter bearbeitet wird. Sowohl eigenständig als auch perfekt eingespielt wirken die Musiker.
—————————————————————————————-
3)
Kasper Staub Trio | Kopenhagen
Die drei jungen Musiker haben ihren eigenen Klang und ihre eigene musikalische Ästhetik gefunden. Das Trio ist stolz darauf, dass seine Kompositionen und instrumentalen Inspirationen die konventionellen Grenzen des Genres überschreiten. „Diese Platte verschwindet nicht in der Masse, sie ähnelt nicht anderen dänischen Trio-Platten.” Hinter dem manchmal federleichten Spielstil verbirgt sich eine kompositorische Schwerkraft, die die Musik für eine Weile unvergesslich macht. “Das Kasper Staub Trio ist eine besonders willkommene und erfrischende Ergänzung der dänischen Klaviertrioszene. “
Music that crosses conventional barriers of genre
During the six years that the trio has existed, the three young musicians have found their very own sound and musical aesthetics.
The trio has been compared to everything from Carl Nielsen’s meekness to Jan Johansson’s folklore and Paul Bley’s free jazz. Det trio takes pride in letting its compositions and instrumental inspirations cross the conventional barriers of genre.
‚This record doesn’t disappear in the crowd, it doesn’t resemble other Danish trio records and thanks God for that! Behind the at times feather light playing style lies a compositional gravity that makes the music memorable for quite a while. Kasper Staub Trio is a particularly welcome and refreshing addition to the Danish piano trio scene.‘
(On the trio’s debut album from 2012 – by Niels Overgaard, jazznyt.blogspot.dk).
Das einzigartige Flensburger Open Air Jazz Festival findet bekanntlich bei jedem Wetter statt und hat in dieser Hinsicht schon alles mitgemacht. Sturm, Regen aber auch freundliches Sommerwetter. Je nach Wetter und Wind wird das „Dach über dem Kopf“ (Veranstaltungszelt) entweder am Strand direkt oder auf der Wiese aufgebaut.
Bringt euch mit, was ihr braucht, Essen und Trinken und denkt daran, euren Müll dann wieder mitzunehmen. Wir wollen den Strand sauber halten!
Wir haben den kleinen Cateringwagen vor Ort mit Snacks, Kaffee und Wein.Wir verkaufen kein Bier. Der örtliche Kiosk soll auch leben.
Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartnern für deren tolle Unterstützung!!!!
Die Stadt Flensburg hilft uns mit einer institutionellen Förderung, SSF und SDU mit Zuschüssen, das Kühlhaus stellt die Backline zur Verfügung (Piano, Bassamp usw.), der Verein Flensburger Norden hilft bei der praktischen Durchführung.
Es gibt keinen Eintrittspreis bei diesem Jazzfest. Wir erlauben uns jedoch in den Umbaupausen den Hut herum gehen zu lassen, um Spenden zu sammeln, sowohl für das Midtsommerjazz als auch für Kulturprojekte.
Aktuelle Infos hier https://www.8000eins.de/aktuell/midtsommerjazz/
Gastgeber: Ostseebad Midtsommer Jazz und Verein 8001
Open Air Midtsommerjazz am 24.06.2018 von 13 – 19 Uhr im Ostseebad in Flensburg
Massoud Godemann Trio
Christian Balvig Trio
Heiko Fischer Quartett
Das einzigartige Flensburger Open Air Jazz Festival findet bekanntlich bei jedem Wetter statt und hat in dieser Hinsicht schon alles mitgemacht. Sturm, Regen aber auch freundliches Sommerwetter. Je nach Wetter und Wind wird das „Dach über dem Kopf“ (Veranstaltungszelt) entweder am Strand direkt oder auf der Wiese aufgebaut.
Das Massoud Godemann Trio
ist schon so eine Art deutsches Jazz Urgestein. Der Deutsch-Iraner Godemann spielt hier zusammen mit dem Bassisten Gerd Bauder und dem Drummer Michael Pahlich einen leidenschaftlich anmutenden Sound, bei dem man nicht mehr weiß, ob es nun die alte Schule oder moderner akustischer Jazz ist. Godemann gehört auf jeden Fall in die Liga der akustischen Extrkönner mit zurück haltenden, meist nicht so lauten Tönen. Presse und Kritik loben ihn als „Poet unter den Jazzgitarristen“ und „Meister der pointierten Aussage“.
Hier eine Kostprobe:
Das Christian Balvig Trio
aus Kopenhagen macht uns darauf aufmerksam, dass es neben den bekannten Größen des dänischen Jazz noch ein paar richtig gute und hörenswerte Alternativen gibt. Hier kommt ein echtes Klavier-Trio auf die Bühne! Den Umständen entsprechend mit einem Epiano; allerdings mit einem fantastischen KawaiMP11 (Danke, Kühlhaus).
Das Heiko Fischer Quartett
war im Jahr 1 des Midtsommerjazz schon zu Gast am Ostseebad. Seinerzeit noch unbekannt, aber extrem auffällig (Jedenfalls ist uns die Band aufgefallen 😉
Klar war: „Hier kommt was Besonderes auf uns zu!“.
Fischer ist also so etwas wie ein Mitbegründer des Projekts. Heute, 10 Jahre später, hat er für seine Gitarrenvirtuosität etliche Preise bekommen und seine Band gehört zu den innovativsten deutschen Jazzbands.
Kurzum: Ein herausragendes Quartett mit eigenem Sound und viel Spass an modernem Jazz.
Ebenfalls eine zwar etwas ältere, aber musikalisch aufschlussreiche Kostprobe vom Heiko Fischer Quartett
Wir wollen um 13.00 mit dem Godemann Trio starten. Um 15.00 mit dem Balvig Trio weiter machen und um 17.00 Uhr Mit Heiko Fischer zum dritten letzten und letzten Act kommen. Alles kann sich wie immer zeitlich verschieben.Wir freuen uns riesig auf dieses Midtsommerjazzfest.Wir haben dieses Jahr ein annähernd 200 qm großes Zelt, das Schutz vor Sonne und Regen und umgekehrt bietet, weil heute noch keiner weiß, wasa das Wetter bringt.
Bringt euch mit, was ihr braucht, Essen und Trinken und denkt daran, euren Müll dann wieder mitzunehmen. Wir wollen den Strand sauber halten!
Wir haben den kleinen Cateringwagen vor Ort mit Snacks, Kaffee und Wein.Wir verkaufen kein Bier. Der örtliche Kiosk soll auch leben.
Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartnern für deren tolle Unterstützung!!!!
Die Stadt Flensburg hilft uns mit einer institutionellen Förderung, SSF und SDU mit Zuschüssen, das Kühlhaus stellt die Backline zur Verfügung (Piano, Bassamp usw.), der Verein Flensburger Norden hilft bei der praktischen Durchführung.
Es gibt keinen Eintrittspreis bei diesem Jazzfest. Wir erlauben uns jedoch in den Umbaupausen den Hut herum gehen zu lassen, um Spenden zu sammeln, sowohl für das Midtsommerjazz als auch für Kulturprojekte.
Aktuelle Infos hier https://www.8000eins.de/aktuell/midtsommerjazz/
Gastgeber: Ostseebad Midtsommer Jazz und Verein 8001
Vorausschau:
Im Herbst starten wir wieder unsere Solo Piano Konzerte in Koopeartion mit der Musikschule. Unser Kooperationspartner Taste!It: organisiert am 22.06. ein Piano Konzert im Sonnenblumenhaus mit Noah Roth.
Wir haben uns dieses Jahr vorgenommen, Pianistinnen nach Flensburg zu bringen:
22.09.
Julia Kadel
03.11.
Olivia Trummer
15.12.
Tuomas A. Turunen
Mehr Informationen zu den Solo Piano Konzerten auf unserer Website
10. Midtsommerjazz am 25.06.2017 von 13 – 19 Uhr im Ostseebad in Flensburg
Zum 10. Mal heißt es: Bühne frei für das Midtsommerjazz.
Das einzigartige Flensburger Open Air Jazz Festival findet bekanntlich bei jedem Wetter statt und hat in dieser Hinsicht schon alles mitgemacht. Sturm, Regen aber auch freundliches Sommerwetter. Je nach Wetter und Wind wird das „Dach über dem Kopf“ (Veranstaltungszelt) entweder am Strand direkt oder auf der Wiese aufgebaut.
Auch diesmal bieten die Veranstalter wieder Jazz vom Feinsten an.
Zu Gast sind:
Johanna Elina Sulkunen
Es wird wieder keinen regulären Eintrittspreis geben. Dafür wird um Spenden gebeten.
Sponsored by
SSF/SDU
Kulturbüro FL
8001e.V.
Kühlhaus e.V.
AStA Uni Flensburg
Aktuelle Infos hier http://www.midtsommerjazz.de/ oder hier: https://www.facebook.com/Ostseebad-Midtsommer-Jazz-660686183973921/?fref=nf
Gastgeber: Ostseebad Midtsommer Jazz und Verein 8001
Midtsommer-Jazz am Ostseebad Flensburg am 23. Juni 2013
Midtsommerjazz Part. VI umsonst und draußen:
Sonntag 23. Juni 2013
von 15.00 – 20.30 Uhr
Ostseebad, auf der Strandwiese
gegenüber der Seebrücke
Macht der Nordsommer nicht mit, ist das kein Problem. Ein großes Festzelt (+Decken für alle Sitzplätze ) schützt im Bedarfsfall die Besucher. Parkplätze sind oben am Ostseebadpark. Anfahrt mit dem Bus Linien 7 und 1. Haltestelle Lachsbach und von da durch den Wald zum Ostseebad.
Hier geht´s zum Programmflyer: Flyer Midtsommer-Jazz Flensburg 23.6.2013
Weitere Infos zudem über www.midtsommerjazz.de