Die Stadtwerke wollen die Flensburger Energieversorgung hin zur Klimaneutralität transformieren. Der Weg dahin kann nur Schritt für Schritt erfolgen. Einer davon ist die Absenkung der Temperaturen im Fernwärmenetz. Das reduziert Wärmeverluste und spart Heizenergie. Dazu bauen die Stadtwerke Flensburg in der Flensburger Nordstadt ein neues energieeffizientes Niedertemperaturnetz für Fernwärme. Rund 1,8 Millionen Euro wird das Unternehmen in die gesamte Erschließung des Gebiets mit Glasfaser, Strom, Fernwärme und Wasser investieren.
Archiv für den Tag 16. Februar 2023
Nachhaltiges Fernwärme-Niedrigtemperaturnetz für „Schwarzenbachtal“
Auf dem ehemaligen Bundeswehrdienstleistungs-zentrum in der Flensburger Nordstadt sind die Bauarbeiten für das neue Wohnquartier „Schwarzenbachtal“ mit 440 Wohnungen in 15 Häusern bereits in vollem Gange. Im November beginnen die Stadtwerke Flensburg dort mit dem Bau eines neuen Fernwärmenetzes.
„Unser Ziel ist, die CO2-Bilanz unserer Stadt Flensburg ständig zu verbessern. Die Versorgung mit Fernwärme über Niedrigtemperaturnetze ist dafür ein wichtiger Baustein.“ so Dr. Dirk Wernicke, Geschäftsführer der Stadtwerke Flensburg. „Für viele bestehende Gebäude liefern die Niedrigtemperaturnetze aber trotz energetischer Sanierung zu geringe Temperaturen. Im Schwarzenbachtal ist aber bereits bei der Planung der Gebäude die Versorgung über geringere Temperaturen berücksichtigt worden und wir haben die Möglichkeit, nachhaltig und energieeffizient von der ersten Maßnahme an zu bauen“, ergänzt Thomas Räther, Geschäftsbereichsleiter Netze und Initiator des Netz-Projektes.
Insgesamt wird das Schwarzenbachtal mit 1,8 Megawatt Fernwärme angeschlossen.
„Niedertemperaturnetze haben den großen Vorteil, dass sie im Betrieb mit sehr geringen Vorlauftemperaturen auskommen. Mit 55°C entspricht diese in etwa der Hälfte der üblichen Vorlauftemperaturen konventioneller Fernwärmenetze. Das mindert Wärmeverluste an den Rohren und nutzt die eingesetzte Energie vom Kraftwerk noch besser aus,“ erklärt Ulf Rieck-Blankenburg, der bei den Stadtwerken Flensburg dieses Projekt bearbeitet.
Das Schwarzenbachtal werden die Stadtwerke Flensburg an das bestehende Fernwärmenetz anschließen. Eine der Hauptversorgungsleitungen für Fernwärme verbindet das Flensburger Heizkraftwerk mit der „Westlichen Höhe“ und führt direkt durch das Schwarzenbachtal. „Dabei wird das Schwarzenbachtal vorrangig aus dem Rücklauf des bestehenden Wärmenetzes mit ca. 55° C erfolgen. So wird die Wärme für die „Westliche Höhe“ doppelt genutzt. Reicht dies nicht aus, können die Stadtwerke heißes Wasser aus dem Vorlauf der Fernwärmeleitung zumischen.
Neben der Fernwärme bauen die Stadtwerke Versorgungsleitungen für Glasfaser, Strom und Trinkwasser. Die Stromleitungen werden größer dimensioniert als sonst. „Wir müssen auch die Stromversorgung für die E-Ladeinfrastruktur von 400 Stellplätzen sicherstellen.“ weiß Netzplaner Rieck-Blankenburg. „Statt einem Megawatt müssen zukünftig zwei Megawatt Strom über die Mittelspannungsstation geleitet werden.“
Seit 2020 bauen bzw. planen die Stadtwerke Flensburg in vier Gebieten Niedertemperaturnetze. Dazu zählen die Bereiche Freiland, Mumm`sche Koppel, jetzt Schwarzenbachtal und später Hafen-Ostufer. Das Gebiet Freiland ist als erstes Anfang 2022 in Betrieb gegangen.

Flensburg: Zwischen Eckenerstraße und Junkerhohlweg soll auf dem Gelände des ehemaligen Bundeswehrdienstleitungszentrums ein neues zentrumnahes Wohnquartier mit etwa 400 Wohnungen entstehen. Die Stadtwerke Flensburg werden für die Wärmeversorgung ein Fernwärme-Niedrigtemperaturnetz aufbauen.
KTS und Fördegymnasium fördern sportliche Talente
Flensburg. Im vergangenen Jahr wurden die Kurt-Tucholsky-Schule und das Fördegymnasium vom Innenministerium als „Partnerschulen Talentförderung“ ausgewählt – als zwei von insgesamt 15 Schulen in Schleswig-Holstein.
Die beiden weiterführenden Schulen bauen damit ihren Sport-Schwerpunkt aus, sodass talentierte und Sport-begeisterte Schüler*innen hier sehr gute Voraussetzungen vorfinden, um sportliche und schulische Leistungen unter einen Hut zu bringen. Sowohl die KTS, als auch das Fördegymnasium bieten Sport-Klassen mit einem erweiterten Angebot an Sport-Unterricht sowie Sport als Profilfach an.
Beide Schulen sichern den Schüler*innen, die zum Landes- bzw. Nachwuchskader gehören, Rücksichtnahme bei Stundenplangestaltung, Hausaufgabenbelastung und Klassenarbeiten zu.
Jede der beiden Schulen hat Talentkoordinator*innen implementiert, die Abstimmungsaufgaben zwischen Klassen- bzw. Sportlehrkräften, Trainer*innen der Sportvereine und den Landesfachverbänden vornehmen.
„Es ist sehr erfreulich, dass zwei Schulen in Flensburg als „Partnerschulen Talentförderung“ ausgewählt worden sind. Wir unterstützen das Engagement der Schulen und ihre Partnerschaft mit dem organisierten Sport in der Stadt zur gemeinsame Unterstützung sportlicher Talente“, stellt Flensburgs Sportdezernent Stephan Kleinschmidt fest.
Auch von Seiten des organisierten Sportes wird das Thema Talentförderung in besonderem Maße unterstützt. Aufgrund der sportlichen Leistungen und des hohen Engagements hat Flensburg Ende des vergangenen Jahres die Anerkennung von insgesamt fünf Leistungsstützpunkten für Schleswig-Holstein erhalten: Leichtathletik, Volleyball, Handball, Schwimmen und Segeln. Die KTS und das Fördegymnasium kooperieren eng mit den Sportvereinen, welche die fünf Leistungsstützpunkte vertreten.
Sitzung der Flensburger Ratsversammlung am 23. Februar: Nix mit Transparenz

Nix mit Transparenz: Sachstandsbericht DIAKO nur im nichtöffentlichen Teil der Ratsversammlung – Foto: Jörg Pepmeyer
Sachstandsbericht zum DIAKO Krankenhaus und Krankenhausplanung lediglich im nichtöffentlichen Teil
Die Ratsversammlung bleibt sich treu: Wie schon seit Monaten will man über die aktuelle Situation des DIAKO-Krankenhauses und über die Planungen für das neue Zentral-Krankenhaus am Peelwatt nur nichtöffentlich diskutieren. Dass die Menschen in Flensburg angesichts der unzureichenden Informationspolitik der DIAKO-Geschäftsführung, der Stadtverwaltung und des neuen Oberbürgermeisters ein Recht darauf haben, über den aktuellen Sachstand aus erster Hand umfänglich unterrichtet zu werden, interessiert den Großteil der Kommunalpolitiker offenbar nicht. Dabei musste DIAKO-Geschäftsführer Ingo Tüchsen am 16. Februar im Sozialausschuss des Kieler Landtags den Abgeordneten Rede und Antwort stehen. Ein zusammenfassender Bericht darüber und über die Zukunft des DIAKO-Krankenhauses und der Planungen am Peelwatt wäre jederzeit möglich, auch in der Aktuellen Stunde der Ratsversammlung. Da könnte dann auch der neue Oberbürgermeister Dr. Fabian Geyer endlich erklären, was die Stadt zum Erhalt des DIAKO-Krankenhauses und seines medizinischen Versorgungsangebots zu tun gedenkt.
Weitere TOPs unter anderem:
- Umbesetzung von Ausschüssen und Gremien
- Solidaritätspartnerschaft mit der Ukraine
- Straßenumbenennung in Flensburgs Zentrum: Friedensstraße Antrag der Ratsfraktion Flensburg WÄHLEN!
- Digitalstrategie „Digitale Agenda“ der Stadt Flensburg RV-138/2022
- Stadtentwicklungsstrategie Flensburg 2030 – Strategische Ziele zu den sieben Handlungsfeldern; Anträge der Ratsfraktionen CDU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und SPD
- Zentren- und Einzelhandelskonzept der Stadt Flensburg RV-47/2023
nichtöffentlich:
- Sachstandsbericht Diako
- Krankenhausplanung
Interessierte EinwohnerInnen können die Sitzung ab 16 Uhr in der Bürgerhalle des Rathauses mitverfolgen.
Stadt Flensburg Flensburg, 15.02.2023
Der Stadtpräsident
Bekanntmachung
zur 45. Sitzung der Ratsversammlung
am Donnerstag, 23.02.2023 um 16:00 Uhr
Rathaus, Ratssaal
Zur Tagesordnung:
Die unter „B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil“ aufgeführten Tagesordnungspunkte werden
nach Maßgabe der Beschlussfassung der Ratsversammlung voraussichtlich nichtöffentlich beraten.
Unser Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gäste mit einer Mobilitätseinschränkung um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0461 85 2715 bzw.- der Mailadresse ratsversammlung@flensburg.de.
A. Voraussichtlich öffentlicher Teil
1. Bestätigung der Tagesordnung
2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse der letzten Sitzung
3. Einwohnerfragestunde
4. Aktuelle Stunde
5. Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 45. Sitzung vom 27.01.2023
6. Mitteilungen des Stadtpräsidenten
7. Mitteilungen des Oberbürgermeisters
8. Solidaritätspartnerschaft mit der Ukraine Beschlusslage des Hauptausschusses vom 07.02.2023 RV-57/2023 1. Ergänzung
9. Umbesetzung von Ausschüssen und Gremien
9.1 Interreg 6A-Programm: Umbesetzung des Interreg-Ausschusses RV-58/2023
9.2 Vorstand der Region Sønderjylland-Schleswig RV-59/2023
10. Straßenumbenennung in Flensburgs Zentrum: Friedensstraße Antrag der Ratsfraktion Flensburg WÄHLEN! RV-61/2023
11. Digitalstrategie „Digitale Agenda“ der Stadt Flensburg RV-138/2022
12. Stadtentwicklungsstrategie Flensburg 2030 – Strategische Ziele zu den sieben Handlungsfeldern RV-38/2023
12.1 Stadtentwicklungsstrategie Flensburg 2030 – Strategische Ziele zu den sieben Handlungsfeldern; Antrag der Ratsfraktionen CDU und FDP RV-38/2023 1. Ergänzung
12.2 Stadtentwicklungsstrategie Flensburg 2030 – Strategische Ziele zu den sieben Handlungsfeldern; Antrag der Ratsfraktionen Bündnis 90/Die Grünen und SPD RV-38/2023 2. Ergänzung
12.3 Stadtentwicklungsstrategie Flensburg 2030 – Strategische Ziele zu den sieben Handlungsfeldern; Antrag der Ratsfraktionen Bündnis 90/Die Grünen und SPD RV-38/2023 3. Ergänzung
13. Zentren- und Einzelhandelskonzept der Stadt Flensburg RV-47/2023
14. Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbH (SHLT) hier: Änderung des Gesellschaftsvertrages RV-39/2023
15. 2. Nachtragssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer RV-56/2023
16. Gesamtabschluss und Gesamtlagebericht der Stadt Flensburg zum 31.12.2021 RV-51/2023
17. Änderung der „Satzung für den Seniorenbeirat der Stadt Flensburg“ RV-45/2023
18. Haushaltsplan der rechtsfähigen Stiftung Söhrnsen-Stift für das Haus-haltsjahr 2023 RV-44/2023
19. Organisationsänderung im Regiebetrieb Kommunale Immobilien RV-64/2023
20. MV: Bericht zur Annahme von Spenden gem. § 76 Abs. 4 der Gemeindeordnung Schleswig-Holstein (GO) für das Jahr 2022 RV-65/2023
B. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil
21. Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der 45. Sitzung vom 27.01.2023
22. Mitteilungen des Stadtpräsidenten
23. Mitteilungen des Oberbürgermeisters
24. Sachstandsbericht Diako
25. Krankenhausplanung
Alle Unterlagen und die Beschlussvorlagen zur Sitzung gibt es hier