Blog-Archive
Yoga und Singen ab 19.04.2018 in der Musikschule Flensburg – jetzt anmelden!
10 Heil-Yoga-Abende
nach Acharya Shri Pandit Ji, Yogameister aus dem Himalaya
Beginn: 19. April, Ende: 5. Juli
Das Heil-Yoga ist sehr sanft und eignet sich für jede*n.
Die Übungen reinigen, kräftigen und stärken unseren grob- und feinstofflichen Körper.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig, aber auch nicht hinderlich.
Wir üben gemeinsam, achtsam mit unserem Körper und unseren Energien umzugehen.
Im ersten Teil der Stunde üben wir Asanas (Körperübungen), dann folgen Pranayamas (Atemübungen).
Zu Beginn und zum Ende wird gesungen. Weitere Infos: www.singen-und-yoga.de
Bitte bequeme Kleidung, Matte und eventuell eine Decke mitbringen.
donnerstags 18:30 bis 20:00 Uhr im Emmi-Leisner-Saal der Musikschule
Anmeldung direkt bei der Musikschule:
Sekretariat: Sonja Fries, buero@musikschule-flensburg.de, 0461-141910.
Marienkirchhof 2-3
24937 Flensburg
Tel. (0461) 14 19 111
Fax (0461) 14 19 116
www.musikschule-flensburg.de
Gesundheitswochen „Frühlingserwachen“ im April 2018 im Kulturhof Flensburg e. V.

Den Programm-Flyer für die Gesundheitswochen, die noch bis Mai 2018 im Kulturhof stattfinden, gibt es hier: Flyer Gesundheitswochen Kulturhof
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Wir freuen uns über eine Spende. Weitere Informationen zu unserer Reihe gibt es unter:
Kulturhof Flensburg
Große Straße 42 – 44, 24937 Flensburg
Gesundheitswochen „Frühlingserwachen“ von März bis Mai 2018 im Kulturhof Flensburg e. V.

Den Programm-Flyer für die Gesundheitswochen gibt es hier: Flyer Gesundheitswochen Kulturhof
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Wir freuen uns über eine Spende. Weitere Informationen zu unserer Reihe gibt es unter:
Kulturhof Flensburg
Große Straße 42 – 44, 24937 Flensburg
Bürgerversammlung am 27.03.2018 im Rathaus: Planung für das neue Zentralkrankenhaus Flensburg am Peelwatt
Flensburg. Die Stadt Flensburg lädt zur öffentlichen Bürgerinformation am Dienstag, 27. März um 18 Uhr in der Bürgerhalle des Rathauses ein.
Im Oktober 2017 hat die Ratsversammlung einstimmig beschlossen, nördlich des Gewerbegebietes Peelwatt die Krankenhäuser St. Franziskus und Diakonissenkrankenhaus an einem gemeinsamen neuen Zentralstandort zusammenzufassen. Damit soll ein modernes und zukunftssicheres medizinisches Angebot der stationären Gesundheitsversorgung für die Stadt Flensburg und die umgebende Region geschaffen werden. Auch die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten sollen dort verbessert werden.
Im November 2017 wurde mit den Bauleitplanverfahren begonnen. Mit der vertiefenden Untersuchung der für die Standortentscheidung untersuchten Aspekte zum Eingriff in den Landschaftsraum, der Erschließung, dem Immissionsschutz und weiteren Themen wurde begonnen.
Von besonderer Bedeutung ist die Berücksichtigung der Belange der vor Ort ansässigen Kleingärtner. Hierzu ist ein eigenständiger intensiver Beteiligungs- und Planungsprozess gestartet worden.
Aus den bisherigen fachlichen Untersuchungen gibt es Erkenntnisse, über die berichtet wird. Im Rahmen der laufenden Entwurfserarbeitung gibt es zudem Planungsüberlegungen für die Ansiedlung der Krankenhäuser und ihrer Begleiteinrichtungen sowie der Verkehrsanbindung an das Straßennetz.
Vorgestellt und diskutiert werden sollen die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung und sich wesentlich unterscheidende Lösungen. Allen Anwesenden wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Die Frage der in den beiden bisherigen Bürgerdialogen behandelten Trägerschaft ist nicht Gegenstand des Bauleitplanverfahrens. Auch zur Architektur gibt es in diesem Planungsstadium noch keine Aussagen.
Die Leitung der Bürgerversammlung erfolgt durch den Ratshernn Axel Kohrt vom Ausschuss für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung.
Der Zugang (barrierefrei) sollte nach Möglichkeit über den Haupteingang Am Pferdewasser erfolgen. Die Pläne können bereits ab 17.30 Uhr eingesehen werden
Stadt Flensburg lädt zum Krankenhaus-Dialog 2.0 am 31.01.2018 in die Bürgerhalle des Flensburger Rathauses ein
Umbaupläne am Flensburger Krankenhausstandort
Infomation zum aktuellen Sachstand und öffentliche Diskussion am Donnerstag, den 31. Januar um 18:30 Uhr in der Bürgerhalle
Mit:
Simone Lange, Oberbürgermeisterin der Stadt Flensburg
Silke Seemann, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung
Klaus Deitmaring, Geschäftsführer des Malteser-Krankenhauses St. Franziskus-Hospital
Martin Wilde, Vorstand der DIAKO
Moderation Carsten Kock.
Flensburg. Die Stadt Flensburg lädt alle Interessierten zum öffentlichen Krankenhausdialog am Mittwoch, 31. Januar um 18.30 Uhr in die Bürgerhalle des Rathauses.
Bereits im Mai vergangenen Jahres hatte Oberbürgermeisterin Simone Lange an gleicher Stelle zu einer ersten Bürgerversammlung über die Entwicklung des Krankenhausstandortes ins Flensburger Rathaus eingeladen.
Am Ende der gut besuchten Veranstaltung verständigten sich die Träger der Krankenhäuser, die Stadtverwaltung und das Kieler Ministerium darauf, entgegen der bisherigen Planung, die einen Ausbau beider Häuser auf der Westlichen Höhe vorgesehen hatte, die Möglichkeit eines Neubaus an einem Alternativstandort im Stadtgebiet zu prüfen.
In den darauffolgenden 6 Monaten haben Vertreter des Kieler Gesundheitsministeriums, die Krankenhausträger, die Verwaltungsspitze, der Bereich Stadtplanung sowie Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik nach einem geeigneten Standort für einen Krankenhausneubau gesucht. Dabei wurden 16 in Frage kommende Grundstücke näher beleuchtet und auf ihre Eignung hin untersucht. Schließlich konnte im Peelwatt ein Standort gefunden werden, mit dem sich alle Beteiligten anfreunden konnten und der im Oktober die Zustimmung der Ratsversammlung erhielt.
In Anbetracht der fortschreitenden Planungen möchten die Akteure den Faden nun wieder aufnehmen. Die Stadt lädt deshalb erneut zu einer Veranstaltung, um über den aktuellen Sachstand in Sachen Krankenhausneubau und die weiteren Schritte zu informieren. Außerdem wird sich das Podium den Fragen der Zuschauer widmen.
„King Arthur“ von Henry Purcell am 28.10.2017 in der Musikschule Flensburg
Marienkirchhof 2-3
24937 Flensburg
Tel. (0461) 14 19 111
Fax (0461) 14 19 116
www.musikschule-flensburg.de
Acht Heil-Yoga – Abende ab 2.11.2017 in der Musikschule Flensburg
Nach Acharya Shri Pandit Ji, Yogameister aus dem Himalaya
Das Heil-Yoga ist sehr sanft und eignet sich für jede*n. Die Übungen reinigen, kräftigen und stärken unseren grob- und feinstofflichen Körper. Sie können uns helfen, was aus dem Gleichgewicht geraten ist, wieder ins Lot zu bringen. Im ersten Teil der Stunde üben wir Asanas (Körperübungen), dann folgen Pranayamas (Atemübungen). Zu Beginn und zum Ende wird gesungen.
Bitte bequeme Kleidung, Matte und eventuell eine Decke mitbringen.
Anleitende: Mareike Hölker
donnerstags von 18:30 bis 20:00 Uhr im Emmi-Leisner-Saal der Musikschule, Marienkirchhof
Beginn 2. November bis 21. Dezember 2017
Marienkirchhof 2-3
24937 Flensburg
Tel. (0461) 14 19 111
Fax (0461) 14 19 116
www.musikschule-flensburg.de
Gesundheitswochen vom 16.10.17 bis 19.11.17 im Café des Kulturhof Flensburg e. V.
In der Zeit vom 16.10. bis 19.11.2017 finden im Café des Kulturhof Flensburg e.V. in der Großen Straße 42-44 die Gesundheitswochen statt. Zahlreiche Vorträge und Veranstaltungen laden im Oktober und November zum Zuhören, Zusehen und Mitmachen ein. Untenstehend eine Programmübersicht. Einen Programmflyer mit ausführlicheren Infos gibt es hier
Der Eintritt zu allen Abenden ist frei. Es wird um eine Spende gebeten.
Dienstag, 17.10.17 von 19 bis 21 Uhr
Die Weisheit in Dir
Lausche der Vision Deines Herzens und vertraue Dir selbst – Wege mit der CranioSacral-Therapie – Ein Vortrag mit Fühlübungen mit Heilpraktikerin Birgit Marita Jost aus Flensburg
Mittwoch, 18.10.17 von 19 bis 21 Uhr
Geomantie – Vortrag von und mit Hans Hansen
Samstag, 21.10.17 von 19 bis 21 Uhr
Sprache als Schlüssel – zu Gesundheit, Zufriedenheit & Erfolg mit Natascha Wolter
Donnerstag, 26.10.17 von 18 bis 20 Uhr
Meditatives Singen mit Mareike Hölker
Lieder des Herzens aus aller Welt – Meditatives Singen für jede*n
Samstag, 04.11.17 von 18 bis 20 Uhr
Sinn und Unsinn von Nahrungsergänzungsmitteln
Vortrag von Petra Siebeck, Heilpraktikerin und Ernährungsberaterin erläutert Fallbeispiele und beantwortet gerne alle Fragen zum Thema.
Donnerstag, 07.11.17 von 19 bis 21 Uhr
Ist die Seele unsterblich? Mit Sandra Feddersen
Montag, 13.11.17 von 19 bis 21 Uhr
Entdecke mit 4 Fragen deine Freiheit – The Work of Byron Katie
Ein Erlebnis-Vortrag mit Anke Marquardt und Anke Blaue
Mittwoch, 15.11.17 von 19 bis 21 Uhr
Freies Tönen und Obertönen mit Birgit Marita Jost
Freitag, 17.11.17 von 19 bis 21 Uhr
Frauenkraft – Herzenswege in Frauengemeinschaft – mit Birgit Marita Jost
Wo? Café des Kulturhof Flensburg e.V.
Brasseriehof
Große Straße 42-44
24937 Flensburg
www.kulturhof-flensburg.de
Kontakt: hallo@kulturhof-flensburg.de
Veranstaltungwochen FlensburgerLeben vom 18. September bis 8. Oktober 2017
FlensburgerLeben
Seit dem vergangenen Jahr organisiert und koordiniert die Stadt Flensburg, Fachbereich Soziales und Gesundheit die Veranstaltungswochen „Flensburg erLeben“.
Im dreiwöchigen Veranstaltungszeitraum laden vom 18. September bis zum 8. Oktober 2017 zahlreiche ehren- und hauptamtlich organisierte Veranstaltungen und Angebote in den verschiedenen Stadtteilen überall in Flensburg Jung und Alt zum Kennenlernen und Ausprobieren ein.
Sie zeigen,
- wie das Flensburger Leben aussieht und aussehen kann,
- wie wir Flensburgerinnen und Flensburger leben,
- wie und was man in Flensburg erleben kann.
Bei über 100 Einzelveranstaltungen sollte für jede und jeden etwas dabei sein, wenn man sich das abwechslungsreiche Programm ansieht.
Das Programmheft erhalten Sie im Rathaus Flensburg in Zimmer 245 und 246 und in der Stadtbibliothek in der Flensburg-Galerie.
Das Programmheft und die Programmübersicht aller diesjährigen Veranstaltungen bei „FlensburgerLeben“ gibt es auch online auf der Startseite von FlensbugerLeben unter: http://www.flensburg.de/Startseite/FlensburgerLeben.php?object=tx,2306.5&ModID=7&FID=2306.8239.1
Anmeldungen und Reservierungen für die Veranstaltungen werden unter 85-2522 und 85-2743 gern entgegen genommen.
Telefonische Auskunft erhalten Sie ebenfalls unter 0461-85 2522 und 0461-85 2743.
FlensburgerLeben auf Facebook: https://www.facebook.com/FlensburgerLeben
Flensburger Oberbürgermeisterin lädt zum Krankenhaus-Dialog am 9.5.2017 in die Bürgerhalle des Flensburger Rathauses ein
Umbaupläne am Flensburger Krankenhausstandort – Öffentliche Diskussion mit allen Beteiligten am Dienstag, den 9. Mai um 18 Uhr in der Bürgerhalle
Flensburg. Die Pläne zu weitreichenden Umbaumaßnahmen am Flensburger Krankenhausstandort haben in den vergangenen Tagen für viel Diskussionsstoff in Fachkreisen, Politik und Öffentlichkeit gesorgt. Angefangen von der Beratung der Baupläne im zuständigen Ausschuss der Ratsversammlung bis hin zur Übergabe des Förderbescheides des Landes.
Oberbürgermeisterin Simone Lange wünscht sich in diesem Zusammenhang eine Versachlichung der Debatte: „Die Entwicklungen am Gesundheitsstandort Flensburg haben nicht erst in diesen Tagen begonnen, sondern einen jahrelangen Vorlauf, der nicht außer Acht gelassen werden darf. Um die Entwicklung abschließend beurteilen zu können ist es daher wichtig, sich diese Entwicklung noch einmal vor Augen zu führen und sich vor diesem Hintergrund gemeinsam auszutauschen“, kommentiert Oberbürgermeisterin Simone Lange die Diskussion.
„Mir ist es wichtig, dass wir in den Dialog kommen und nicht übereinander, sondern miteinander über die für Flensburg sehr wichtigen Umbaupläne sprechen. Dabei müssen wir auch noch einmal den Blick zurück werfen, um die anstehenden Entscheidungen richtig einzuordnen und bereits erfolgte Weichenstellungen nicht zu übergehen“, so Lange weiter.
Oberbürgermeisterin Simone Lange möchte deshalb zum Dialog beitragen und lädt deshalb alle Beteiligten, nicht wie ursprünglich geplant am 11. Mai, sondern am Dienstag, den 9. Mai 2017 um 18:00 Uhr zu einer öffentlichen Diskussion in die Bürgerhalle des Flensburger Rathauses ein. Für Hintergründe, Fakten und Standpunkte werden auf dem Podium Simone Lange, Oberbürgermeisterin der Stadt Flensburg, Silke Seemann, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung, Klaus Deitmaring, Geschäftsführer des Malteser-Krankenhaus St. Franziskus-Hospital und Martin Wilde, Vorstand der DIAKO vertreten sein. Die Moderation übernimmt Carsten Kock.
„Ich wünsche mir, dass es uns in diesem Rahmen gelingen wird, die gegenseitigen Vorbehalte auszuräumen und einen gemeinsamen Weg zu finden, der sowohl den medizinischen als auch den städtebaulichen Bedürfnissen entspricht“, so Simone Lange.
Siehe zum Thema und zum Verlauf der obigen Veranstaltung auch den AKOPOL-Beitrag vom 12.5.2017: Krankenhausneubau in Flensburg – Gesundheitsexperten und Politiker drücken auf´s Tempo mt einem Kommentar von Jörg Pepmeyer unter:
https://akopol.wordpress.com/2017/05/12/krankenhausneubau-in-flensburg-gesundheitsexperten-und-politiker-druecken-aufs-tempo/
Privatsache Gesundheit? – DGB-Veranstaltung am 22. August 2012 in Westerland
„Im Mittelpunkt unserer Philosophie steht der Mensch: Egal ob Patient, Mitarbeiter oder Gesellschaft, wir haben eine soziale Verantwortung, der wir gerecht werden wollen.“ Gut klingt sie, die Unternehmensphilosophie von Asklepios, einem der drei größten privaten Krankenhausbetreiber Deutschlands. Und doch sind alle drei Konzerne derzeit aus den Zeitungsschlagzeilen kaum wegzudenken: Mit Übernahme“schlachten“, expansiven Wachstumserwartungen – und heftig geführten Tarifauseinandersetzungen – auch auf Sylt. Anlass genug für uns zu fragen:
Privatsache Gesundheit? Veranstaltung am Mittwoch, den 22. August 2012, 18 – 19.30 Uhr, im Seminarraum der „Alten Post“, Stephanstraße 6, Westerland
Wie sich der „Markt Gesundheit“ in den letzten Jahren entwickelt hat, welche Ansprüche PatientInnen, Gesellschaft und MitarbeiterInnen an gute Versorgung und gute Arbeit haben und wie und ob sie erfüllt werden – um all diese Fragen soll es auf unserer Veranstaltung gehen.
Mit Jörg von Böhlen, Betriebsratsvorsitzender Asklepios-Klinik Sylt,
Knut Lambertin, Referatsleiter Gesundheitspolitik beim DGB Bundesvorstand, und
Ursula Rummel, ver.di Westküste.
V. i. S. d. P.: DGB Schleswig-Holstein Nordwest, Dr. Susanne Uhl, Regionsgeschäftsführerin, Rote Str.1, 24937 Flensburg, flensburg@dgb.de