Ein Erlebnisprotokoll Name: Axel Köhler-Schnura Alter: 64 Jahre Beruf: Ökonom Engagement: Coordination gegen BAYER-Gefahren, Stiftung ethecon, Kritische AktionärInnen, Gewerkschaft, DKP Frankfurt, Basler Platz Samstag 01. Juni 2013 Um10 Uhr noch recht leer, strömen bis ca. 12 Uhr zig Tausende zusammen. Wie man es von der letzten Blockupy-Großdemonstration 2012 her kennt: Bunt, laut, phantasievoll. Kinder, Jugendliche, […]
Blog-Archive
„Wie geht´s denn so, Windbranche?“ – DGB-Veranstaltung mit Vertretern aus der Windbranche am 07.09.2017 in Husum
Verfasst von akopol
Informations- und Diskussionsveranstaltung
am Donnerstag, den 7. September 2017, 18.30 Uhr,
Handwerkerhaus, Süderstraße 97, Husum
Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,
die HUSUM Wind 2017 steht vor der Tür. Seit dem letzten großen Treffen der Branche in Husum ist einiges passiert: Die EEG Novelle brachte neue „Deckel“ und vor allem ein neues Instrument: Ausschreibungen. An der Landesplanung wird noch gearbeitet, aber auch hier stehen die Zeichen eher auf Sturm.
Zeit, eine Bilanz zu ziehen: Welche industriepolitischen Folgen sind bereits spürbar, mit welchen ist zu rechnen? Was bedeutet dies für Branche und Beschäftigte? Über diese und über Ihre und eure Fragen wollen wir auf unserer Veranstaltung diskutieren – mit
Nicole Knudsen, Bundesverband WindEnergie (BWE),
Thomas Ahme, Betriebsrat Siemens AG,
Dr. Martin Bitter, Geschäftsführer der IG Metall,
Klaus Kramer, ARGE Netz und
Björn Volkmann, Betriebsrat Senvion Deutschland GmbH.
Wir freuen uns auf Ihr und auf euer Kommen!
Herzlich, Susanne Uhl
Die Einladung findet sich nochmals hier.
Dr. Susanne Uhl
Regionsgeschäftsführerin
DGB Schleswig-Holstein Nordwest
Veröffentlicht in Ökologie, Bürgerbeteiligung, Bildung, Daten und Zahlen, Flensburg News, Veranstaltungstipps, Wirtschaft
Schlagwörter: 07.09.2017, 18.30 Uhr, 7. September 2017, ARGE Netz, Betriebsrat, Björn Volkmann, Bundesverband WindEnergie (BWE), DGB, DGB Region Schleswig-Holstein Nordwest, DGB Scheswig-Holstein Nordwest, DGB-Veranstaltung, Diskussionsveranstaltung, Donnerstag, Dr. Martin Bitter, EEG, Geschäftsführer, Handwerkerhaus, Husum, HUSUM Wind 2017, IG Metall, Klaus Kramer, Nicole Knudsen, Süderstraße 97, Senvion Deutschland GmbH, Siemens AG, Susanne Uhl, Thomas Ahme, Wie geht´s denn so, Windbranche
Politikschnack am Roten Küchentisch mit SPD-Kandidat Clemens Teschendorf am 15.08.2017 an der Flensburger Hafenspitze
Verfasst von akopol
Mit dabei: Stadtpräsidentin Inge Krämer, Oberbürgermeisterin Simone Lange und Michael Schmidt von der IG Metall
Am Dienstag (15.August) startet der SPD Bundestagskandidaten Clemens Teschendorf seine Sommertour, die ihn durch den ganzen Wahlkreis führen wird. Der erste Halt ist in Flensburg ab 15 Uhr an der Hafenspitze.
Dort stellt Teschendorf seinen Roten Küchentisch auf und lädt zum Gespräch ein. Dabei haben die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Flensburg die Möglichkeit, den SPD Kandidaten kennenzulernen, und ihn mit ihren Fragen zu konfrontieren. Mit am Roten Küchentisch sitzen die Stellvertretende Stadtpräsidentin Inge Krämer, die Oberbürgermeisterin Simone Lange und der 1. Bevollmächtigte der IG Metall Michael Schmidt. „Gerade das Thema gute Arbeit und gutes Leben in Flensburg, dass mir sehr am Herzen liegt, möchte ich mit meinen Gästen besprechen“, so Clemens Teschendorf, der sich sehr freuen würde, wenn sich viele zum Politikschnack dazusetzen.
