Blog-Archive

Diskussionsveranstaltung am 13.12.2017 im Gemeindehaus St. Nikolai: Faire Bedingungen in der Bekleidungsindustrie…

… und was das Textilbündnis damit zu tun hat.

am Mittwoch, 13. Dezember 2017 um 19.00 Uhr
Gemeindehaus St. Nikolai
Südermarkt 15, Flensburg

Fashiontrends wechseln schnell, ständig ist neue Mode auf dem Markt. Man kommt mit dem Shoppen gar nicht hinterher…
Seit dem Einsturz des Rana Plaza-Gebäudes mit 1.250 Toten sind neben den Modetrends auch die Arbeitsbedingungen in der textilen Industrie im Blickpunkt der Öffentlickeit. Verbraucherlnnen wollen, dass die Näherinnenvon ihrem Lohn leben, sich gewerkschaftlich organisieren können und vor Brandkatastrophen geschützt sind. Faire Bedingungen entlang der gesamten Lieferkette in der Textilproduktion – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung will auch das vom Entwicklungsminister gegründete „Bündnis für nachhaltige Textilproduktion“. Wer macht da eigentlich mit, welche Probleme und welche Fortschritte gibt es auf dem Weg hin zu einem Siegel „Made in Würde“?

Darüber berichtet uns:

Frank Zach, beim DGB-Bundesvorstand in der Abt. Internationales zuständig für Osteuropa, Asien-Pazifik und Mitglied im Textilbündnis.

V.i.S.d.P.:  DGB-Frauen, Perke Heldt, DGB S-H Nordwest, Rote Straße 1, 24937 Flensburg
In Zusammenarbeit mit Ute Morgenroth vom Ev. Frauenwerk Schleswig-Flensburg

Frauengesundheitstag am 25.03.2017 im Ev. Gemeindezentrum Flensburg-Fruerlund

25.03.2017 | 09:30 – 17:00
Evangelisches Gemeindezentrum
Fruerlundhof 1

Anmeldung bis 20.03.2017 im Frauenwerk, Tel.: 0461-13901

Veranstalter: Ev. Frauenwerk des Kirchenkreises Schleswig-Flensburg

Zum Abschluss der Flensburger Veranstaltungsreihe zum Internationalen Frauentag findet am 25.3.2017 unter dem Motto „Kommunikation von Herz zu Herz“ der Frauengesundheitstag statt .

Hier das Programm:

Workshop I am Vormittag:

„Worte können Gift enthalten oder Balsam – Eine Einladung zu gesunder Kommunikation“

Ungesunde Auseinandersetzungen kennen wir alle. Ist das Beziehungsporzellan erst zerschlagen, braucht es lange, bis die Wunden heilen. In einem Konflikt gibt es oft zwei Verlierer. Der Workshop I gibt hilfreiche Impulse, wie Sie diese Konflikte vermeiden oder entschärfen können. Dies führt zur Entspannung im Alltag, inFamilie und Beruf und vor allembei uns selbst.(Die Teilnahme am Vormittag ist Voraussetzung für die Nachmittagsveranstaltung.)

Workshop II am Nachmittag:

„Kommunikation fast ohne Worte – Mein Körper spricht mit“

Unser Körper hat die wunderbare Fähigkeit, sich zu erinnern. Alle Gefühlslagen, ob Glücksgefühle oder Unwohlsein, sind eng gekoppelt mit körperlichem Ausdruck. Wir nutzen das Körpergedächtnis, um das am Vormittag Gelernte in unseren Zellen zu verankern, um die Entscheidung für inneren und äußeren Frieden zu verinnerlichen.
So bleiben wir auch im Konflikt auf Augenhöhe miteinander und öffnen den Raum für gemeinsame Lösungen.

(Referentin der Workshops: Claudia Wunram)

Den Flyer zum Gesundheitstag gibt es hier

 

%d Bloggern gefällt das: