Blog-Archive

Keine Einigung beim Gütetermin Harniskai: Stadt Flensburg will gegen Tycoon klagen

luftschlossfabrikStellungnahme der Luftschlossfabrik zur Güteverhandlung der Liegenschaft am Harniskai

Gestern, am 17.12.13 trafen die Vertretungen der Tycoon Immobilien GmbH und der Stadt Flensburg zusammen, um unter Anleitung der Justiz eine Einigung bezüglich der Liegenschaft Harniskai 1-3 zu erzielen. Nachdem es bei der Güteverhandlung der beiden Parteien zu keinerlei Einigung kam, wurde die Verhandlung ergebnislos geschlossen.

Kunst und Kultur wird in anderen Städten bereits als Ressource erkannt und zur Stadtaufwertung genutzt, daher hoffen wir, dass auch die Stadt Flensburg Ihre Kreativpotentiale nutzt und fördert. Zumal dies kaum eine Mehrbelastung für den Haushaltsplan darstellt. Wir hoffen, dass dieser Sachverhalt als Win-Win-Situation wahrgenommen wird und die Stadt Ihr Kulturpotential ernst nimmt.
Unkommerzielle Kunst und Kultur braucht eine Stadt und das ist genau das, was aktuell in der Luftschlossfabrik passiert.
Das Gelände hat auf jeden Fall mehr verdient, als dem Verfall und dem Vandalismus ausgesetzt zu sein. Durch die Instandsetzung, Verschönerung und Belebung der Gebäude und Innenräume zeigen die Beteiligten, wie eine vielfältige Nutzung, im Gegensatz zum Anlagenwahn am Ostufer, einen Boden für Kreative und Kulturschaffende entstehen lässt.
Die Fläche und die Gebäude inspirierten nicht nur die Künstler_innen und andere Nutzer_innen, sondern auch die Besucher_innen der Luftschlossprojektes. Dass dieses Konzept aufgeht, konnten die Gäste des Grand Openings in unterschiedlichsten Angeboten miterleben: Kinderbasteln & Schminken, Siebdruck- und andere Workshops, Vorträge, Flohmarkt und Live Bands. „Das hat Flensburg noch nicht gesehen“, wurde uns von vielen Seiten begeistert zugetragen. Kulturelle Vielfalt, die von unterschiedlichsten Menschen zelebriert wird, sollte ein fester Bestandteil einer offenen, maritimen und kulturübergreifenden Stadt wie Flensburg sein.
Mit der Luftschlossfabrik wurde in kürzester Zeit ein alternatives Projekt geschaffen, das für alle Menschen zugänglich und bereichernd sein kann. Realisiert wurden bisher ein Umsonstladen, Veranstaltungsräume eine Selbsthilfe-Fahrrad -Werkstatt und Proberäume.
Eröffnet wird ab dem nächsten Jahr die Skater-Rampe, eine Küche für Alle (KüfA – Volxküche), Gemeinschaftsgarten, Holz-, Näh-, PC- und Technik-Werkstätten. Eine Werkstatt für Bodeneffektfahrzeuge ist vorerst nicht geplant!

Für alle Interessierten ist das Info-Büro ab Januar jeden Dienstag (17-19 Uhr) und Donnerstag (15-17 Uhr) geöffnet. Am 5. Januar wird zu einem offenem Austausch bei Kaffee und Kuchen geladen. Besonders möchten wir noch auf die Kunstausstellung am 01. Februar 2014 mit experimenteller Live-Jazz-Performance hinweisen.
Wir wünschen uns von der Stadt Flensburg, Akzeptanz und Wertschätzung der durch Eigeninitiative und Engagement geschaffenen Kulturinitiative Luftschlossfabrik.

Mehr auch zur Güteverhandlung vor dem Flensburger Landgericht in einem Artikel des Flensburger Tageblatts vom18.12.2013 Erbbau-Streit – Harniskai-Investor vor Gericht unter:  http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/harniskai-investor-vor-gericht-id5223536.html

LUFTSCHLOSSFABRIK an der Harnisspitze in Flensburg: GRAND OPENING am 15. – 17.11.2013

Den LeserInnen des AKOPOL-Blogs möchten wir die Einladung der BesetzerInnen des Geländes an der Harnisspitze in Flensburg nicht vorenthalten. Die untenstehende Einladung und ausführlichere Infos findet man auch auf dem Projekt-Blog unter: http://luftschlossfabrik.blogsport.de/

Luftschlossfabrik 15.16.11.2013LUFTSCHLOSSFABRIK GRAND OPENING

Die Vorbereitungen für die GRAND OPENING Veranstaltung am 15. – 17.11 sind im vollen Gange!