Veröffentlicht in Bürgerbeteiligung, Bildung, Flensburg News, Soziales, Veranstaltungstipps
Schlagwörter: 1. Bevollmächtigte, 15.08.2017, Clemens Teschendorf, Flensburg, Hafenspitze, IG Metall, Inge Krämer, Michael Schmidt, Oberbürgermeisterin, Politikschnack, Roten Küchentisch, Simone Lange, SPD-Bundestagskandidat, Stadtpräsidentin
8. Mai 1945 * 8. Mai 2017 – Tag der Befreiung: Gedenkveranstaltung in Flensburg
Verfasst von akopol
Einladung zum gemeinsamen Gedenken
auf dem Friedenshügel in Flensburg
am Montag, den 8. Mai 2017 um 12 Uhr
Am 8. Mai diesen Jahres jährt sich der Tag der Befreiung zum 72sten Mal. Auch für uns ist das Anlass, an die Verbrechen Nazideutschlands zu erinnern und einen Blick auf das Heute zu werfen.
Gemeinsam mit der Flensburger Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes möchten wir der Opfer gedenken:
Um 12 Uhr am Ehrenmal für die Opfer der Naziherrschaft auf dem Friedenshügel.
Treffpunkt: Haupteingang.
Dazu möchten wir Sie und euch herzlich einladen.
Es sprechen:
Ludwig Hecker (VVN-BdA Flensburg)
Joachim Sopha (Vorsitzender DGB Flensburg)
V.i.S.d.P.: DGB S-H Nordwest, Susanne Uhl, Rote Straße 1, flensburg@dgb.de
Veröffentlicht in Aufrufe, Bürgerbeteiligung, Bildung, Flensburg News, Soziales, Veranstaltungstipps
Schlagwörter: 1. Bevollmächtigter, 12 Uhr, 12.00 Uhr, 8. Mai, 8. Mai 2013, 8.5.2013, DGB, DGB S-H Nordwest, Ehrenmal, Flensburg, flensburg@dgb.de, Friedenshügel, Gedenken, Gedenkveranstaltung, IG Metall, Joachim Sopha, Ludwig Hecker, Michael Schmidt, Rote Straße 1, Susanne Uhl, Tag der Befreiung, VVN-BdA
Aufruf zur Kundgebung: „Senvion: Alternativen zum Kahlschlag – WIR sind das Herz von Senvion“ am Donnerstag 6. April, 11.30 Uhr vor dem NCC in Husum
Verfasst von akopol
Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,
seit knapp 2 Wochen wissen die Beschäftigten unseres Husumer Senvion-Standortes, was die Geschäftsleitung mit ihrem Werk vorhat: Schließung!
Und seit ebenfalls knapp 2 Wochen sagen die Beschäftigten:
„NEIN! Wir lassen und nicht einfach vom Hof fegen!“.
Neben allen wichtigen Demonstrationen, neben vielen Gesprächen mit PolitikerInnen und Ministern arbeiten alle mit Hochdruck an einem Alternativkonzept für Husum.
Welche Eckpunkte dies hat könnt ihr hier und hier nachlesen!
Um unsere Senvion-KollegInnen zu lautstark unterstützen und zu zeigen, dass Investmentfonds – wie es Centerbridge, der Haupteigentümer von Senvion, einer ist – nicht lautlos kalte Reißbrettplanungen durchziehen können, rufen wir euch auf zur
Kundgebung:
„Alternativen zum Kahlschlag – Wir sind das Herz von Senvion!“
am kommenden Donnerstag, den 6. April um 11.30 Uhr
vor dem NordseeCongressCentrum (NCC) in Husum, Am Messeplatz 12-18
Es sprechen:
Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, Torsten Albig
Der Präsident des Bundesverbands Windenergie, Hermann Albers
Der Geschäftsführer der IG Metall Rendsburg, Martin Bitter
Kommt hin!
Bis dahin herzlich, Susanne Uhl
Regionsgeschäftsführerin
DGB Schleswig-Holstein Nordwest
Telefon: 0461 – 1444010
Veröffentlicht in Aufrufe, Bürgerbeteiligung, Daten und Zahlen, Soziales, Veranstaltungstipps, Wirtschaft
Schlagwörter: 11.30 Uhr, 2017, Alternativen zum Kahlschlag, Aufruf, Centerbridge, Demonstration, DGB, Donnerstag 6. April, Geschäftsführer der IG Metall Rendsburg, Hermann Albers, Husum, IG Metall, Kundgebung, Martin Bitter, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, NCC, NordseeCongressCentrum, Präsident des Bundesverbands Windenergie, Schleswig-Holstein Nordwest, Senvion, Torsten Albig, Windenergie, WIR sind das Herz von Senvion
Blockupy Frankfurt am 1. Juni 2013: Getreten, geprügelt, mit Giftgas bekämpft
3. Jun
Verfasst von akopol
Veröffentlicht in Bürgerbeteiligung, Bildung, Daten und Zahlen, Flensburg News, Soziales.
Schlagwörter: 1. Juni 2013, 1.6.2013, ATTAC, Axel Köhler-Schnura, Basler Platz, Blockupy, Blockupy Frankfurt, Blockupy-Großdemonstration, Coordination gegen BAYER-Gefahren, Demonstration, DIE LINKE, DKP Frankfurt, Erlebnisprotokoll, EZB, Frankfurt, Frankfurt am Main, Gewerkschaft, IG Metall, Kritische AktionärInnen, Stiftung ethecon, verdi
8. Mai – Tag der Befreiung: Gedenkveranstaltung in Flensburg
Verfasst von akopol
Einladung zum gemeinsamen Gedenken
auf dem Friedenshügel in Flensburg
am Mittwoch, den 8. Mai 2013 um 12 Uhr
Am 8. Mai diesen Jahres jährt sich der Tag der Befreiung zum 68sten Mal. Auch für uns ist das Anlass, an die Verbrechen Nazideutschlands zu erinnern und einen Blick auf das Heute
zu werfen.
Gemeinsam mit der Flensburger Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes möchten wir der Opfer gedenken: Um 12 Uhr am Ehrenmal für die Opfer der Naziherrschaft auf dem Friedenshügel.
Treffpunkt: Haupteingang.
Dazu möchten wir Sie und euch herzlich einladen.
Es sprechen;
Ludwig Hecker (VVN-BdA Flensburg)
Michael Schmidt (1. Bevollmächtigter IG Metall Flensburg)
Joachim Sopha (stellv. Vorsitzender DGB Flensburg)
V.i.S.d.P.: DGB S-H Nordwest, Susanne Uhl, Rote Straße 1, flensburg@dgb.de
Veröffentlicht in Aufrufe, Bürgerbeteiligung, Bildung, Flensburg News, Soziales, Veranstaltungstipps
Schlagwörter: 1. Bevollmächtigter, 12 Uhr, 12.00 Uhr, 8. Mai, 8. Mai 2013, 8.5.2013, DGB, DGB S-H Nordwest, Ehrenmal, Flensburg, flensburg@dgb.de, Friedenshügel, Gedenken, Gedenkveranstaltung, IG Metall, Joachim Sopha, Ludwig Hecker, Michael Schmidt, Rote Straße 1, Susanne Uhl, Tag der Befreiung, VVN-BdA
DGB-Kundgebung am 1. Mai 2013 um 11.00 Uhr auf dem Südermarkt in Flensburg
Verfasst von akopol
In diesem Jahr wird es rund um den 1. Mai aber auch um gemeinsames Erinnern gehen: Es jährt sich zum 80sten Mal die Zerschlagung der freien Gewerkschaften durch die Nazis am 2. Mai 1933. Nachdem die Nationalsozialisten den 1. Mai als „Feiertag der nationalen Arbeit“ inszeniert hatten, besetzten und verwüsteten sie im ganzen Land Gewerkschaftshäuser. Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter wurden verhaftet, verschleppt, gefoltert und ermordet.
Am 1. Mai 2013 wollen wir daran erinnern. Unser Stadtspaziergang im Anschluß an die Flensburger Maikundgebung (12.30 Uhr ab Südermarkt) mit Ludwig Hecker, Jens Jacobsen und Susanne Uhl führt uns an vier Erinnerungsorte und endet am damals ebenfalls besetzten Gewerkschaftshaus in der Schloßstraße.
Auch im Rahmen der Mai-Kundgebungen in Husum, Itzehoe und Heide werden RednerInnen an den 2. Mai 1933 erinnern.
Am 2. Mai selbst wollen wir uns auf unserer Veranstaltung mit Prof. Dr. Michael Ruck von der Universität Flensburg – um 19 Uhr in der Dänischen Bibliothek, Norderstraße 59 in FL – auch mit der Rolle der Gewerkschaften selbst auseinandersetzen. Wie reagierten sie auf die in den 1930er Jahren politisch immer stärker werdenden Nationalsozialisten? Welche innergewerkschaftlichen Konflikte gab es? Die Einladung findet ihr nochmals hier.
Die Veranstaltung bietet auch Gelegenheit, ab 18 Uhr die Ausstellung „… gerade Dich, Arbeiter, wollen wir“ in der Dänischen Bibliothek zu sehen. Im Juni wird die Ausstellung dann höchstwahrscheinlich in Kappeln zu sehen sein.
Dr. Susanne Uhl
Regionsgeschäftsführerin
DGB Schleswig-Holstein Nordwest
Rote Straße 1
24937 Flensburg
Telefon 0461 – 1444010
susanne.uhl@dgb.de
http://sh-nordwest.dgb.de
Veröffentlicht in Aufrufe, Bürgerbeteiligung, Bildung, Daten und Zahlen, Flensburg News, Gender, Hartz IV, Kultur, Kulturtipps, Soziales, Veranstaltungstipps, Wirtschaft
Schlagwörter: 1. Mai, 1. Mai 2013, 1. Mai 2013 Flensburg, 1. Mai 2013 in Flensburg, 1. Mai in Flensburg, 1.5.2013, 1.5.2013 Flensburg, 1.5.2013 in Flensburg, 2. Mai, 2. Mai 1933, Ausstellung, Dänische Bibliothek, DGB, DGB-Kundgebung, DGB-Schleswig-Holstein Nordwest, DGB-Veranstaltung, DGB-Vorsitzende Flensburg, Flensburg, Flensburger Maikundgebung, Gabi Schwohn, Gewerkschaften, IG Metall, IG Metall Flensburg, Jens Jacobsen, Joachim Sopha, Kundgebung, Ludwig Hecker, Michael Ruck, Michael Schmidt, Mick Finnigan, Nationalsozialisten, Nazis, NGG, Norderstraße 59, Südermarkt, Stadtspaziergang, Susanne Uhl, Universität Flensburg, Zerschlagung
Demonstration und Kundgebung für die Arbeitsplätze und die Zukunft der Küste am 8.4.2013 in Kiel
Verfasst von akopol
Chancen für die Küste nutzen! Dafür gehen wir am 8. April in Kiel auf die Straße.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die aktuelle Energiepolitik der Bundesregierung ist im größten Maße fahrlässig gegenüber der Natur, den Mensch und den Arbeitsplätzen.
Da am 8. April die Achte Nationale Maritime Konferenz in Kiel stattfindet, an der auch die Bundeskanzlerin teilnimmt, werden wir zu einer Demonstration mit Kundgebung aufrufen.
Wir werden am Montag, 8. April mit einem Bus nach Kiel fahren (dir entstehen natürlich keine Kosten!):
8.30 Uhr: Achtung – Der Bus wird aufgrund des Jahrmarktes nicht wie geplant von der Exe fahren können, nun ist der Treffpunkt der Parkplatzder Eckener-Schule auf der anderen Straßenseite. Dort stehen euch Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die Uhrzeit ändert sich nicht.
und
8.45 Uhr: Bus-Abfahrt FSG
10.30 Uhr: Demonstrationszug zur Sparkassen-Arena-Kiel (ehemalige Ostseehalle)
13.00 Uhr: nach der Kundgebung Rückfahrt mit dem Bus
Wir gehen auf die Straße, weil wir von der Bundesregierung fordern:
– Energiewende beschleunigen!
– Finanzierung von Schiffbau und Offshore-Anlagen in Deutschland sichern
– Sicherung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen in gefährdeten Betrieben
– Mehr Geld für Forschung und Entwicklung sowie Innovationen
Meldet euch unbedingt bei mir (bis 2. April) an und teilt mit, wie viele von euch mitkommen.
Ich danke und wünsche eine erholsame Osterzeit.
Michael Schmidt
IG Metall Flensburg
1. Bevollmächtigter
Rote Str. 1
24937 Flensburg
fon.: 04 61 / 1 44 40 22
mobil: 01 70 / 33 33 219
mail: michael.schmidt@igmetall.de
fax: 04 61 / 1 44 40 29
Homepage http://netkey40.igmetall.de/homepages/flensburg/
Mitglied werden: https://www.igmetall.de/cps/rde/xchg/internet/style.xsl/view_beitrittsformular.htm
Hier geht´s zum Demo-Flyer: Aufruf_Maritime_Konferenz
Veröffentlicht in Aufrufe, Bürgerbeteiligung, Daten und Zahlen, Flensburg News, Soziales, Veranstaltungstipps, Wirtschaft
Schlagwörter: 1. Bevollmächtigter, 8. April 2013, 8. Nationale Maritime Konferenz, 8.4.2013, Achte Nationale Maritime Konferenz, AKOPOL, Angela Merkel, Arbeitsplätze, Aufruf, Bundeskanzlerin, Bundesregierung, Bus, Chancen für die Küste nutzen, Demo, Demonstration, DGB, DGB kern, Energiepolitik, Flensburg, Flyer, FSG, IG Metall, IG Metall Flensburg, Küste, Kiel, kostenlos, Kundgebung, Maritime Konferenz, Michael Schmidt, Nationale, Nationale Maritime Konferenz, NOK, Nord-Ostsee-Kanal, Ostseehalle, Schleswig-Holstein, Sparkassen-Arena, ver.di, ver.di Kiel-Plön, Zukunft
Ostermarsch 2012 in Kiel – Beginn am Sonnabend 7. April, 12.00 Uhr, Asmus-Bremer-Platz
Verfasst von akopol
Ostermarsch-Aufruf 2012 Kiel
Weil wir Frieden wollen …
Kieler Friedensforum
Wir leben in einer Zeit größter Verunsicherung durch die dramatische weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise, verbunden mit Demokratieabbau und der Androhung neuer Kriege.
Als Rechtfertigung für militärische Interventionen werden humanitäre Ziele vorgeschoben.
Aufgabe der Friedenskräfte muss sein, dass völkerrechtswidrige Kriege der NATO wie in Afghanistan, Irak und Libyen, die in erster Linie wegen ökonomischer und geostrategischer Interessen geführt werden, unmöglich gemacht werden. Militärischen Interventionen gegen Syrien und den Iran widersetzen wir uns.
Wir wissen, dass die überwiegende Mehrheit unsere Antikriegshaltung teilt und dass es immer mehr Menschen werden, die Kriege ablehnen. Wir sehen jedoch auch, dass die Kräfte, die Kriege für unvermeidlich halten, mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln und Medien versuchen, ihre Position durchzusetzen. Wir stellen uns dem Werben für Militär und Krieg entgegen. Es ist für uns unerträglich, dass Krieg als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln gelten soll. Wir bestehen auf der Einhaltung des Völkerrechts und der UNO-Charta mit ihrem strikten Friedensgebot bzw. Gewaltverbot.
Wir fordern den sofortigen und bedingungslosen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan und von allen anderen Auslandseinsätzen. Waffenexporte sind zu verbieten. Der konfliktreiche Nahe und Mittlere Osten ist in eine atomwaffenfreie Zone umzuwandeln. Atomwaffen müssen weltweit vernichtet werden. Die NATO-Raketenabwehr in Europa lehnen wir ab, weil sie eine neue Rüstungsspirale zwischen NATO und Rußland in Gang setzen würde.
Wir widersetzen uns dem Umbau der Bundeswehr zu einer Interventionsarmee. De Maizieres Neuausrichtung zielt auf eine weltweite Interventionsfähigkeit zur Sicherung deutscher Wirtschaftsinteressen. Wir weisen darauf hin, dass die Bundeswehr gemäß dem Grundgesetz und im Einklang mit dem Gewaltverbot der UN-Charta ausschließlich der Verteidigung zu dienen hat.
Angesichts unserer Geschichte sehen wir Bürgerinnen und Bürger uns in besonderem Maße zur Wachsamkeit verpflichtet. Das schließt den Kampf gegen Rassismus, Neonazismus und Islamfeindlichkeit mit ein. Wir wollen Frieden, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, Demokratie und ökologische Vernunft durchsetzen.
Neue Bewegungen deuten auf rasante Umbrüche in der Welt hin: Der Aufruhr in der arabischen Welt, Sozialproteste der „Empörten“ sowie die Occupy-Bewegung, die auch Deutschland erfasst hat. In ihnen drückt sich die zunehmende Unzufriedenheit der Bevölkerung über die Entdemokratisierung und „Kapitalisierung“ der Politik aus. Dieser Prozess der Entmündigung wird seit Jahren vorangetrieben, auch durch die Europäische Union, die immer mehr zu entscheiden hat, aber immer weniger zu kontrollieren ist. Die Menschen aber verlangen nach Souveränität und Partizipation – auf allen Ebenen der Politik!
…. müssen wir die Politik in die eigenen Hände nehmen.
Veranstalter Kieler Friedensforum: Gesprächskreis für christliche Friedensarbeit, Ärzte gegen Atomkrieg (IPPNW), Frauen für den Frieden, Hiroshima-Arbeitsgemeinschaft, Friedensinitiative Dietrichsdorf, Friedensinitiative Kiel-Hassee.
Mit Unterstützung durch: DGB Region KERN; DFG-VK Kiel; Friedenswerkstatt Kiel; DKP Schleswig-Holstein; Deutscher Freidenkerverband LV Nord; Attac-Kiel, AG Globalisierung und Krieg; Die Linke Kreisverband Kiel und Landesverband S-H; SDAJ Kiel; Christian Koberg, Stellv. Landesfachbereichsvorsitzender ver.di Fachbereich 13; VVN-BdA Landesvereinigung S-H; GEW Kreisverband Kiel; ZAAZusammenarbeitsausschuss der Friedensbewegung S-H;
Verantwortlich: Benno Stahn, An den Birken 18, 24111 Kiel, Tel. 0431/690167
Hier geht´s zum Flyer: Ostermarsch Kiel 2012 Flyer
Veröffentlicht in Aufrufe, Bürgerbeteiligung, Flensburg News, Veranstaltungstipps
Schlagwörter: AKOPOL, Asmus-Bremer-Platz, ATTAC, DFG/VK, DGB, DIE LINKE, DKP, Flensburg, Friedensbewegung, Friedenskooperative, GEW, IG Metall, Kiel, Ostermarsch, Ostermarsch 2012, Ostermärsche 2012, VVN-BdA, ZAA
Berliner Compagnie und „Die Weißen kommen“ am 23.11.2011 in der Theaterschule Flensburg
Verfasst von akopol
Ein Theaterstück über Afrika. Über uns.
Liebe Attacies, Freunde und Förderer,
am Mittwoch 23.11. führt die Theatergruppe Berliner Compagnie das Stück „Die Weißen kommen“ in der Theaterschule Flensburg, Adelbyer Kirchenweg 1 (ehemaliges Palastkino) auf.
Beginn 19:30 Uhr, Einlass 19 Uhr.
Veranstalter ist Attac Flensburg. Es ist etwas Besonderes, dass wir die Theatergruppe mit dem anspruchsvollen politischen Stück nach Flensburg holen konnten und es ist unser Bestreben, dass sie vor ausverkauftem Haus spielen können. Deshalb würden wir uns über Euer Kommen freuen und bitten, dass Ihr die Aufführung in Eurem Umfeld bekannt macht.
Gefördert wird die Aufführung von der Stadt Flensburg, den Gewerkschaften DGB, IG Metall, GEW und Ver.di sowie vom Kirchenkreis Schleswig-Flensburg und der Rosa Luxemburg Stiftung.
Kartenvorverkauf: Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung, Große Str. 34 in Flensburg und Buchhandlung Hilary in Harrislee. Restkarten an der Abendkasse. Karte 12 €, ermäßigt 7 €. www.berlinercompagnie.de
Herzliche Grüße
Manfred Schinkel, Attac Flensburg
Mehr zum Stück im nachfolgenden Text der Berliner Compagnie:
Das Spiel beginnt mit weißen Tradern, Bankern, Kolonisatoren, Sklavenhändlern. Zug um Zug unterwerfen sie den schwarzen Kontinent. Auf ihrer Jagd nach immer größerem Gewinn kennen sie kein Gesetz. Diebstahl, Raub und Völkermord – fast alles ist erlaubt.
Wer jedoch eine zentrale Spielregel verletzt, wird vom scheinbar allmächtigen Gamemaster aus dem bisherigen Spiel hinausgeworfen. Von einem Augenblick zum anderen ist er nicht mehr Weißer, sondern Schwarzer; kein Herr mehr, sondern Sklave, Rebell, Freiheitskämpfer.
Kannten sie bislang den Kontinent nur aus der Sicht der Eroberer, so lernen sie jetzt das Sklavenschiff, die Zwangsarbeit auf der Plantage, die Massaker an den Aufständischen kennen. Sie leben das Leben der Ausgebeuteten und Unterdrückten, geraten in Revolten und Revolutionen.
Jetzt würden sie gerne mit dem Spiel aufhören. Aber sie können offenbar die virtuelle Welt nicht mehr verlassen. Als Gäste in der schwarzen Haut kämpfen sie sich durch die Jahre und Epochen zurück in die Gegenwart.
Motiviert zu dem Stück wurden wir durch die Beobachtung, dass in der Öffentlichkeit ein großes Missverhältnis besteht zwischen einer durchaus starken emotionalen Betroffenheit aufgrund der von den Medien verbreiteten Bildern der Not einerseits und einer katastrophalen Unkenntnis der wirklichen Ursachen dieser Not andererseits. In Umfragen wird auf die Frage nach Instrumenten zur Bekämpfung des Hungers in der Welt fast ausschließlich Nahrungsmittelhilfe, Entwicklungshilfe oder bessere Regierungsführung genannt. Schlechte Regierungsführung geben in einer jüngsten Umfrage gerade die besser Verdienenden bei uns als größtes Problem der Entwicklungsländer an.
Die meisten Bürger bringen die elenden Zustände weder mit den augenblicklichen, von der EU und ihrer eigenen Regierung mitgesetzten weltwirtschaftlichen Regeln, noch mit der europäischen Kolonialgeschichte, noch mit ihrem eigenen Konsum oder Wahlverhalten zusammen.
Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO 2009) übersteigt die Zahl der Unterernährten erstmalig die Milliarden-Grenze. Ein Drittel von ihnen lebt in Afrika. Das Millenniums-Ziel, den Hunger in der Welt bis zum Jahr 2015 zu halbieren, wird ganz offenbar scheitern.
Wir möchten mit unserem Stück auf die externen Ursachen der Katastrophe in Afrika hinweisen und zwar auf diejenigen, die mit Europa zu tun haben, mit uns. Denn obwohl wir hohe Summen als Entwicklungshilfe an Afrika schicken, schädigen wir – bzw. unsere Regierungen, unsere Konzerne – auch ein halbes Jahrhundert nach dem Ende der Kolonialzeit offenbar weiterhin und auf verschiedene Weise unseren Nachbarkontinent. Dieses Problem steht im Zentrum des Projekts.
Veröffentlicht in Bildung, Flensburg News, Kulturtipps, Veranstaltungstipps
Schlagwörter: ATTAC, Berliner Compagnie, DGB Flensburg, Die Weißen kommen, Flensburg, IG Metall, Rosa Luxemburg Stiftung, Theaterschule