Blog-Archive

Stadtwerke Flensburg: Klima-Aktivisten halten Neubau von Kessel 13 für unnötig und schädlich

Protest gegen den Neubau von Kessel 13 auf der Klimastreik-Demo am 20.09.2019

Forderung nach klimaneutraler Energieerzeugung bei den Stadtwerken

In einer außerordentlichen Sitzung hatte die Ratsversammlung der Stadt Flensburg am 8. November letzten Jahres den Bau der nächsten erdgasbetriebenen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) im Kraftwerk der Stadtwerke Flensburg genehmigt. Bei einem Investitionsvolumen von mittlerweile 95 Mio. Euro sollen mit dem Neubau von Kessel 13  jährlich 120.000 to CO2 eingespart werden.

Mittlerweile häufen sich aber die kritischen Stimmen aus dem Lager der Flensburger Umweltaktivisten und Klimaschützer an dem Projekt und zur weiteren Nutzung fossiler Brennstoffe. Sie kritisieren, dass der geplante Neubau keine wirkliche Verbesserung für den Klimaschutz bedeute, weil die Förderung und die Verbrennung von Erdgas enorm klimaschädlich sei. Die Stadtwerke würden, selbst wenn sie damit aus der Kohleverbrennung ausstiegen, auf eine veraltete „Brückentechnologie“ setzen, die den Umstieg auf andere klimaneutrale Energiealternativen bei dem Flensburger Versorgungsunternehmen auf Jahre blockiere. Auch die hohen Investitionskosten von 95 Mio. Euro werden als unnötig betrachtet und stünden in keinem Verhältnis zu den angestrebten CO2-Einsparungen. Sie würden zudem bedeuten, dass die Stadtwerke über 5 Jahre hinweg die derzeitige, fest vereinbarte Gewinnabführung an die Stadt Flensburg in Höhe von 4 Mio. Euro aussetzen. Damit fehlten zukünftig insgesamt 20 Mio. Euro in der Stadtkasse. Das träfe gleich doppelt den Klimaschutz und die Kunden und Bürger in Flensburg. Glücklicherweise sei die letztendliche Entscheidung bei den Stadtwerken aber noch nicht gefallen, heißt es bei den Klimaschützern, sei das Projekt noch in der Planungsphase. Umso notwendiger wäre es jetzt in der Öffentlichkeit eine sachgerechte Debatte über das Für und Wider des Neubaus von Kessel 13 anzustoßen und welche Alternativen es im Rahmen einer klimaneutralen und betriebswirtschaftlich sinnvollen Energieversorgung in Flensburg gibt. Dies sollte ebenso zu einer neuerlichen Entscheidung und einem Beschluss der Ratsversammlung führen.

Platz für eine Wasserstoffelektrolyse-Anlage wäre auf dem weitläufigen Gelände der Stadtwerke vorhanden.

Dazu der Standpunkt von Jörg Pepmeyer:

Warum setzen die Flensburger Stadtwerke mit ihrem geplanten 95 Mio. Euro teuren Kessel 13 auf klimaschädliche Erdgasbefeuerung und auf weitere CO2-Emissionen und nicht auf eine Wasserstoffelektrolyse-Anlage und die Wasserstofftechnologie? Für diese klimaneutrale Alternative gibt es auch den dafür benötigten Strom quasi vor der Haustür, nämlich durch die Abnahme des überschüssigen Windstroms der Windmüller in Nordfriesland und die verstärkte Nutzung der Photovoltaik. Schon jetzt kooperieren die Stadtwerke mit Schulen auf Eiderstedt, auf deren Dächern sie Photovoltaikanlagen aufgebaut haben. Leider ist aber in Flensburg bis auf eine Demoanlage bei den Stadtwerken Derartiges nicht zu finden.
Würde man zudem alle leeren Dachflächen in Flensburg und in Deutschland, angefangen mit Produktions- und Lagerhallen, mit entsprechenden Anlagen belegen, würde das locker ausreichen, um Flensburgs und Deutschlands Energiebedarf zum Großteil zu decken. Schon im Juni 2019 produzierte die Photovoltaik 7,2 TWh elektrische Energie und war damit erstmals überhaupt im Monatsschnitt vor Braunkohle und Windenergie wichtigste deutsche Stromquelle. https://de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaik_in_Deutschland Vorausgesetzt der Sonnenstrom würde zusammen mit dem Windstrom entsprechend gespeichert und/oder über Wasserstoffelektrolyse energetisch umgewandelt und genutzt, hätten wir auch ausreichend Energie für Verkehr und Mobilität und könnten die Pariser Klimaziele auch in Flensburg blitzschnell erreichen.

Dazu der AKOPOL-Beitrag vom 11.09.2018: Kessel 13 – Stadtwerke Flensburg bauen nächste moderne erdgasbetriebene KWK-Anlage
unter: https://akopol.wordpress.com/2018/11/09/kessel-13-stadtwerke-flensburg-bauen-naechste-moderne-erdgasbetriebene-kwk-anlage/

Aktuelle Beiträge zum Thema Wasserstofftechnologie in der Region und Hamburg

IHK-Nord-Themenseite: Wasserstoff in Norddeutschland – Norddeutschlands Vorreiterrolle als Wasserstoffregion unter: https://www.ihk-nord.de/produktmarken/energiepolitik-industriepolitik/Neuer_Inhalt20190627-nt-wasserstoff/4463386

Einladung: 23. und 24. Oktober 2019: International Hydrogen-Symposium in Hamburg

Handelsblatt vom 16.09.2019: Klimaneutraler Wasserstoff: Altmaier plant Produktion in industriellem Maßstab Der Wirtschaftsminister will den „grünen Wasserstoff“ aus der Nische holen und ihn über den Labormaßstab hinaus produzieren. Die Branche betrachtet das mit Wohlwollen. Von  unter: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/energiewende-klimaneutraler-wasserstoff-altmaier-plant-produktion-in-industriellem-massstab/25014108.html

SPIEGEL-Online vom 06.09.2019:
Energiewende Hamburg plant weltgrößte Anlage für Wasserstoff-Elektrolyse
Wasserstoff aus Ökostrom könnte zu einem zentralen Baustein werden, um die Wirtschaft klimaneutral zu machen. Hamburg will nun eine weltweit einzigartige Anlage in den Hafen holen.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/wasserstoff-elektrolyse-hamburg-plant-weltgroesste-anlage-im-hafen-a-1285352.html

Wasserstoffprojekt in Nordfriesland
Ellhöft: Ein Wind-Dorf setzt auf Wasserstoff
Das kleine Dorf Ellhöft setzte früh auf Windenergie und wurde damit wohlhabend. Nun fallen die Anlagen aus der Förderung, aber die Windmüller vom Land sind schon einen Schritt weiter – dank Wasserstoff. Von Angela Schmid |
unter: https://edison.handelsblatt.com/ertraeumen/ellhoeft-ein-wind-dorf-setzt-auf-wasserstoff/23627132.html

Ein Beitrag von Panorama 3/NDR ebenfalls über Wasserstoffprojekte und Wasserstoffelektrolyse in Nordfriesland
Wasserstofftechnologie – zu Unrecht in der Nische
von Nils Naber, Sendedatum 10.09.2019
unter https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/Wasserstofftechnologie-zu-Unrecht-in-der-Nische,wasserstoff158.html

Und ebenso passend zum Thema ein Bericht im Handelsblatt vom 23.09.2019: Power-To-X: Start-up Enapter will Wasserstoff für jedermann machen
Wasserstoff-Start-ups erleben einen Boom. Die meisten setzen dabei auf Industrie-Anlagen. Enapter liegt eine andere Idee zugrunde, entstanden in Thailands Norden. unter: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/power-to-x-start-up-enapter-will-wasserstoff-fuer-jedermann-machen/25044702.html

Stadtwerke Flensburg investieren in moderne Gas- und Dampfturbinenanlage

Stadtwerke Flensburg vergeben zweistelligen Millionenauftrag in der Region

(Presseinfo der Stadtwerke Flensburg) Im Rahmen des Kesselneubauprojektes „Kessel 12“ ersetzen die Stadtwerke Flensburg bis zum Jahr 2015 zwei alte Kohle-Kessel durch eine moderne Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD). Dafür investieren sie insgesamt 128 Millionen Euro, die auf verschiedene Einzellose aufgeteilt werden. Das zweitgrößte Einzellos in zweistelliger Millionenhöhe ist jetzt in der Region an die Firma TIG Group GmbH (ehemals Wulff Deutschland GmbH) in Husum vergeben worden. Dafür erhalten die Stadtwerke den Abhitzekessel für die neue Gas- und Dampfturbinenanlage.

Den Kaufvertrag für den neuen Anlagenteil haben die Vertragspartner am Freitag den 15. Februar 2013  bei den Stadtwerken unterzeichnet. Karsten Müller-Janßen, Projektleiter des Kesselneubauprojektes, freut sich über die regionale Vergabe: „Wir haben die Anlage, wie eine Vielzahl anderer Lose auch, europaweit ausgeschrieben und ich freue mich sehr darüber, dass ein Husumer Unternehmen es geschafft hat, sich gegen die überregionalen Wettbewerber durchzusetzen. Dadurch verbleiben Kapital und Wertschöpfung in der Region.“
Mit der Montage des neuen Kessels wird die TIG Group voraussichtlich im April 2014 beginnen. Mitte des darauf folgenden Jahres geht er in Betrieb und soll die erste Energie produzieren.
Dirk Roschek, Leiter der Erzeugung bei den Stadtwerken erklärt: „Der Abhitzekessel dient innerhalb der Gas- und Dampfturbinenanlage zur Nutzung der Abgase aus der Gasturbine. Mit den Abgasen wird im Abhitzekessel 525°C heißer Dampf erzeugt, den die Stadtwerke zur Strom- und Fernwärmeerzeugung einsetzen.“
Durch die optimale, im Prinzip mehrstufige, Ausnutzung des Brennstoffes Erdgas erzielt die gesamte GuD-Anlage einen Wirkungsgrad von mehr als 92%, der somit mehr als 10% über dem aktuellen Gesamt-Wirkungsgrad des aktuellen Kraftwerks liegt. Mit dem teilweisen Ersatz der Kohle durch Erdgas reduziert das Unternehmen bei gleicher Energieproduktion den spezifischen CO2-Ausstoss um 40%.
Die Stadtwerke betreiben in ihrem Flensburger Heizkraftwerk drei Wirbelschichtkessel für die Wärme- Grundversorgung mit einem Mix aus Steinkohle, Ersatzbrennstoffen und Holzhackschnitzeln. Für die Spitzenlasten sind drei weitere Kessel sowie für einen Störungsfall in der Batteriestraße vier Reserveheizwerke vorhanden. Nach Inbetriebnahme der neuen, mit Erdgas betriebenen Anlage werden auch noch die oben aufgeführten Brennstoffe weiter eingesetzt. Aus den verschiedenen Energieträgern (Kohle, Ersatzbrennstoffe (EBS), Holzhackschnitzel und Erdgas) ergeben sich neue, unterschiedlichste Kombinationsmöglichkeiten und Fahrweisen. Sie können den jeweiligen Marktgegebenheiten bei der Brennstoffbeschaffung und dem Verkauf von Strom an der Börse flexibler als bisher angepasst werden.

%d Bloggern gefällt das: