Blog-Archive

Treffen von attac-Flensburg am 07.01.2020 um 19:30 Uhr im Aktivitetshuset

Einladung

Liebe Attacies und Attac-Interessierte,

wir treffen uns wieder am ersten Dienstag im neuen Jahr, das ist der 07. Januar 2020 im Akti um 19.30 Uhr (Aktivitetshuset, Norderstraße 49).
Das Akti (schon vom Namen her konnten wir kaum einen besseren Treffpunkt finden!) wird dann zumindest im ganzen ersten Halbjahr regelmäßig am ersten und dritten Dienstag des Monats unser Veranstaltungsort sein.

Im diesem Jahr 2019 ist es uns gelungen, Attac-Flensburg wiederzubeleben! Und die ersten Konturen unserer zukünftigen Zusammenarbeit zeichnen sich ab. Wir werden erst einmal zwei Arbeitsgruppen einrichten: Die eine wird sich stärker den großen politisch-wirtschaftlichen und sozial-ökologischen Zusammenhängen zuwenden, die andere wird praxisnäher arbeiten und sich auf Themen vor Ort konzentrieren. Die bevorstehenden Auseinandersetzungen um den Bahnhofswald werden hier sicher eine Rolle spielen

Zwei Empfehlungen!
Weihnachten bringt uns vielleicht Gelegenheit für ein paar Extra-Momente der Besinnung.
Nicht jede und jeder bedarf dazu eines Extra-Anstoßes. Wer aber einen Impuls zu tieferem
Nachdenken sucht, der wird hier (ich wage zu sagen garantiert!) fündig:

https://srv.deutschlandradio.de/themes/dradio/script/aod/index.html?audioMode=3&audioID=791629&state=

Matthias Greffrath benennt und analysiert in seinem Radio-Essay unsere individuelle
und unsere globale Situation. Eindringlicher und klarer lässt sich die Lage kaum beschreiben,
in der wir uns heute am Ende des Jahres 2019 und vor Eintritt in die Zwanzigerjahre befinden.
Alles unter der Überschrift “Saisonschluss”.

Und dann noch dies zum Angucken:

https://www.ardmediathek.de/ndr/player/Y3JpZDovL25kci5kZS9jOWZjZjJiMS02ZDY2LTRmMTItOTEyZS0wM2Y4NjIzMzUyMDk/seawatch3

Kein kurzer Doku-Beitrag, sondern ein fast zweistündiger Film der Panorama-Redaktion über das Leben
und Leiden an Bord eines Rettungsschiffes im Mittelmeer (Seawatch 3). Der Film lässt sich viel Zeit,
das entspricht der Realität und gibt uns die Chance, tiefgehender zu begreifen, was da geschieht.

Schöne Festtage und guten Rutsch ins neue Jahr!

Günter

PS: Das nächste Treffen am 07. Januar bietet beste Gelegenheit, Attac-Flensburg kennenzulernen!
Wer sich mit uns für eine solidarische, ökologische und friedliche, eben eine andere Welt einsetzen will,
ist herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf neue Gesichter und Perspektiven!
Und noch einmal sei betont: Attac-Mitgliedschaft ist keine Voraussetzung für das Mitwirken!

Kontakt: Günter Strempel – Tel: 0461 – 16 87 626 – guenter.strempel@posteo.de

Mehr zum globalisierungskritischen Netzwerk attac unter: https://www.attac.de/

(Neu-)Gründungstreffen von attac-Flensburg am 19.11.2019 um 19:30 Uhr im Aktivitetshuset

Einladung

Attac hat in Schleswig-Holstein derzeit sechs Regionalgruppen: Kiel, Lübeck, Nordfriesland, Dithmarschen, Itzehoe, Neumünster. Und in Flensburg??? – Fehlanzeige!

Das wollen wir ändern, deshalb laden wir ein zum

(Neu-)Gründungstreffen von attac-Flensburg

am Dienstag, den 19. November 2019 um 19.30 Uhr im Aktivitetshuset, Norderstraße 49

Seit drei Jahren hat die hier vormals bestehende Gruppe ihre Aktivitäten eingestellt. Wir, ein Kreis von Menschen aus Flensburg und Umgebung, die sich seit längerem gegen Handelsverträge wie CETA, TTIP und PISA engagieren, sind allesamt noch ungeübte attacies. Als solche rufen wir jetzt auf zu einem dezidierten Neuanfang von Attac in Flensburg! Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, diesen Neubeginn mit uns gemeinsam zu gestalten.

An diesem ersten Abend wird es darum gehen, sich kennenzulernen und herauszufinden, welche Interessen in unserer Gruppe vorhanden sind, welche Themen wir behandeln und in welchen Bereichen wir uns primär engagieren wollen. Die Themenpalette ist reich bestückt:  Klimazerstörung, Finanzmärkte, Welthandel (Ceta, Mercosur & Co), Globalisierungskritik, Mobilitätswende … Neben diesen “großen” Fragen wollen wir uns ebenso intensiv mit Konflikten vor Ort auseinandersetzen wie aktuell z.B. dem heftig bedrohten “Bahnhofswald” und der total unbefriedigenden Verkehrssituation in Flensburg.

Jochen Rathjen, ein Mitglied von attac-Neumünster (gegründet vor zwei Jahren), wird über  die engagierte Arbeit der dortigen Gruppe berichten und für unseren Start einige gute Tipps mitbringen.

Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch mit Menschen, die wie wir Lust haben, sich tatkräftig zu engagieren und zugleich kritisch fortzubilden, die das Bedürfnis verspüren, Bildung und Aktion auf vielfältige Weise unter einen (Attac-) Hut zu bringen.

Heike Boelk, Marlies Clausen-Grossmann, Birte Dreesen, Gert Grossmann, Bodo Hammen, Jörn Krautwurst, Morten Meisner, Inga Melzer, Henning Nielsen, Reinhard Salamonsberger, Gerd Schröder, Günter Strempel, Dorle Thürnau

Die Welt ist keine Ware – Mensch und Umwelt vor Profit!

PS: Attac ist ein offenes Netzwerk. Unabhängig von einer Mitgliedschaft ist jeder und jede willkommen, sich an Gruppenaktivitäten zu beteiligen.

Kontakt: Günter Strempel – Tel: 0461 – 16 87 626 – guenter.strempel@posteo.de

Mehr zum globalisierungskritischen Netzwerk attac unter: https://www.attac.de/

Wie geht´s weiter mit CETA & Co? – Infoveranstaltung am 26.06.2019 im aktivitetshuset in Flensburg

Die neue Brisanz der Handelsverträge

Mittwoch, 26. Juni 2019 um 19.30 Uhr
aktivitetshuset, Norderstr. 49
24939 Flensburg

Mit seinem Gutachten vom 30.04.2019 hat der Europäische Gerichtshof (EUGH) die Parallelgerichtsbarkeit durchgewunken, die mit der vollständigen Inkraftsetzung von CETA installiert werden soll. Die Vereinbarkeit mit EU-Recht, so heißt es, sei gegeben. Daraufhin werden nun die Ratifikationsprozesse in den EU-Staaten neu in Angriff genommen. In Deutschland werden voraussichtlich noch in diesem Herbst Bundestag und Bundesrat über CETA entscheiden.

Viele Fragen stehen aktuell im Raum:

– Wie sind die Chancen für ein Veto im Bundesrat? (Entscheidend könnte sein, ob Die Grünen an ihrem Anti-CETA-Kurs festhalten.)

– Was ist vom Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Sachen CETA zu erwarten? Es wird voraussichtlich nach der Sommerpause gesprochen.

– Wie ist die aktuelle Situation in anderen europäischen Ländern? – 15 Parlamente müssen dem CETA-Vertrag noch zustimmen.

– Was ist mit JEFTA, dem Handelsvertrag zwischen der EU und Japan? Er wurde annähernd geräuschlos und unbemerkt im Dezember 2018 v. Europäischen Parlament angenommen und trat am 01. Februar 2019 in Kraft (Platz 1 unter den Top Ten der “Vergessenen Nachrichten” der INA/ Initiative Nachrichtenaufklärung).

– Aktuell werden eine Vielzahl weiterer sogenannter “Freihandelsabkommen” verhandelt, z.B. EU – Vietnam, EU – Thailand, EU – Australien, EU – Neuseeland, EU – Mexiko und viele mehr. Wird für sie alle der “Golden Standard” von CETA gelten?

– Schließlich: Kommt auch TTIP wieder und diesmal durch die Hintertür?

Wir zeigen Ausschnitte aus dem aufschlussreichen Film “Die Macht der Konzerne” (u. a. zum Schadensersatzprozess, den Vattenfall gegen die Bundesrepublik Deutschland führt, Klagesumme: 4,7 Milliarden Euro wg. Atomausstieg). Außerdem vermitteln wir weitere Informationen zum aktuellen Stand der Dinge.

Eingeladen sind alle, die mit uns durch Unterschriften oder Teilnahme an den verschiedenen Aktionen für eine gerechtere Welt gestritten haben (und natürlich ebenso alle anderen Interessierten!), mit uns zu diskutieren – nicht zuletzt auch über die Frage: Was können wir tun?

Veranstalter:  Initiativkreis Flensburg – Eine andere Welt ist möglich!
Wir verstehen uns als offener „Initiativkreis“, in dem alle mitarbeiten können, die sich für eine ökologische, solidarische, gerechte und friedliche Welt einsetzen.   Mehr z.B. hier:   http://www.initiativkreis-flensburg.de/index.php/ueber-uns

 

72,5 hours Schlachthof: Butcher Jam – Dockyard Festival vom 7. bis 9. Juni 2019 in Flensburg

Drei Tage großes Familien-Programm

Eintritt frei!

Der Ursprung dieser Veranstaltung liegt in den Feierlichkeiten zum 725-jährigen Bestehen der Stadt Flensburg im Jahr 2009. Seitdem rockt der Schlachthof jährlich für und mit Groß und Klein!

Dafür sorgt ein buntes Programm mit Essen und Getränken, Sportmobil, Spielmobil und Hüpfburg, eSport, Knotenschule, Kugelrollenbahn, Bungee Trampolin, Intersport Soccerturnier, Punkrockyoga, Graffiti Showcase, Clownerie, Feuershow, make your 72,5 hours shirt, Streetbasketball Turniere, BMX Contest Butcher Jam mit einem internationalen Fahrerfeld, einer BMX Girls Class und einem Girls Camp, DJ´s, Dockyard Musikfestival, After Show Partys im SASA, MAX und Volksbad und vieles mehr! Feuer frei und nix wie hin!

Die Beteiligung ist international: Am BMX-Contest #butcherjam nehmen regelmäßig Fahrer aus Costa Rica, USA, Australien, Tschechien, UK, Polen, Kroatien, Deutschland, Belgien, Österreich, Skandinavien und den Niederlanden in der Profiklasse teil.
2019 findet das Festival wieder traditionell am Pfingst­wochenende statt.

Timetable Butcher Jam:

Butcher Jam – Dockyard Festival

Pfingsten 2019 – grober Zeitplan:

Freitag, 07.06.2019 (08:30-23:00 Uhr)

ab 08:30 Uhr Morgens (für Schulklassen aus der Region)
ab 13:00 Uhr Familienprogramm und BMX-Contest Butcher Jam Park
ab 20:00 Uhr BMX-Streetcontest
ab 22:00 Uhr After-Show-Party im Sasa

Samstag, 08.06.2019 (11:00-23:00 Uhr)

ab 11:00 Uhr Familienprogramm und BMX-Contest Butcher Jam Park
ab 17:00 Uhr BMX Miniramp
ab 19:30 Uhr BMX Highest Air
ab 20:00 Uhr BMX Dirt
ab 22:00 Uhr After-Show-Party im MAX

Sonntag, 09.06.2019 (11:00-23:00 Uhr)

ab 11:00 Uhr Familienprogramm (bis 15:00 Uhr) und BMX-Contest Butcher Jam Finals Park
ab 13:00 Uhr BMX Miniramp
ab 15:00 Uhr Dockyard Musikfestival
ab 15:30 Uhr BMX Girls
ab 22:00 Uhr Dockyard After-Show-Party im Volksbad

Hier geht´s zum Programm des Dockyard Musik-Festival 2019 _ 72,5 hours Schlachthof mit fünf Bands am 09.06.2019 in Flensburg  https://akopol.wordpress.com/2019/06/01/dockyard-musik-festival-2019-_-725-hours-schlachthof-mit-fuenf-bands-am-09-06-2019-in-flensburg/

Mehr Infos zur Veranstaltung und zum Programm auch auf Facebook unter: https://www.facebook.com/events/794522850925476/

– Das Mitbringen von Glasflaschen ist nicht erlaubt!
– Das Veranstaltungsgelände ist in der Zeit von 23.00 Uhr bis 11.00 Uhr abgesperrt und bewacht!

Kooperationspartner:

Aktivitetshuset, Jugendzentrum AAK, Volksbad, Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH , Skatehalle Dresden, Jugendzentrum St. Johannis, Jugendzentrum Fruerlund, Sortevejs Børne- og Ungdomshus, Nystadens Børne- og Ungdomshus, Lyksbor ggades Børne- og Ungdomshus, Skatehalle Oldenburg, Abenteuerspielplatz Taubenstraße, Jugendzentrum Engelsby, Landessportverband Schleswig-Holstein e.V. / BMI/DOSB-Bundesprogramm Integration durch Sport, Greenpeace Flensburg,Schulrat der Stadt Flensburg, Polizeistation Flensburg Nord, Walkabout, Frauenhaus Flensburg, ADS Ramsharde og Speicher, Salzig Sporthocker Berlin, Stadtteilsozialarbeit Stadt Flensburg, Villekula e. V., Hamburger Basketball Verband, „Der Graffiti Maler”, Schleswig-Holsteinischer Fußballverband – „SH kickt fair“, Jugendaufbauwerk Flensburg, Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus, Mürwiker Werkstätten, Flensburger Norden, Kulturbüro Stadt Flensburg, Europa – Universität Flensburg, Schutzengel, Flüchtlingshilfe Flensburg e.V., Reitschule „Lille Roi“, Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Klues, DRK Flensburg, Spielmobil Stadt Flensburg, Waterkant Vibes, Phänomenta, Jugendkirche Flensburg, Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger, Sydslesvigsk Forening, Schulsozialarbeit Stadt Flensburg, Sønderborg Kommune Kultur, Event og Fritid, Idrætshøjskolen Sønderborg, Handwerkskammer Flensburg , Aktiv Campus Aabenraa, Høje Kolstrup Skole Aabenraa, Global House Sønderborg, Lyreskovskolen Bov, UNICEF Hochschulgruppe Flensburg, Jugend gegen AIDS e. V., Deutsches Kinderhilfswerk und die Sportpiraten mit dem BMX- und Skatepark Schlachthof

Gefördert durch:

Stadt Flensburg, Sydslesvigsk Forening (SSF) & Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger (SdU)

72,5 hours Schlachthof – Butcher Jam – Dockyard Festival wird finanziert von KursKultur mit Unterstützung der Partner der Region Sønderjylland – Schleswig, des dänischen Kulturministeriums und des Ministeriums für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein. Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

72,5 hours Schlachthof – Butcher Jam – Dockyard Festival vom 18. bis 20. Mai 2018 in Flensburg

Siehe auch für 2019: 72,5 hours Schlachthof: Butcher Jam – Dockyard Festival vom 7. bis 9. Juni 2019 in Flensburg
unter: https://akopol.wordpress.com/2019/06/01/725-hours-schlachthof-butcher-jam-dockyard-festival-vom-7-bis-9-juni-2019-in-flensburg/

Drei Tage großes Familien-Programm

Eintritt frei!

Der Ursprung dieser Veranstaltung liegt in den Feierlichkeiten zum 725-jährigen Bestehen der Stadt Flensburg im Jahr 2009.

Seitdem rockt der Schlachthof jährlich für und mit Groß und Klein! Dafür sorgt ein buntes Programm mit Essen und Getränken, Sportmobil, Spielmobil und Hüpfburg, Ponyreiten, Kugelrollenbahn, Bungee Trampolin, Intersport Soccerturnier, Hockern, Graffiti Showcase, Clownerie, Feuershow, make your 72,5 hours shirt, Streetbasketball Turniere, BMX Contest Butcher Jam mit einem internationalen Fahrerfeld, einer BMX Girls Class und einem Girls Camp, DJ´s, Dockyard Musikfestival, After Show Partys im Volksbad und vieles mehr!

2017 waren Besucher aus Dänemark, Norwegen, Polen, Belgien, Russland, Grönland, UK, Kroatien, Tschechien, den Niederlanden, den USA und ganz Deutschland auf dem Schlachthof. Feuer frei und nix wie hin!

Pfingsten – grober Zeitplan:

Fr. 18.05.2018 (08.30 – 23.00 Uhr)

– ab 08.30 Uhr Morgens für Schulklassen aus der Region
– ab 13.00 Uhr Familienprogramm
– ab 13.00 Uhr BMX Contest Butcher Jam
– ab 20.00 Uhr BMX Street Contest
– ab 22.00 Uhr After Show Party im Klähblatt Flensburg

Sa. 19.05.2018 (11.00 – 23.00 Uhr)

– ab 11.00 Uhr Familienprogramm
– ab 11.00 Uhr BMX Contest Butcher Jam
– ab 15.00 Uhr Miniramp
– ab 18.00 Uhr Highest Air
– ab 20.00 Uhr Dirt
– ab 22.00 Uhr After Show Party im MAX. Flensburg

So. 20.05.2018 (11.00 – 23.00 Uhr)

– ab 11.00 – 15.00 Uhr Familienprogramm
– ab 13.00 Uhr BMX Contest Butcher Jam Finals
– ab 15.00 Uhr Dockyard Musikfestival
– ab 22.00 Uhr Dockyard After Show Party im Volksbad e.V. Flensburg

– Das Mitbringen von Glasflaschen ist nicht erlaubt!
– Das Veranstaltungsgelände ist in der Zeit von 23.00 Uhr bis 11.00 Uhr abgesperrt und bewacht!

Kooperationspartner:

Aktivitetshuset, Jugendzentrum AAK, Volksbad, Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH , Skatehalle Dresden, Jugendzentrum St. Johannis, Jugendzentrum Fruerlund, Sortevejs Børne- og Ungdomshus, Nystadens Børne- og Ungdomshus, Lyksbor ggades Børne- og Ungdomshus, Skatehalle Oldenburg, Abenteuerspielplatz Taubenstraße, Jugendzentrum Engelsby, Landessportverband Schleswig-Holstein e.V. / BMI/DOSB-Bundesprogramm Integration durch Sport, Greenpeace Flensburg,Schulrat der Stadt Flensburg, Polizeistation Flensburg Nord, Walkabout, Frauenhaus Flensburg, ADS Ramsharde og Speicher, Salzig Sporthocker Berlin, Stadtteilsozialarbeit Stadt Flensburg, Villekula e. V., Hamburger Basketball Verband, „Der Graffiti Maler”, Schleswig-Holsteinischer Fußballverband – „SH kickt fair“, Jugendaufbauwerk Flensburg, Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus, Mürwiker Werkstätten, Flensburger Norden, Kulturbüro Stadt Flensburg, Europa – Universität Flensburg, Schutzengel, Flüchtlingshilfe Flensburg e.V., Reitschule „Lille Roi“, Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Klues, DRK Flensburg, Spielmobil Stadt Flensburg, Waterkant Vibes, Phänomenta, Jugendkirche Flensburg, Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger, Sydslesvigsk Forening, Schulsozialarbeit Stadt Flensburg, Sønderborg Kommune Kultur, Event og Fritid, Idrætshøjskolen Sønderborg, Handwerkskammer Flensburg , Aktiv Campus Aabenraa, Høje Kolstrup Skole Aabenraa, Global House Sønderborg, Lyreskovskolen Bov, UNICEF Hochschulgruppe Flensburg, Jugend gegen AIDS e. V., Deutsches Kinderhilfswerk und die Sportpiraten mit dem BMX- und Skatepark Schlachthof