Euch erwartet ein vielseitiges Musikprogramm von Punk über Folk bis hin zu feinsten elektronischen Klängen auf drei verschiedenen Bühnen.
Mit den geplanten Vorträgen und Workshops könnt ihr euch tagsüber von den Strapazen der Nacht erholen. Außerdem besteht die Möglichkeit die Seele zwischendurch im Stummkino baumeln zu lassen. Wer dann noch Zeit findet, stöbert sich gemütlich durch die Stände des Flohmarkts oder genießt den Blick auf die Förde. Raus aus dem Alltag direkt in der Stadt!

Ein erster vorläufiger, grober Zeitplan zur Eröffnungsveranstaltung mit Musik, Workshops und Vorträgen ist online. >>Link

Wir freuen uns auf euch!

Allgemeine Info

Die Luftschlossfabrik möchte Raum sein für Kunst und Kultur.
Es entsteht ein Gemeinschaftsgarten und – werkstätten und es wäre schön wenn kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche möglich werden. Künstler*innen sollen Raum für ihre Projekte finden. Und es gibt einen Umsonstladen. In Kürze wird es einen regelmässigen Termin für eine Küche für Alle (KüfA) geben, bei der Menschen herzlich dazu eingeladen sind mitzukochen und zu – essen.
Die Luftschlossfabrik strebt eine Umsonstökonomie an und hat keinerlei kommerzielle Interessen. Es wird in unregelmässigen Abständen Veranstaltungen auf Spendenbasis geben, wie z.B. eine Einweihungsfeier im November, die auch hier im Blog angekündigt werden.
Die Luftschlossfabrik lebt vom Einsatz aller Menschen, die mitwirken möchten. So gibt es keine regelmässigen finanziellen Einnahmen, die die Kosten decken. Es gibt jederzeit die Möglichkeit auch ausserhalb von den seltenen Veranstaltungen die Luftschlossfabrik zu unterstützen, sei es durch Spenden finanzieller und/ oder materieller Art und/ oder durch tatkräftige Unterstützung.
Die Luftschlossfabrik ist ein Ort an dem sich Menschen respektvoll begegnen.
Es gibt nichts Gutes außer man tut es.

Erklärung der neuen NutzerInnen des Geländes am Flensburger Harniskai

In Flensburg passiert was! Luftschlossfabrik besetzt!

In Flensburg entsteht seit einigen Tagen ein neues Wohn- und Kulturprojekt und braucht eure Unterstützung. Ein unschlagbar vielseitiges Gelände, eines der letzen in solch urbaner Lage direkt am Wasser wird nach mehreren Jahren sinnfreier Verwahrlosung wieder einem Zweck zugeführt. Deshalb: Kommt vorbei, bringt, Zeit, Ideen, Material, Werkzeug mit, lasst euch inspirieren, tobt euch aus. Pennplätze und Platz für Laster sind vorhanden. Jeden Tag entstehen neue Ideen, die Leidenschaft wächst, der tanzende Stern wird gerade erst geboren…

Wie, warum, wofür…

Die offensichtlich fadenscheinigen Absichten einer „Investorin“ haben dafür gesorgt, dass das Gelände am Harniskai 1-3 seit 2010 der Möglichkeit einer sinnvollen Nutzung entzogen und dem Verfall preisgegeben ist. Seit dem Rauswurf der Bewohner und Geschäftstätigen liegt das Gelände brach.

Die in Aussicht gestellten Großinvestitionen blieben aus, die Ansiedlung einer Montagefabrik für Luftboote der “Highship Industries Ltd.” wird nicht stattfinden. Durch mannigfaltige Offenkundigkeiten wie z.B. dem von „Airbus“ kopierten Firmenprofil oder dem nicht gebauten Fertigungsstandort in Büdelsdorf hat die Stadtverwaltung die mangelnde Seriosität der “Highship Industries Ltd.” und ihrer Schwester „Tycoon“ erkannt und beabsichtigt, den Vertrag mit der Investorin aufzulösen. Nach verschiedentlichen Einschätzungen wird dieses juristische Tauziehen jedoch ca. fünf Jahre in Anspruch nehmen. Solange können und wollen wir nicht warten.

Wir, die Nutzer_innen des Geländes Harniskai 1-3 sind der Meinung, dass die ebenso vielfältigen wie großartigen Möglichkeiten des Areals schon viel zu lange ungenutzt sind und haben uns entschlossen, das Problem „von unten“ anzugehen.

Etliche kulturelle und soziale Institutionen Flensburgs sind durch Etatkürzungen existenziell gefährdet.
Am Harniskai sehen wir die Chance, dieser Entwicklung entgegenzutreten. Die Verwirklichung kultureller, künstlerischer, handwerklicher und sozialer Ideen können hier einen Raum mit beinahe unerschöplichem Potenzial finden. Das Gelände inspiriert mit seinen brachliegenden Hallen, Wohn- und Arbeitsgebäuden und Grünflächen seit langem viele Menschen auf unterschiedlichsten Wegen.

Ein grundlegender Wunsch besteht darin, verschiedenen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Vorstellungen von gemeinschaftlichem Leben und Wohnen mit langfristiger Perspektive eigenverantwortlich zu erproben und umzusetzen. Das Areal stellt hierfür eine optimal Basis dar, es gibt zum Einen bewohnbare Häuser, welche sich noch in einem renovierbaren Zustand befinden, des Weiteren ist ausreichend Platz für das Leben in beispielsweise Bauwägen vorhanden. Der Erhalt und die Sanierung der Gebäude sowie des Außenbereichs sind uns wichtige Anliegen, wir halten es für inakzeptabel und unnötig, dass Gegebenheiten mit solch vielfältigen Möglichkeiten sinnentleert Vandalismus und Niedergang ausgesetzt sind, zumal der für alle nutzbare Teil des urbanen Fördeufers immer geringer wird.

Die Umsetzung dieser Idee stellt allerdings nur eine Basis dar, auf der das Projekt der „Luftschlossfabrik“ aufbauen kann. Wir möchten das Gelände nicht alleinig für uns beanspruchen, sondern einen Platz in der Stadt schaffen, an dem sich kulturelles Leben frei und selbstverwaltet entfalten kann.

Die Visionen sind reichhaltig, um nur einige Beispiele zu nennen, möchten wir
– einen Raum schaffen, in dem die Möglichkeit besteht, sich künstlerisch, handwerklich und zwischenmenschlich auszuprobieren und weiterzubilden
– der Kunst einen Raum bieten für Ausstellungen und Installationen sowie Theater, Independant Kino, Konzerte und Parties
– eine offene Fahrrad- und Kfz- Selbsthilfewerkstatt sowie eine Holz- und Bauwerkstatt aufbauen und zur Beteiligung Interessierter öffnen und ein Lager für recycletes bzw. recyclebares Bau- und sonstiges Material errichten
– Formen der autarken Energieversorgung erproben und handwerklich umsetzen
– einen Jugendtreff sowie eine Begnungsstätte in Form eines Cafes o.ä. schaffen
– Proberäume einrichten sowie einen Sportraum, ohne auf Vereinsstrukturen angewiesen zu sein
– uns an einem offenen Garten zum Mitmachen versuchen

„Wir“, die Nutzer_innen des Harniskai 1-3 respektive der „Luftschlossfabrik“ sind keine geschlossene Gruppe, sondern ein loser Zusammenschluss von Personen, denen der Erhalt des Geländes und seine sinnvolle Nutzung auf Basis der beispielsweise oben genannten Ideen ein Anliegen ist. Wir hoffen auf rege Beteiligung und Anregungen Interessierter und freuen uns über Mitstreiter_innen.

Es ist Deine, Unsere, Eure Stadt, lasst uns was draus machen…
…die Nutzer_innen des Harniskai 1-3

Der obenstehende Text erschien ebenso auf  indymedia  am 25.08.2013 21:06

Mehr zur Besetzung der Harniskaispitze auch in dem Beitrag Highship-Gelände besetzt – SSW gegen neue Nutzer an der Flensburger Harniskaispitze? unter: https://akopol.wordpress.com/2013/08/31/highship-gelande-besetzt-ssw-gegen-neue-nutzer-an-der-flensburger-harniskaispitze/

Und in einem Artikel von Carlo Jolly vom 26. August 2013 im Flensburger Tageblatt bzw. auf shz.de  An der Harniskaispitze öffnet die „Luftschlossfabrik“ Auf dem Gelände der verhinderten Flugboot-Montage ist über Nacht neues Leben eingezogen unter: http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/an-der-harniskaispitze-oeffnet-die-luftschlossfabrik-id3511976.html

Wer in diesem Sinne ebenso mehr zum Thema Freiräume und alternative Projekte und Wagenplätze in Deutschland und Europa wissen will, dem sei der Blog Zomia – ein Wagenplatz in Hamburg unter: http://zomia.blogsport.eu/ wärmstens empfohlen.

Was tun mit dem Gelände an der Harniskaispitze? Treffen am 15.8.2013 im Flensburger Infoladen Subtilus

Einladung zum öffentlichen Treffen

Thema Harniskai 1-3

Der Harniskai steht jetzt schon
längere Zeit leer und es
entstehen immer mehr Ideen,
wie das Gelände genutzt werden
kann.
Lasst uns doch gemeinsam
Pläne schmieden.

Am Donnerstag, den 15. August
um 19.00 Uhr im Infoladen Subtilus
Norderstraße 41

%d Bloggern gefällt das: