Programmvorschau April 2023 der Theaterwerkstatt Pilkentafel
Die PROGRAMMVORSCHAU für April 2023
mit den Besprechungen der Aufführungen in chronologischer Reihenfolge:
TICKETVERKAUF
Seit 1. März haben wir unser Ticketing umgestellt, es entfällt nun die Vorverkaufsgebühr, dafür haben wir die Preise moderat erhöht.
Die neuen Preise:
25,–€ für Großzügige / 18,– € als Normalpreis / 12,–€ ermäßigter Preis für Schüler*innen, Azubis, Jugendliche, Sozialpassberechtigte, FSJler, etc.
Mindestpreis 8,–€ für diejenigen, wenn der ermäßigte Preis noch zu hoch ist, nur an der Abendkasse zu haben.
Vorverkaufsstellen u.a.: Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung in der Großen Straße / SHZ-Kundencenter in der Nikolaistraße oder bei allen bekannten Eventim-Vorverkaufsstellen.
Zum neuen Ticketshop: hier entlang…
DIE WELTRETTER
Eine gestörte Unterhaltung
Jetzt Karten bestellen!
Die Grenzen des Wachstums sind erreicht, die Klimaziele definiert, die Notwendigkeit erkannt: nur es passiert nichts. Während aller Verhandlungen erwärmt sich die Erde, sterben die Arten aus, brennen die Wälder, landet Plastik im Meer, wird immer mehr Boden versiegelt. Den Preis zahlen vor allem die, die es nicht verursacht haben.
Nun werden endlich Vertreter*innen der verschiedensten sozialen, ökologischen, feministischen, zivilgesellschaftlichen Bewegungen auf einem großen Kongress die gemeinsame Strategie entwickeln, die zur Umkehr zwingt.
Wir sehen die Treffen der Planungsgruppe, wie sie das Publikum nach ihren Themen und Anliegen fragen, wie sie sich mühen, alles zu analysieren, wie sie in Widersprüche geraten, wie sie sich verstricken, nicht nur in die Komplexität der Materie, sondern auch in sich. Wir hören immer mehr Worte und immer weniger Inhalt, immer mehr Tricks und Ticks und zum Glück immer wieder auch Musik, die Zeit zum Innehalten schafft.
Jeden Abend ist der Klimawandel vorangeschritten, sind andere politischen Handlungen ausgeblieben, ist das Publikum ist ein anderes, und stellen sich andere Aufgaben… deshalb schreiben wir nichts fest, gibt es kein Skript, sondern spielen, improvisieren, erfinden jeden Abend weiter. Niemand weiß, was passiert immer gibt es eine neue Chance zum Durchbruch, zur Lösung…
Spiel: Tobias Pflug, Torsten Schütte, Svenja Wolff
Musik: Uwe Schade
Regie: Elisabeth Bohde
Alle Beteiligten können auf reichhaltige Erfahrungen mit Prozessen in Verbänden, politischen Initiativen, Theaterkollektiven und ihrem Scheitern an Rechthaberei, narzisstischen Störungen, Statusdenken in ihrem „echten“ Leben zurückgreifen
Tobias Pflug hat Schauspiel studiert, und arbeitet jetzt für den Landesverband der Freien Theater Bremen und die Agentur für fast alles. Elisabeth und Tobias haben sich im Vorstand des BFDK quasi als Funktionäre und im Wundern über diese Funktion gefunden.
Svenja Wolff. hat in Hildesheim studiert, war bei Theater Kormoran und ist bei der Fräuleinwunder AG. Sie ist aber auch Bauwagenbewohnerinnen, Yogalehrerin und in diversen Initiativen in Leipzig. In der Pilkentafel war sie schon oft in den unterschiedlichsten Funktionen, letztes Jahr in der sehr gelungenen Produktion „Der Zahn der Zeit“
Uwe Schade spielt am liebsten Cello, aber meistens im Theater vor allem bei Theater Triebwerk in Hamburg. In der Pilkentafel ist er seit fast 20 Jahren in vielen Produktionen zu sehen und zu hören.
Termine
Donnerstag, 13.04. um 20:00 Uhr
Freitag, 14.04. um 20:00 Uhr
Samstag, 15.04. um 20:00 Uhr
Premiere am 19. April:
Tereza Yakovyna, Tetiana Kornieieva, Paulina Miu Kühling, Matthias Schönijahn
Green House
Die Pilkentafel hatte die Möglichkeit Stipendien ukrainischen Künstler*innen zu vergeben. Daraus ist eine Kooperation von Tereza Yakovyna und Tetiana Kornieieva mit Matthias Schönjahn und Paulina Miu Kühling, die beide schon in der Ukraine künstlerisch gearbeitet haben, entstanden. Schnell entstand bei den Beteiligten das Bedürfnis nicht nur für sich in relativer Sicherheit die eigene Situation zu bearbeiten, sondern eine Öffentlichkeit anzusprechen.
Ausgangspunkt der Arbeit sind Behausungen, Häuser, ihr Verlust, der Ersatz, das Provisorium aber auch das Wachsen darin. So sind in Kiew und anderen Städten provisorische Bauten entstanden „Orte der Unbesiegbarkeit“, an denen Menschen zusammenkommen, um sich zu wärmen, auszutauschen, Tee zu trinke und zu singen.
Jetzt bauen sie so ein „Gewächshaus der Gemeinsamkeit“ ins Theater und wir können sie dort besuchen. Erfahren wir dabei etwas über die Schrecken, den Verlust und die Gemeinsamkeit in der Ukraine oder doch etwas über uns? Auf jeden Fall ist es mehr ein gemeinsamer Abend als eine Aufführung. So laden sie uns ein:
„Wir wollen einen provisorischen Bau errichten. In Zeiten von (drohenden) Katastrophen wollen wir die Möglichkeiten einer temporären Gemeinschaft erkunden und erproben. Wie schaffen wir Sicherheit und Vertrauen im Miteinander? Was aber, wenn sich herausstellt, dass das Gewächshaus nicht nur ein Ort für fruchtbares Wachstum oder Wärme ist?“
Von und mit: Tereza Yakovyna, Tetiana Kornieieva, Paulina Miu Kühling, Matthias Schönijahn
Mittwoch, 19.04.2023 um 19:00 Uhr
Donnerstag, 20.04.2023 um 19:00 Uhr
Freitag, 21.04.2023 um 19:00 Uhr
BRAVO
Zwiegespräche im Spaghettiwesternfachjargon. Oder immer wieder verwirrt nach Cowboylyriklektüre.
Die undBorisundSteffi-Kunstfigur CK ist Spezialistin für alle großen Ereignisse im Leben. Mit ihrem Kleinstunternehmen ImmerEineGutePartie24.de ist sie stets professionell begleitend zur Stelle. Ob Hochzeiten, Trauerfeiern, Straßenfeste, Richtfeste oder Singlereisen. Kernkompetenz: Probleme erkennen und die Wirklichkeit umgestalten.
„Etwas Zeit, um den Peinlichkeiten zu entkommen. So sitze ich in meinem Wohnzimmer, unter mir der Heimtrainer, vor uns die raue italienische Landschaft, die auch nur so tut, als wäre sie im wilden Westen. La noia wiederhole ich leise – das heißt Langeweile. Aber immer viel zu tun. Kernkompetenz: Probleme erkennen und die Wirklichkeit umgestalten. Naja, dann halt Sehnsucht. Und all eyes on me. Leidenschaftliche Euphorie, statt Mitgefühl.“
So beschreibt undBorisundSteffi ihre neue Produktion.
Liebe Zuschauer*innen, Sie können sich unter dieser Ankündigung nicht so recht was vorstellen? Macht nichts, das künstlerische Universum von CK ist in jeder Hinsicht so einzigartig, komplex, banal und unterhaltsam, dass es nur in der eigenen Erfahrung zu erfassen ist. Wir versprechen, Sie werden auf Ihre Kosten kommen und wir verraten, es wird um eine Testamentseröffnung gehen. Aber was da passiert, wird anders sein als alles, was wir erwarten: Verwirrender, banaler, trashiger, anrührender, lang – und kurzweiliger.
Spiel: Charlotte Kath,
Regie: Sandra Reitmayer,
musikalische Leitung Tristan Berger,
Assistenz Lilli Gehrke,
als Gast: Torsten Schütte
Plus Chor
Donnerstag, 27.04.2023 um 20:00 Uhr
Freitag, 28.04.2023 um 20:00 Uhr
Samstag, 29.04.2023 um 20:00 Uhr
Über die Gruppe:
undBorisundSteffi:
Das Bochumer Theaterkollektiv undBorisundSteffi konzipiert seit 2016 Stückentwicklungen. „Sie kreisen um die Koexistenz des Banalen und Existenziellen. Es geht um das Spiel mit Erwartungen, um das Widersprüchliche, um Ambiguität und Ambivalenz, paradox, inkonsistent, den Kontrast, die Diskrepanz. Basta. Es geht um Kitsch – trivial, banal, sentimental. Und um Trash – siehe Wikipedia. Der Inhalt das Leben. Vielmehr noch der Tod.“ Als Mitglied der flausen+ Jury war Elisabeth Bohde 2019 fasziniert von der Konsequenz und Unverständlichkeit dieser Arbeit und lud zu einer Residenz nach Flensburg, die dann mitten in den ersten Lockdown fiel und mit einer Filmpremiere mit Sekt auf Distanz endete. Seitdem waren sie mehrmals in Flensburg, und CK war bei „Wo wir Lebensmittel liebten“ zu Besuch. Bravo war schon im Herbst 2021 zu Gast bei uns.
Webseite: www.undborisundsteffi.com
Instagram: @undborisundsteffi
Für zwischendrin

Hier nehmen die bis zu 6 Besucher Platz um Kurzfilme zu sehen. Im Sommer 2022 sind das vorwiegend deutsche und dänische Produktionen, die in der Grenzregion entstanden sind. Die Filmtournee wird von Karsten Wiesel organisiert und begleitet.
Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Für zwischendurch
Kurzfilme
Wie geht’s Weiter?
Eine fortschreitende Einflüsterung
Theaterwerkstatt Pilkentafel gGmbH
Pilkentafel 2 • 24937 Flensburg
Büro: 0461-24901 • Mobil: 0160 90 25 90 4
Die Theaterwerkstatt Pilkentafel auf:
Veröffentlicht am 23. März 2023, in Bürgerbeteiligung, Bildung, Flensburg News, Kultur, Kulturtipps, Soziales, Veranstaltungstipps. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Hinterlasse einen Kommentar.
Hinterlasse einen Kommentar
Kommentare 0