Gefördert durch:

Stadt Flensburg, Sydslesvigsk Forening (SSF) & Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger (SdU)

72,5 hours Schlachthof – Butcher Jam – Dockyard Festival wird finanziert von KursKultur mit Unterstützung der Partner der Region Sønderjylland – Schleswig, des dänischen Kulturministeriums und des Ministeriums für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein.�Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Mehr Infos zur Veranstaltung und zum Programm auch auf Facebook unter: https://www.facebook.com/events/152019168850365/

Kritik der „Imperialen Lebensweise“ – Vortrag und Diskussion mit Dr. Markus Wissen am 12.03.2018 im aktivitetshuset in Flensburg

Montag, 12. März 2018 um 19.30 Uhr
aktivitetshuset, Norderstr. 49
24939 Flensburg

Kritik der „Imperialen Lebensweise“: Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus

Zum örtlichen Biomarkt im SUV – warum fahren Menschen mit hohem Umweltbewusstsein trotzdem ein derart umweltfeindliches Auto?
Warum fliegen Grünen-WählerInnen statistisch häufiger als die AnhängerInnen anderer Parteien?
Warum bewegt sich gesellschaftlich und politisch kaum etwas trotz eines zunehmenden Wissens um die ökologische Krise?

Ulrich Brand/Markus Wissen – Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus, oekom-verlag, 14,95 €

Der Begriff der „Imperialen Lebensweise“ gibt Antworten auf diese Fragen.
Er verweist darauf, dass das alltägliche Leben in den kapitalistischen Zentren nur durch den unbegrenzten Zugriff auf die Rohstoffe, das Arbeitsvermögen und die Ökosysteme in der Peripherie ermöglicht wird – mit der Folge, dass sich dort Gewalt, Entwurzelung, Hunger, Seuchen, Epidemien, ökologische Zerstörung und politisch-gesellschaftliches Chaos ausbreiten. Die Imperiale Lebensweise beruht auf einer Art gesellschaftsstabilisierendem Kompromiss zwischen den Interessen der Herrschenden und breiteren Schichten der Bevölkerung.
Die Analyse der Imperialen Lebensweise führt zu der Frage, wie sich dieser gesellschaftliche Konsens von Regierten und Herrschenden herstellt – und sie mündet in dem Versuch, Mittel und Wege herauszuarbeiten, damit emanzipatorisches Handeln im Sinne einer solidarischen Lebensweise sich Bahn brechen kann.

Markus Wissen wird zentrale Thesen des Buches „Imperiale Lebensweise“ vorstellen.
Nach unserer Überzeugung bieten sie neue Perspektiven und sind ein brisanter Beitrag zur politischen Debatte.

Markus Wissen ist Prof. für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt sozial-ökologische Transformationsprozesse an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; Mitglied der PROKLA-Redaktion; lange Zeit in der BUKO aktiv.

Gastgeber: Rosa Luxemburg-Stiftung Schleswig-Holstein und Initiativkreis Flensburg – Eine andere Welt ist möglich!

… aus der (Bürger-) „Initiative Stoppt TTIP – Flensburg“ ist nun der
„Initiativkreis Flensburg – Eine andere Welt ist möglich!“
geworden. Wir verstehen uns als offener „Initiativkreis“, in dem alle mitarbeiten können, die sich für eine ökologische, solidarische, gerechte und friedliche Welt einsetzen.   Mehr z.B. hier:   http://www.initiativkreis-flensburg.de/index.php/ueber-uns

 

Offenes Treffen „Freies Radio für Flensburg“ am 04.09.2017 im Flensburger Aktivitetshuset

Einladung zum  offenen Treffen

Das findet statt am Montag, 4.9. um 19:30 Uhr im Aktivitetshuset, Norderstraße 49.

Dazu sind alle eingeladen, die beim Radio mitmachen wollen oder nur mal ein paar Fragen dazu haben.
Die offenen Treffen finden übrigens regelmäßig am ersten Montag des Monats statt.

Was bisher geschah:

Auf mehreren Infoveranstaltungen haben wir für das Radio geworben (Pilkentafel, Kulturstammtisch, bunte Innenstadt). Viele von Euch haben sich da ja auch in diesen newsletter eingetragen.
Zum nächsten Stand ist es übrigens auch nicht weit hin, nämlich beim Norderstraßenfest am Sonntag, 17.9. ab 10 Uhr.

Einige von uns haben sich beim Einführungsworkshop ins Freie Radio in Neumünster inspirieren lassen. Solche Workshops werden wir dann hier ja auch anbieten. Wer nicht so lange warten möchte: Die Workshops in Neumünster können wir wärmstens empfehlen, der nächste ist am Samstag 30.9. Weitere Infos dazu hier: https://freiesradio-nms.de/

Auf dieser Seite könnt Ihr auch schon mal in Schleswig-Holsteinisches Freies Radio reinschnuppern, Neumünster ist ja uns ja immer (noch) eine Nasenlänge voraus. Leider zeichnet sich dort auch schon ab, dass die Finanzierung der Freien Radios ab dem zweiten Sendejahr auf Landesebene bis jetzt äußerst mangelhaft ist. Da muss dringend nachgebessert werden.

Die Anschlußfinanzierung ist auch für uns jetzt schon ein wichtiges Thema. Wir sind gerade dabei, uns damit an die Fraktionen der Stadt Flensburg zu wenden. Ein erstes Gespräch mit OB Simone Lange verlief sehr positiv, entschieden wird aber letztlich im Stadtrat. Solltet Ihr also in nächster Zeit an dem ein oder anderen Wahlstand vorbeikommen, könnt Ihr dort gerne mal nachfragen ; )

Die beste Finanzierungsmöglichkeit bleibt aber natürlich die Fördermitgliedschaft. Entsprechende Formulare könnt Ihr gerne bei uns anfordern.

Damit´s nicht langweilig wird, haben wir uns zwischendrin auch noch einige Räumlichkeiten angesehen. Schließlich ist das die Voraussetzung, dass wir richtig loslegen können. Ganz das richtige war aber noch nicht dabei. Also haltet gern Augen und Ohren offen. Gesucht werden ca. 100 bis 120m². Möglichst zentral, möglichst ohne große Lärmbeeinträchtigung (Hubschrauber, große Straße,…), möglichst barrierefrei. Ausbauen machen wir gerne selbst, für die Studios haben wir ja z.B. sowieso spezielle Bedürfnisse. Zahlen können wir bis ca. 900 Euro warm.

Gleichzeitig hoffen wir auch trotz einiger negativer Ansagen nach wie vor auf städtische Räume. Dazu haben wir in Zusammenarbeit mit der Künsterlin Dany Heck und anderen ein Konzept entworfen, wie mehrere kulturelle Projekte zusammen leerstehende städtische Gebäude (zwischen-)nutzen könnten. Wir hoffen, dass entsprechende Vorschläge alsbald geprüft werden…

Zum Schluß noch was Positives: Vom 23. bis 26.November findet in Hamburg der Bundeskongreß Freier Radios statt. Die perfekte Gelegenheit, die vielfältigen Möglichkeiten Freier Radios kennenzulernen…

Bis bald,

Euer – immer noch namenloses – Freies Radio für Flensburg

72,5 hours Schlachthof – Butcher Jam – Dockyard Festival vom 2. bis 4. Juni 2017 in Flensburg

02.-04.06.2017 – Schlachthof Flensburg – Galwik Park Flensburg Nordstadt

Drei Tage großes Familien-Programm

Eintritt frei!

Der Ursprung dieser Veranstaltung liegt in den Feierlichkeiten zum 725-jährigen Bestehen der Stadt Flensburg im Jahr 2009.
Seitdem rockt der Schlachthof jährlich für und mit Groß und Klein! Dafür sorgt ein buntes Programm mit Essen und Getränken, Sportmobil, Spielmobil, Hüpfburg, Ponyreiten, Kugelrollenbahn, Bungee Trampolin, Intersport Hans Jürgensen, Soccerturnier, Hockern, Graffiti Showcase, Clownerie, Feuershow, make your 72,5 hours shirt, Streetbasketball Turniere, BMX Contest Butcher Jam mit einem internationalen Fahrerfeld, einer BMX Girls Class und einem Girls Camp, DJ´s, Dockyard Musikfestival, After Show Partys im Volksbad und vieles mehr! 2016 waren Besucher aus Australien, Dänemark, Norwegen, Polen, Belgien, Österreich, Russland, Grönland, UK, Kroatien, Tschechien, den Niederlanden, Costa Rica und ganz Deutschland auf dem Schlachthof.

Feuer frei und nix wie hin!

Pfingsten – grober Zeitplan:

Fr. 02.06.2017 (08.30 – 23.00 Uhr)

– ab 08.30 Uhr Morgens für Schulklassen aus der Region
– ab 13.00 Uhr Familienprogramm
– ab 13.00 Uhr BMX Contest Butcher Jam
– ab 20.00 Uhr BMX Street Contest
– ab 23.00 Uhr Friday Night / Indie Disco im Volksbad

Sa. 03.06.2017 (11.00 – 23.00 Uhr)

– ab 11.00 Uhr Familienprogramm
– ab 11.00 Uhr BMX Contest Butcher Jam
– ab 15.00 Uhr Miniramp
– ab 20.00 Uhr Dirt
– ab 22.00 Uhr After Show Party im MAX

So. 04.06.2017 (11.00 – 23.00 Uhr)

– ab 11.00 – 15.00 Uhr Familienprogramm
– ab 13.00 Uhr BMX Contest Butcher Jam Finals
– ab 15.00 Uhr Dockyard Musikfestival. Der Headliner für das Dockyardfestival am 4.6. Go local! Turbostaat
https://www.youtube.com/watch?v=IP33GgLEWS4
– ab 22.00 Uhr Dockyard After Show Party im Volksbad

– Das Mitbringen von Glasflaschen ist nicht erlaubt!
– Das Veranstaltungsgelände ist in der Zeit von 23.00 Uhr bis 11.00 Uhr abgesperrt und bewacht!

Mehr Infos zur Veranstaltung und zum Programm auch auf Facebook unter: https://www.facebook.com/events/240118006356401/ und unter: https://www.facebook.com/Schlachthof2001/

Kooperationspartner:

Aktivitetshuset, Jugendzentrum AAK, Volksbad, Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH , Skatehalle Dresden, Jugendzentrum St. Johannis, Jugendzentrum Fruerlund, Sortevejs Børne- og Ungdomshus, Nystadens Børne- og Ungdomshus, Lyksborggades Børne- og Ungdomshus, Skatehalle Oldenburg, Abenteuerspielplatz Taubenstraße, Jugendzentrum Engelsby, Landessportverband Schleswig-Holstein e.V. / BMI/DOSB-Bundesprogramm Integration durch Sport, Greenpeace Flensburg, Schulrat der Stadt Flensburg, Polizeistation Flensburg Nord, Walkabout, Frauenhaus Flensburg, ADS Ramsharde og Speicher, Salzig Sporthocker Berlin, Stadtteilsozialarbeit Stadt Flensburg, Villekula e. V., Hamburger Basketball Verband, Cafe77, Schleswig-Holsteinischer Fußballverband – „SH kickt fair“, Jugendaufbauwerk Flensburg, Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus, Mürwiker Werkstätten, Flensburger Norden, Kulturbüro Stadt Flensburg, Europa – Universität Flensburg, Schutzengel, Flüchtlingshilfe Flensburg e.V., Reitschule „Lille Roi“, Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Klues, DRK Flensburg, Spielmobil Stadt Flensburg, Jugendkirche Flensburg, Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger, Sydslesvigsk Forening, Schulsozialarbeit Stadt Flensburg, Sønderborg Kommune Kultur, Event og Fritid, Idrætshøjskolen Sønderborg, Handwerkskammer Flensburg , Aktiv Campus Aabenraa, Høje Kolstrup Skole Aabenraa, Global House Sønderborg, Lyreskovskolen Bov, UNICEF Hochschulgruppe Flensburg, Jugend gegen AIDS e. V., Deutsches Kinderhilfswerk und die Sportpiraten mit dem BMX- und Skatepark Schlachthof


Gefördert durch:

Stadt Flensburg, Sydslesvigsk Forening (SSF) & Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger (SdU)

72,5 hours Schlachthof – Butcher Jam – Dockyard Festival wird finanziert von KursKultur mit Unterstützung der Partner der Region Sønderjylland – Schleswig, des dänischen Kulturministeriums und des Ministeriums für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein. – Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Galwik Park – 72,5 hours

SBV, Gorzelniaski, NaLogo, Flensburger Malz, Nospa, Stadtwerke Flensburg, Balzersen, Creditreform, Handwerkskammer Flensburg, Mercedes Benz Klaus + Co., Behn, Intersport Hans Jürgensen, Wilhelm Kleeberg GmbH & Co. KG, Hotel Hafen Flensburg, NAH.SH GmbH, Molten

Schlachthof – Butcher Jam

Red Bull, Flensburger Malz, Sunday, Odyssey, RideOn BMX Shop, Auburg Quelle, Stadtwerke Flensburg, HITACHI, PEPP UNDERWEAR, NewEra, Satch, Flensbed, Mercedes Benz Klaus & Co., Capt’n Capture GbR, Hotel Hafen Flensburg, DD Dental, NAH.SH GmbH

Schlachthof – Basketball

Hamburger Basketball Verband, Basketball.de, Sportpiraten Flensburg e.V., Aktiv Campus Aabenraa, New Era, Molten, sneakstar, Stance Socks

Galwik Park – Dockyard Festival

Sydslesvigsk Forening (SSF) & Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger (SdU), Jam Studio

Support:

Potratz Toni Gerüstbau, Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft, NF Zeltservice, Aktiv Bus, Thomsen Mineralöle GmbH & Co. KG

„Lasst den Arabischen Frühling nicht verblühen!“ Veranstaltungsreihe von Amnesty International: 23.-28.10.2012 in Flensburg, Kolding, Sonderburg und Apenrade

Vorträge, Diskussionen und zwei Filme zur Lage der Menschenrechte im Mittleren Osten und Nordafrika

Sehr geehrte Damen und Herren!

Wir laden Sie herzlich zu unserer grenzüberschreitenden Veranstaltungsreihe

„Lasst den Arabischen Frühling nicht verblühen!“ ein.

In der nächsten Woche, vom 23.-28.10.12 wird es in Vortrag Vorträge, Diskussionen und zwei Filme zur Lage der Menschenrechte im Mittleren Osten und Nordafrika geben. Wir haben Experten der Region und Menschenrechtsaktivisten aus der Region zu Gast, zeigen zwei Filme und stellen natürlich auch die Arbeit von Amnesty International vor.

Die einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier: Amnesty Veranstaltungen Arabischer Frühling oder auf www.amnesty-flensburg.de

Nachfolgend lesen Sie noch über unsere beiden Flensburger Veranstaltungen.

Mit freundlichen Grüßen
Amnesty International-Gruppe Flensburg

Film `Stop the War Drums´ (von Tahir und Tariq Chaudry und Goran Vidovic, D 2012) Gespräch mit Filmemachern im Anschluss an den Film

Sonntag, 28.10.12, 11.00 Uhr im Kino 51 Stufen, Flensburg 

Drei Kieler Studenten reicht es nicht, immer nur Nachrichten aus aller Welt aufzunehmen und wieder zum Alltag überzugehen. Sie wollten mehr tun. So machen sie sich auf, Experten zur aktuellen Weltlage, speziell zur Situation in den arabischen Ländern, zu befragen und das in einem Film zu dokumentieren. Der Film zeigt die aggressive Rhetorik der Konfliktparteien, analysiert und ruft auf, aktiv zu werden und sich für eine friedvolle Welt einzusetzen.

Vortrags- und Diskussionsabend `Was wird aus dem Arabischen Frühling?

Dienstag, 23.10.12, 19.30 Uhr im Aktivitetshuset, Norderstr. 49, Flensburg

Gäste: Hannah Wettig, freie Journalistin, Berlin, Peter Seeberg, Islamwissenschaftler Uni Odense, Regina Spöttl, Amnesty-Expertin für Saudi-Arabien und Golfstaaten

Hannah Wettig ist freie Journalistin und berichtet seit mehr als zehn Jahren über den arabischen Raum. Sie hat mehrere Jahre in Kairo und Beirut gelebt. In ihrem Vortrag geht sie auf die Sonderfälle Bahrain und Syrien ein. Regina Spöttl, Amnesty-Länderexpertin für Saudi-Arabien und die Golfstaaten wird die Arbeit von Amnesty International zur Region auch anhand von Einzelfällen schildern. Peter Seeberg ist Islamwissenschaftler an der Süddänische Universität Odense.

Cross Cultural Cooking & Communication am 22. Juni 2012 im Volksbad Flensburg

72,5 hours Schlachthof und Dockyard Festival – Pfingst-Open-Air am Galwik Park in Flensburg vom 25.-28. Mai 2012

 https://i0.wp.com/www.sporthocker.com/wp-content/uploads/2012/05/72-5h_Flensburg-Schlachthof_Sporthocker.jpg

Umsonst und Draußen!

Was einst als Veranstaltung im Rahmen der Feierlichkeiten zum 725-jährigen Bestehen der Stadt Flensburg 2009 ins Leben gerufen wurde, findet dieses Jahr zum vierten Mal statt – „72,5 hours Schlachthof“.

Das komplette Pfingstwochenende wird der Schlachthof mit einem bunten Programm gerockt. Ein Teil dieses Programms ist das zum dritten Mal stattfindende Dockyard Festival, das vor drei Jahren seinen Ursprung gefunden hat, damals als Kooperation zwischen SdU und Volksbad. Seit letztem Jahr haben sich die beiden mit dem „72,5 hours Schlachthof“ zusammengetan und trumpfen so mit einem fetten Abschluss des „72,5 hours Schlachthof“ – Pfingst-Open-Air am Galwik Park auf.

Am Pfingstsonntag, den 27. Mai ab 15 Uhr werden sich wieder verschiedene Bands präsentieren und für einen fantastischen Abschluss des Events „72,5 hours Schlachthof“ sorgen. Das Festival kostet keinen Eintritt, frei nach dem Motto „Umsonst und Draußen!“.

Hier geht´s zur Homepage und zum Programm 72,5 hours Schlachthof http://www.skatepark-flensburg.de/725hours.html und Dockyard Festival http://aktivitetshuset.de/dockyard/

%d Bloggern gefällt das: