Blog-Archive
Flensburger Stadtdialog am 24.02.2020 zum Thema Baugemeinschaften in Flensburg
Informations- und Diskussionsabend | Montag 24. Februar 2020 | 18 Uhr | Dänische Zentralbibliothek | Norderstr. 59 | 24939 Flensburg
EINLADUNG ZUM BAUGEMEINSCHAFTSABEND
Flensburg. Am 24. Februar 2020 um 18:00 Uhr veranstaltet die Stadt Flensburg in der Dänischen Zentralbibliothek, Norderstr. 59 in Flensburg einen Baugemeinschaftsabend.
Die Stadt Flensburg möchte Baugemeinschaftsprojekte unterstützen, um zeitgemäßen und bedarfsgerechten Wohnraum zu schaffen und um den Gemeinschaftssinn, der Baugemeinschaften antreibt, zu nutzen.
Wohngruppenprojekte wirken mit ihrem Gemeinschaftssinn oft über ihr Grundstück hinaus in den Stadtteil und ihnen wird deshalb eine quartiersstabilisierende Wirkung zugeschrieben.
Die Baugemeinschaften lassen sich unterteilen in Baugemeinschaften, die sich als Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) zusammenschließen, um gemeinsam Eigentum zu bilden und Baugemeinschaften, die ein genossenschaftliches Modell wählen.
Letztere entwickeln ihr gemeinsames Wohnkonzept und gründen eine Kleingenossenschaft oder realisieren ihr Vorhaben in Kooperation mit einer Bestandsgenossenschaft, die damit ihren Bestand um das neue Projekt erweitert. Ebenso sind Kooperationen mit privaten Investoren denkbar.
Der Baugemeinschaftsabend soll zum Kennenlernen und zur Vernetzung interessierter Akteure dienen. Bestehende, noch offene Gruppen oder Einzelakteure können ihre Konzepte präsentieren und neue Mitwirkende finden. Kontaktbörsen Gleichgesinnter sollen angeregt werden.
Bei Interesse kommen Sie bitte und informieren Sie sich unverbindlich.
Der Eintritt ist kostenfrei und erfordert keine gesonderte Anmeldung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Teilnahme. Es erwarten Sie ein aufschlussreicher Vortrag und eine spannende Diskussion.
Im Stadtdialog werden Themen der Stadtentwicklung, die von besonderem Interesse sind, aufgerufen und einer öffentlichen Debatte unterzogen. Der Eintritt ist kostenfrei und erfordert keine gesonderte Anmeldung.
Flensburger Stadtdialog am 25.09.2019: „Baugemeinschaften für Flensburg“
Informations- und Diskussionsabend | Mittwoch 25. September 2019 | 17 Uhr | Bürgerhalle
Rathaus | Rathausplatz 1 | 24937 Flensburg
Anders als in vergleichbaren Städten boomen Baugemeinschaften in Flensburg (noch) nicht.
Liegt dieses an unzureichenden Rahmenbedingungen? Um Wohnanlagen nach eigener Vorstellung zu gestalten, schließen sich in vergleichbaren Städten immer mehr Bauwillige zusammen und kaufen gemeinsam ein Grundstück.Bei vielen Baugemeinschaften steht das gesellschaftliche Moment im Mittelpunkt. Jung und Alt leben zusammen, Menschen mit Behinderungen werden integriert, und auf eine umweltfreundliche Bauweise legen die Beteiligten auch großen Wert.
Hamburg hat sogar das Ziel, bei dem Wohnungsbau durch Baugemeinschaften kräftig zuzulegen, da Baugemeinschaften einen bedeutenden Beitrag zur Belebung und Stabilisierung von Quartieren leisten können. „Die Stadt Hamburg nimmt bei dieser Wohn- und Bauform eine Vorreiterrolle ein und die Nachfrage ist so groß, dass wir kaum nachkommen“, sagt Angela Hansen von der Agentur für Baugemeinschaften. Die Anlaufstelle wurde eigens in der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen eingerichtet. Es ist gelungen, Frau Hansen als Referentin für den Stadtdialog zu gewinnen. Sie wird über interessante Projekte sowie die hierbei gemachten Erfahrungen berichten und Tipps zu geeigneten Baugemeinschaftsmodellen einschließlich Verfahren sowie Organisation geben und Fragen beantworten.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir im Anschluss diskutieren, welche Voraussetzungen und Maßnahmen in Flensburg geschaffen werden müssen, damit vergleichbare Projekte auf eine ähnliche Resonanz stoßen. Es erwarten Sie ein interessanter Vortrag und eine spannende Diskussion.
Der Fachbereich Stadtentwicklung und Klimaschutz möchte den Stadtdialog in Flensburg verfestigen. Es werden Themen der Stadtentwicklung, die von besonderem Interesse sind, aufgerufen und einer öffentlichen Debatte unterzogen. Der Eintritt ist kostenfrei und erfordert keine gesonderte Anmeldung. Über Ihre Teilnahme freut sich der Fachbereich.