Blog-Archive
Offener Ganztag an den Flenburger Grundschulen geht neue Wege
Neuorganisation des Offenen Ganztags an den städtischen Grundschulen
Flensburg. In einer gemeinsamen Sitzung des Bildungsausschusses und des Jugendhilfeausschusses am vergangenen Mittwoch wurde die Neuorganisation des Offenen Ganztags an den Flensburger Grundschulen mehrheitlich auf den Weg gebracht. Beide Fachausschüsse folgten damit dem von einer extra eingerichteten Steuergruppe entwickelten Eckpunktepapier, das die zukünftigen Standards zur Qualität und Struktur des Offenen Ganztags an den Grundschulen festlegt.
Im noch zu erstellenden Rahmenkonzept sind insbesondere qualitative Verbesserungen verbindlich aufzunehmen. „Mit der Herabsenkung des Personalschlüssels auf 1:15 und Festlegung der Anforderungen an die Qualifikation des Betreuungspersonals werde den Bedürfnissen der Kinder, der Eltern und auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nunmehr Rechnung getragen“, meint der Vorsitzende des Bildungs- und Sportausschusses Jochen Haut. „Ein wichtiger Schritt für die pädagogische Arbeit bedeute für ihn auch, dass das Bildungsangebot im Ganztag zukünftig mit dem jeweiligen Schulprogramm abgestimmt werden soll.“
Ellen Kittel-Wegner, Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses, freut sich über eine positive Begleiterscheinung, die mit der Neuorganisation der Ganztagsbetreuung einhergeht:“ Aufbauend auf dem Qualitätssprung in der Kita-Betreuung bringen wir nun auch deutlich mehr Verlässlichkeit in die Schulkindbetreuung. Mit dem neuen Modell bauen wir Kooperationsmöglichkeiten und Netzwerke im Sozialraum aus und ermöglichen für Eltern eine noch viel bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, in dem wir eine höhere Flexibilität der Buchungsmöglichkeiten inklusive Randzeiten ermöglichen.“
Nachdem heute der Finanzausschuss sich ebenfalls mehrheitlich für die Vorlage ausgesprochen hat, geht die Verwaltung davon aus, dass die Neuorganisation nach der Ratsversammlung am 20.07. auf den Weg gebracht werden kann. „Das Eckpunktepapier stellt einen Meilenstein für das den Unterricht an unseren Grundschulen ergänzende Betreuungsangebot dar“, freut sich Bürgermeister Brüggemann, der den gesamten Entwicklungsprozess als Mitglied der Steuergruppe begleitet hat.
Segelevent Nauti Kids blitzschnell ausgebucht
Anmeldungserfolg – jetzt Anmeldeschluss
Veranstaltung wird im nächsten Jahr wiederholt
Flensburg. Beim Segelevent Nauti Kids der Stadtwerke Flensburg, der Nord-Ostsee Sparkasse und des Selbsthilfe-Bauvereins Flensburg haben sich innerhalb kürzester Zeit mit mehr als 350 Kindern deutlich mehr Segelinteressenten angemeldet als Plätze da sind.
Die Stadtwerke Flensburg, der Selbsthilfe-Bauverein Flensburg (SBV) und die Nord-Ostsee Sparkasse (Nospa)haben zusammen mit Partnern wie der Hanseatischen Yachtschule und Segelclubs von der Flensburger Förde sowie Sponsoren diese Segelveranstaltung ins Leben gerufen. 120 Kinder aus der Region im Alter von 7 – 14 Jahren sollen in der letzten Sommerferienwoche dieses Jahres vom 28. August bis zum 02. September an den Segelsport herangeführt werden. Schirmherr ist Ministerpräsident Torsten Albig.
Von dem Interesse an der Veranstaltung waren die Initiatoren dann doch überrascht. Maik Render, Geschäftsführer der Stadtwerke: „Wir haben 120 Plätze für segelinteressierte Kinder eingeplant und waren uns auch sicher, dass die alle gebucht werden. Jetzt haben sich aber schon deutlich mehr Kinder angemeldet als wir Plätze haben. Inzwischen sind es mehr als 350 segelinteressierte Kids.“
Aus diesem Grund ist ab sofort Anmeldeschluss. Die Kinder, die sich bis jetzt angemeldet haben, erhalten bis zum 30. April Bescheid, ob sie bei den Nauti Kids dabei sind. Raimund Dankowski, Vorstandsvorsitzender SBV bittet um etwas Geduld: „Es hat einen Grund, dass wir etwas Zeit für die Bestätigung brauchen. Wir wollen aufgrund des so großen Interesses noch einmal mit den Segelvereinen Rücksprache halten und prüfen, ob wir nicht noch einige Plätze mehr anbieten können. Damit wir auch eine höhere Anzahl Kinder professionell betreuen können, brauchen wir aber etwas Zeit für die Abstimmung.“
Unabhängig davon ist mit diesem Anmeldeerfolg klar, dass die Nauti Kids im nächsten Jahr wieder stattfinden werden. Thomas Menke, Vorstandvorsitzender der Nospa deutet eine Ausweitung an: „Ich freue mich natürlich sehr über das große Interesse. Im nächsten Jahr wollen wir schon im vornherein versuchen, eine höhere Anzahl Plätze anzubieten. Wie wir das machen, klären wir nach der diesjährigen Veranstaltung. Dann können wir die Erfahrungen, die wir gemacht haben, schon mit einbringen.“
Jetzt steht erst mal die Organisation der diesjährigen Nauti Kids im Fokus. Die Hanseatische Yachtschule ist bereits in enger Abstimmung mit den Segelvereinen darüber, wie die Optis, und Jollen am besten eingesetzt und die Lerninhalte unter den Trainern am besten koordiniert werden.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.nautikids.de
Hauptsponsoren und Initiatoren
Nord-Ostsee SparkasseSelbsthilfe-Bauverein SBV
Stadtwerke Flensburg
Partner (Stand 27.02.2017)
Hanseatische Yachtschule
Flensburger Segelclub e.V.
Segler-Vereinigung Flensburg e.V. SVF
Wassersportclub Flensburg e.V. WSF
Segel-Sport Flensburg Harrislee e.V. SSF-H
Wassersportverein Galwik e.V. WVG
Club Nautic CN
Co-Sponsoren
HOCHZWEI – Büro für visuelle Kommunikation GmbH & Co. KG
Bewegtbild GmbH & Co. KG
AktivBus GmbH
Förderer
Werbedesign Na Logo
Mehr auch zu dem Segelevent im AKOPOL-Beitrag vom 28.2.2017 Nauti Kids – neue Segel-Veranstaltung an der Flensburger Förde
Umfangreiches und preiswertes Programm-Angebot für Kinder vom 28. August bis 2. September 2017
unter: https://akopol.wordpress.com/2017/02/28/nauti-kids-neue-segel-veranstaltung-an-der-flensburger-foerde/
Nauti Kids – neue Segel-Veranstaltung an der Flensburger Förde
Umfangreiches und preiswertes Programm-Angebot für Kinder vom 28. August bis 2. September 2017
Flensburg. Die Nord-Ostsee Sparkasse, der Selbsthilfe-Bauverein Flensburg und die Stadtwerke Flensburg haben zusammen mit Partnern und Sponsoren eine neue Segelveranstaltung ins Leben gerufen. Unter dem Namen Nauti Kids sollen 120 Kinder aus der Region im Alter von 7 – 14 Jahren an den Segelsport herangeführt werden. Schirmherr ist Ministerpräsident Torsten Albig.
Termin für die Veranstaltung ist die letzte Sommerferienwoche dieses Jahres vom 28. August bis zum 02. September. Von Montag bis Freitag wird spielerisch gelernt und gesegelt. Den krönenden Abschluss bildet am Samstag ein großes Fest mit Eltern und Geschwistern, zu dem auch die Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist. Für Maik Render, Geschäftsführer Stadtwerke Flensburg, stehen insbesondere der regionale Gedanke und die eigene Initiative im Vordergrund: „Ich freue mich sehr, dass wir zusammen mit der Nospa und dem SBV die Nauti Kids ins Leben rufen konnten, die wir mit weiteren Partnern komplett selbst organisieren. Wichtig ist mir etwas zu schaffen, das optimal zur unserer Region Flensburger Förde passt. Für Kinder und Jugendliche ist das ein tolles Angebot!“
Thomas Menke, Vorstandvorsitzender der Nospa ergänzt: „Dieses Jahr ist der Auftakt zu Nauti Kids. Wir wollen die Veranstaltung nachhaltig etablieren und jedes Jahr wiederholen. Es ist aber nicht unser Ziel, damit den Segelvereinen vor Ort Konkurrenz machen. Die teilnehmenden Kinder sollen vielmehr mit Nauti Kids an den Segelsport herangeführt werden, damit jeder für sich herausfinden kann, ob diese Sportart etwas für ihn ist. Bei Interesse kann die seglerische Ausbildung ja bei den Vereinen an der Förde oder der HYS dauerhaft fortgesetzt werden.“
Raimund Dankowski, Vorstandsvorsitzender SBV, betont, dass die Teilnahme allen offensteht: „Wir wollen mit dem Event kein Geld verdienen. Der Teilnahmebeitrag von 25 Euro ist in Relation zu dem, was wir bieten, bewusst niedrig angesetzt. So erhalten die Kinder ein Frühstückspaket, ein Mittagessen, das Segeltraining mit Ausrüstung und eine Überraschung zum Abschluss. Für Familien, die das nicht aufbringen können, finden wir sicher auch eine Lösung.“
Nauti Kids wird in Glücksburg auf dem Gelände der Hanseatischen Yachtschule (HYS) stattfinden. Die HYS ist Partner der Veranstaltung und bringt sich ebenso wie viele an der Flensburger Förde beheimatete Segelclubs mit Booten und Trainern ein. So ist für den seglerischen Fachverstand und kompetente Betreuung gesorgt.
Um den Kindern und Jugendlichen die Anreise zu erleichtern, gibt es einen kostenlosen Bustransfer mit der AktivBus GmbH. Treffpunkt ist um 8:00 Uhr am Nauti Kids-Zelt an der Flensburger Hafenspitze. Das Segelprogramm startet um 9:00 Uhr bei der HYS. Ge-gen 17:30 Uhr sind die Kinder zurück am Treffpunkt an der Flensburger Hafenspitze.
Die Teilnehmer werden am Veranstaltungsort je nach Alter und seglerischen Vorkenntnissen auf die unterschiedlichen Bootstypen aufgeteilt. Vom Opti, von denen rund 60 Stück zur Verfügung stehen, über Jollen bis hin zu kleineren Kielbooten ist für jeden das Richtige dabei. Natürlich wird es neben dem praktischen Teil auch etwas Theorie, Knotenkunde usw. geben.
Falls das Wetter einmal nicht so mitspielt oder die Kinder einfach mal etwas Anderes machen wollen, ist an Land für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Betreuung gesorgt.
Zur Abschlussveranstaltung und zum großen Finale am Samstag, dem 02. September sind alle 120 Kinder mit ihren Eltern und die breite Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Nach der Begrüßung durch den Schirmherren Torsten Albig können die Teilnehmer bei einer Segelolympiade zeigen, was sie gelernt haben. Danach werden die Teilnahmeurkunden ausgeben und die Film-Dokumentation hat Premiere. Für alle Kinder gibt es eine Überraschung – die Verlosung von einjährigen Segelclub-Mitgliedschaften rundet das Programm ab.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.nautikids.de . Dort kann auch die Anmeldung erfolgen. Voraussetzung für die Teilnahme sind Schwimmkenntnisse, die mit dem Jugendschwimmab-zeichen Bronze (oder höher) nachgewiesen werden müssen.
(Hier geht´s zur Präsentation und zum Programm von Nauti Kids: nauti_kids_praesentation
Hauptsponsoren und Initiatoren
Nord-Ostsee SparkasseSelbsthilfe-Bauverein SBV
Stadtwerke Flensburg
Partner (Stand 27.02.2017)
Hanseatische Yachtschule
Flensburger Segelclub e.V.
Segler-Vereinigung Flensburg e.V. SVF
Wassersportclub Flensburg e.V. WSF
Segel-Sport Flensburg Harrislee e.V. SSF-H
Wassersportverein Galwik e.V. WVG
Club Nautic CN
Co-Sponsoren
HOCHZWEI – Büro für visuelle Kommunikation GmbH & Co. KG
Bewegtbild GmbH & Co. KG
AktivBus GmbH
Förderer
Werbedesign Na Logo
Fehlende KITA-Plätze könnten teuer für die Stadt Flensburg werden
BGH-Urteil: Kommunen können wegen fehlender Kita-Plätze haftbar gemacht werden
Städte und Kommunen müssen grundsätzlich den Verdienstausfall der Eltern bezahlen, wenn sie zu wenige Betreuungsplätze für Kleinkinder bereitstellen.
Eltern können wegen eines fehlenden Krippenplatzes für ihre Kleinkinder Anspruch auf Schadenersatz haben – das hat der Bundesgerichtshof (BGH) heute entschieden. Mehr dazu auf SPIEGEL-Online unter: http://www.spiegel.de/karriere/bundesgerichtshof-kommunen-koennen-wegen-fehlender-kita-plaetze-haftbar-gemacht-werden-a-1117557.html
Dazu auch eine Analyse von Lisa Erdmann auf SPIEGEL-Online
BGH-Urteil zu Krippenplätzen – Auch Eltern haben einen Anspruch
Nicht nur die Kinder, auch Mütter und Väter haben einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz, urteilten jetzt die obersten Zivilrichter.
Der Bundesgerichtshof hat den Kommunen die Leviten gelesen. Er nimmt die Städte und Gemeinden beim Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz weit mehr in die Verantwortung als bisher – nämlich nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Eltern. Weiterlesen unter:
http://www.spiegel.de/karriere/bgh-urteil-zur-krippenplaetzen-analyse-des-urteils-a-1117573.html
Unsere Empfehlung:
Bei mehr als 500 fehlenden KITA-Plätzen in Flensburg und enorm langen Wartelisten sollten betroffene Eltern ihren Anspruch auf einen KITA- bzw. Betreuungsplatz für ihr Kind unbedingt einklagen. Das wär´s doch, 500 Klagen gegen die Stadt. Jede Wette, dass die KITA-Plätze dann plötzlich wie Pilze in Flensburg aus dem Boden sprießen, Genehmigungsverfahren verkürzt werden etc.
Sinnvoll ist es aber bei einer Klage sich unbedingt einen Rechtsbeistand, am besten einen Fachanwalt für Sozial- und Verwaltungsrecht zur Seite zu stellen. Da der Oldensworter Rechtsanwalt Dirk Audörsch als Experte in diesem Rechtsbereich gilt, empfehlen wir allen Klagewilligen mit ihm Kontakt aufzunehmen:
Dirk Audörsch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht
Osterender Chaussee 4
25870 Oldenswort
Fon: 04864-271 88 99
Fax: 04864- 271 75 11
email: info@rechtundschlichtung.de