Blog-Archive
Greenpeace Flensburg und der EU-Abgeordnete Rasmus Andresen diskutieren über EU-Mercosur-Abkommen

Flensburger Greenpeace-Aktivist*innen im kritischen Dialog mit EU-Parlamentarier Rasmus Andresen am 23.2. – Foto: Greenpeace Flensburg
Greenpeace Flensburg sagt „Nein“ zum problematischen EU-Mercosur-Abkommen
Ein Beitrag von Judith Sievers, Greenpeace Flensburg
Die Greenpeace Gruppe Flensburg traf sich am Donnerstag, den 23.2.23, mit dem EU-Abgeordneten Rasmus Andresen, um die vielen Probleme des geplanten EU-Mercosur-Abkommens zu diskutieren. Das konstruktive Gespräch fand im Europabüro des Abgeordneten in der Norderstraße 139 in Flensburg statt. Wie in Flensburg sprechen in ganz Deutschland Greenpeace Gruppen mit Politiker:innen, um gegen das geplante Abkommen zu protestieren.
Nach 20 Jahren Verhandlung wurde mit dem Besuch von Bundeskanzler Scholz in Südamerika wieder mehr Aufmerksamkeit auf den Vertrag gelenkt, weswegen wir uns mit Greenpeace klar positionieren wollen: Das EU-Mercosur Abkommen darf nicht in seiner jetzigen Form verabschiedet werden! Andresen stimmte uns in vielen Punkten zu und betonte, dass seine Fraktion im EU-Parlament Die Grünen/EFA bereits kritisch gegenüber dem Mercosur-Abkommen sei.

Die Flensburger Greenpeace-Aktivist*innen sagen „Nein“ zum EU-Mercosur-Abkommen – Foto: Greenpeace Flensburg
Wir von Greenpeace sagen: Solange das Abkommen billige und schädliche Produkte wie Fleisch und Futtersoja, Pestizide und Verbrennerautos fördert, muss es neu verhandelt werden. Zusatzinstrumente wie das EU-Waldgesetz können diesen Kern des Abkommens nicht verändern. In seiner jetzigen Form fördert das Abkommen den Agrarexport und verstärkt vorhandene Probleme im Amazonas und anderen wichtigen Ökosystemen, wie eine Studie von Greenpeace belegt:
Klicke, um auf greenpeace-misereor-dka-studie-eumercosur-abkommen-0620.pdf zuzugreifen
Diese Studie haben wir Andresen überreicht und erinnern ihn: 465 970 Menschen haben bereits gegen das Abkommen unterschrieben!
Weiterhin haben wir betont, dass ein Handelsabkommen auf Augenhöhe geschrieben werden muss, und die Mercosur Länder nicht nur als Rohstofflieferanten gesehen werden dürfen. Das würde nur koloniale Strukturen fortführen. Dies unterstützte auch Andresen: Man müsse mit der Bevölkerung der Mercosur Länder (Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay) zusammenarbeiten und deren Stimme stärken.
Wir fordern alle Politiker:innen und die Zivilgesellschaft auf, eine Neuverhandlung des Abkommens zu fordern. Denn: Freihandel an sich ist nicht schlecht! Der internationale Austausch von Waren, Dienstleistungen und Ideen kann die Welt zu einem solidarischeren und offeneren Ort machen. Doch der Handel darf nicht dem Selbstzweck dienen, er muss ein Mittel sein, soziale und ökologische Ziele innerhalb der Grenzen unseres Planeten durchzusetzen.
Greenpeace hat deswegen 10 Leitlinien für einen fairen Welthandel aufgestellt: https://www.greenpeace.de/ueber-uns/leitbild/10-prinzipien-handel
Mehr auch unter: Greenpeace Flensburg
Filmabend: „Die Essensretter – Auf der Suche nach Alternativen zur Lebensmittelverschwendung“ am 24.10.2022 im Greenpeace-Büro in Flensburg
Greenpeace Flensburg lädt herzlich zu einem gemütlichen Filmabend ein.
Am Montag, 24.10.22 um 18:30 wird am Burgplatz 1 in Flensburg der Film „Die Essensretter – Auf der Suche nach Alternativen zur Lebensmittelverschwendung“ von Valentin Thurn gezeigt.
Die kurze Doku nimmt sich dem noch immer relevanten Problem der Essensverschwendung an und präsentiert einige spannende Lösungsansätze.
Der Filmabend ist natürlich kostenlos und es wird Getränke und (gerettete) Snacks geben. Anschließend gibt es die Möglichkeit, sich über die Themen des Films auszutauschen und in entspannter Atmosphäre zu diskutieren.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch! ✌️🌈🌱
Mehr zum Film und den Trailer gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=otrsDgZKvF4
Gastgeber: Greenpeace Flensburg
Filmabend: „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ am 10.02.2020 im Greenpeace-Büro in Flensburg
Am Montag, den 10. Februar 2020 um 18:30 zeigen wir den Film „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ in unserem Büro am Burgplatz 1 in Flensburg
Zu diesem Filmabend laden wir euch herzlich ein!
Dieser motivierende Film beschäftigt sich mit Lösungen, die wir brauchen, um einen globalen ökologischen Kollaps zu verhindern. Was wäre, wenn jeder einzelne von uns Teil dieser Lösungen wäre?
Die Schauspielerin Mélanie Laurent und der Aktivist Cyril Dion machen sich auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.
Der Filmabend ist natürlich kostenlos und für Snacks wird gesorgt! 😊 Im Anschluss darf auch gerne diskutiert werden.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch! ✌️🌈🌱
Mehr zum Film und den Trailer gibt es hier: https://www.tomorrow-derfilm.de/
Gastgeber: Greenpeace Flensburg
Foto-Liveshow „An den Rändern des Horizonts“ am 08.02.2020 im Audimax Flensburg
Der neue Vortrag von und mit Markus Mauthe – präsentiert von Greenpeace
am Sonnabend, 8. Februar um 19:30 Uhr
Audimax (Hochschulcampus Flensburg)
Thomas-Fincke-Str. 18
24943 Flensburg
Drei Jahre, vier Kontinente, 13 Länder: Wenn Naturfotograf und Umweltaktivist Markus Mauthe unterwegs ist, geht‘s (fast) immer ums Ganze. So auch in seinem neuen Fotoprojekt, das sich der kulturellen Vielfalt von indigenen Gemeinschaften widmet. Mit berührenden Portraits, ästhetischen Momentaufnahmen und spannenden Geschichten zeigt der Ausnahmefotograf, wie der Einfluss der globalisierten Welt längst in den letzten Winkeln unseres Planeten angekommen ist und das Leben der indigenen Gesellschaften verändert.
Gastgeber: Greenpeace Flensburg
Filmabend: “10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?” am 13.01.2020 in Flensburg
Am Montag, den 13. Januar 2020 zeigen wir um 18:30 Uhr den Film “10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?” in unserem Büro am Burgplatz 1.
Der Film beschäftigt sich mit den Problemen der Welternährung in Bezug auf die stetig anwachsende Bevölkerung. Valentin Thurn sucht weltweit nach verschiedenen Lösungen und Alternativen zur heutigen Ernährung und zeigt sie anschaulich in dieser Dokumentation.
Kommt vorbei und lasst euch inspirieren, wir freuen uns auf euch! 😊 Im Anschluss darf auch gerne diskutiert werden. 🌱🌈🌍
Mehr zum Film und den Trailer gibt es hier: https://prokino.de/movies/details/10_Milliarden_Wie_werden_wir_alle_satt
Gastgeber: Greenpeace Flensburg
Greenpeace Flensburg kämpft weiter für den Erhalt des Bahnhofswaldes
Schriftliche Einwendungen bis 18. Oktober senden!
Mit einem Aufruf, den wir untenstehend dokumentieren, ruft die Flensburger Greenpeace-Gruppe alle Menschen dazu auf, Einwendungen gegen die geplante Abholzung des Bahnhofswaldes zu schreiben und zu versenden:
Rettet den Bahnhofswald! 🌳🌲🌳
Die Stadt Flensburg möchte lieber ein Hotel und ein großes Parkhaus bauen, statt einen lebenswichtigen Wald zu erhalten. Doch wir haben noch eine Chance, dies zu verhindern. Sendet eure Einwendungen gegen die Abholzung des Bahnhofswaldes unter folgendem Link ein: https://www.bob-sh.de/verfahren/21b183b5-9c88-11e9-94be-00505697774f/public/detail#procedureDetailsStatementsPublic
Dort könnt ihr den Bebauungsplan einsehen und Argumente dagegen setzen. Wenn ihr keinen eigenen Text verfassen möchtet, könnt ihr auch bereits geschriebene Einwendungen unterzeichnen. ➡️ Jede Stimme zählt!
Warum ist der Wald so wichtig für Flensburg und was spricht gegen eine Abholzung?
1. Der Wald verbessert die Luftqualität der Innenstadt maßgeblich.
2. Er beheimatet wichtige Arten, unter anderem zwei gefährdete Fledermausarten. Der Wald ist ein Biotop, welches zur Artenvielfalt beiträgt.
3. Jeder einzelne Wald ist für die Anpassung an den Klimawandel notwendig. Der Klimaeffekt von alten Bäumen ist weitaus höher, als der von Neupflanzen.
4. Die Abholzung würde gegen den Klimapakt sprechen, den Flensburg sich zum Ziel gesetzt hat.
5. Ein neues Hotel mit dazugehörigem Parkhaus würde gegen ein nachhaltiges Mobilitätskonzept arbeiten, welches wir so dringend benötigen.
6. Und Vieles mehr!
Helft mit, den Bahnhofswald zu retten, schreibt Einwendungen und teilt den Link! 🌳🌍🌳
Bei Facebook zu finden unter: : https://www.facebook.com/greenpeace.fl/photos/a.562957623735391/2580064035358063/?type=3&theater
Hotelprojekt am Flensburger Bahnhof: Öffentliche Stellungnahme von Greenpeace zur neuerlichen Beschlussvorlage von CDU und FDP
Deutliche Kritik an der Begründung der Beschlussvorlage
Zum angedachten Hotel- und Parkhaus-Neubau am Flensburger Bahnhof gibt es eine neue Beschlussvorlage der CDU- und FDP-Fraktion, über die sie am 18.6. im Planungsausschuss und am 27.6. in der Ratsversammlung abstimmen lassen wollen, obwohl das Projekt bereits am 7. Mai im Ausschuss keine Mehrheit fand. Zum Vorgehen von CDU und FDP und zu ihrer Beschlussvorlage hat die Flensburger Greenpeace-Gruppe eine außerordentlich kritische und umfangreiche Stellungnahme an den CDU-Fraktionsvorsitzenden Arne Rüstemeier und den CDU-Kreisverband veröffentlicht, die wir untenstehend dokumentieren. (Gibt es als PDF-Datei auch hier: https://akopol.files.wordpress.com/2019/06/oc2a8ffentliche-stellungnahme-an-cdu-fraktion-13.6.19.pdf). Zum Streit um das Hotelprojekt, den bedrohten Wald an der Bahnhostraße und die neue Beschlussvorlage ebenso der AKOPOL-Beitrag vom 8.6.2019: Hotelprojekt am Flensburger Bahnhof: CDU und FDP wollen Entscheidung in der Ratsversammlung erzwingen –
Mit „alternativen Fakten“ Stimmung für private Investoren machen?
unter: https://akopol.wordpress.com/2019/06/08/hotelprojekt-am-flensburger-bahnhof-cdu-und-fdp-wollen-entscheidung-in-der-ratsversammlung-erzwingen/
Hier geht es zur Beschlussvorlage_der_CDU- und FDP-Ratsfraktionen_RV-87-2019
Zum neuerlichen Versuch der CDU und FDP das Hotelprojekt doch noch durchzubekommen, auch der Leserbrief von Claus Kühne vom 12.6. als Antwort auf einen Beitrag des Flensburger Tageblatt vom 11.6. :
Mehr zum Thema hier:
AKOPOL-Beitrag vom 10.05.2019: Flensburger Bahnhofsquartier im Fadenkreuz der Bau- und Immobilienwirtschaft – Neues Projekt an der Bahnhofstraße?
unter: https://akopol.wordpress.com/2019/05/10/flensburger-bahnhofsquartier-im-fadenkreuz-der-bau-und-immobilienwirtschaft/
AKOPOL-Beitrag vom 7.5.2019: Keine Mehrheit im Flensburger Planungsausschuss für Hotel- und Parkhausprojekt am Bahnhof
unter: https://akopol.wordpress.com/2019/05/07/keine-mehrheit-im-flensburger-planungsausschuss-fuer-hotel-und-parkhausprojekt-am-bahnhof/
AKOPOL-Beitrag vom 6.5.2019 Drohende Rodung des Bahnhofswaldes: Leserbrief von Anwohner Claus Kühne
unter https://akopol.wordpress.com/2019/05/06/drohende-rodung-des-bahnhofswaldes-leserbrief-von-anwohner-claus-kuehne/
AKOPOL-Beitrag vom 3.5.2019: Stellungnahme des BUND zum Bauprojekt Hotel und Parkhaus an der Bahnhofstraße Hier finden sich auch andere Stellungnahmen und das von der Stadt Flensburg in Auftrag gegebene ökologische Gutachten
unter: https://akopol.wordpress.com/2019/05/03/stellungnahme-des-bund-zum-bauprojekt-hotel-und-parkhaus-an-der-bahnhofstrasse/
AKOPOL-Beitrag vom 21.04.2019, da finden sich detaillierte und umfangreiche Infos und auch der komplette Plan für den drohenden Waldfrevel:
Waldstück an der Schleswiger Straße: Unter Ausschluss der Öffentlichkeit vollendete Tatsachen schaffen?
unter: https://akopol.wordpress.com/2019/04/21/waldstueck-an-der-schleswiger-strasse-unter-ausschluss-der-oeffentlichkeit-vollendete-tatsachen-schaffen-profit-vor-naturschutz-und-anwohnerinteressen/
Siehe dazu ebenfalls den AKOPOL-Beitrag vom 03.11.2018:
Waldstück an der Schleswiger Straße – Profit vor Naturschutz und Anwohnerinteressen? BürgerInnen kämpfen gegen drohende Abholzung und Hotelneubau
unter: https://akopol.wordpress.com/2018/11/03/waldstueck-an-der-schleswiger-strasse-profit-vor-naturschutz-und-anwohnerinteressen/
Mehr zum Thema, dem neuen Hotelprojekt und den Gefahren für Wald und Hang auch in dem AKOPOL-Beitrag vom 06.07.2018:
Geplanter Hotelneubau an der Bahnhofstraße sorgt weiter für Ärger – Stellungnahme von Anwohner Dr. Thomas Gädeke
https://akopol.wordpress.com/2018/07/06/geplanter-hotelneubau-an-der-bahnhofstrasse-sorgt-weiter-fuer-aerger/
Ebenso auch der AKOPOL-Beitrag vom 05.07.2018:
Hotelneubau an der Bahnhofstraße: Naturschutz in Flensburg – Nur eine Farce?
Scharfe Kritik am Bauvorhaben – Stellungnahme von Anwohner Claus Kühne
https://akopol.wordpress.com/2018/07/05/hotelneubau-an-der-bahnhofstrasse-naturschutz-in-flensburg-nur-eine-farce/
Zum Thema drei Beiträge auf shz.de:
Zum Problem des Hangs und der dortigen Häuser ein Beitrag auf shz.de. Da gibt es auch eine entsprechende Planskizze, die das Problem verdeutlicht. Carlo Jolly am 1. Febrauer 2018 auf shz.de Hotel und Parkhaus am Flensburger Bahnhof : Ohne Brücke zur Schleswiger Straße Quelle: https://www.shz.de/18964206 ©2018
Carlo Jolly am 28. Dezember 2017 auf shz.de Hotel- und Parkhaus-Planung in Flensburg : Es rumort am Hang des Mühlenteichs
Nachbarn an der Schleswiger Straße sind besorgt, dass eine geplante Parkpalette die Statik des sensiblen Geländes verändern könnte – Quelle: https://www.shz.de/18671291 ©2018
Joachim Pohl am 25. Juni 2018 auf shz.de Hotels in Flensburg : Steigenberger an der Bahnhofstraße
Von den drei aktuellen konkreten Hotel-Planungen ist das an der Bahnhofstraße das jüngste. Ebenso wie das am Rathaus geplante wird es das Quartier, in dem es vorgesehen ist, städtebaulich prägen. Die beiden Flensburger Investoren Ralf Hansen und Jan Duschkewitz haben es für das derzeit unbebaute Areal zwischen der Bahnhofstraße und dem Hang hinauf zur Schleswiger Straße vorgesehen.
Quelle: https://www.shz.de/20242492 ©2018
Waldstück an der Schleswiger Straße: Retten statt roden – auch in Flensburg!
Waldspaziergang
am Samstag, den 29.09.2019 von 15 -16 Uhr
Treffpunkt: Eingang der Post, Bahnhofstr. 40
Retten statt roden – auch in Flensburg!
Die Rodung des Hambacher Forsts ist in den vergangenen Wochen in allen Medien präsent gewesen. Innerhalb weniger Wochen soll der uralte Wald gerodet werden und so der Weg für zukünftigen Braunkohle Abbau freigemacht werden. Dass dieses Vorhaben weder nachhaltig noch im Einklang mit vereinbarten Klimazielen ist, wird dabei von der Politik ignoriert.
Das Motto „Retten statt roden“ gilt allerdings auch für Flensburg – innenstadtnah zwischen der Schleswiger Straße und dem Bahnhof befindet sich ein verschlafenes kleines Waldstück, das innerhalb der nächsten Jahre für den Bau eines Parkhauses sowie eines Hotels weichen soll.
Claus Kühne, Anwohner und Mitbegründer des BUND Flensburg, wird in Zusammenarbeit mit Greenpeace Flensburg einen etwa einstündigen Waldspaziergang anbieten, auf dem er über die Bedeutung des Waldstücks und die dort beheimateten Tiere und Pflanzen für die Umgebung informieren wird.
Weitere Infos unter: www.flensburg.greenpeace.de und: https://www.facebook.com/greenpeace.fl/
Zum neuen Hotelprojekt und den Gefahren für Wald und Hang auch der AKOPOL-Beitrag vom 06.07.2018:
Geplanter Hotelneubau an der Bahnhofstraße sorgt weiter für Ärger – Stellungnahme von Anwohner Dr. Thomas Gädeke
https://akopol.wordpress.com/2018/07/06/geplanter-hotelneubau-an-der-bahnhofstrasse-sorgt-weiter-fuer-aerger/
Ebenso auch der AKOPOL-Beitrag vom 05.07.2018:
Hotelneubau an der Bahnhofstraße: Naturschutz in Flensburg – Nur eine Farce?
Scharfe Kritik am Bauvorhaben – Stellungnahme von Anwohner Claus Kühne
https://akopol.wordpress.com/2018/07/05/hotelneubau-an-der-bahnhofstrasse-naturschutz-in-flensburg-nur-eine-farce/