Saisonstart: Frühjahrsmarkt bei den Wikinger Häusern in Haithabu
Handwerk und Handel wie vor 1000 Jahren an Ostern, 7. bis 10. April
Eis und Schnee sind in der warmen Frühjahrssonne geschmolzen, machen den Weg frei für Schiffe und Karren. Die Handel und Handwerk kehren zurück nach Haithabu! Während des langen und dunklen Winters haben die Menschen in ihrer Heimat an ihren Waren und Künsten gearbeitet, um nun den weiten Weg zu dem bedeutenden Handelszentrum am Noor hinter sich zu bringen. Dort werden sie auf die Männer und Frauen der Siedlung Haithabu treffen und gemeinsam handeln, tauschen, lachen und leben. In dem bunten Treiben der in den Wintermonaten instandgesetzten Häuser werden lokale Produkte, feinstes Kunsthandwerk und exotische Waren feilgeboten und in dem Klang von Musik und den verschiedensten Sprachen erworben. Das bewegte Leben kehrt zurück in den Norden und wird in der warmen Frühlingsluft empfangen.

Korbflechterei: Traditionelle Handwerkskunst auf dem Frühjahrsmarkt – Foto © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Das Wikinger Museum Haithabu lädt am Osterwochenende, vom 7. bis 10. April, täglich von 9 bis 17 Uhr zu seinem traditionellen Frühjahrsmarkt ein. Mehr als 100 Händler*innen, Handwerker*innen und Marktteilnehmer*innen aus Deutschland, Dänemark und den angrenzenden Ländern reisen an, um ihr Handwerk und ihre besonderen Waren zu präsentieren. „Der Frühjahrmarkt wird auch dieses Jahr wieder der schöne Beginn einer neuen Saison, dem wir schon seit Monaten entgegen sehnen“, so Museumsleiter Dr. Matthias Toplak. Das Besondere in Haithabu sei dabei, dass den Gästen ein authentisches Erlebnis geboten werde. Die Händler*innen und Handwerker*innen orientieren sich an den überlieferten Techniken, Materialien und Formen, mit denen in der Wikingerzeit gearbeitet wurde, und berichten auch leidenschaftlich davon.
All dies geschieht in der Atmosphäre der nachgebauten Häuser. Auf dem historischen Gelände Haithabus zeigt sich so wieder das bewegte und faszinierende Leben, wie es in der Siedlung und dem Hafen vor 1000 Jahren gewesen sein mag. „Für die ganze Familie haben wir ein vielfältiges Angebot, das von Schmuck und Kleidern über Haushaltsgegenstände wie Keramik und Holzgefäße bis hin zu hochwertigen Messern und anderen Schmiedewaren reicht. Auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein“, so Toplak.
Informationen zur Anreise
Aufgrund der begrenzten Zahl an Parkplätzen und zum Schutz des Welterbes Haithabu-Danewerk sowie der Umwelt wird zum Frühjahrsmarkt wieder ein kostenloser Shuttledienst angeboten. Dieser wird von 9 bis 17.30 Uhr regelmäßig zwischen dem großen P+R-Parkplatz an der B77 beim Fliegerhorst Schleswig/Jagel und dem Parkplatz am Wikinger Museum Haithabu fahren. Besucher*innen sollten Museumsparkplatz noch etwa 20 Minuten Fußweg ein. Für Fahrräder gibt es nahe der Wikinger Häuser einen bewachten Parkplatz. Hunde sind auf dem Gelände bei den Wikinger Häusern nicht zugelassen.
Eintrittspreise:
Erwachsene: 9 Euro
Kinder/Jugendliche: 3 Euro
Familie: 19 Euro (zwei Erwachsene mit Kindern zwischen 7–17 Jahren)
Kinder bis einschließlich 6 Jahren zahlen keinen Eintritt.
Mehr Infos zum Wikinger Museum Haithabu und den Wikinger Häusern auf https://haithabu.de/
Veröffentlicht am 29. März 2023, in Bürgerbeteiligung, Bildung, Flensburg News, Inklusion und Integration, Kultur, Kulturtipps, Soziales, Veranstaltungstipps. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Hinterlasse einen Kommentar.
Hinterlasse einen Kommentar
Kommentare 0